DE1766904B1 - Endoskop mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Objektabstandes - Google Patents

Endoskop mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Objektabstandes

Info

Publication number
DE1766904B1
DE1766904B1 DE19681766904 DE1766904A DE1766904B1 DE 1766904 B1 DE1766904 B1 DE 1766904B1 DE 19681766904 DE19681766904 DE 19681766904 DE 1766904 A DE1766904 A DE 1766904A DE 1766904 B1 DE1766904 B1 DE 1766904B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscope
distance
end piece
view
lens system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681766904
Other languages
English (en)
Inventor
Ichizo Kawahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP42050508A external-priority patent/JPS5145911B1/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE1766904B1 publication Critical patent/DE1766904B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes
    • G02B23/2438Zoom objectives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00177Optical arrangements characterised by the viewing angles for 90 degrees side-viewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00183Optical arrangements characterised by the viewing angles for variable viewing angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1076Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof for measuring dimensions inside body cavities, e.g. using catheters

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endoskop, bestehend aus einem mit einem Okular versehenen Steuergehäuse, einem sich anschließenden flexiblen röhrenförmigen Abschnitt und einem daran angesetzten vorderen Endstück mit einem Objektivlinsensystem, wobei letzteres mit dem Okular optisch durch ein optisches Bildübertragungssystem verbunden ist, sowie aus einer Einrichtung zur Ermittlung des Abstandes des zu untersuchenden Objekts vom vorderen Endstück des Endoskops und damit der Abmessungen des Gesichtsfeldes bzw. des Objektivmittels einer Projektionseinrichtung im vorderen Endstück des Endoskops zur Emission eines auf das zu untersuchende Objekt gerichteten Lichtbündels.
  • Beim Gebrauch eines Endoskops ist es notwendig, hintereinander oder in gewissen zeitlichen Abständen ein Objekt zu beobachten, wie z. B. einen Teil eines Hohlraums des menschlichen Körpers, um festzustellen, wie sich der untersuchte Teil mit fortschreitender Zeit verändert, indem die Ergebnisse früherer Untersuchungen mit denen späterer Untersuchungen verglichen werden. Ein solcher Vergleich erfordert die exakte Ermittlung des Abstandes zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops, um die tatsächlichen Abmessungen des Objektes oder des Gesichtsfeldes zu bestimmen, so daß eine korrekte Beurteilung der Entwicklung des Objektes, welches sich beispielsweise mit fortschreitender Zeit hinsichtlich seiner Größe verändert, möglich wird.
  • Bei bekannten Systemen dieser Art wird die Größe der Verstellung des Objektivlinsensystems des Endoskops für die Scharfeinstellung auf das Objekt für eine Abschätzung des Abstandes zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops verwendet. Befindet sich jedoch im Endoskop ein Weitwinkelobjektiv, welches eine größere Schärfentiefe hat, dann ist eine exakte Einstellung des Brennpunktes sehr schwierig, wodurch die Genauigkeit der Untersuchung vermindert wird.
  • Bei einem anderen bekannten System wird ein Lichtbündel vorbestimmter hoher Lichtstärke vom vorderen Endstück des Endoskops ausgesandt, um das Objekt zu beleuchten, wobei das vom Objekt reflektierte Licht durch eine im vorderen Endstück des Endoskops befindliche lichtempfindliche Einrichtung aufgenommen und im Maße seiner Intensität in einen elektrischen Strom umgewandelt wird, mit dessen Hilfe der Abstand zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops ermittelt werden kann. Die Zuverlässigkeit dieser Methode zur Bestimmung des Abstandes zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops ist jedoch relativ gering, da sich der Winkel zwischen der opitschen Achse des Objektivlinsensystems und der Normalen auf der Oberfläche des Objekts während der Untersuchung durch den Endoskop ständig ändert, was in einer Änderung der auf die lichtempfindliche Einrichtung auftreffenden Lichtmenge resultiert, die letztlich auch von der Anderung des Winkels zwischen der optischen Achse und der Normalen abhängt.
  • Bei einem Endoskop mit einem Objektivlinsensystem konstanter Brennweite ändert sich die vom Endoskop erfaßbare Größe des Gesichtsfeldes in Abhängigkeit vom Abstand zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops, in dem sich das Objektivlinsensystem befindet. Deshalb ist es bei einem solchen Endoskop möglich, die tat- sächlichen Abmessungen des Gesichtsfeldes einheitlich durch Messung des Abstandes zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops zu bestimmen.
  • Andererseits ändert sich die Abmessung des Gesichtsfeldes in einem Endoskop, das ein Objektivlinsensystem mit veränderlicher Vergrößerung hat, nicht nur durch die obenerwähnte Änderung des Abstandes, sondern auch durch die Anderung der Stärke der Vergrößerung des Objektivlinsensystems.
  • Es ist deswegen nicht möglich, die tatsächlichen Abmessungen des Gesichtsfeldes eines derartigen Endoskops lediglich durch Messung des Abstandes zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops zu bestimmen. Es müssen vielmehr Kompensationseinrichtungen geschaffen werden, die die Änderung der Stärke der Vergrößerung des Objektivlinsensystems kompensieren, um eine korrekte Messung der tatsächlichen Dimension des Gesichtsfeldes auf der Basis des obenerwähnten Abstandes zu ermöglichen.
  • Darüber hinaus ändert sich bei einem Endoskop mit einem Objektivlinsensystem unveränderlicher Brennweite die scheinbare Größe des Bildes eines Objektes im Gesichtsfeld des Endoskops im umgekehrten Verhältnis zur Änderung des Abstandes zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops.
  • Deswegen ist es auch nicht möglich, die wahren Dimensionen des im Gesichtsfeld des Endoskops befindlichen Objekts lediglich durch Messung der scheinbaren Größe des Bildes des Objekts, so wie es im Gesichtsfeld des Endoskops erscheint, zu ermitteln. Es sind Kompensationseinrichtungen notwendig, um die Änderung des Abstandes zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops zu kompensieren, um so eine korrekte Feststellung der wahren Größe des Objektes auf der Basis der Messung der scheinbaren Größe des Bildes des Objektes, wie es im Endoskop erscheint, zu treffen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die geschilderten Nachteile der bekannten Endoskope zu vermeiden und eine Einrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, den Abstand zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops ebenso wie die wahren Dimensionen des durch das Endoskop erfaßbaren Gesichtsfeldes bzw. die wahren Dimensionen des im Gesichtsfeld des Endoskops befindlichen Objekts zu messen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Projektionseinrichtung in einem bestimmten seitlichen Abstand von dem Objektivlinsensystem bzw. dessen Reflexionseinrichtung befindet und das Lichtbündel dünn ist und daß im Steuergehäuse eine Ableseeinrichtung zur Ermittlung der Position des durch das dünne parallele Lichtbündel auf dem zu untersuchenden Objekt erzeugten Lichtflecks innerhalb des Gesichtsfeldes des optischen Systems vorgesehen sind.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, den Abstand zwischen einem Objekt und dem vorderen Endstück eines Endoskops, das geeignet ist, in Hohlräume eines lebenden Körpers od. dgl. zum Zwecke von dessen Untersuchung eingeführt zu werden, zu messen.
  • Es ist weiterhin möglich, die wahren Dimensionen des durch ein mit einem Objektivlinsensystem veränderlicher Vergrößerung ausgestatteten Endoskops erfaßbaren Gesichtsfeldes ungeachtet der Änderung der Stärke der Vergrößerung des Objektivlinsensystems zu bestimmen.
  • Schließlich ist es durch die Erfindung möglich, die wahren Dimensionen eines durch das Gesichtsfeld eines Endoskops mit einem Objektivlinsensystem unveränderlicher Brennweite erfaßbaren Objektes zu bestimmen, ungeachtet der Änderung des Abstandes zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops.
  • Im Prinzip arbeitet die vorliegende Erfindung mit einem oder zwei dünnen parallelen Lichtbündeln, die vom vorderen Endstück des Endoskops in Richtung auf das Objekt ausgesandt werden. Der oder die auf diese Weise emittierten dünnen parallelen Lichtbündel erzeugen auf der Oberfläche des Objektes helle Flecken, die durch das Endoskop zusammen mit dem Bild des Objektes beobachtet werden, wobei sich die Position der Lichtflecken innerhalb des durch das Endoskop erfaßbaren Gesichtsfeldes in Abhängigkeit vom Abstand zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops ändert.
  • Gemäß der Erfindung wird also der Abstand zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops auf der Basis der Positionen des oder der Lichtflecken innerhalb des durch das Endoskop erfaßbaren Gesichtsfeldes bestimmt, wobei als Hilfsmittel in der Brennebene des Okulars entweder eine Strichteilung oder eine bewegliche Ablesemarke vorgesehen sind, die durch einen Stellmechanismus im Steuergehäuse eingestellt werden können.
  • Gemäß einer anderen Ausbildung des Erfindungsgedankens kann die Richtung des oder der dünnen parallelen Lichtbündel durch Betätigung eines im Steuergehäuse des Endoskops eingebauten Mechanismus verändert werden. Das Steuergehäuse ist mit dem vorderen Endstück des Endoskops durch eine langgestreckte flexible Röhre verbunden, deren Biegung vorzugsweise mit Hilfe eines ebenfalls im Steuergehäuse untergebrachten Steuermechanismus geregelt werden kann. Wenn die Richtung des oder der dünnen parallelen Lichtbündel verändert wird, ändert sich auch die Position des oder der Lichtflecke, die auf der Oberfläche des Objekts erzeugt werden. Somit läßt sich der Abstand zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops auf der Basis der Größe der Verstellung des Steuermechanismus bestimmen, wenn der Lichtstrahl auf eine stationäre Ablesemarke in der Brennebene des Okulars oder irgendeiner anderen Brennebene des optischen Beobachtungssystems des Endoskops einjustiert wird oder wenn die zwei Lichtflecken gegeneinander oder in einer vorherbestimmten Relation zum Gesichtsfeld justiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Messung der wahren Dimension des Gesichtsfeldes bei einem Endoskop, das ein Objektivlinsensystem variabler Vergrößerung besitzt, durch einen Differentialmechanismus erreicht, der bei gleichzeitiger Betätigung der Einrichtung für die Anzeige der wahren Dimension des Gesichtsfeldes geeignet ist, eine Differentialkopplung zwischen der Einrichtung zur Regelung der Brennweite bzw. der Abstandsmeßeinrichtung und der Einrichtung zur Verstellung der Vergrößerung des Objektivlinsensystems zu bilden. Dabei stellt die Größe der Verstellung der Brennweiten- reguliereinrichtung oder der Distanzmeßeinrichtung eine Anzeige für den Abstand zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops dar, während die Größe der Verstellung der Vergrößerungsreguliereinrichtung des Objektivlinsensystems ein Maß für die Veränderung der Stärke der Vergrößerung des Objektivlinsensystems darstellt.
  • Auf diese Weise wird der Effekt der Anderung der Stärke der Vergrößerung des Objektivlinsensystems kompensiert, damit in der Anzeigeeinrichtung eine korrekte Anzeige der wahren Dimensionen des Gesichtsfeldes des Endoskops ohne Rücksicht auf die Veränderung der Stärke der Vergrößerung des Objektivlinsensystems erhalten werden kann.
  • In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens ist in einem Endoskop, das ein Objektivlinsensystem unveränderlicher Brennweite besitzt, ein Differentialmechanismus vorgesehen, der mit einer Anzeigeeinrichtung gekoppelt ist und der eine Differentialkopplung zwischen der Brennpunktregulierung für das Objektivlinsensystem oder der Distanzmeßeinrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops mit einer Größenmeßeinrichtung zur Bestimmung der scheinbaren Größe des Bildes des Objektes bildet. Dabei bildet die Größe der Verstellung der Brennpunktsregulierung oder der Abstandsmeßeinrichtung ein Maß für den Abstand zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück, während es die Größenmeßeinrichtung erlaubt, die scheinbare Größe desjenigen Bildes des Objektes zu bestimmen, welches im Gesichtsfeld innerhalb der Brennebene des Okulars oder innerhalb irgendeiner anderen Brennebene innerhalb des optischen Beobachtungssystems des Endoskops erzeugt wird. Die Differentialkopplung gestattet, die Veränderung der scheinbaren Größe des Bildes des Objekts in der Brennebene, welche durch eine Änderung des Abstandes zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops verursacht ist, zu kompensieren, so daß die wahren Dimensionen des Objektes innerhalb des Gesichtsfeldes ohne Rücksicht auf die Veränderung des Abstandes zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops mit Hilfe der Anzeigeeinrichtung korrekt angegeben werden können.
  • Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, die an Hand der in den Figuren wiedergegebenen Ausführungsbeispiele schematisch erläutert werden. Dabei zeigt F i g. 1 eine allgemeine Seitenansicht eines Endoskops mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 einen bruchstücksweisen Längsschnitt, bei dem das vordere Endstück des in Fig. 1 gezeigten Endoskops zu sehen ist, Fig. 3 die verschiedenen Positionen des im Gesichtsfeld des in F i g. 2 gezeigten Endoskops erzeugten Lichtflecks, F i g. 4 bzw. 5 eine bewegliche Ablesemarke, die in der Brennebene des Okulars des Endoskops vorgesehen ist und die dazu dient, den Abstand des Objektes vom vorderen Endstück des Endoskops anzuzeigen, indem die Ablesemarke in bezug auf den im Gesichtsfeld erscheinenden Lichtfleck justiert wird.
  • F i g. 6 einen bruchstücksweisen Längsschnitt, ähnlich dem in F i g. 2 gezeigten, aber mit dem Unterschied, daß gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung zwei Emissionseinrichtungen vorgesehen sind, Fig. 7 einen bruchstücksweisen Längsschnitt des in F i g. 6 gezeigten Teils, und zwar in Richtung der optischen Achse des optischen Beobachtungssystems gesehen, welche sich vom vorderen Endstück gegen das Objekt erstreckt, F i g. 8 bis 12 verschiedene relative Positionen der zwei Lichtflecken innerhalb des Gesichtsfeldes des in F i g. 6 gezeigten Endoskops, Fig. 13 bis 16 verschiedene Konfigurationen der Lichtflecken, um eine Justierung der beiden Lichtflecken aufeinander zu erleichtern, Fig. 17 einen bruchstücksweisen Längsschnitt, ähnlich dem in F i g. 6 gezeigten, aber mit einer anderen Modifikation der in F i g. 6 gezeigten Einrichtung, Fig. 18 bis 20 verschiedene Typen des Differentialmechanismus, der im Endoskop gemäß der Erfindung eingebaut ist, Fig. 21 und 22 verschiedene Formen des Endoskops, in das die in den Fig. 18 bis 20 gezeigten Einrichtung eingebaut sind, und Fig. 23 bis 25 verschiedene Typen der Größenbestimmungseinrichtung, die im Endoskop gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut ist.
  • Im einzelnen ist in den Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform der Einrichtung gezeigt, die es erlaubt, den Abstand zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops gemäß der vorliegenden Erfindung zu bestimmen.
  • In F i g. 1 umfaßt das gezeigte Endoskop ein vorderes Endstück 1, das mit einem Steuergehäuse 2 durch eine langgestreckte flexible Röhre 3 verbunden ist. Das Steuergehäuse 2 ist mit einer Brennpunktsregulierung 4, einem Okular 5, einer Stromzuführung 6 und vorzugsweise Steuermitteln (nicht dargestellt) zur Regulierung der Biegung der langgestreckten Röhre 3 ausgestattet.
  • Wie aus Fig.2 hervorgeht, erstreckt sich durch die langgestreckte Röhre 3 ein optisches Bildübertragungssystem 7, wie z. B. ein optisches Fasersystem, vom Steuergehäuse 2 zum vorderen Endstück 1 des Endoskops. Im vorderen Endstück 1 ist vor der vorderen Endfläche 7 a des optischen Bildübertragungssystems 7 längs dessen optischer Achse ein Objektivlinsensystem 8 vorgesehen, vor welchem sich eine Reflexionseinrichtung 9, wie z. B. ein Prisma, befindet, und zwar in Richtung der optischen Achse zwischen dem Objektivlinsensystem 8 und der vorderen Endfläche des bildübertragenden optischen Systems 7, so daß das Licht vom Objekt 10, welches auf die Reflexionseinrichtung 9 durch ein Fenster 11, welches sich in der Wandung des vorderen Endstücks 1 befindet, fällt, durch die Reflexionseinrichtung 9 in Richtung auf und durch das Objektivlinsensystem 8 reflektiert wird, so daß es auf die vordere Endfläche 7 a des bildübertragenden optischen Systems 7 fokussiert wird und dort ein Bild des Objektes erzeugt. Das auf der vorderen Endfläche 7a erzeugte Bild wird durch das optische Bildübertragungssystem7 auf dessen rückwärtige Endfläche übertragen. Die rückwärtige Endfläche des optischen Bildübertragungssystems 7 befindet sich im Steuergehäuse vor dem Okular 5, so daß es möglich ist, das übertragene Bild des Objekts durch das Okular 5 zu betrachten. Die Scharfeinstellung des Objektiv- linsensystems erfolgt mit Hilfe der Brennpunktsreguliereinrichtung.
  • Im vorderen Endstück 1 befindet sich eine Lichtquelle 12, wie z. B. eine Lampe, zur Erleuchtung des Objekts durch das Fenster 11, deren Stromversorgung von einer äußeren Energiequelle her durch Leitungen erfolgt, die sich vom Steuergehäuse 2 durch die langgestreckte Röhre 3 erstrecken. Die Lichtquelle 12 kann aber auch durch ein vom Steuergehäuse 2 zum vorderen Endstück 1 durch die langgestreckte Röhre 3 reichendes faseroptisches Lichtübertragungssystem ersetzt sein. In diesem Fall wird das rückwärtige Ende des faseroptischen Lichtübertragungssystems, das sich im oder in der Nähe des Steuergehäuses 2 befindet, von einer äußeren Lichtquelle erleuchtet und das Licht durch das optische Fasersystem zu dessen vorderem Ende übertragen und von dort aus in Richtung des Objektes emittiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zur Messung des Abstandes zwischen dem Objekt 10 und dem vorderen Endstück 1 des Endoskops eine Projektionseinrichtung verwendet.
  • Die Projektionseinrichtung besteht aus einem optischen Fasersystem 13, das vom Steuergehäuse 2 durch die verlängerte Röhre 3 zum vorderen Endstück 1 reicht, einem Kollimatorlinsensystem 14, das vor der vorderen Endfläche 13 a des optischen Fasersystems 13 in Richtung von dessen optischer Achse angeordnet ist, und einer Reflexionseinrichtung 15, wie z. B. einem Prisma, das vor dem Kollimatorlinsensystem 14 in Richtung von dessen optischer Achse angeordnet ist. Das rückwärtige Ende des optischen Fasersystems 13, das sich in der Nähe oder im Steuergehäuse 2 befindet, wird durch eine äußere Lichtquelle (nicht dargestellt) erleuchtet, so daß das Licht durch das optische Fasersystem 13 zu dessen vorderem Ende 13 a übertragen und von dort emittiert wird. Das von der vorderen Endflächel3a des optischen Fasersystems 13 emittierte Licht wird vom Kollimatorlinsensystem 14 zu einem dünnen parallelen Lichtbündel gesammelt, das von der Refiexionseinrichtung 15 durch das Fenster 16, das in der Wandung des vorderen Endstücks 1 vorgesehen ist und in einem gewissen Abstand von der optischen Achse angeordnet ist, die sich von der Reflexionseinrichtung 9 des Objektivlinsensystems 8 zum Objekt 10 erstreckt, in Richtung auf das Objekt 10 reflektiert wird. Die Richtung des solchermaßen reflektierten parallelen Lichtbündels ist so festgelegt, daß der Lichtstrahl innerhalb des durch das Objektivlinsensystem 8 überschaubaren Gesichtsfeldes auf das Objekt auftrifft und die optische Achse zwischen der Reflexionseinrichtung 9 und dem Objekt 10 vorzugsweise in einem Winkel t ; kreuzt. Wie in F i g. 2 gezeigt, wird der Winkel X vorzugsweise so groß wie möglich gemacht.
  • Auf diese Weise erzeugt das dünne parallele Lichtbündel, das auf das Objekt 10 auftrifft und von der Reflexionseinrichtung 15 herkommt, einen kleinen Lichtfleck auf der Oberfläche des Objektes 10, der durch das optische Beobachtungssystem betrachtet werden kann, das aus der Reflexionseinrichtung 9, dem Objektivlinsensystem 8, dem optischen Bildübertragungssystem 7 und dem Okular 5 zusammen mit dem durch das Objektivlinsensystem 8 überschaubaren Gesichtsfeld besteht.
  • Wie in F i g. 3 gezeigt, ist in der Brennebene des Okulars 5 eine Strichteilung 17 vorgesehen. Die Strichteilung 17 ist in einer Ebene angeordnet, die sowohl durch die optische Achse zwischen der Reflexionseinrichtung 9 und dem Objekt 10 als auch durch das dünne parallele Lichtbündel geht, das von der Retlexionseinrichtung 15 auf das Objekt 10 reflektiert wird, wenn beide durch das Okular 5 beobachtet werden.
  • Wenn daher der Abstand zwischen dem Objekt 10 und dem vorderen Endstück 1 des Endoskops verändert wird, z. B. wie in Fig. 2 gezeigt, von der Position A nach B und C, dann ändert sich die Position des Lichtflecks, der durch das dünne parallele Lichtbündel auf der Oberfläche des Objektes 10 erzeugt wird und durch das Okular 5 beobachtet wird, innerhalb des durch das Objektivlinsensystem 8 erfaßbaren Gesichtsfeldes, so wie es in F ; i g. 3 durch die Positionen A', B' und C' angedeutet ist, so daß es möglich ist, die Positionen des Lichtfleckes mit Hilfe der Strichteilung 17 abzulesen. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen dem Objekt 10 und dem vorderen Endstück 1 mit Hilfe der Strichteilung 17, die in der Brennebene des Okulars 5 vorgesehen ist, bestimmt werden.
  • Alternativ kann in der Ebene der Strichteilung 17 eine bewegliche Ablesemarke 18 vorgesehen sein, so daß entweder die Ablesemarke 18 oder deren durch ein konventionelles optisches System erzeugtes Bild in der Brennebene des Okulars 5 mit Hilfe eines im Steuergehäuse 2 befindlichen Steuermechanismus (nicht dargesfellt) bewegt werden kann. Die Bewegung der Ablesemarke 18 wird vom Steuermechanismus geregelt, so daß die Ablesemarke 18 auf den Lichtfleck, so wie er in der Brennebene des Okulars 5 erscheint, justiert wird. Damit wird der Abstand des Objektes 10 vom vorderen Endstück 1 auf der Basis der Größe der Verstellung des Steuermechanismus bestimmt, die notwendig ist, um die Ablesemarke 18 auf den Lichtfleck einzujustieren. Zu diesem Zweck kann im Steuergehäuse eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen werden, die die Größe oder den Grad der Verstellung des Kontrollmechanismus sofort als Entfernung des Objektes 10 vom vorderen Endstück 1 des Endoskops wiedergibt. In diesem Fall wird die Form des Lichtflecks vorzugsweise als scharfe Spitze ausgebildet, die, wie in Fi g. 5 gezeigt ist, gegen die Ablesemarke 18 gerichtet ist, was eine bequeme und exakte Justierung der Ablesemarke 18 auf den Lichtfleck ermöglicht.
  • Entsprechend einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Reflexionseinrichtung 15 drehbar angeordnet sein, wobei die Drehung durch einen nicht dargestellten Steuermechanismus im Steuergehäuse 2 über eine Zugvorrichtung bewirkt werden kann, die sich durch die langgestreckte Röhre3 erstreckt und deren Betätigung zur Folge hat, daß die Richtung des durch die Reflexionseinrichtung 15 reflektierten dünnen parallelen Lichtbündels in einer durch die optische Achse zwischen der Reflexionseinrichtung 9 und dem Objekt 10 gehenden Ebene geändert werden kann, so daß der dadurch erzeugte Lichtfleck auf der Oberfläche des Objekts10, der in der Brennebene des Okulars 5 betrachtet wird, auf eine feststehende Ablesemarke einjustiert werden kann, die in ihrer Form der Ablesemarke 18 ähnelt und in der Brennebene des Okulars 5 vorgesehen ist, während der Abstand des Objektes 10 vom vorderen Endstück 1 verändert wird. Hierbei kann der Abstand zwischen dem Objekt 10 und dem vorderen Endstück 1 auf der Basis der Größe der Verstellung des Steuermechanismus für die Einjustierung der stationären Ablesemarke auf den I,ichtfleck auf der Oberfläche des Objektes 10 in der Brennebene des Okulars 5 bestimmt werden.
  • Auch hier ist, wie bereits oben beschrieben, im Steuergehäuse 2 eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen.
  • In den geschilderten Ausführungsformcn gehört hier zur Projektionseinrichtung stets auch ein optisches Fasersystem 13. Es liegt jedoch audi im Rahmen der vorliegenden Erfindung, das optische Fasersystem 13 durch cinc Lampc zu ersetzen, die im vorderen Endstück 1 angeordnet ist und dcren Stromversorgung von einer äußere l. ncrgie (lucllc durch Leitungen erfolgt, die sich vom Stcuergehäuse 2 durch die langgestreckte Röhre 3 ziehen. Bei einer solchen Anordnung kann die Reflexionseinriclltung 15 entfallen, indem die lampe und das Kollimatorlinsensystem so angeordnet werden, daß ebenfalls ein dünnes paralleles I.ichtbündel erzeugt wird.
  • Statt des in F i g. 2 gezeigten optischen Fascrsystems 7 kann auch jede andere Art von optischem Bildübertragungssystem verwendet werden, beispielsweise auch solchc, die in schon bekannten Endoskopen, wie z. B. osophagoskopen und Bronchoskopen, verwendet werden.
  • Bei den gezeigten Ausführungsformen ist das Endoskop stets als Endoskop für eine seitlichc Bctrachtungsweise, bei der das zu untersuchende Objekt sich seitlich vom vorderen Endstück des Endoskops befindet, gezeigt. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die vorliegendc Erfindung auch für solche Endoskope Anwendung finden kann, die für eine frontscitige Betrachtung eingerichtet sind, bei der sich das Objekt also vor dem vorderen Endstiick des Endoskops befindet.
  • Weitcrhin kann das erfindungsgemäße Endoskop auch mit einer Fotografiereinrichtung im vorderen Endstück ausgestattet sein, sei es mit oder ohne automatische Belichtungscinstellung.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführtlngsform der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Ausführungsform ist ähnlich der in Fig. 2 gezeigten, nur mit dem Unterschied, daß zusätzlich zum optischen Fasersystem 13, dem Kollimatorlinsensystem 14 und der Reflexionsei nrichtung 15 eine in Konstruktion, Anordnung und Funktion ähnliche Projektionseinrichtung vorgesehen ist, die aus einem optischen Fasersysteml9, einem Kollimatorlinsensystem 20 und einer Reflexionseinrichtung 21 besteht. Das von der Reflexionseinrichtung 21 reflektierte, dünne parallele Lichtbündel wird auf das Objekt 10 durch das Fenster 22 gerichtet, das in der Wandung des vorderen Endstücks 1 vorgesehen ist, und zwar in einem gewissen Abstand von der optischen Achse zwischen der Reflexionseinrichtung 9 und dem Objekt 10, auf deren anderer Seite sich das Fenster 16 befindet. Auf diese Weise werden gleichzeitig zwei dünne parallele Lichtbündel auf das Objekt 10 von den Reflexionseinrichtungen 15 und 21 gerichtet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Richtung jeder der beiden dünnen parallelen Lichtbündel so festgelegt, daß sie innerhalb des durch das Objektivlinsensystem erfaßbaren Gesichtsfeldes auf das Objekt 10 gerichtet sind und dabei einander in einem bestimmten Abstand vom vorderen Endstück 1 in einem Winkel ß kreuzen. Der Winkel p kann auch gleich Null gemacht werden, d. h., die zwei Lichtbündel können auch parallel ausgerichtet werden.
  • Jedes der beiden dünnen parallelen Lichtbündel, die auf das Objekt 10 gerichtet werden, erzeugt auf dessen Oberfläche einen Lichtfleck. Wie in den F i g. 8 bis 12 gezeigt, können sich die Positionen der beiden Lichtflecken relativ zueinander innerhalb des Gesichtsfeldes des Endoskops, wie sie in der Brennebene des Okulars 5 sichtbar werden, ändern, wenn sich der Abstand des Objektes 10 vom vorderen Endstück 1 ändert, wenn der Winkel/-l auf einen bestimmten Wert eingestellt ist. Damit kann der Abstand zwischen dem Objekt 10 und dem vorderen Endstück 1 auf der Basis der relativen Positionen der zwei Lichtflecken innerhalb des Gesichtsfeldes in der Brennebene des Okulars 5 in ähnlicher Weise bestimmt werden, wie es bereits vorher beschrieben wurde. Wird der Winkel p gleich Null gemacht, dann erfolgt kein Zusammenfallen der beiden Lichtflecken (s. Fig. 9 und 12), ebenso wie auch keine Umkehrung der relativen Positionen der zwei Lichtflecken (s. Fig. 10) erfolgt, doch ändert sich der Abstand zwischen den zwei Lichtflecken innerhalb des durch das Okular 5 beobachteten Gesichtsfeldes mit der Veränderung des Abstandes zwischen dem Objekt 10 und dem vorderen Endstück 1. Aus diesem Grunde ist es möglich, den Abstand des Objektes 10 vom vorderen Endstückl auf der Basis des oben beschriebenen Abstandes zwischen den zwei Lichtfiekken innerhalb des Gesichtsfeldes des Endoskops zu bestimmen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann entweder eines oder beide der Reflexionseinrichtungen 15 und 21 drehbar angeordnet sein, so daß entweder einer oder beide Lichtflecken, die auf der Oberfläche des Objektes 10 erzeugt werden, bewegt werden könnten, um beide Lichtflecken aufeinander einzujustieren. Die Drehung der Reflexionseinrichtungen 15 bzw. 21 wird dabei durch einen im Steuergehäuse 2 befindlichen Steuermechanismus und mit Hilfe einer durch die langgestreckte Röhre 3 hindurchgehenden Zugvorrichtung bewerkstelligt. Die Größe der Verstellung des Steuermechanismus für die Justierung der beiden Lichtflecken ändert sich dann in dem Maße, in dem sich der Abstand zwischen dem Objekt 10 und dem vorderen Endstück 1 ändert. Deshalb kann der Abstand des Objektes 10 voll vom vorderen Endstück 1 direkt durch eine im Steuergehäuse angeordnete und mit dem Steuermechanismus gekoppelte Anzeigevorriditung abgelesen werden, so daß die Größe der Verstellung direkt als Abstand zwischen dem vorderen Endstück und dem Objektiv abgelesen werden kaml.
  • Zur Bestimmung des Abstandes zwischen dem Objekt 10 und dem vorderen Endstück l durch Andcrung der Richtung der dünnen parallelen Lichtbündel ist cs nicht notwendig, die zwei Lichtfiecken aufcinander einzujustieren. Vielmehr genügt es, die beiden l ichtflecken auf vorher bestimmte relative Posidornen innerhalb des Gesichtsfeldes in der Brennebene des Okulars 5 einzustellen.
  • Die Fig. 13 bis 16 zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Lichtflecken, die eine größere Genauigkqit bei der Einjustierung beider aufeinander gewährleisten.
  • F i OI 17 zeigt eine weitcre-Ausführungsform der Erfindung, wic sie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Diese Ausführungsform ist im wesentlichen der in den F i g. 6 und 7 gezeigten ähnlich, nur mit dem Unterschied, daß die beiden Projektionseinrichtungen, die aus zwei optischen Fasersystemenl3, 19, zwei Kollimatorlinsensystemen 14, 20 und zwei Reflexionseinrichtungen 15, 21 bestehen, durch eine Projektionseinrichtung ersetzt sind, die aus einem einzigen optischen Fasersystem 19, einem einzigen Kollimatorlinsensystem 20, einem schiefwinklig vor dem Kollimatorlinsensystem 20 angeordneten, halb durchlässigen Reflexionsspiegel 23 und einem schiefwinklig in der optischen Achse des Kollimatorlinsensystems 20 und in einem gewissen Abstand vom halbdurchlässigen Refiexionsspiegel 23 angeordneten, vollständig reflektierenden Spiegel 24 besteht, so daß zwei dünne parallele Lichtbündel von den Spiegeln 23, 24 auf das Objekt 10 geworfen werden. Die Positionen der Spiegel 23, 24 entsprechen jenen der Reflexionseinrichtungen 21, 15 in F i g. 6.
  • Da der Betrieb und die Wirkungsweise der in Fig. 17 gezeigten Ausführungsform denen der in den F i g. 6 und 7 gezeigten ähnlich ist, erübrigt sich eine detaillierte Beschreibung.
  • Gemäß einem weiteren bedeutenden Erfindungsgedanken ist für die Messung der wahren Größe des Gesichtsfeldes, welches durch das Endoskop erfaßt wird, ein Objektivlinsensystem variabler Vergrößerung vorgesehen.
  • Die wirklichen Abmessungen des Gesichtsfeldes, welches sich durch ein Objektivlinsensystem festgelegter Brennweite erfassen läßt, ändern sich im Verhältnis zum Abstand zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops.
  • Deshalb können die wirklichen Abmessungen des Gesichtsfeldes auf der Basis des Abstandes zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops bestimmt werden, indem sie entweder aus der Brennpunktsregulierung oder aus der Abstandsmeßeinrichtung abgeleitet werden, solange die Brennweite des Objektivlinsensystems konstant gehalten wird. Da jedoch die Vergrößerung des in der Brennebene des Okulars erhaltenen Bildes sich proportional zur Stärke der Vergrößerung des Objektivlinsensystems ändert, wenn die Vergrößerungseinstellung des Endoskops betätigt wird, obgleich der Abstand zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück konstant gehalten wird, können die wahren Abmessungen des Gesichtsfeldes nicht lediglich durch Messung der Größe des Bildes, das in der Brennebene des Okulars erscheint, bestimmt werden, wenn die Stärke der Vergrößerung des Objektivlinsensystems veränderlich ist.
  • Die F i g. 18 bis 20 zeigen verschiedene Einrichtungen, die es ermöglichen, die wahren Dimensionen des durch das Endoskop mit einem Objektivlinsensystem variabler Vergrößerung erfaßbaren Gesichtsfeldes zu messen. Um die wahren Abmessungen des Gesichtsfeldes während einer Veränderung der Vergrößerung des Objektivlinsensystems direkt ablesen zu können, ist zwischen der Brennpunktsregulierung für das Objektivlinsensystem oder der Abstandsmeßeinrichtung zur Bestimmung des Abstandes des Objektes vom vorderen Endstück des Endoskops und der Einrichtung zur Verstellung der Vergrößerung für das Objektivlinsensystem ein aifferentialmechanismus angebracht, der es ermöglicht, die Einrichtung zur Brennpunktsregullerung oder zur Abstandsmessung mit der Einrichtung zur Verstellung der Vergrößerung zu koppeln, so daß die resultierende Differentialbewegung auf die Anzeigevorrichtung über tragen wird, auf deren Basis die tatsächlichen Abmessungen des Gesichtsfeldes bestimmt werden.
  • In Fig. 18 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Differentialmechanimus dargestellt.
  • Die (nicht dargestellte) Anzeigevorrichtung ist auf einer Welle 25 montiert, an der sich ein Zahnrad 26 befindet. Das Zahnrad 26 greift in den als Zahnstange ausgebildeten Teil der Schubstange 27 ein.
  • Dafür, daß sich die Schubstange 27 nur in ihrer Längsrichtung bewegen kann, sorgen Langlöcher28, durch die im Steuergehäuse befestigte Führungsstifte 29 hindurchragen. Auf diese Weise wird die Anzeigeeinrichtung in Übereinstimmung mit der Bewegung der Schubstange 27 gedreht. Ein Paar von Zahnstangen 30, 31 sind an entgegengesetzten Seiten der Schubstange 27 parallel zueinander verschiebbar angeordnet. In den Zahnstangen 30, 31 angeordnete Langlöcher32, 34 stehen in gleitender Verbindung mit Führungsstiften 33, 35, die eine Bewegung der Zahnstangen 30, 31 längs ihrer Achsen und parallel zur Schubstange 27 gestatten. An der Schubstange 27 ist außerdem ein Zahnrad 36 drehbar befestigt.
  • Das Zahnrad 36 greift in jede der Zahnungen der Zahnstangen 30, 31 ein. Ein Zahnrad 37 ist auf einer Welle 38 befestigt, die drehbar im Steuergehäuse gelagert ist. Das Zahnrad 37 greift in die andere Zahnung der Zahnstange 30 ein. Die Welle 38 trägt außerdem einen Nocken 39, dessen Umfang die Form einer archimedischen Spirale hat. Ein schwenkbarer Hebel 40, der bei 41 angelenkt ist, wird mit Hilfe einer Feder 42 so gehalten, daß sie stets mit dem Umfang des Nockens 39 in Kontakt steht. Außerdem ist am Hebel 40 bei 44 eine Stange 43 angelenkt, so daß, wenn ein nicht dargestellter Knopf an der Welle 38 gedreht wird, die Zahiostange 30 über das Zahnrad 37 verschoben werden kann, während die Stange 43 durch die Verbindung zwischen dem Nocken 39 mit dem Hebel 40 verschoben wird.
  • In derselben Weise, wie soeben beschrieben, sind weiterhin eine Welle 46, ein Nocken 47, ein Zahnrad 48, ein Hebel 49 und eine Stange 52 angeordnet. Daher wird die Zahnstange31, wenn ein nicht dargestellter Knopf an der Welle 46 gedreht wird, über das Zahnrad 48 verschoben, während die Stange 52 durch das Zusammenwirken des Nockens 47 mit dem Hebel 49 verschoben wird. Somit ist ersichtlich, daß die verschiebbare Stange 27 durch den aus den Bewegungen der Zalinstangen 30 und 31 resultierenden Betrag bewegt wird, und zwar über das Zahnrad 36, das mit beiden Zahnstangen 30, 3t in Verbindung steht. Die auf der Welle 25 befindliche Anzeigeeinrichtung wird deshalb um den Betrag gedreht, der der Verschiebung der verschiebbaren Stange 27 entspricht. Gemäß der vorliegenden Erfindung steht die Stanze 43 iii Wirkverbindung mit der Brennpunktsregulierung für das Ohjektivlinsensystem oder der Abstatldsmcßeinrichtung für die Bestimmung des Abstandes des Objektes vom vorderen Endstück des Endoskops, während die Stange 52 mit der Einrichtung zur Verstellung der Vergrößerung des Objektivlinsensystems in Wirkverhindung steht.
  • Wenn somit bei Verwendung des Endoskops die Brennpunktsregulierung oder die Einrichtung zur Messung des Abstandes und die Vergrößerung des Objektivlinsensystems mit Hilfe der Vcrgrößerungscinstellvorrichtung auf einen bestimmten Wert ein- gestellt werden, dann wird die Anzeigeeinrichtung um einen Betrag gedreht, der der Bewegung der verschiebbaren Stange 27 entspricht, die sich aus der differentiellen Verschiebung der beiden Stangen 43 und 52 ergibt, so daß die tatsächlichen Dimensionen des Gesichtsfeldes durch die Anzeigeeinrichtung mit Hilfe einer feststehenden Markierung (nicht dargestellt) ermittelt werden können.
  • Fig. 19 zeigt eine weitere, unter Benutzung eines Plancienradgetriebes arbeitende Ausführungsform des Differentialmechanismus der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 19 ist die Stange 43, die bei 44 an den Hebel 40 angelenkt ist, in Wirkverbindung mit der Brennpunktsregulierung oder der Abstandsmeßeinrichtung, wobei der Hebel 40 an seinem einen Ende bei 41 angelenkt ist, während das andere Ende mit Hilfe der Feder 42 in derselben Art, wie in Fig. 18 gezeigt, an den Nocken 39 angepreßt wird. Desgleichen steht die Stange 52 in Wirkverbindung mit der Einrichtung zur Verstellung der Vergrößerung, und der schwenkbare Hebel49, an dem die Stange 52 angelenkt ist, wird mit Hilfe der Feder 51 an den Nokkein 47 angepreßt. Die Welle 38', an deren einem Ende der Nocken 39 befestigt ist, ist an ihrem anderen Ende mit einem Planetenrad 54 versehen. Eine Vielzahl von Sternrädern 55 stehen mit dem Planetenrad 54 in Verbindung. Die Differentialräder 55 greifen außerdem in die innere Zahnung des drehbaren Zahnkranzes 56 ein. Die äußere Zahnung des drehbaren Zahnkranzes 56 greift in ein Planetenrad 57 ein, da an der Welle 46' befestigt ist, welche ihrer seits an dem Nocken 47 fixiert ist. Die Stern räder 55 sind drehbar auf Wellen 58 gelagert, die an einer Anzeigescheibe 59 befestigt sind, die mit einer Strichteilung zur Anzeige der Dimension des Gesichtsfeldes versehen ist. Wenn nun ein an der Welle 38' befestigter, nicht dargestellter Knopf gedreht wird, dann wird die Stange 43 durch die Verbindung des Nockens 39 mit dem Hebel40 bewegt, so daß die Brennpunktsregulierung oder die Distanzmeßcinrichtung betätigt werden, während das Planeten rad 54 so gedreht wird, daß die Sternräder 55 um das Planetenrad 54 bewegt werden, wenn der Zahnkranz 56 stationär gehalten wird. Deshalb wird die Anzeige scheibe 59 um einen Winkel gedreht, der der Bewegung der Stange 43 entspricht, so daß der Betrag der Drehung der Scheibe 59 ein Maß für den Abstand zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops unter Berücksichtigung der Verstellung der Brennpunktsregulierung oder der Abstandsmessung darstellt. Wenn andererseits ein an der Welle 46' befindlicher, nicht dargestellter Knopf gedreht wird, um die Stärke der Vergrößerung des Objektivlinsensystems durch Bewegung der Stange 52 durch Einwirken des Nockens 47 auf den Hebel 49 zu verstellen, dann versetzt das Planetenrad 57, das ebenfalls an der Welle 46'befestigt ist, den Zahnkranz 56 in Drehung, wodurch die Sternräder 55 um das Planetenrad 54 bewegt werden, so daß die Anzeigescheibe 59 zum Zwecke der Kompensition für die Veränderung der Stärke der Vergrößerung des Objektivlinsensystems gedreht wird. Damit zeigt die Anzeigescheibe ! 59 immer die wahre Dimension des Gesichtsfeldes an einer an der Peripherie der Scheibe 59 angebrachten Strichteilung an, trotz der Tatsache, daß die Stärke der Vergrößerung des Objektivlinsensystems verändert wird.
  • F i g. 20 zeigt eine weitere Form des Differentialmechanismus der vorliegenden Erfindung ohne Planetenräder.
  • In F i g. 20 ist die Stange 43, die mit der Brennpunktsregulierung oder der Distanzmeßeinrichtung in Wirkverbindung steht, bei 61 an einem Ende eines Iiebels 60 angelenkt. Am Hebel 60 ist eine Rolle 62 drehbar angebracht, entweder auf oder in der Nähe der Anlcnkung zwischen der Stange 43 und dem Hebel 60, so daß sie mit dem Nocken 39 in Kontakt ist. Die mit der Vergrößerungsverstelleinrichtung in Wirkverbindung stehende Stange 52 ist an den Hebel 60 mit Hilfe eines am Hebel 60 fixierten Stiftes 63 in dessen Nlitte angelenkt. Der Stift 63 trägt außerdem ein Ende eines Winkelhebels 64, der bei 65 angelenkt ist. Das andere Ende des Winkelhebels 64 trägt drehbar eine Rolle66, die mit dem Nocken 47 an der Welle 46 in Kontakt steht. Eine Feder67 die am Hebel 64 befestigt ist, sorgt dafür, daß die Rolle 66 gegen den Nocken 46 gedrückt wird. Das äußere Ende des Hebels 60 ist mit einem Langloch 68 versehen, in welches ein Führungsstift 69, der am E Hebel 70 befestigt ist, gleitend eingreift. Der Hebel70 ist mit Langlöchern 71 verstehen, in welche Führungsstifte 72 gleitend eingreifen, die am Steuergehäuse befestigt sind und für eine begrenzte Bewegung des Hebels 70 in dessen Längsrichtung sorgen. Das äußere Ende des Hebels 70 ist mit einem Schenkel 73 versehen, der einen Ablesezeiger 74 trägt, der es gestattet, an der Strichteilung 75, die am Steuergehäuse angebracht ist, die wahren Dimensionen des Gesichtsfeldes, das durch das mit einer variablen Vergrößerung versehene Objektivlinsensystem erfaßt werden kann, abzulcsen.
  • Wenn ein an der Welle 38 befestigter, nicht dargestellter Knopf in Drehung versetzt wird, so daß die Stange 43, die mit der Brennpunktseinstellung oder der Distanzmeßeinrichtung gekoppelt ist, betätigt wird, schwenkt der Nocken 39 den Hebel 60 um den Führungsstift 63, so daß der Hebel 70 um einen Betrag verschoben wird, der der Regulierung der Brennpunktseinstellung oder der Distanzmeßeinrichtung durch das Zusammenwirken des Führungsstiftes 69 des Hebels 70 mit dem Langloch 68 entspricht, wodurch der Ablesezeiger 74 längs der Strichteilung 75 bewegt wird, so daß die wahren Dimensionen des Gesichtsfeldes angezeigt werden, die sich mit dem Abstand des Objektes von dem vorderen Endstück des Endoskops ändern. Wenn andererseits die Stärke der Vergrößerung des Objektivlinsensystems durch Drehung eines nicht dargestellten, an der Welle 46 befindlichen Knopfes verändert wird, indem der Winkelhebel 64 durch Einwirkung des Nockens 47 mit der Rolle 46 um den Anlenkpunkt 65 geschwenkt wird, so daß die Stange 52 bewegt und somit die Stärke der Vergrößerung des Objektivlinsensystems mit Hilfe der Anlenkverbindung des Winkelhebels 64 an der Stange 52 durch den Führungsstift 63 geregelt wird, dann bewegt der Führungsstift 63 außerdem den Hebel 60 um die bei 61 angedeutete Anlenkverbindung, so daß die Bewegung des Hebels 70 kompensiert wird und der Ablesezeiger 74 immer die wahren Dimensionen des Gesichtsfeldes anzeigt, trotz der Tatsache, daß die Stärke der Vergrößerung des Objektivlinsensystems verändert wird.
  • Die F i g. 21 und 22 zeigen Endoskope, in denen die erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Messung der wahren Dimensionen des durch das mit einem Objektivlinsensystem variabler Vergrößerung ausgestattete Endoskop erfaßbaren Gesichtsfeldes eingebaut sind. Fig. 21 zeigt das Endoskop, in welchem die in den F i g. 18 und 20 gezeigte Vorrichtung eingebaut ist. Der Drehknopf 76 ist z. B. der an der Welle 38 der F i g. 18 oder 20 befestigte Knopf, während der Drehknopf 77 derjenige ist, der an der Welle 46 der Fig. 18 oder 20 angebracht ist. Die Anzeigevorrichtung 78 ist an der Welle 25 der F i g. 18 angebradit. Die Anzeigevorrichtung 78 kann gleichermaßen auch durch den Ablesezeiger 74 und die Strichteilung 75 der Fi g. 20 ersetzt werden.
  • Fig. 22 zeigt das Endoskop, in dem die in Fig. 19 gezeigte Vorrichtung eingebaut ist. In diesem Falle sind die Drehknöpfe 79, 80, die sowohl für die Einstellung der Brennpunktsregulierung oder der Abstandsmessung als auch für die Verstellung der Veränderung der Vergrößerung des Objektivlinsensystems dienen, konzentrisch zueinander mit einer Anzeigeeinrichtung 59 angeordnet, und zwar unter Verwendung konventioneller Planetenradmittel, um die Bedienung der Vorrichtung zu erleichtern.
  • Die Fig. 23 bis 25 zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung, die in ein Endoskop eingebaut werden können, das mit einem Objektivlinsensystem festgelegter Brennweite ausgestattet ist, und die es ermöglichen, die wahre Dimension eines Objektes innerhalb des Gesichtsfeldes des Endoskops direkt abzulesen.
  • Bei der Beobachtung eines Objekts durch ein Endoskop ändert sich die sclleinbare Größe des Bildes des zu untersuchenden Objektes innerhalb des Gesichtsfeldes, welches in der Brennebene des Okulars des Endoskops erscheint, umgekehrt proportional zum Abstand zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops, wenn sich der Abstand ändert.
  • Wenn deshalb die scheinbare Größe des Bildes eines Objektes innerhalb des in der Brennebene des Okulars befindlichen Gesichtsfeldes gemessen wird, um die tatsächlichen Größen eines Objektes zu bestimmen, dann muß in der Brennebene des Okulars eine Kompensationseinrichtung zwischen der Anzeigeeinrichtung und der Einrichtung zur Messung der Größe des Objekts eingeschaltet werden, um die Änderung der scheinbaren Größe des Objekts in der Brennebene des Okulars, die auf eine Änderung des Abstandes zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops zurückgeht, zu kompensieren.
  • Dies wird erreicht, indem die Einrichtungen zur Bestimmung der scheinbaren Größe des Bildes des Objektes in der Brennebene des Okulars mit den Einriclltungen zur Regulierung des Brennpunktes oder zur Bestimmung der Distanz mit Hilfe eines Differentialmechanismus verbunden werden, mit dem die Anzeigeeinrichtungen in Wirkverbindung stehen.
  • Mit anderen Worten: Es genügt, die Größenmeßeinrichtung mit der Stange 52 des in den F i g. 18 bis 20 gezeigten Differentialmechanismus an Stelle der Einrichtung zur Verstellung der Vergrößerung in Verbindung zu bringen, um die wahren Dimensionen eines Objektes zu bestimmen, das sich im Gesichtsfeld eines Endoskops befindet, das ein Objektivlinsensystem unveränderlicher Brennweite besitzt, indem die scheinbare Größe des Bildes des Objekts in der Brennebene des Okulars gemessen wird, während der Abstand des Objektes vom vorderen Endstück des Endoskops variiert.
  • Auf diese Weise wird durch die Anzeigeeinrichtung immer die wahre Dimension eines Objektes angezeigt, indem die Anderung der scheinbaren Größc des Bildes des Objektes in der Brennebene des Okulars kompensiert wird.
  • Eine Ausführungsform der Größenbestimmungseinrichtung ist in Fig.23 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Blenden 81 und 82 symmetrisch zueinander an einem feststehenden Führungsstift 83 angelenkt. Die Blenden 81, 82 sind mit Ausschnitten 84, 85 versehen, die geeignet sind, den Umriß des in der Brennebene des Okulars oder in irgendeiner anderen Brennebene, die im optischen System des Endoskops gebildet wird, erscheinenden Bildes wiederzugeben.
  • Jede der Blenden 81, 82 ist außerdem mit einem Längsschlitz 86 oder 87 versehen, wobei die Schlitze 86, 87, wie in F i g. 23 gezeigt ist, gegeneinander geneigt sind. Ein Führungsstift 88, der an einem Ende eines Winkelhebels 89 befestigt ist, der seinerseits bei 90 angelenkt ist, greift in beide Längsschlitze 86, 87 ein. Ein Führungsstift 91, der am anderen Ende des Winkelhebels 89 angesetzt ist, trägt angelenkt eine Stange 52'.
  • Wenn die Stange 52' bewegt wird, dann werden die Blenden 81, 82 auf Grund der gleitenden Befestigung am Stift 88 mit den gegeneinander geneigten Schlitzen 86, 87 in entgegengesetzte Richtung geschwenkt, und zwar in Abhängigkeit von der Bewegung der Stange 52' entweder gegeneinander oder voneinander weg.
  • Infolgedessen kann durch eine Bewegung der Stange 52' das Bild des Objektes durch die Blenden 81, 82 hinsichtlich seiner Größe wiedergegeben werden. Die Stange 52' ist mit dem in den Fig. 18, 19 oder 20 dargestellten Differentialmechanismus an Stelle der Stange 52 verbunden. Aus diesem Grunde können die Anzeigeeinrichtungen immer die wahre Dimension des Objektes anzeigen, ungeachtet der Tatsache, daß der Abstand des Objektes vom vorderen Endstück des Endoskops mit Hilfe des Differentialmechanismus verstellt wird, indem die Veränderung der scheinbaren Größe des Bildes des Objektes in der Brennebene des optischen Beobachtungssystems des Endoskops, die sich aus der Änderung des Abstandes zwischen dem Objekt und dem vorderen Endstück des Endoskops ergibt, kompensiert wird.
  • F ; i g. 24 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der in F i g. 23 gezeigten Vorrichtung. Bei dieser Ausführungsform sind die Blenden 81, 82 der F i g. 23 durch eine Irisblende ersetzt, die sich ihrerseits aus einer Vielzahl von Blenden 92 zusammensetzt, die durch die Bewegung der Stange 52' betätigt werden und so die Öffnung verändern. Die Stange 52' ist an dem Differentialmechanismus in ähnlicher Weise befestigt wie im Falle der Ausführungsform der F i g. 23.
  • F i g. 25 zeigt eine weitere Abwandlung der Vorrichtung der Fig. 23. Bei dieser Ausführungsform ist die Stange 52' mit einem Paar in einem Abstand angeordneten Stellmarken93 versehen, deren vordere Enden gegeneinander gerichtet sind. Parallel zur Stange 52' ist eine andere Stange 94 angeordnet, an deren vorderem Ende ein Paar von Stellmarken 95 angebracht sind, die ebenfalls gegeneinander gerichtet sind. Die Stellmarken93, 95 sind geeignet, bei Bewegung der Stangen 52' und 94 die Größe des Bildes des Objektes wiederzugeben. Um die Stangen 52 und 94 gegeneinander bewegen zu können, ist ein Planetenrad 96 drehbar auf einem Führungsstift 97 gelagert, der sich zwischen den Stangen 52' und 94 befindet und in die in jede der Stangen 52', 94 angebrachten Zahnungen eingreift. Somit werden die Stangen 52', 94 gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen bewegt, wenn das Planetenrad 97 eine Drehung erfährt. Dabei ist die Stange 52' in der vorher beschriebenen Weise mit dem Differentialmechanismus verbunden.
  • Die Betriebsweise der in den F i g. 23 bis 25 gezeigten Vorrichtungen und Ausführungsformen braucht nicht näher geschildert zu werden, da sie sich für den Fachmann aus der Beschreibung der vorhergehenden Ausführungsformen als selbstverständlich ergibt.

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Endoskop, bestehend aus einem mit einem Okular versehenen Steuergehäuse, einem sich anschließenden flexiblen röhrenförmigen Abschnitt und einem daran angesetzten vorderen Endstück mit einem Objektivlinsensystem, wobei letzteres mit dem Okular optisch durch ein optisches Bildübertragungssystem verbunden ist, sowie aus einer Einrichtung zur Ermittlung des Abstandes des zu untersuchenden Objektes vom vorderen Endstück des Endoskops und damit der Abmessungen des Gesichtsfeldes bzw. des Objekts mittels einer Projektionseinrichtung im vorderen Endstück des Endoskops zur Emission eines auf das zu untersuchende Objekt gerichteten Lichtbündels, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Projektionseinrichtung (13 bis 15) in einem bestimmten seitlichen Abstand von dem Objektivlinsensystem (8) bzw. dessen Reflexionseinrichtung (9) befindet und das Lichtbündel dünn ist und daß im Steuergehäuse (2) eine Ableseeinrichtung zur Ermittlung der Position des durch das dünne parallele Lichtbündel auf dem zu untersuchenden Objekt (10) erzeugten Lichtflecks innerhalb des Gesichtsfeldes des optischen Systems vorgesehen sind.
  2. 2. Endoskop nach Anspruch 1 für seitliche Betrachtungsweise, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionseinrichtung so angeordnet ist, daß das dünne parallele Lichtbündel im wesentlichen quer zur Längsachse des vorderen Endstücks (1) in Richtung auf das Objekt (10) austritt.
  3. 3. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Endstück (1) des Endoskops mit einer zweiten Projektionseinrichtung (19, 20, 21) ausgestattet ist, die in dem bestimmten Abstand auf der anderen Seite des Objektivlinsensystems (8) angeordnet ist, so daß auf der Oberfläche des Objekts (10) zwei Lichtflecke erzeugt werden, deren relative Lage zueinander innerhalb des Gesichtsfeldes des Endoskops auf die Ableseeinrichtung übertragen wird.
  4. 4. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionseinrichtung aus einem optischen Fasersystem (13 ; 19), das sich vom Steuergehäuse (2) durch die langgestreckte Röhre (3) bis in das vordere Endstück (1) des Endoskops erstreckt, wobei die hintere Endfläche des optischen Fasersystems (13 ; 19) durch eine äußere Lichtquelle erleuchtet wird, aus einem Kollimatorlinsensystem ; tl4 ; 20), das vor der vorderen Endfläche des optischen Fasersystems (13; 19) angeordnet ist, und einer Reflexionseinrichtung (15; 21) vor dem Kollimatorlinsensystem (14; 20) besteht.
  5. 5. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableseeinrichtung aus einer durch das Okular (s) sichtbaren, im Gesichtsfeld des Endoskops befindlichen Skala (17) besteht.
  6. 6. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableseeinrichtung aus einer im Gesichtsfeld des Endoskops durch das Okular (5) sichtbaren, beweglichen Ablesemarke (18) besteht, die durch einen im Steuergehäuse (2) befindlichen Steuermechanismus bewegt werden kann, so daß es möglich ist, die Ablesemarke (18) auf den oder die Lichtflecke im Gesichtsfeld des Endoskops einzujustieren.
  7. 7. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableseeinrichtung aus einer durch das Okular (5) sichtbaren, feststehenden Ablesemarke besteht und daß die Richtung des von der Projektionseinrichtung emittierten, dünnen parallelen Lichtbündels durch Handhabung vom Steuergehäuse (2) aus geändert und auf die feststehende Ablesemarke einjustiert werden kann.
  8. 8. Endoskop nach Anspruch 4, rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Reflexionseinrichtungen eine halbdurchlässige Schicht (23) ist, während die andere Reflexionseinrichtung eine vollständig reflektierende Schicht (24) ist.
  9. 9. Endoskop nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Projektionseinrichtungen vom Steuergehäuse (2) aus bewegbar ist, so daß die Richtung eines der dünnen parallelen Lichtbündel, welche von der Projektionseinrichtung emittiert werden, verändert werden kann, so daß der von diesem Lichtbündel auf der Oberfläche des Objektes (10) erzeugte Lichtfleck mit dem durch das in seiner Richtung festliegende Lichtbündel erzeugten Lichtfleck zur Koinzidenz gebracht werden kann.
  10. 1 (). Endoskop nach Anspruch 9, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Größe der Verstellung der einen Projektionseinrichtung gegenüber der anderen als Maß für den Abstand des vorderen Endstücks (1) vom Objekt (10) dient.
  11. 11. Endoskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch die zweite Projektionseinrichtung bewegbar ist.
  12. 12. Endoskop nach einem der Ansprüche 9 bis 11, rückbezogen auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungsänderung des dünnen parallelen Lichtbündels durch Drehung der betreffenden Reflexionseinrichtung (15; 21) erfolgt.
  13. 13. Endoskop nach einem der Ansprüche 9 bis il, rückbezogen auf Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Richtung des parallelen Lichtbündels durch Drehung der halbdurchlässigen Schicht (23) oder der total reflektierenden Schicht (24) erfolgt.
  14. 14. Endoskop nach Anspruch 1, dessen Objektivlinsensystem ein Vergrößerungssystem mit veränderlich einstellbarer Vergrößerung ist und welches mit einer Einrichtung zur Regulierung des Brennpunktes und mit einer Abstandsmeßeinrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Regelung der Vergrößerung durch einen Differentialmechanismus mit der Einrichtung zur Regulierung des Brennpunktes und der Einrichtung zur Bestimmung des Abstands gekoppelt ist, um die scheinbare Veränderung des Gesichtsfeldes durch Verstellung der Vergrößerung zu kompensieren.
  15. 15. Endoskop nach Anspruch 1, welches mit Mitteln zur Regulierung des Brennpunktes des Objektivlinsensystems oder mit einer Abstandsmeßeinrichtung zur Messung des Abstandes des vorderen Endstücks des Endoskops vom Objekt versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Gesichtsfeld des Okulars (5) Größenbestimmungsmittel aus beweglichen Gliedern (81, 82; 92, 93; 95) vorgesehen sind, wobei diese Größenbestimmungsmittel mit der Brennpunktsreguliereinrichtung oder der Abstandsmeßeinrichtung so über einen Differentialmechanismus miteinander gekoppelt sind, daß die wahre Größe des beobachteten Objekts unabhängig von der scheinbaren Größe des Gesichtsfeldes wiedergegeben werden kann.
DE19681766904 1967-08-08 1968-08-08 Endoskop mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Objektabstandes Withdrawn DE1766904B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42050508A JPS5145911B1 (de) 1967-08-08 1967-08-08
JP5050767 1967-08-08
JP5051067 1967-08-08
JP5051167 1967-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766904B1 true DE1766904B1 (de) 1971-05-19

Family

ID=27462505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766904 Withdrawn DE1766904B1 (de) 1967-08-08 1968-08-08 Endoskop mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Objektabstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1766904B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818760A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Wolf Gmbh Richard Endoskop zum messen des objektabstandes
DE2930407A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Hitachi Ltd Geraet zur untersuchung von rohren in einer anlage
DE2936304A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Tokyo Shibaura Electric Co Geraet zum zerstoerungsfreien pruefen
GB2173312A (en) * 1985-04-06 1986-10-08 Wolf Gmbh Richard Endoscope
DE4439227C1 (de) * 1994-11-03 1996-01-11 Wolf Gmbh Richard Endoskop und Verfahren zur Ermittlung von Objektabständen
FR2944362A1 (fr) * 2009-04-08 2010-10-15 Tokendo Endoscope rigide a axe de visee deviee rotatif et a reticule pouvant tourner sur plus de 360°
DE102009043523A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Endoskop
WO2011055245A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Collision avoidance and detection using distance sensors
DE102010025752A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Endoskop

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818760A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Wolf Gmbh Richard Endoskop zum messen des objektabstandes
DE2930407A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Hitachi Ltd Geraet zur untersuchung von rohren in einer anlage
DE2936304A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Tokyo Shibaura Electric Co Geraet zum zerstoerungsfreien pruefen
GB2173312A (en) * 1985-04-06 1986-10-08 Wolf Gmbh Richard Endoscope
DE3512602A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-09 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Endoskop zur bestimmung von objektgroessen in hohlraeumen
GB2173312B (en) * 1985-04-06 1989-06-28 Wolf Gmbh Richard Endoscope
DE4439227C1 (de) * 1994-11-03 1996-01-11 Wolf Gmbh Richard Endoskop und Verfahren zur Ermittlung von Objektabständen
FR2944362A1 (fr) * 2009-04-08 2010-10-15 Tokendo Endoscope rigide a axe de visee deviee rotatif et a reticule pouvant tourner sur plus de 360°
DE102009043523A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Endoskop
WO2011055245A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Collision avoidance and detection using distance sensors
CN102595998A (zh) * 2009-11-04 2012-07-18 皇家飞利浦电子股份有限公司 利用距离传感器的碰撞避免和检测
DE102010025752A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Endoskop
WO2012000855A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Endoskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512602C2 (de)
EP2482113B1 (de) Operationsmikroskop mit OCT-System
DE2232582B2 (de) Endoskop mit Beleuchtungssystem und Beobachtungsoptik
DE10027167A1 (de) Mikroskop mit einem Beleuchtungssystem
DE3021887C2 (de) Verfahren zur Scharfeinstellung eines optischen Systems und ein dieses Verfahren verwendendes Endoskop
DE1766904B1 (de) Endoskop mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Objektabstandes
DE3019477C2 (de) Augenrefraktometer
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
DE1933815A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung
DE3230401A1 (de) Vorrichtung zur messung des kruemmungsradius der cornea des auges eines patienten
DE4227942C2 (de) Spaltlampen-Beleuchtungseinrichtung
DE102009012248A1 (de) Autofokusverfahren und Abbildungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2703723C3 (de) Optisches System zur Beleuchtung des Augenhintergrundes und zur Abbildung von Testmarken auf demselben
DE3505864A1 (de) Optische einrichtung zum fotometrischen messen
DE1918958B2 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefenbereichs
DE3116074C2 (de) Funduskamera zur Augenuntersuchung
DE1773335C3 (de) Mikroskop zur Radiusmessung
DE4336867A1 (de) Objektoberflächen-Formmeßvorrichtung
DE102008059876B4 (de) Ophthalmoskopie-System und Ophthalmoskopie-Verfahren
DE1766904C (de) Endoskop mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Objektabstandes
DE4003211C2 (de) Augenfundus-Stereokamera
DE2347017A1 (de) Kontaktlinsen-ophthalmometer
DE1448502B2 (de) Meßmikroskop mit Bildverdoppelung zur Messung der Größe eines Objekts
DE2711468C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv
DE2807323C2 (de) Belichtungsmeßanordnung für eine Aufsatzkamera an einem Beobachtungsinstrument, insbesondere für Mikroskope

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee