DE2804978A1 - Duennwandiger behaelter und dessen herstellungsverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Duennwandiger behaelter und dessen herstellungsverfahren und -vorrichtung

Info

Publication number
DE2804978A1
DE2804978A1 DE19782804978 DE2804978A DE2804978A1 DE 2804978 A1 DE2804978 A1 DE 2804978A1 DE 19782804978 DE19782804978 DE 19782804978 DE 2804978 A DE2804978 A DE 2804978A DE 2804978 A1 DE2804978 A1 DE 2804978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
workpiece
container
flat
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782804978
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Falch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2804978A1 publication Critical patent/DE2804978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/26Deep-drawing for making peculiarly, e.g. irregularly, shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/02Making hollow objects characterised by the structure of the objects
    • B21D51/12Making hollow objects characterised by the structure of the objects objects with corrugated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • B21D51/2623Curling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • B21D51/263Flanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/10Shape of rigid or semi-rigid containers having a cross section of varying size or shape, e.g. conical or pyramidal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/20Shape of rigid or semi-rigid containers having a curved cross section, e.g. circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/002Construction of rigid or semi-rigid containers having contracted or rolled necks, having shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/70Construction of rigid or semi-rigid containers having corrugated or pleated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • "DUnnwandiger Behälter
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen, aus Folie insbesondere Aluminiumfolie gezogenen Behältern mit einem Boden und gefalteten oder gewellten oder gerippten Wänden, wobei zunächst ein flaches Folienwerkstück hergestellt und dieses durch Ziehen konkav verformt wird, wobei die Umfangverkurzung im Wandbereich durch Falten-, Wellen- oder Rippenbildung aufgefangen wird.
  • Die besonders auf dem Nahrungsmittelverpackungssektor in letzter Zeit besonders weit verbrelte.ten schussel-oder schalenförmigen Behälter dieser Art, insbesondere aus Aluminiumfolie, zeichnen sich durch eine zerknitterte Wandbeschaffenheit aus. In der bekannten Herstellungsweise dieser Behalter wird das flache Folienwerkstück zwischen Druckplatten gehalten und durc-h Ziehen so verformt, dass ein Boden mit angeformten Wänden gebildet wird. Das überschüssige Folienmaterial im Wandbereich wird durch die Zerknitterung der Folie in diesen Bereich aufgenommen.
  • Eine glatte Verformung durch Tiefziehen kommt für diese Werkstoffe nicht in Frage, da es aus Kostenersparnisgründen unumgänglich ist, eine möglichst dünne Folie zu verwenden. Eine Behebung der unschönen zerknitterten Wandbeschaffenheit war bisher technisch bzw. wirtschaftlich nicht durchführbar.
  • Das herkömmliche Ziehverfahren hat einen erheblichen Stand der technischen Entwicklung erfahren und wird so durchgefahrt, dass das FolienwerkstUck über eine Hohlform mittels einer Druckplatte in nachgiebiger Weise eingespannt wird und durch eine entsprechende Offnung der Druckplatte ein Druckstempel in den Formhohlraum eingeführt wird, wodurch die Folie in den Formhohlraum hineingedrtokt wird. Dabei wird das Folienmaterial unter Spannung unter der Druckplatte heraus und über die Zugkante der Form gezogen. Im Bereich der Rundungen dieser Kante, die z.B. fur die Herstellung kreisrunder oder ovaler Behälter durchgehend gerundet ist, oder fur die Herstellung rechteckiger Behalter im Eckenbereich abgerundet ist, findet eine stetige Umfangsverringerung der sich in die Form bewegenden Folienbereiche statt. Das heisst, dass jedes Randsegment der sich auf die Zugkante hin bewegenden Folie im Laufe des Zugvorganges einer Verengung unterworfen wird. Daraus ergeben sich in diesem Bereich Druckkräfte, die eine radiale Wellen- oder Faltenbildung auf diesen Bereich des Werkstuckes aufzwingen. Von einer gleichmässigen oder bewusst kontrollierten Faltung oder Wellung kann dabei nicht die Rede sein. Es handelt sich hier vielmehr um wahllose Zerknitterung. Je tiefer der Behälter ist, desto ausgeprägter bilden sich die Knitterfalten und die damit zusammenhängenden Nachteile.
  • Die Zerknitterung wirkt nicht nur unschön, sie führt auch zur nachteiligen Anhaftung des Behälterinhaltes.
  • Sie hat aber auch technische Nachteile, da in der Folie Spannungen entstehen, weshalb der Poliendtstne und der Behältertiefe unerwnechte Grenzen gesetzt werden. Nachteilig ist auch die unzureichende Starrheit dieser Behälter, wodurch die DUnne der Folie weiter begrenzt wird.
  • Das ist wirtschaftlich nachteilig, da die Materialkosten fur diese Behälter bei weitem den wesentlichsten Kostenfaktor darstellen.
  • Daraus ergibt sich als Erfindungsaufgabe ein verbessertes Verfahren zur Herstellung technisch und wirtschaftlich vorteilhafterer Behälter der eingangsgenannten Art unter Vermeidung bzw. Verringerung der genannten wirtschaftlichen bzw. technischen Nachteile. Ausserdem bezweckt die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, sowie neue Behälter, in denen die genannten Nachteile beseitigt oder wesentlich verringert sind.
  • Im erfindungsgemässen Verfahren wird dies dadurch erreicht, dass in das Werkstueck zunächst eine Anzahl länglicher radial ausgerichteter, abwechselnd nach oben und unten gerichteter zahnförmiger Vertiefungen eingeprägt wird, und dass im anschliessenden Ziehvorgang die zunächst noch wenigstens annähernd flachliegenden Bereiche in regelmässige Doppelfalten gelegt und die Doppelfalten anschliessend flachgelegt werden, ehe das Material des Werkstuckes aus dem wenigstens annähernd flachen Bereich in den Ziehbereich umgelenkt wird, in welchem aus der so gefalteten Folie die Behälterwände geformt werden.
  • Die zahnförmigen Verformungen bilden in der WerkstUckoberfläche eine Anzahl eng nebeneinander liegender abwechselnd auf-und abwärts geneigter Flächen in der Werkstückoberfläche, wobei die Flächen abwechselnd breiter und schmäler sein können, wodurch das WerkstUck ein sägezahnförmiges Querschnittprofil erhält.
  • Vorzugsweise wird das Werkstück bei der leichten Führung der flachen Bereiche während der Verformung ausserdem mit Rillen versehen, die auf die ahnförmigen Prägungen hin ausgerichtet sind.
  • Soweit es sich um becherförmige Behälter handelt, (also mit kreisförmiger im Gegensatz zu rechteckiger Umfangform) befinden sich die zahnförmigen Prägungen in einem ringförmigen Werkstückbereich, aus dem anschliessend die Wände des Behälters gebildet werden. Beim Ziehen der Becherform gleitet der flache Bereich des Werkstuckes freibeweglich in der Längsrichtung der Verformungen.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht ferner vor, dass der Randbereich des Behälters zur Verstärkung und gleichzeitigen Bildung einer Schulter zur Aufnahme eines Deckels eingerollt und gefaltet wird.
  • Zur Tötung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung ferner eine Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Folien, beispielaweise Metallfolien, insbesondere Aluminiumfolien vor, mit einem Stempel zum Ziehen einer Behälterform mit einem Bodenbereich und einem Wandbereich aus einem flachen yolienwerkstück, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel von einem oberen und einem unteren Umfangsfuhrungsteil umgeben ist, wobei jedes der Führungsteile eine Vielzahl im wesentlichen radial auagerichteter Stege besitzt, wobei die Stege der oberen Führung hinsichtlich der Stege der unteren Führung zur Bildung abwechselnder auf- und abwärts gerichteter zahnförmiger Einprägungen im flachen Werkstuck gegeneinander versetzt und zwischeneinander beweglich sind, und gleichzeitig als Führung während des Ziehvorganges fur das zahnft5rmig verformte WerkstAck zur regelmässigen Faltenlegung auagebildet sind.
  • Die Vorrichtung besitzt ferner vorzugsweise eine Vielzahl von Rollenzieheinrichtungen längs einer Ziehkante, radial ausgerichtet mit den die Verzahnungen der Folie bildenden Stegen.
  • Die Formen der Druckstempel, Ziehkante und Führungen werden jeweils der Behälterform entsprechend gewählt.
  • Fr eine Becherform verwendet man kreisförmige Stempel und Ziehkanten und kreisringförmige BUhrungsteile. Die Länge der Stege entspricht in etwa der Behältertiefe.
  • Dabei können die Stegteile aus zwei Rippensätzen bestehen, von denen der eine Satz beweglich in Schlitzen eines oberen Rippenträgers gelagert ist und der andere in entsprechender Weise in einem unteren Rippenträger gelagert ist. Sobald sich das Folienwerkstllck zwischen den Rippen befindet, werden die Rippen aufeinander zubewegt und in leichte Beruhrung mit der Folie gebracht, wodurch sich die zahnförmigen Prägungen bilden.
  • Die unteren Rippen können dabei mit breiteren Schrägflachen versehen sein zur UnterstUtzung der breiteren Flächen des zahnförmig verformten WerkstUckes, wobei die Rippe unterhalb der oberen Kante der Schrägfläche unterschnitten ist und die unterschnittene Kante radial ausgerichtet ist.
  • In der oberen Führung können die Rippen senkrecht nach unten gerichtet sein, wobei jede eine abgeschrägte untere Fläche besitzt. Die Neigung der abgeschrägten unteren Fläche kann die gleiche sein oder grösser sein, als die Neigung der Schrägflächen der unteren Rippen. Die untere Kante der abgeschrägten Flächen der oberen Rippen befindet sich 80 in der Nähe der unteren Rippen, dass bei der Aufeinaadersubewegung der Rippen sich jeweils die oberen Rippen scherenartig zwischen die unteren Rippen hineinbewegen, allerdings mit ausreichendem Zwischenraum, dass die Folie nicht geschnitten wird.
  • Vorzugsweise besitzt die Vorrichtung ferner einen Flachlegering, radial zwischen der Zugkante und den Rippen, der die zahnförmigen Einprägungen flachlegt, ehe diese über die Ziehkante wandern.
  • Ferner besitzt die Vorrichtung vorzugsweise Stanzein-.
  • richtungen zum Ausstanzen des Werkstuckes, Formteile zum Anformen der Schulter und/oder eine Einrollvorrichtung fur den Behälterrand sowie eine Auswurfeinrichtung.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung ferner einen Behälter der eingangsgenannten Art vor, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial im gefalteten Wandbereich mit regelmässigen, in regelmEssigen Abständen längsgerichteten flach-umgelegten Doppelfalten versehen ist.
  • Flach umgelegte Doppelfalten im vorliegenden Sinne ergeben sich, wenn die Querschenkel einer Z-förmig gefalteten Folie flach aufeinander gedruckt werden.
  • Vorzugsweise befinden sich im Wandbereich Einrillungen, wo die Wände an den Boden angrenzen, und diese Einrillungen erstrecken sich in der Wandlängsrichtung, auf die Falten hin ausgerichtet und gehen in diese Aber, während die Falten sich Aber den übrigen Teil der Wandoberfläche erstrecken.
  • Weitere Einzelheiten sind auch den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert werden: Es stellen dar: Figur 1, einen axialen senkrechten Schnitt einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens.
  • Figur 2, eine obere Rippe der Vorrichtung gemäss Figur 1 in Draufsicht, Vorderansicht und Seitenansicht.
  • Figur 3, eine untere Rippe der Vorrichtung gemäss Figur 1 in Draufsicht, Vorderansicht und Seitenansicht.
  • Figur 4, eine Draufsicht eines Achtelsegmentes der unteren Rippen und Rippenhalterung in der Vorrichtung gemäss Figur 1 mit teilweiser Innenansicht A-A und Aussenansicht B-B der Rippen und Rippenhalter.
  • Figur 5, eine Unteransicht eines Achtelsegmentes der oberen Rippen und Rippenhalter der Vorrichtung gemäss Figur 1 mit teilweisen Ansichten der Rippen und Rippenhalter von innen, A-A, und von aussen, B-B0 Figur 6, eine Unteransicht eines Deilabschnittes des Folienwerkstückes nach dem Anbringen der zahnförmigen BinprEgungen doch vor dem Ziehen.
  • Figur 7, eine Unteransicht eines Abschnittes des Folienwerkstückes gemäss Figur 6,nachdem der Ziehvorgang etwa zu einem Viertel durchgeführt ist.
  • Figur 8, eine Unteransicht des Folienwerkstückanschnittes gemäss Figur 6 und 7, nachdem der Ziehvorgang etwa zu Dreiviertel durchgefuhrt ist.
  • Figur 9, die Folie gemäss Figur 6 im Querschnitt längs IX - IX, zwischen den Rippen gezeigt.
  • Figur 10, die Folie gemäss Figur 8 im Querschnitt längs X - X, zwischen den Rippen gezeigt.
  • Figur 11, den Längsschnitt der Vorrichtung wie in Figur 1, doch in einem ersten Stadium des Zugvorganges ; die strichpunktierten Linien deuten die Position im ersten Stadium der Randeinrollung des Behälters an.
  • Figur 12, einen Schnitt der Vorrichtung gemäss Figur 1 und 11, nach der Vofibndung der Randeinrollung des Behälters; und Figur 13, eine Ansicht teilweise im Schnitt eines erfindungsgemässen Behälters sowie die Querschnittprofile in den Bereich A - A, B - B, C - C und D - D.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung (siehe insbesondere Figur 1 - 5 ) zur Herstellung von Behältern aus Metallfolie sei als Gazes mit 10 bezeichnet, und besitzt zwei Hauptteile, ein oberes Steil 12 und ein unteres Teil 14.
  • Das obere Teil 12 umschliesst einen ringförmigen Hauptkörper 16 aus dni Anteilen 18, 20 und 22, deren Innendurchmesser von der Oberseite 24 bis zum unteren Ende 26 des Hauptkörpers zunimmt. Im Teil 18 des Hauptkörpers 16 befindet sich eine verschiebliche Deckplatte 28 sowie eine Hohlform 30, deren Umriss der Becherfom des herzustellenden Behälters entspricht. Unter der Deckplatte 28 und in der Hohlform 30 befindet sich eine Auswurfplatte 32, die mittels durch die Deckplatte 28 ragender Stangen 34 betätigbar ist.
  • Im Hauptkörper 16 ist ferner ein Flachlege- und Einrollring 36 sowie ein oberer Rippenhalter 38 montiert. Der obere Rippenhalter 38 besitst einen äusseren Andruekring 40, sowie einen inneren Andruckring 42.
  • Das untere Teil 14 der Vorrichtung 10 besitzt ein festes ringförmiges Unterteil 44 mit einem darin gehalterten unteren Rippenhalter 46. Ein der Form des herzustellenden Behälters entsprechender Stempel 50 sowie ein Schulterring 52 sind auf den Kern 48 aufgesetzt. Die äussere Form des Stempels 50 entspricht der inneren Wandung der Hohlform 30. Der untere Einrollring 54 ist federnd auf den Körper 44 aufgesetzt, und zwar so, dass er vom Flansch 56 des Kerns gegen die Bedern-54,1 nach oben gedruckt werden kann. Die Bestandteile 50, 52 und 56 des Stempels werden von Gewindebolzen 104 zusammengehalten und die Druckfedern 103 halten die Teile 50 und 56 federnd auf Abstand. Das Teil 52 hängt verschieblich an den gestrichelt gezeichneten Gewindebolzen 102, die in den Stempel 50 eingeschraubt sind.
  • Der obere Rippenträger 38 hält die oberen Rippen 60, deren Einzelheiten aus Figur 2 und 5 ersichtlich sind. Die Rippen 60 haben geneigte untere Flächen 60,1 und sind in den Schlitzen des Rippenträgers 38 verschieblich angeordnet, wobei der Verschiebungsbereich von den Schlitzlöchern 60,2 mit darin eingefädelten Drähten begrenzt wird. Der untere Rippenträger 46 trägt die unteren Rippen 62, deren Einzelheiten aus Figur 3 und 4 ersichtlich sind.
  • Jede der Rippen 62 besitzt eine geneigte Oberfläche 64 (die breiter ist, als die geneigte Fläche 60,1 der oberen Rippen) sowie eine Unterschneidung 66. Die Rippen 62 sind in Schlitzen des Rippenträgers 46 untergebracht.
  • Diese Schlitze sind breiter als die Rippen und enthalten ausser den Rippen noch je eine Blattfeder zur Federung der Halterung der Rippen 62. Die Kante 68 jeder Rippe 62 ist radial ausgerichtet und das gleiche gilt fUr jede der Kanten 60,3 der Rippen 60. Die Neigung der Fläche 64 beträgt etwa 150 und die der Fläche 60,1 etwa 200. Die Rippen 62 werden von Drähten gehalten, die ihrerseits in Kerben 62,1 und 62,2 untergebracht sind.
  • Die Hohlform 30 besitzt eine Ziehkante 96 mit einer Vielzahl von Rillen (siehe Einrichtungen 98).
  • Weitere Einzelheiten der Vorrichtung ergeben sich weiter unten aus der Beschreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung 10.
  • Zunächst befindet sich das Teil 12 wenigstens so weit oberhalb des unteren Teiles 14, dass der in einem früheren Arbeitsgang hergestellte Behälter zunächst ausgeworfen werden kann. Eine Folie 15 (meistens in Bandform, einer Rolle entnommen) wird zwischen die Teile 12 und 14 eingefuhrt. Das obere Teil 12 bewegt sich nach unten,und Figur 1 zeigt die Teile unmittelbar vor dem Ausstanzen des Werksttlckes durch die weitere Senkung des oberen Teils 12, wobei die Aussenkante dieses Teils als innere Stanzkante dient, während die Ausnehmung 58 die Schneidekante des äusseren Stanzteiles liefert.
  • Das obere Teil 12 kommt dann in einer Stellung zum unteren Teil 14 zur Ruhe kurz vor der Anlageposition der Oberfläche des oberen Rippenträgers 38 gegen die höchsten Teile der unteren Rippen 62. Somit wird die Folie noch nicht zwischen diese Teile eingeklemmt, doch findet bereits eine leichte zahnförmige Verformung des Folienwerkstttckes zwischen den oberen und unteren Rippen gemäss Figur 6 statt. Während des Verformungsvorganges wird das Werkstueck in keinster Weise zwischen den Oberflächen des oberen Rippenträgers 38 und den unteren Rippen 62 eingespannt (der Abstand zwischen den Teilen ist aus Figur 9 ersichtlich). Die Langen der Rippen 60 und 62 sind jeweils den Erfordernissen anpassbar und entsprechen etwa der Tiefe des herzustellenden Bechers oder Behälters. Der Druckring 42 wird von den. Stangen 90, wenn diese gegen die Hohlform 30 anliegen so gehalten, dass die inneren Enden der Rippen 60 etwa 0,5 mm ueber die Oberfläche des Trägers 38 hervorstehen. Der äussere Druckring wird von den leichten Federn 88 leicht nach unten gepresst, die Beruhrung mit der Folie hebt die äusseren Enden der Rippen 6Q jedoch nach oben, wodurch die Folie nur geringfügig geprägt wird.
  • Anschliesslich bewegt sich der Stempel in die Aussenform und zieht den Becher. Bei der Verformung des flachen Werkstückes in die Becherform legt sich die Folie um die Zugkante 96 der Aussenform 30, und die Rillenzieheinrichtungen 98 auf der Kante 96 sorgen von Anfang an fUr eine gleichmässige Faltenbildung im Werkstück 15 im Anfangsstadium der Wandbildung im Anschlussbereich an den Behälterboden. Die übrige, zunächst noch im flachen Bereich zwischen den Rippen befindliche Folie wird stetig in den Wandbereich des Bechers hineingezogen und das wegen der Umfangverkurzung uberschlissige Material wird von den Rippen in regelmässige Doppelfalten gelegt. Die gezogenen Rillen 108 schliessen sich an die Doppelfalten an und fördern die Faltenbildung im Anfangastadium. Ein fruhes Stadium des Ziehvorganges des Bechers wird in Figur 7 gezeigt, worin die Rillenlinien 108 gezeigt sind. Ein weiteres Zwischenstadium wird in Figur 8 gezeigt. Dort gehen die Rillenlinien 108 bereits in die Falten 92 über.
  • Das Werkstueck befindet sich mit dem Flachlegering 36 und der Kante 96 der Aussenform 30 in Anlage. Sowohl der Ring 36 als auch die Kante 96 haben einen abgerundeten Kantenbereich geringer Dicke. In Figur 7 und 8 befindet sich die Umlegelinie der Folie aus dem flachen Bereich in die Becherwandform bei 111. Die Umfangskante des Bodens des sich bildenden Bechers wird mit 106 bezeichnet. Der Flachlegering 36 bewirkt bei 110 (Figur 8) das Flachlegen der Falten, beispielsweise zur Umwandlung der Form gemäss Figur 10 in das Profil A-A gemäss Figur 13.
  • Daraus ergibt sich das erfindungswesentliche Kennzeichen des Flachlegens der Palten vor dem Umlegen0 WShrend der Vorbildung der Falten im ebenen Bereich, wird die Folie leicht geführt und zwar hauptsächlich durch linienförmige Beruhrung mit den Kanten 60,3 und 68. Die Bezeichnung flach oder eben in der vorliegenden Beschreibung ist somit dahingehend zu verstehen, dass die Folie im betreffenden Bereich noch im wesentlichen flach oder eben liegt, obwohl die Bildung der Falten bereits stattgefunden hat oder stattfindet.
  • Nachdem der Becher 105 bis zur vollen Tiefe gezogen worden ist, bewegt sich der Kern 48 noch weiter, und der Stampel 50 fängt nun an, die Aussenform 30, die Deckplatte 28 und die Auswerfscheibe 32 nach oben gegen eine nach unten gerichtete Federkraft zu bewegens Dadurch bewegen sich die Schultern 94 der Form ebenfalls nach oben und lösen sich die Druckbolzen 90, und somit der Druckring 42. Dadurch Ist sich der innere Bereich der Rippen 60, während der äussere Teil der Rippen 60 nicht mehr auf den flachen Bereich des Werkstückes 15 einwirkt.
  • Daraus ergibt sich die Position gemäss Figur 11. In dieser Position kommt die Platte 28 mit einem nichtgezeichneten Anschlag in Anlage. Der Kernflansch 56 bewegt sich weiter hin nach oben und wirkt nun auf den Rinrollring 54 ein, der sich gemäss der gestrichelten Linie T0 in Figur 11 nach oben bewegt, auf die Kante des Bechers einwirkt und den ersten Teil 105,5 der Einwickelung zustandebringt.
  • Da sich bei diesem Vorgang der Stempel 50 im Stillstand in Anlage gegen die stillstehende Platte 32 befindet, wird die Stempeleinrichtung gegen den Federdruck der Federn 103 zusammengedrückt. Der Abstand zwischen dem Stempel 50 und der iussenform 30 genügt, damit die Wandung 105,2 des Bechers die Wandung 30 der Aussenform nicht berührt und somit die Aussenoberfläche der wandung 105,2 unbeeinträchtigt bleibt.
  • Damit ist die Aufwärtsbewegung des Kerns 48 beendet und diese wird nun zurückgezogen, gefolgt von dem Stempel 50 und der Aussenform 30. Dadurch kommt die halbwegs eingewickelte Kante 105,5 wieder mit dem Einrollring 54 in Berührung, wodurch der Umwickelvorgang in der in Figur 12 gezeigten Weise abgeschlossen wird0 Danach bewegen sich die Formteile 12 und 14 auseinander und wird der Behälter durch die Aufwärtsbewegung der Auswerfplatte 32 ausgestossen.
  • Durch die saubere Faltenbildung und die Glättung der Falten beim Ziehen der Folie über die Ziehkante 96 zur Bildung der Behälterwandung, werden die Spannungen der Folie im Bereich der Ziehkante wesentlich verringert.
  • Die im Beispiel beschriebene Vorrichtung eignet sich zur Herstellung von Behältern aus Aluminiumfolie zwischen etwa 0,025 und 0,2mm dick, insbesondere teilgehärteter Aluminiumfolie von etwa 0,05 mm Dicke. Es können auch doppelte Schichten von Folien Behältern verarbeitet werden, wodurch sich grössere Gesamtdicken als 0,2 mm erzielen lassen. Beschichtete Folien kennen ebenfalls verarbeitet werden.
  • Der Behälter 105 gemäss Figur 13 besitzt einen Boden 105,1 und Wände 105,2 und in seinem-Randbereich eine Schulter 105,3 als Sitz fur einen Deckel sowie einen eingerollten Rand 105,4 zur Stärkung und besseren Abfertigung. Die Doppelfalten 92 im Wandbereich erstrecken sich in der Längsrichtung und sind im oberen Bereich der Wand (Schnitt A-A) am stärksten entwickelt. Je tiefer der Behälter gezogen wird, desto sauberer bilden sich die Falten und desto ausgeprägter wirken sich die Falten auf die Starre der Wand und des Randbereiches aus. Versuche haben gezeigt, dass Behälter ausreichender Starre mit wesentlich dünneren Folien hergestellt werden können, als die vergleichbaren herkömmlichen Behälter. Daraus ergeben sich erhebliche wirtschaftliche Vorteile.
  • Weiter unten (Querschnitt B-B) sind die Falten 92 weniger tief, da hier die Umfangverktlrzung im Ziehvorgang geringer ist und somit weniger überschüssiges Material untergebracht werden uniss. Im Bereich C gibt es keine Doppelfalten mehr, sondern nur noch lflngsgerichtete eingezogene Rillen 108, die in die Falten 92 uebergehen und zum guten Aussehen des 13rfindungsgegenstandes beitragen.
  • Im unmittelbaren Ubergangsbereich zum Boden 105,1 befinden sich keine Einrillungen mehr. Dort ist das Material lediglich leicht gewellt (Querschnittprofil D-D) und zwar ganz regelmässig durch die Einwirkung der regelmässigen Einrillungen.
  • Als "Folie" bezeichnet man im Sinne der vorliegenden Beschreibung normalerweise ein Material bis zu einer Dicke von etwa 0,2 mm. Grundsätzlich lässt sich die Erfindung jedoch auch auf dickeres Material anwenden, beispielsweise bei der Herstellung verhältnismässig grosser Behalter, in solchen Fällen ist die Bezeichnung entaprechend auszulegen.
  • Selbstverständlich ist die erfindungsgemässe Verfahrensweise des Doppelfaltenlegens auch auf die abgerundeten Ecken mehreckiger Behälter anwendbar.
  • Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, verlaufen die Falten des bevorzugten Ausführungsbeispieles völlig geradlinig.

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen, aus Folie insbesondere Aluminiumfolie geformten BehEltern mit einem Boden und /gefalteten oder gewellten oder gerippten Wänden, wobei zunächst ein flaches Folienwerkstück hergestellt und dieses unter Zugwirkung konkav verformt wird, wobei die Umfangverktlrzung im Wandbereich durch Falten-,Wellen-oder Rippenbildung aufgefangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in das Werkstueck zunächst eine Anzahl langlicher radial ausgerichteter, abwechselnd nach oben und unten weisender (im Schnitt) zahnförmiger Vertiefungen eingeprägt wird, und dass im anschliessenden Ziehvorgang die zunBchat noch wenigstens annähernd flachliegenden Bereiche des geprägten Werksttlckes auf dem Weg in den Ziehbereich einer leichten Führung unterworfen werden, wobei die noch annähernd flach liegenden geprägten Bereiche in regelmässige Doppelfalten gelegt und die Doppelfalten anschliessend flachgelegt werden, ehe das Material des Werkstückes aus dem wenigstens annähernd flachen Bereich in den Ziehbereich umgelenkt wird, in welchem aus der so gefalteten Folie die Behälterwände geformt werden.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnets dass zusätzlich zur leichten Führung des Werkstückes im wenigstens annShernd flach liegenden Bereich das Folienmaterial spätestens im Laufe seiner Umlenkung in den Ziehbereich mit radialen auf die Prägungen hin ausgerichteten Rillen versehen wird.
  3. 3. Verfahren gemäss einem der Anspruche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem der Boden und die Wandungen des Behälters geformt worden sind, der Randbereich des Behälters eingerollt und mit einer Schulter versehen wird.
  4. 4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen Uber-einen Stempel gezogen werden und dabei nicht die Aussenform berühren, die den Hohlraum bildet, in welchen sich die Formteile des Stempels hineinbewegen.
  5. 5. Verfahren gemass einem der Anspruche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die leichte Führung der jeweils verbleibenden, wenigstens annäliernd flach liegenden Bereiche des Werkstückes dadurch zustande gebracht wird, dass das Werkstueck sich zur Führung hauptsächlich mit abwechselnd oberhalb und unterhalb der Folie liegenden radialen Führungslinien in Berührung befindet.
  6. 6. Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen, aus Folie insbesondere Aluminiumfolie gezogenen Behältern mit einem Stempel zum Ziehen einer Behälterform mit einem Boden und gefalteten oder gewellten oder gerippten Wänden aus einem flachen Folienwerkstück, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (50) von einem oberen und einem unteren Umfangsführungsteil umgeben ist, wobei jedes der Fuhrungsteile eine Vielzahl im wesentlichen radial auagerichteter Stege (60,62) besitzt, wobei die Stege (60) der oberen Führung hinsichtlich der Stege (62) der unteren Führung zur Bildung abwechselnder auf- und abwärts gerichteter zahnförmiger Einprägungen im flachen Werkstück gegeneinander versetzt und zwischeneinander beweglich sind, und gleichzeitig als Führung während des Ziehvorganges fur das zahnförmig geprägte Werkstueck zur regelmässigen Falten legung ausgebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ziehbereich umgebende Ziehkante (96) mit Rillenzieheinrichtungen (98) versehen ist, die in radialer Richtung auf die Stege (60,62) der Prägeeinrichtungen ausgerichtet sind.
  8. 8. Vorrichtung gemäss einem der Anspruche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (60) in der oberen Führung aus flachen oberen Rippen bestehen, die ein- und ausziehbar in Schlitzen eines oberen Rippenträgers (38) angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung gemäss einen der Anspruche 6 - 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stege in der unteren Führung aus unteren, von einem unteren Rippenträger (46) getragenen und auf einer Seite unterschnittenen Rippen (62) bestehen.
  10. 10. Vorrichtung gemäss einem der Anspruche 6 - 9 , dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Rippen (62) im unteren Rippenträger (46) federnd befestigt sind.
  11. 11. Vorrichtung gemäss einem der Anspruche 6 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Flachen (60,1, 64) der oberen und unteren Rippen abgeschrägt sind.
  12. 12. DUnnwandiger, aus Folie insbesondere Aluminiumfolie gezogener Behälter mit einem Boden und gefalteten oder gewellten oder gerippten Wänden, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial im gefalteten Wandbereich mit regelmässigen, in regelmässigen Abständen längsgerichteten flach-umgelegten Doppelfalten (92) versehen ist.
  13. 13. Behälter gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände im Bereich zwischen dem Boden (105,1) und dem Anfang der Falten (92) mit längsgerichteten, auf die Falten ausgerichteten und in diese flbergehenden Einrillungen (108) versehen sind, und sich die Falten von den Einrillungen bis zum Rand (105,4) des Behälters erstrecken,
  14. 14. Behälter gemäss einem der Anspruche 1 - 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer doppelten Folie hergestellt ist.
  15. 15. Behälter gemäss einem der Anspruche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass der sich unmittelbar an den Boden (105,1) anschliessende ringförmige Ubergangsbereich (D-D) in die Wandungen bis auf hbchstens leichte Wellungen glatt ist, dass sich daran ein.ringförmiger Randbereich (C-C) mit längsgericheten Einrillungen (108) anschliesst, dass diesem Bereich ein ringförmiger Bereich (B-B, A-A) mit den flachgelegten Doppelfalten (92) folgt, und der Rand (105,4) des Behälters mit einer Schulter (105,3) fur einen Deckel versehen und umgerollt ist.
DE19782804978 1977-02-10 1978-02-06 Duennwandiger behaelter und dessen herstellungsverfahren und -vorrichtung Withdrawn DE2804978A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00770778A ZA77778B (en) 1977-02-10 1977-02-10 Manufacture of foil containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804978A1 true DE2804978A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=25571217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804978 Withdrawn DE2804978A1 (de) 1977-02-10 1978-02-06 Duennwandiger behaelter und dessen herstellungsverfahren und -vorrichtung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4212184A (de)
JP (1) JPS53140174A (de)
AU (1) AU516631B2 (de)
BE (1) BE863864A (de)
CA (1) CA1092444A (de)
CH (1) CH623244A5 (de)
DE (1) DE2804978A1 (de)
DK (1) DK58378A (de)
FR (1) FR2380127A1 (de)
GB (1) GB1594061A (de)
IT (1) IT7847984A0 (de)
NL (1) NL7801411A (de)
NO (1) NO780446L (de)
SE (1) SE7801424L (de)
ZA (1) ZA77778B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156000A3 (de) * 1984-03-05 1987-03-25 International Paper Company Pappbehälter mit internem Steg, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
US5177843A (en) * 1991-12-16 1993-01-12 Amada Company, Ltd. Turret punch press
JP4937228B2 (ja) * 2008-10-10 2012-05-23 オルガノ株式会社 凝集沈殿装置
US20230213137A1 (en) * 2021-12-31 2023-07-06 Jhonny R. Ramirez Dala Compressed sheets with high stretchability

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894683C (de) * 1946-09-10 1953-10-26 Otto Johannes Bruun Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltkapseln fuer Flaschen und andere Zwecke
GB640998A (en) * 1947-08-27 1950-08-02 Otto Johannes Bruun Improvements in or relating to machines for the production of bottle capsules
NL66129C (de) * 1947-08-27
US3038634A (en) * 1957-01-25 1962-06-12 Reynolds Metals Co Flanged container having controlled corner folds
US3229886A (en) * 1963-07-31 1966-01-18 Reynolds Metals Co Pie plate construction
GB1100218A (en) * 1966-03-22 1968-01-24 Andersen & Brunn England Ltd Improvements in machines for the production of bottle capsules
US3496896A (en) * 1967-09-13 1970-02-24 Aluminum Co Of America High strength receptacle
US3580041A (en) * 1968-02-05 1971-05-25 Universal Alufolien Verfahren Die assembly
FR2040981B1 (de) * 1969-03-13 1974-06-14 Alurec
DD105735A1 (de) * 1973-07-04 1974-05-12

Also Published As

Publication number Publication date
BE863864A (nl) 1978-05-29
AU516631B2 (en) 1981-06-11
CH623244A5 (en) 1981-05-29
US4212184A (en) 1980-07-15
JPS53140174A (en) 1978-12-06
GB1594061A (en) 1981-07-30
CA1092444A (en) 1980-12-30
ZA77778B (en) 1978-04-26
FR2380127A1 (fr) 1978-09-08
FR2380127B1 (de) 1983-09-23
DK58378A (da) 1978-08-11
NL7801411A (nl) 1978-08-14
SE7801424L (sv) 1978-08-11
NO780446L (no) 1978-08-11
IT7847984A0 (it) 1978-02-09
AU3315478A (en) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927755C2 (de) Verfahren zum Ziehen eines dünnwandigen konischen Behälters sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2080715B2 (de) Becher aus einem Papiermaterial
DE2353209C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückigen, einendig offenen Behälters aus Metall, insbesondere Metalldose
DE2508828B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen eines becherförmigen Gegenstandes
DE69721712T2 (de) Verfahren zum Herstellen geformter Blechdosen mit umgeformter Dosenwand
DE2357242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von abgabebehaeltern
DE3736544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines behaelterdeckels
DE1452564A1 (de) Gesenk und Verfahren zum Nachformen eines vorgeformten Blechpressteiles
EP2829392A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines flachliegenden Materials
CH633203A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackungsmulde in einer metall-kunststoffverbundfolie.
DE3423900A1 (de) Stempel zum tiefziehen von folien in einem gesenk
WO2017042108A1 (de) Verfahren zum dreidimensionalen umformen von material
DE102018008119B4 (de) Aus einer folie thermogeformter behälter, verwendung eines verfahrens zum thermoformen einer folie, verwendung eines formwerkzeugs
DE2065713A1 (de) Tiefziehmaschine zum herstellen von seitenwandverstaerkten behaeltern
DE19651937A1 (de) Verfahren zur mehrfachen Strukturierung dünnwandiger Materialbahnen
DE2804978A1 (de) Duennwandiger behaelter und dessen herstellungsverfahren und -vorrichtung
EP1092343B1 (de) Pflanztopf aus tiefgezogener Kunststoffolie
DE19634244A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Formsteifigkeit beulstrukturierter Materialbahnen
DE19847902B4 (de) Verfahren zur Umformung dünner, beulstrukturierter Materialbahnen
EP3640156B1 (de) Spulenförmiges polsterungsprodukt für verpackungszwecke
DE2451511B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Behältern aus Metall- oder Verbundfolie
DE19509863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung von Papier und Karton
DE3237844A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufrollen flacher teigstuecke
DE2704117A1 (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen konischen dose aus duennem blech, und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE102018008725A1 (de) Verfahren zum thermoformen einer folie, formwerkzeug oder thermoformwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination