DE2818760A1 - Endoskop zum messen des objektabstandes - Google Patents

Endoskop zum messen des objektabstandes

Info

Publication number
DE2818760A1
DE2818760A1 DE19782818760 DE2818760A DE2818760A1 DE 2818760 A1 DE2818760 A1 DE 2818760A1 DE 19782818760 DE19782818760 DE 19782818760 DE 2818760 A DE2818760 A DE 2818760A DE 2818760 A1 DE2818760 A1 DE 2818760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
endoscope
measuring beam
optics
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818760
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818760C2 (de
Inventor
Helmut Heckele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE2818760A priority Critical patent/DE2818760C2/de
Priority to US06/030,452 priority patent/US4271829A/en
Priority to FR7910409A priority patent/FR2424015A1/fr
Priority to GB7914674A priority patent/GB2024445B/en
Publication of DE2818760A1 publication Critical patent/DE2818760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818760C2 publication Critical patent/DE2818760C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/22Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length at, near, or formed by the object
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00177Optical arrangements characterised by the viewing angles for 90 degrees side-viewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1076Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof for measuring dimensions inside body cavities, e.g. using catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Anmelder: Richard Wolf GmbH, Pforzheimer Str. 22, 7134 Knittlingen
Endoskop zum Messen des Objektabstandes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Endoskop mit Einrichtung zum Messen des Abstandes zwischen Objekt und Objektiv bzw. Ausblick der Endoskopoptik.
Auf dem Gebiet der Endoskopie wird immer häufiger die Forderung gestellt, die zu untersuchenden menschlichen Organe oder technischen Täile im Abstand vom Objektiv und die Größe eines Objekts in der Abmessung zu bestimmen. Zu diesem Zweck hat man schon durch den Endoskopschaft zu führende Meßstäbe verwendet, die während der Beobachtung an das Objekt herangeführt werden, wobei der Abstand des Objekts ..vom Objektiv .durch ■ ei>ne proximale-Skala-der·Meßstäbe ablesbar ist. Es ist dabei jedoch keine exakt definierte Abstandsmessung möglich, abgesehen davon, daß die Handhabung für den Arzt erschwert und der Patient belastet wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, für Abstandsmessungen zwischen Objekt und Objektiv der Endoskopoptik von Meßstäben unabhängig zu werden und den Arzt in die Lage zu versetzen, die Messung
909845/0237
unmittelbar während der Beobachtung oder Untersuchung des Objekts berührungslos durchführen zu können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in Längsrichtung des Endoskops zwei dünne sichtbare, vorteilhaft farbige Lichtstrahlen geführt sind, die distal im Abstand voneinander neben dem Optikausblick als Meßstrahlen durch Reflektoren abgelenkt sind, und zwar der erste in eine feste parallele oder etwa parallele Lage zur Ausblickachse und der zweite durch einen verschwenkbaren Reflektor in einer Ebene des festliegenden Ablenkstrahles mit einem veränderlichen, proximal an einer verdrehbaren Skala als Entfernung ablesbaren Winkel aus einer als Nullage dienenden Winkellage zur Ausblickachse bis zum Seihneiden mit dem festliegenden Meßstrahl in der OBjektebene ablenkbar ist.
Es ist damit die Möglichkeit geschaffen, daß der Arzt unter Verwendung von Endoskopen mit seitlichem, geradem oder progradem Ausblick eine Abstandsmessung auf rein optischem Wege ,während der Beobachtung des Objekts durchführen kann, wobei er lediglich eine proximale Handhabe mit ablesbarer Skala zu verdrehen braucht, so daß damit der Ablenkwinkel des verschwenkbaren Reflektors mit dem abgelenkten Meßstrahl und damit über eine Eichtabelle der Abstand des Objekts vom Objektiv feststellbar ist, wobei aber auch die Skala selbst unmittelbar auf Längenmessungen umgerechnet sein kann.
909845/0237
Unter Verwendung dieser optischen Abstandsmessung ist es nach der Erfindung auch möglich, Langenmessungen des Objekts durchzuführen, indem nach einer weiteren Ausbildung so vorgegangen wird, daß in der Ebene des ersten und zweiten Meßstrahles ein dritter dünner Meßstrahl neben der Ablenkung des zweiten Meßstrahles durch eine proximal mit ablesbarer Skala versehene Handhabe mit einem Winkel zum schneidenden zweiten Meßstrahl ablenkbar ist, wobei der Abstand des Schnittpunktes des dritten Meßstrahles mit der Objektebene vom Schnittpunkt des zweiten Meßstrahles mit dem festliegenden Meßstrahl eine Längenabmessung des Objekts wiedergibt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Endoskops mit einer Meßvorrichtung nach der Erfindung,
Figur 2 eine distale Stirnansicht des Endoskops nach Figur 1,
Figur 3 eine weitere gleiche distale Stirnansicht mit einer ergänzten Meßvorrichtung,
Figur 4 das distale Ende eines Endoskops mit einer räumlichen Meßvorrichtung in Seitenansicht mit den einzelnen Meßstrahlen,
Figur 5 das proximale Ende des Endoskops mit der Ausführung nach Figur 3 in Seitenansicht.
909845/0237
Nach dem Beispiel Figur 1 und 2 wird bei einem Endoskop mit seitlichem Ausblick ein Laser 1 zur .Erzeugung eines dünnen sichtbaren, vorteilhaft farbigen Lichtstrahles, z.B. ein He-Ne-Laser verwendet, dessen Lichtstrahl durch einen Teilerspiegel 2 im Verhältnis 50 -: 50 aufgeteilt und zwei Laserfasern 3 und 4 zugeleitet wird, die zwei Schutzröhrchen 5 und 6 auf gegenüberliegenden Seiten eines Endoskopschaftes 7 durchlaufen. Es ist aber auch möglich, die Laserfasern geführt durch den Schaft 7 selbst verlaufen zu lassen. Anstelle eines einzelnen Lasers 1 können auch zwei gleichecLaser 1 zur Anwendung können, wodurch der Teilerspiegel 2 wegfällt. Die Lichtstrahlen werde«: distal' im Bereich des. Objektivs bzw. Ausblicks 10 der Endoskopoptik beidseitig, also im Abstand voneinander durch Reflektoren 8 und 9 in Form eines Spiegels oder Prismas als Meßstrahlen abgelenkt.
Der eine durch den vorteilhaft feststehenden Reflektor 9 abgelenkte Meßstrahl 11 erhält eine feste, parallele oder etwa parallele Lage zur'Ausb-l-i-ekaehse ■-12-, die-im Beispiel -einen'Winkel-von-90 zur Optikachse besitzt.
Der zweite Reflektor 8 ist jedoch durch einen proximalen Stellring 13 gegenüber einer Skala 13a verschwenkbar, wobei jedoch der austretende Meßstrahl 14 .ständig in einer Ebene des Meßstrahles 11 bleibt. Vorteilhaft verläuft diese Ebene auch durch die Ausblickachse 12. Zur Messung des Abstandes des Objekts 15 vom Objektiv bzw.
909845/0237
Ausblick 10 wird der Reflektor 8 so eingestellt, daß der Meßstrahl 14 einen bestimmten festgelegten Winkel zur Ausblickachse 12 einnimmt, z.B. parallel zur Ausblickachse 12 verläuft. In dieser Stellung des Reflektors 8 ist der Ring 13 auf die Nullstellung der Skala 13a eingestellt.
Zur Abstandsmessung wird der Reflektor 8 durch den Ring 13 verschwenkt, bis der Meßstrahl 14 unter dem Winkel^C den Meßstrahl 11 in der Objektebene bei 16 schneidet, was mittels der Optik durch das sichtbare oder besser noch farbige Licht der Meßstrahlen 11, 14 sichtbar ist. Die Verdrehung des Stellringes 13 gibt dann gegenüber -der-Skala 13a den Schwenkwinkel-des Meßstrahles 14 wieder, der dann anhand einer Tabelle in eine Länge umgerechnet wird, oder die Skala ist von vornherein in Abhängigkeit von dem Winkel des Meßstrahles 14 auf Längenabmessungen geeicht. Es ist damit der Abstand des Objekts vom Ausblick exakt von der Skala 13a ablesbar. Zur Beleuchtung des durch die Optik mit Okular 18 zu betrachtenden "Objekts 1st-'der-pxoximal verstärkte Teil" 17 des "Endoskbps in ' bekannter Weise mit einem Anschluß 19 für den Lichtleiter eines Projektors versehen.
Es dürfte verständlich sein, daß die gleiche Messung sinngemäß auch bei Endoskopen mit geradem oder progradem Ausblick durchgeführt werden kann, wobei das Endoskop mit einem üblichen Linsensystem oder faseroptischen Bildüberfcragungssystem ausgestattet sein kann.
909845/023?
Unter Verwendung der vorerwähnten optischen Abstandsmessung ist es auch möglich, das Endoskop gemäß Figur 3 und 4 so zu ergänzen, daß auch Längenmessungen des Objekts durchführbar sind. Zu diesem Zweck verläuft neben dem Lichtleiter 4 eine weitere Laserfaser, deren Lichtstrahl distal neben dem Reflektor 8 in der Ebene der Meßstrahlen 11 und 14 durch einen Reflektor 2O als Meßstrahl 21 abgelenkt wird. Dieser Reflektor 20 ist entsprechend Figur 5 durch eine verdrehbare Handhabe 22 gegenüber einer Skala 23 verschwenkbar. Dabei wird für die Längenmessung a, zu der vorher die Abstandsmessung nach Figur 1 und 2 erforderlich ist, von einer Nullstellung der Skala 23 gegenüber einer Handhabenmarkierung und einer Nullage des Meßstrahls 21 ausgegangen. Diese Nullstellung des Meßstrahles 21 liegt z.B. vor,, wenn der Meßstrahl 21 in gleicher Ebene wie der Meßstrahl liegt, und zwar dann, wenn der Meßstrahl 14 den Meßstrahl 11 in der Objektebene schneidet. Durch Verdrehung der Handhabe 22 wird der Reflektor 20 verschwenkt, und dabei nimmt der Meßstrahl 21 eine Winkellage^ zum Meßstrahl 14 ein, wie in Figur 3 dargestellt ist. Der ■ Winkel· /y· ist ·νοηi der < Skala <2 3 ablesbar- und . kann - als . Längenmaß a aus einer Eichtabelle abgelesen werden oder die Skala 23 ist von vornherein auf Längenmaße geeicht.
Zu den Ausführungen nach Figur 1 bis 3 liegen alle Meßstrahlen 11 , 14 und 21 mit der Ausblickachse 12 in der gleichen Ebene, wodurch die Umrechnung in Längenmaße vereinfacht wird. Es ist aber nach Figur 4 auch möglich, die Reflektoren"8, 9 und 20 neben dem Ausblick 10 auf nur einer Seite des Endoskopschaftes oder getrennt auf zwei
- 10 -
909845/0237
Seiten, jedoch in Längsrichtung des schaftes 7 versetzt anzuordnen, um den erforderlichen Abstand zwischen dem festen Reflektor 9 und den Reflektoren 2 und 20 zu erreichen.
Zu der Ausführung nach Figur 4 und 5 besteht die Möglichkeit, die Ablenkeinrichtung allerdings mit komplizierterer Mechanik so auszubilden, daß die Meßstrahlen 11 und 21 zusätzlich in ebenen senkrecht zu der Ebene der Meßstrahlen 11, 14, 21 mit dem Winkel / einstellbar sind, so daß dann die Möglichkeit besteht, neben dem Abstand des Objekts vom Ausblick und der Objektlänge a auch Objektlängen a.. und a„ und damit schließlich Flächen optisch zu messen.
Einem Endoskop der vorbeschriebenen Art kann die Meßeinrichtung auch so zugeordnet werden, daß die beiden sich schneidenden Meßstrahlen 11, 14 einen fest eingestellten Winkel zueinander einnehmen. Sodann ist es jedoch erforderlich, die Meßeinrichtung gemeinsam mit der Optik bzw. dem Objektiv der Optik so zu verstellen,-'-daß -der Schnittpunkt"16 der Meßstrahlen die Objektebene erreicht.
Schließlich ist es auch möglich, die beschriebene optische Abstands- und/oder Langenmeßeinrichtung in Verbindung mit beliebigen optischen Beobachtungseinrichtungen, z.B. Mikroskopen, zu verwenden.
909845/0237

Claims (9)

  1. Patentanwälte
    Dr. Ht«gT> Y7::e! en
    Dipl.-ίπί·--. T-' -"-W0n
    c»- · . , :Ujfer 25. A^ril 1978
    281876Q
    Anmelder: Richard Wolf GmbH, Pforzheimer Str. 22, 7134 Knittlingen
    Patentansprüche
    1J Endoskop mit Einrichtung zum Messen des Abstandes zwischen Objekt und Objektiv bzw. Ausblick der Endoskopoptik, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Endoskops zwei dünne sichtbare, vorteilhaft farbige Lichtstrahlen geführt sind, die distal im Abstand voneinander neben dem Optikausblick als Meßstrahlen (11, 14) durch Reflektoren (8,9) abgelenkt sind, und zwar der erste (11) in eine feste parallele oder etwa parallele Lage zur Ausblickachse (12) und der zweite (14) durch einen verschwenkbaren Reflektor (8) in einer Ebene des festliegenden Ablenkstrahles (11) mit einem veränderlichen, proximal an einer verdrehbaren Skala (.13) als Entfernung ablesbaren Winkel aus einer als Nullage dienenden Winkellage zur ·ÄusBricKachse (12) 'b'is ' zum Schneiden -mit dem 'festliegen-den Meßstrahl (11) in der Objektebene ablenkbar ist.
  2. 2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene des ersten und zweiten Meßstrahles (11, 14) ein dritter dünner Meßstrahl (21) neben der Ablenkung (8) des zweiten Meßstrahles (14) durch eine proximal mit ablesbarer Skala (23) versehene Handhabe mit einem Winkel zum schneidenden "zweiten
    ORIGINAL INSPECTED 909845/0237
    Meßstrahl (14) ablenkbar ist, wobei der Abstand des Schnittpunktes des dritten Meßstrahles (21) mit der Objektebene (15) vom Schnittpunkt (16) des zweiten Meßstrahles (14) mit dem festliegenden Meßstrahl (11) eine Längenabmessung des Objekts wiedergibt.
  3. 3. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Meßstrahlen (11,14, 21) mit der Ausblickachse (12) in der gleichen Ebene liegen.
  4. 4. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstrahlen (11, 14, 21) in einer Ebene liegen, die parallel zu einer αμΓσίι die Optik- und Ausblickachse (12) verlaufenden Ebene liegt.
  5. 5. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstrahlen (11, 14, 21) durch einen Laser (1) vorteilhaft einen He-Ne-Laser mit Strahlenteiler (2) oder durch mehrere Laser erzeugt sind, durch den oder neben dem Endoskopschaft (7) geführt und am Ausblick der Optik im Abstand voneinander durch Reflektoren (8,9, 20) abgelenkt bzw. ab1enkbar s ind.
    909845/0237
    3" ' 281876Q
  6. 6. Endoskop nach Anspruch 5, dadurbh gekennzeichnet, daß der Reflektor (9) des ersten festliegenden Meßstrahles (11) auf einer Seite des Endoskopschaftes (7) und der verschwenkbare Reflektor (8) für den anderen Meßstrahl (14) auf der anderen Schaftseite neben dem Ausblick (10) angeordnet sind.
  7. 1. Endoskop nach Anspruch 5., dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (8, 20) für die ablenkbaren Meßstrahlen (14, 21) im Bereich des Optikausblicks attf einer Seite des Endoskopschaftes in Längsrichtung gegenüber dem Reflektor (9) für den festliegenden Meßstrahl (11) versetzt sind.
  8. 8. Optisches Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
    bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich schneidenden Meßstrahlen (11,14) einen feststehenden Winkel zueinander einnehmen und die Meßeinrichtung gemeinsam mit der Optik bzw. dem Objektiv der Optik so verstellbar ist, daß der Schnittpunkt (16) der Meßstrahlen die Objektebene erreicht.
  9. 9. Optisches Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Abstand- und/oder Längenmesser in Verbindung mit beliebigen optischen Beobachtungseinrichtungen, z.B. Mikroskopen, verwendet ist.
    909845/023?
DE2818760A 1978-04-28 1978-04-28 Endoskop mit Einrichtung zum Messen des Objektabstandes vom Objekt Expired DE2818760C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2818760A DE2818760C2 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Endoskop mit Einrichtung zum Messen des Objektabstandes vom Objekt
US06/030,452 US4271829A (en) 1978-04-28 1979-04-16 Endoscope with distance measuring device
FR7910409A FR2424015A1 (fr) 1978-04-28 1979-04-24 Endoscope pour mesurer la distance d'un objet
GB7914674A GB2024445B (en) 1978-04-28 1979-04-27 Endoscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2818760A DE2818760C2 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Endoskop mit Einrichtung zum Messen des Objektabstandes vom Objekt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818760A1 true DE2818760A1 (de) 1979-11-08
DE2818760C2 DE2818760C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=6038279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818760A Expired DE2818760C2 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Endoskop mit Einrichtung zum Messen des Objektabstandes vom Objekt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4271829A (de)
DE (1) DE2818760C2 (de)
FR (1) FR2424015A1 (de)
GB (1) GB2024445B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656508A (en) * 1984-06-08 1987-04-07 Olympus Optical Co., Ltd. Measuring endoscope
DE102011081546A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur minimalinvasiven Längenmessung innerhalb eines Hohlorgans

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5745835A (en) * 1980-09-02 1982-03-16 Olympus Optical Co Endoscope apparatus
JPS6042730A (ja) * 1983-08-18 1985-03-07 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
JPS60237419A (ja) * 1984-05-09 1985-11-26 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用測長光学アダプタ
GB8605508D0 (en) * 1986-03-06 1986-04-09 Rabone Chesterman Ltd Apparatus for measuring distances
GB2191599A (en) * 1986-06-06 1987-12-16 Roger Bennison Apparatus for measuring distances and angles
GB2191600A (en) * 1986-06-10 1987-12-16 Roger Bennison Apparatus for measuring distances
DE3702705A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Bodenseewerk Geraetetech Schnittbildoptik
US4765331A (en) * 1987-02-10 1988-08-23 Circon Corporation Electrosurgical device with treatment arc of less than 360 degrees
US4997283A (en) * 1989-03-27 1991-03-05 Danielson Glen C Vehicle straightener measuring unit, measuring apparatus reliant on reflected beams, and source, targets and method
US5239982A (en) * 1991-06-07 1993-08-31 Baxter International Inc. Catheter depth gauge and method of use
US5381786A (en) * 1993-02-11 1995-01-17 Wayne State University Method and apparatus for measurement of luminal dimensions
US5933223A (en) * 1996-12-13 1999-08-03 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Optical device for measuring small dimensions in vivo
GB9713680D0 (en) * 1997-06-27 1997-09-03 Keymed Medicals & Ind Equip Improvements in or relating to optical scopes with measuring systems
US6765664B2 (en) * 2002-01-09 2004-07-20 Delaware Capital Formation, Inc. Laser scanner with parabolic collector
US7428048B1 (en) * 2004-12-30 2008-09-23 Spectral Molecular Imaging Inc. Imaging elastic scattering spectroscopy
JP2010082040A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Fujifilm Corp 内視鏡システム
DE102010042540B4 (de) * 2010-10-15 2014-09-04 Scopis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Abstandsbestimmungsvorrichtung eines optischen Systems
DE112010006052T5 (de) 2010-12-08 2013-10-10 Industrial Technology Research Institute Verfahren zum Erzeugen stereoskopischer Ansichten von monoskopischen Endoskopbildern und Systeme, die diese verwenden
EP2865318A4 (de) * 2012-11-05 2016-06-22 Olympus Corp Endoskop

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766904B1 (de) * 1967-08-08 1971-05-19 Olympus Optical Co Endoskop mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Objektabstandes
US3817635A (en) * 1967-08-08 1974-06-18 Olumpus Co Ltd Device for measuring the actual dimension of an object at the forward end portion of an endoscope

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819267A (en) * 1967-08-08 1974-06-25 Olympus Co Ltd Device for measuring dimensions from the forward end portion of an endoscope
US3817631A (en) * 1967-08-08 1974-06-18 Olympus Optical Co Device for measuring distance of objects from the forward end portion of an endoscope
US3873211A (en) * 1974-01-23 1975-03-25 Eastman Kodak Co Hole measurer controller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766904B1 (de) * 1967-08-08 1971-05-19 Olympus Optical Co Endoskop mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Objektabstandes
US3817635A (en) * 1967-08-08 1974-06-18 Olumpus Co Ltd Device for measuring the actual dimension of an object at the forward end portion of an endoscope

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656508A (en) * 1984-06-08 1987-04-07 Olympus Optical Co., Ltd. Measuring endoscope
DE102011081546A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur minimalinvasiven Längenmessung innerhalb eines Hohlorgans
DE102011081546B4 (de) * 2011-08-25 2013-07-04 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur minimalinvasiven Längenmessung innerhalb eines Hohlorgans

Also Published As

Publication number Publication date
DE2818760C2 (de) 1984-01-12
GB2024445A (en) 1980-01-09
GB2024445B (en) 1982-09-02
FR2424015A1 (fr) 1979-11-23
FR2424015B3 (de) 1982-02-19
US4271829A (en) 1981-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818760A1 (de) Endoskop zum messen des objektabstandes
EP1618836B1 (de) Laryngoskop mit OCT
EP2482113B1 (de) Operationsmikroskop mit OCT-System
DE3516164C2 (de)
DE3512602C2 (de)
DE2804103A1 (de) Interferometer mit einer spule aus einem einmode-wellenleiter
EP2647330A1 (de) Schutzhülse für ein ein Endoskoprohr aufweisendes Endoskop
CH687837A5 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer ein Operationsmikroskop mit optisch-mechanisch gekoppelten Beobachtertuben.
EP0153957A1 (de) Vorrichtung zum einkoppeln von operationslicht in ein augenuntersuchungsgerät.
DE4217889A1 (de) Endoskopoptik
EP0424947A1 (de) Konfokales Rasterophthalmoskop
DE3717077A1 (de) Endoskopkopfteil
EP0136440A1 (de) Ophthalmologisches Gerät für die Untersuchung des Augenhintergrundes und Messvorrichtung für das Gerät
DE102017109128B4 (de) Endoskop zur 3D-Vermessung von Objekten sowie zugehöriger Baukasten und Verwendung
DE19707520A1 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE2640353C2 (de) Endoskopoptik
DE1766904B1 (de) Endoskop mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Objektabstandes
DE3530939C2 (de)
DE2454370C3 (de) Transnasales Endoskop
DE2908334C2 (de)
DE102012107479B4 (de) Operations- oder Untersuchungsmikroskop sowie Verfahren und Vorrichtung zum Ermöglichen einer Betrachtung des Kammerwinkels in einem Auge
DE931805C (de) Einrichtung zum Vergleich zweier parallel nebeneinander verlaufender Messstrecken
DE2520445A1 (de) Anordnung zur augenuntersuchung
DE2152773C3 (de) Auf Front- und Seitenbetrachtung umschaltbares Endoskop mit Faserbildleiter
EP0229120A1 (de) Vorrichtung zur laserchirurgie und insbesondere zur keratotomie der cornea (ii)

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 23/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee