DE2065713A1 - Tiefziehmaschine zum herstellen von seitenwandverstaerkten behaeltern - Google Patents

Tiefziehmaschine zum herstellen von seitenwandverstaerkten behaeltern

Info

Publication number
DE2065713A1
DE2065713A1 DE19702065713 DE2065713A DE2065713A1 DE 2065713 A1 DE2065713 A1 DE 2065713A1 DE 19702065713 DE19702065713 DE 19702065713 DE 2065713 A DE2065713 A DE 2065713A DE 2065713 A1 DE2065713 A1 DE 2065713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
strip
strips
container
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702065713
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065713B2 (de
DE2065713C3 (de
Inventor
Jean R Nasica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erca SA
Original Assignee
Intercan SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercan SA filed Critical Intercan SA
Publication of DE2065713A1 publication Critical patent/DE2065713A1/de
Publication of DE2065713B2 publication Critical patent/DE2065713B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065713C3 publication Critical patent/DE2065713C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/16Lining or labelling
    • B29C51/165Lining or labelling combined with the feeding or the shaping of the lining or the labels
    • B29C51/167Lining or labelling combined with the feeding or the shaping of the lining or the labels of a continuous strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/18Thermoforming apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C9/1807Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred directly from the cutting means to an article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Tiefziehmaschine zum Herstellen von seitenwandverstarkten Behältern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tiefziehmaschine zur Herstellung von seitenwandverstarkten Behältern aus Kunststoffolie mit einer Reihe von nebeneinander angeordneter, in bezug auf die Kunststoffolienbahn bewegbarer Behälterformen und mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer banderolenförmiger Verstärkungsstreifen und Einlegen derselben in die entsprechenden Behälterformen, wobei die Behälterformen zwischen einer Arbeitsstellung und einer Einlegestellung für die Verstärkungsstreifen angeordnet sind und die Verstärkungsstreifen-Herstellung und Einlegevorrichtung für jeden Verstärkungsstreifen eine endseitig offene zylindrische Kammer mit Seitenschlitz und ein konzentrisch dazu angeordnetes Banderolenausschuborgan aufweist.
Unter "seitenwandverstarkten Behältern" sind solche Behälter zu verstehen, bei denen zumindest ein Teil der Seitenwände mit einem ggf. dekorierten oder bedruckten Versteifungsblatt oder -band überzogen ist. Diese Versteifungsblätter oder -bänder können beliebiger Art sein, sie können beispielsweise aus Karton, aus thermoplastischem Material, Aluminium usw. hergestellt sein; an derjenigen Seite, die mit der Seitenwand des Behälters in Berührung kommen soll, sind sie mit einem durch Wärme aktivierbaren Klebemittel versehen, das fest an der Seitenwand des aus Thermoplast-Material hergestellten Behälters haftet.
509822/0331
Das Prinzip der Herstellung derartiger Behälter mit "Verbundwänden" oder verstärkten Wänden ist bereits lange bekannt; es besteht darin, daß man das Verstärkungsblatt oder einen Verstä^rkungsstreifen in eine Hohlform einlegt, eine thermoplastische, vorher erwärmte Folie über die offene Seite der Hohlform legt, mit Hilfe eines die thermoplastische Folie während seines Eindringens in die Hohlform deformierenden Stempels einen Behälter vorformt und zum Abschluß der Formgebung des Behälters ein Druckmedium benutzt, das auf der Stempelseite auf den vorgeformten Behälter wirkt und dessen Wände gegen die Innenwand der Hohlform preßt; dabei haftet die Folie des Behälters fest an dem zuvor in die Hohlform eingelegten Verstärkungsblatt bzw. Verstärkungsstreifen an.
Bisher konnte das Einlegen der Verstärkungsstreifen oder -bänder in die Hohlform bei mehreren dicht nebeneinander liegenden Hohlformen nicht gleichzeitig erfolgen, da die gestreckte oder flach ausgebreitete Form eines Versteifungsblattee oder Versteifungsbandes das daneben anzuordnende Blatt oder Band störte, sowie auch das einwandfreie Einlegen dieses zweiten Blattes oder Bandes in die Form behinderte. Außerdem waren die ggf. für das gleichzeitige Einlegen notwendigen mechanischen Hilfsmittel und ihre Abmessungen,nachteilig, da sie sich gegenseitig behindern mußten. Man erkennt leicht, daß diese bekannte Herstellungsart von Behältern mit "Verbundwänden" es praktisch unmöglich machte, in kurzer Zeit sehr große Mengen dieser Behälter herzustellen.
Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Nachteil; ihr Zweck besteht darin, eine Einrichtung zur Herstellung von Behältern mit "Verbundwänden" für das Verpacken von Lebensmitteln oder pharmazeutischen Produkten zu schaffen, die Ein-
609822/033Ϊ
richtung von Hand während der Herstellung dieser Behälter kein Eingreifen erfordert, so daß man eine schnelle Fabrikationsfolge mit großem Ausbringen erzielen kann.
Die erfindan^gsmäfie Einrichtung zur Herstellung von Behältern mit "Verbundwänden" umfaßt an einem Gestell eine zylindrische Halterung für eine Rolle thermoplastischer Fo- ^ lie; ferner Vorrichtungen zum Transport dieser Folien unter ein Heizgerät und dann in eine Formstelle, die auf einer Seite der thermoplastischen Folie zumindest eine Reihe von senkrecht zur Ebene der thermoplastischen Folie bewegbaren Hohlformen umfaßt, die sich über die gesamte Breite der Folie erstreckt, und die auf der anderen Seite eine Reihe von Vorformstempeln aufweist, deren Anzahl der Anzahl der Hohlformen entspricht; eine Reihe von Randanpreßvorrichtungen, die dazu bestimmt sind, die thermoplastische Folie an den oberen Rand der Hohlformen anzupressen; schließlich eine Quelle für ein Strömungsmittel unter Druck, das für die endgültige Formung der Behälter benutzt wird; erflndungsgemäß ist diese Einrich- * tung dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlform eine Vorrich- ™ tung zum Bilden einer "Locke" bzw. eines lockenartig gekrümmten Stückes des Verstärkungsblattes oder -bandes und ein Organ'zum Einschieben der Locke des Versteifungsblattes oder -bandes in die entsprechende Hohlform zugeordnet ist, und daß diese rlohlform auf einer Halterung derart angelenkt ist, daß sie mit ihrer öffnung in eine den Übergang des lockenartig gekrümmten Stückes des Blattes oder Bandes in die Hohlform gestattende bündige Lage zu der Lockenbildungsvorrichtung gebracht werden kann und daß Vorrichtungen vorgesehen sind, die jeweils schrittweise nacheinander das Bilden eines gekrümmten Stückes oder einer Locke des Verstärkungsblattes
609 8 22/03 3 1
oder -Streifens, das genaue gegenseitige Einstellen der Hohlform und der Lockenbildungsvorrichtung, das Einführen des ■ lockenartig gekrümmten Stückes in die Hohlform, das Zurückstellen der Hohlform in ihre Formstellung und das Ausformen eines Behälters mit "Verbundwänden" bewirken.
Bei dieser erf indungsgemäßen Einrichtung kann das Herstellen der Behälter mit "Verbundwänden" in ununterbrochener Folge derart durchgeführt werden, daß die Einrichtung mit ihr nachzuordnenden Einrichtungen zum Füllen,- Verschließen, Trennen und ggf. Verpacken der Behälter zusammenwirken kann, um eine ■komplette Fabrikationskette für verpackte Lebensmittel oder andere Produkte zu erhalten.
Zur näheren Erläuterung derjErfindung mag eine ausführliche Beschreibung eines Ausführungsbeispiels dienen, die auf die Zeichnung bezug nimmt; das ausgewählte Beispiel ist nur als eines vieler möglicher Beispiele zu werten. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht dererfindungsgemäßen Einrich- : tung; ,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die erfindungßgemäße Einrichtung, teilweise aufgebrochen;
Fig. 3 eine Seitenansicht, die ausführlicher die Schritt-Antriebsvorrichtung für das Antreiben des Verstärkungsblattes oder -Streifens darstellt;
Fig. ^ eine Stirnansicht der Antriebsmittel in Richtung des Pfeils A in Fig. 3 gesehen;
509822/0331
Pig. 5 eine Einzelheit im Schnitt längs der Linie V-V der Pig. k;
Pig. 6 eine seitliche Ansicht eines Vertikalschnitts längs der Linie VI-VI in Pig. 7 mit einer Einzelheit der Vorrichtung für die Lockenbildungsvorrichtung, die bereits schematisch in den Fig. 1 und 2 zu sehen ist;
Fig. 7 eine Stirnansicht einer Einzelheit der Lockenbildungsvorrichtung, im Schnitt längs der Linie VII-VII der Fig. 6;
Fig. 8 eine Stirnansicht einer Einzelheit der Vorrichtung zur Bildung einer Locke im Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 6;
Fig. 9 eine Aufsicht auf eine Darstellung der Schnitte für das Ausschneiden einzelner Blätter oder Streifen aus einem Ausgangsverstärkungsband;
Fig.10 eine Seitenansicht einer Einzelheit der Lockenbildevorrichtung mit der speziellen Anordnung einer Umlenkrolle;
Fig.11 eine Aufsicht auf eine andere Schnittausbildung beim Ausschneiden einzelner Streifen aus dem Ausgangs -Verstärkungsblatt;
Fig.12 eine Aufsicht auf eine andere Anordnung der Schnitte im Ausgangs-Verstärkungsblatt.
Wie man insbesondere aus den Pig, 1 und 2 ersehen kann, hat die Einrichtung zur Herstellung von Behältern mit "Verbundwänden" an ihrem Gestell 1 eine zylindrische Halterung 2 für eine Rolle thermoplastischer Folie 3, für nicht besonders
509822/0331
dargestellte Mittel zum Führen und Vorziehen dieser Folie J>,
■ eine Heizvorrichtung 4 zum Erweichen des Materials der thermoplastischen Folie 3 und eine Behälter-Formstelle 5.
Die Behälter-Formstelle 5 umfaßt in an sich bekannter fm Weise eine Reihe von quer zur Bewegung der Folie 3 nebeneinander liegenden Hohlformen 6, die auf der einen Seite der thermoplastischen Folie, beispielsweise unterhalb dieser Folie 3> angeordnet sind, und eine Reihe von Vorformstempeln, die nicht dargestellt sind, deren Anzahl aber gleich der Anzahl der Hohlformen ist und die auf der anderen.Seite der thermoplastischen Folie 3 angeordnet sind. Schließlich gehören zu der Formstelle noch nicht dargestellte Randandrückvorrichtungen, welche den Rand eines Abschnitts der thermoplastischen Folie 3 fest an den oberen Rand der entsprechenden Hohlform 6 andrücken. Ferner sind Vorrichtungen zum Bewegen der Hohlformen 6 und der Stempel gegeneinander in einer Rich- £ tung senkrecht zur Ebene der thermoplastischen Folie 3 vorge-
■ sehen und schließlich eine Quelle für ein Druckmedium, mittels dessen die durch den.Stempel vorgeformte Folie an die Innenwand der Hohl form 6 fest .,angedrückt wird.
In den Figuren sind die anderen Arbeitsstellen, die zu " einer vollständigen Einrichtung zum Herstellen und weiteren Verwenden von Behältern mit "Verbundwänden11 gehören, nicht dargestellt; diese folgenden Arbeitsstellen sind die Füllstellen zum Füllen der Behälter, die Verschließstelle, die Trennstelle zum Auseinanderschneiden der noch zusammenhängenden gefüllten und verschlossenen Behälter und ggf. eine Stelle zum gemeinsamen Verpacken mehrerer entsprechend anzuordnender gefüllter Behälter.
509 822/0331
Die bisher beschriebene Einrichtung umfaßt nun erfindungsgemäß eine Vorrichtung 10 zum Bilden eines lockenartig gekrümmten Abschnitts eines Verstärkungsstreifens 11 und ein
Organ 12 zum Aus- und Uberschieben dieses Verstärkungsstreifens 11 in Form einer Locke in die entsprechende Hohlform 6, die ganz speziell .derart ausgebildet und angeordnet ist, daß ihre Formöffnung in eine genaue Gegenüberstellung zu der An- j Schiebeöffnung der Vorrichtung zum Bilden der Locke gebracht werden kann, ohne daß die thermoplastische Folie 3» die bereits in die Formstelle eingeführt worden ist, deshalb verschoben oder weggenommen werden müßte.
Die Vorrichtung IO zum Bilden der Locke umfaßt eine
gewisse Anzahl von Umlenkrollen, die einen Verstärkungsstreifen 11 einem Paar Einführrollen 13, I^ zuführen, die
beiderseits eines Spaltes 15 liegen, der den Zugang in eine einseitig offene Ausnehmung l6 der Lockenbildevorrichtung 10 gestattet.
Die Lockenbildevorrichtung 10 ist bei der erfindungsge (( mäßen Einrichtung an einer Stelle unterhalb der Transportebene der thermoplastischen Folie 3 angeordnet, vorzugsweise in Laufrichtung der Folie· hinter dem Bereich der Formstelle 5, und die Hohlformen 6 sind um eine quer zur Bewegungsrichtung der Folie gerichtete horizontale Achse 17 schwenkbar, die fest mit dem Träger 18 der in vertikaler Richtung beweglichen Hohlformen 6 verbunden i3t; dieser Träger seinerseits ist mit
einem Antrieb 19, wie einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder versehen, der die Hohiformen 6 aus ihrer vertikalen Formstellung in eine horizontale Stellung kippt, in der sie sich mit ihren Öffnungen passend gegenüber den entsprechenden
509 822/0331
Ausnehmungen l6 der Vorrichtung 10 für das Bilden der Locken befinden.
Es ist vorteilhaft, die unterschiedlichen Versteifungsblätter oder -streifen 11 aus einem Vorratsband herauszutrennen, das wesentlich größer ist und Ausgangsband genannt wird, Hier- W für ist an einer Seite des Gestells 1 eine zylindrische Halterung 21 für eine Spule mit einem Verstärkungs-Ausgangsband vorgesehen, weiterhin ein Schneidemechanismus 22 zum Auftrennen dieses Ausgangsbandes in einzelne Streifen 11 und ein Mechanismus zum gemeinsamen schrittweisen Vorziehen des Ausgangsverstärkungsbandes und der einzelnen Verstärkungsbandstreifen 11;
Wenn die Verstärkungsbänder 20 oder Streifen 11 mit Dekorationsmotiven oder anderem Aufdruck versehen sind'und diese Motive auf dem herzustellenden Behälter - bezogen auf irgendeinen Bezugspunkt, wie eine Seitenkante - sich an bestimmten Stellen befinden müssen, ist in der Einrichtung eine £ einzige photoelektrische Steuerzelle 23 vorgesehen, die vorzugsweise gegenüber einem bereits getrennten Verstärkungsstreifen 11 angeordnet .ist; eine einstellbare Umlenkrolle Zk ist in die Bewegungsbahn jedes Versteifungsstreifens 11 auf dessen Weg zu den entsprechenden Ausnehmungen 16 der Lockenbildevorrichtung 10 eingeschaltet. Man versteht leicht, daß man bei der "Lagekontrolle" eines Motivs auf einem der Verstärkungsbandstreifen 11 durch die Photozelle unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Abstände zwischen dem Bezugspunkt des Motivs und den einzelnen Ausnehmungen 16 der Vorrichtung 10 zum Bilden je einer Locke der Streifen 11, nur etwas die einstellbare Umlenkrolle zu verschieben braucht, um zu erreichen, daß stets Abschnitte des Verstärkungsbandes oder
509822/0331
Streifens 11 in die entsprechenden Ausnehmungen 16 eingeführt werden, die ein gesamtes zusammenhängendes Schmuck- oder Bezeichnungsmotiv in gewünschter Lage enthalten.
Die Vorrichtung 10 zum Bilden einer Locke umfaßt außerdem Mittel zum Abschneiden des Abschnitts des Versteifungsstreifens 11, der in den Hohlraum l6 eingeführt ist. Diese Schneidvorrichtungen bestehen insbesondere aus einer festen Schneidklinge 25 und einer beweglichen Schneidklinge 26, die jeweils einerseits bzw. andererseits des Einführungsschlitzes 15 der Ausnehmung 16 der Lockenbildungsvorrichtung angeordnet sind] die bewegliche Schneidklinge 26 wird in gegebener Folge nach jedem schrittweisen Vorschieben des Verstärkungsstreifens 11 in Bewegung gesetzt.
In den Figuren 3 bis 5 ist der Schrittantriebsmechanismus 27 für die Bewegung des gesamten Verstärkungsbandes 20 und der einzelnen Verstärkungsstreifen 11 in seinen Einzelheiten veranschaulicht .
Dieser Schrittantriebsmechanismus 27 umfaßt im wesentlichen einen eigentlichen Antrieb, wie einen hydraulischen Zylinder 28, der mit seinem rückseitigen Ende an einem festen Gestellteil und mit seinem vorderseitigen Ende, d.h. mit seiner Kolbenstange 28a, an einen zweiarmigen Hebel 29 mit den Armen 29a, 29b angelenkt ist, der sich um eine horizontale Achse 30 schwenken läßt. Das äußere Ende des Hebelarmes 29b dieses Hebels trägt eine Antriebsrolle 31, die in einer Gabel 32 verschiebbar ist, welche um eine horizontale Achse 33 schwenkbar und fest mit einem Zahnrad 34 verbunden ist, um das eine Vortriebskette 35 gelegt ist.
5 0 9822/0331
Wesentlich ist, daß zwischen der Gabel 32 und dem Zahnrad 34 eine Kombination aus einer Kupplung und Bremse oder eine Freilaufkupplung 32 vorgesehen ist, die entweder das Einziehen oder das Ausschieben der Kolbenstange 28a ermöglichen, ohne eine Rückwärtsbewegung der Vorschubkette 35 zuzulassen. Diese so schrittweise in der gleichen Richtung angetriebene Vorschubkette läuft über zwei Umlenkräder 36» 37» von denen das eine (36) als Spannrad dient. Die Kette 35 treibt ein Zahnrad 38 einer Antriebsrolle 39 für den Vorschub der Verstärkungsbänder oder Streifen 11. Diese Antriebsrolle 39 trägt an ihrem anderen Ende ein Zahnrad 40, das über eine Kupplungskette Uk mit einem Zahnrad 4l des Schneidmechanismus 22 zumoTrennen des Verstärkungs-Ausgangsbandes 20 in mehrere Verstärkungsstreifen 11 verbunden ist,
Von dem Zahnrad 38 läuft die Antriebskette 35 um ein weiteres Zahnrad 42, das fest mit der Kupplung 43 verbunden ist, die ihrerseits in Treibverbindung mit den Einführrollen 17i, l4 der Vorrichtung 10 zum Bilden einer Locke steht. Die Antriebskette 35 ist in .ihrem Lauf geschlossen über die drei Zahnräder 34, 38 und 42, während die andere Kette 34 über die beiden Zahnräder 40 und kl geschlossen ist. Das Antreiben oder Vorziehen der Verstärkungsstreifen 11 erfolgt unter Mit- wirken einer mit der Antriebsrolle 39 zusammenarbeitenden Druckrolle 45 mit exzentrischer Stützachse 46. " .
• Der Mechanismus 22 zum Auftrennen des Ausgangsbandes 20 in einzelne Streifen 11 umfaßt bei einem ersten Ausführungsbeispiel eine mit dem Zahnrad kl fest verbundene Stützrolle 4?> die mit ringförmigen Einkerbungen versehen si4nd, von denen je eine
50982 2/0331
seitliche vertikale Kante die Gegenklinge 48 für eine Schneidklinge ^9 bildet, die am äußeren Umfang einer Hülse 50 befestigt ist, die ihrerseits exzentrisch auf einer Achse 51 gelagert und gegen die Stützrolle ^7 gedrückt v/ird.
Zwischen den Trennmechanismus 22 und der Antriebsrolle 39 * ist eine photoelektrische Überwachungszelle 23 oder eine analo- ^ ge bzw. ähnliche Vorrichtung für das überwachen der gleichmäßigen Teilung vorgesehen, die einem der geschnittenen Streifen 11 gegenüberliegt und die Aufgabe hat, auf einen nicht dargestellten Steuermechänisrnus in Abhängigkeit von den Bezeichnungen der Marken einzuwirken, welche sie auf dem Verstärkungsstreifen "ablesen" kann.
Die Stützrolle 21 für das Ausgangs-Verstärkungsband 20, der Schrittantriebsmechanismus 27 und der Trennmechanismus 22 zum Auftrennen des Ausgangsbandes in einzelne Streifen 11 sind an der Seite der Heizvorrichtung 4 und der Behälterformstelle 5 parallel zur Bewegungsrichtung des thermoplastischen J Folienbandes 3 vorgesehen. Auf diese Weise erzielt man eine leichte Kontrolle des" gleichsinnigen Laufes bei der Vorschubbewegung des thermoplastischen Folienbandes 3 und der Verstärkungsstreifen 11 bzw. des Verstärkungsbandes 20; außerdem kann man leicht die für die Herstellung der Behälter mit einfacher Wandausbildung benötigten Einrichtungen in Einrichtungen für das Herstellen von Behältern mit "Verbundwänden" umbauen.
.Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung
10 zum Bilden der Locken der einzelnen Versteifungsstreifen
11 unterhalb der Bewegungsbahn des thermoplastischen Folien-
509 82 2/0331
bandes 3 oder der Bahn der gebildeten Behälter nahe den Hohlformen 6 in deren unteren Stellung angeordnet sein. Es ist vorteilhaft, die Einrichtung 10 zum Bilden der Locken der Verstärkungsstreifen unterhalb und in Bewegungsrichtung der Folie 3 hinter der Formgebungsstelle 5 für die Behälter anzuordnen.
Die einzelnen Verstärkungsbänder oder -streifen 11 werden am Austritt aus den Vorschiebe- oder Vorziehrollen 39, 45 nach unten abgelenkt und stetig um 90° um ihre eigene Achse mit Hilfe einer Anzahl von einstellbaren Umlenk- oder Führungsrollen 2.4 geschwenkt, die der Anzahl der einzelnen Verstärkungsstreifen 11 entsprechen. Es ist darauf hinzuweisen, daß die einstellbaren Rollen 24 mit ihren horizontalen Achsen um 90° gegenüber den Antriebsrollen 39> ^5° gedreht oder verschwenkt sind. Die einstellbaren Rollen 24 sind auf unterschiedlichen Höhen angeordnet, damit sie nicht dae Auseinanderziehen der Streifen 11 behindern, die auf die anderen Umlenkoder Führungsrollen 24 auflaufen. Außerdem sind die Achsen dieser Rollen 24 beispielsweise in der Höhe einstellbar; sie sind zu diesem Zweck mit ihren Enden in vertikalen Schlitzen 53 ,gehalten, die in Halteblechen 54 vorgesehen sind. Diese Anordnung gestattet es, die einzelnen Abschnitte der Verstärkungsstreifen 11 in der zugeordneten Ausnehmung 16 zweckmäßig und genau anzuordnen, insbesondere so, daß die Dekorationsmotive oder Aufdrucke auf den Verstärkungsstreifen 11 korrekt liegen. In dieser Weise wird erreicht, daß auf den fertiggestellten Behältern die Verstärkungsstreifen 11 jeweils genau zu einem Bezugspunkt des Behälters liegen.
Wie man aus den Figuren 6, 7 und 8 erkennen kann, läuft der Verstärkungsstreifen 11, der von der einstellbaren Lenk-
509822/0331
rolle 2H kommt, um eine andere Umlenkrolle 55, die auf einer horizontalen Tragschiene 56 gelagert ist, bevor er zu der Vorrichtung 10 zum Bilden einer Streifenlocke kommt.
Die Vorrichtung 10 zum Bilden einer Locke umfaßt einen ™
horizontalen Querhaiken 57, der an einer fest mit dem Gestell der Einrichtung verbundenen Halteplatte 58 befestigt ist. Dieser Querbalken 57 weist eine gewisse Anzahl von nach der gleichen Seite hin offenen Ausnehmungen 16 auf, d.eren Form vorzugsweise symmetrisch ist, die jedoch in ihrer Tiefe und infolgedessen auch in ihrem Querschnitt ebenso gut rund wie viereckig oder rechteckig usw. ausgeführt sein könnten; ganz allgemein läßt sich sagen, daß die Querschnitte dieser Ausnehmungen durch eine in sich geschlossene Linie bestimmt sind, wobei die ggf. vorhandenen Eckwinkel in Kreisbogenform ausgerundet werden. Es ist noch darauf hinzuweisen, daß die Innenwandfläche der Ausnehmung 16 an derjenigen Umfangsstelle, an der Λ die Ausnehmung etwa radial von außen über den Schlitz 15 zu-.gänglich ist, einen rechten Winkel haben kann. Der Zugangsschlitz 15, der den-Eingang in die Ausnehmung l6 bildet, ist bei einer bevorzugten Aufsführungsform in der beweglichen Schneidklinge 26 vorgesehen, die ihrerseits auf einem quer zur Einführrichtung des Verstärkungsstreifens 11 in die Ausnehmung verschiebbaren Halter 60 sitzt. Die feste Gegenklinge 25 ist in der entsprechenden Ausnehmung l6 angeordnet, sie stimmt in ihrer Lage mit der zumindest teilv/eise längs des Schlitzes 15 verlaufenden Ausnehmungswand überein oder v/ird durch diese Wand gebildet. Außerdem bildet auch die bewegliche Klinge 26 einen Teil der Innenfläche der Ausnehmung l6. Ein Paar von Ein-
BAD
509 822/0 331
- Ill -
führungsrollen 13, 14 ist vor jedem Eintrittsschlitz 15 angeordnet, beispielsweise an einer Leiste 6l gelagert, die fest mit dem vollen Teil 26a der beweglichen Schneidklinge verbunden ist, die ihrerseits an dem beweglichen Träger 60 befestigt ist. Dieses Paar von Einführungsrollen 13, 14 wird von dem Schrittantrieb 27 angetrieben, insbesondere über einen Winkeltrieb mit Kupplung 4 3 (vgl. Fig. 4),an den ein Reibungstriebsystem für jedes Paar der Antriebsrollen 13, 14 angepaßt ist. Der rückwärtige Teil des beweglichen Trägers 60, der eine Schwalbenschwanzform 60a hat, ist in einer fest am Gestell der Vorrichtung befestigten Gleitführungsnut 65 geführt. Auf dieser Führung ist ein doppeltwirkender Zylinder 66 befestigt, dessen Kolbenstange 67 über ein Kuppelquerstück 68 fest mit der beweglichen Halterung 60 verbunden ist.
Es wäre noch darauf hinzuweisen, daß der Durchmesser der Einführungsrollen 13, 14 etwas größer als der der Antriebsrollen 39 für die Verstärkungsstreifen 11 ist. Indessen sind die beiden Einführungsrollen 13, 14, die auf den Verstärkungsstreifen einwirken, über Reibtriebe derart angetrieben, daß jeder einzelne Verstärkungsstreifen 11 unabhängig von den anderen unter Spannung gesetzt wird."
Weiterhin gestattet das Reibungstriebsystem das Einführen jedes Verstarkungsstreifens in die Einführungsrollen 13j 14 und in die Ausnehmung l6 von Hand beim Aufnehmen des Betriebes der gesamten Einrichtung. Wie man sieht, ist der Verstärkunp-sstreifen 11 bis zu seinem Einführen in die Ausnehmung 16 dauernd gespannt.
BAD ORIGINAL
509822/0331
Die Abschneidbewegung erfolgt mit Hilfe des Zylinders 66, dessen Kolben eine hin- und hergehende Etewegung um einige Millimeter ausführt. Diese Ausführungsforrn, die als bevorzugtes Ausführunpsbeispiel boschrieben ist, hat den Vorteil, daß selbst dann, wenn der in die Ausnehmung 16 eingeführte Ab- schnitt des Verstärkungsstreifens von dem noch zusammenhängenden Verstärkungsstreifen 11 abgeschnitten worden ist, das freie Ende dieses letzteren Streifens immer noch im Eingriff in dem Spalt 15 bleibt und die Einführungsrollen 133 I2* das Zurückschlüpfen des Verstärkungsstreifens 11 aus dem Einführungsspalt 13 verhindern.
Sobald der erforderliche Verstärkungsstreifenteil abgeschnitten ist, wird er in die Hohlform 6 hineingeschoben, die zu diesem Zweck der entsprechenden Ausnehmung 16 genau gegenübergelegt wurde. Ks sei bemerkt, daß die innere Umfangskontur der Hohlform 6 zumindest an der Öffnung der Form ein klein wenig größer als die der Ausnehmung 16 der Vorrichtung 10 für \ die Bildung der Locken ist. ·
Das Organ 12 zum Einführen des abgeschnittenen und in Form einer einfachen Locke gerollten Verstnrkungsstreifens 11 besteht im allgemeinen aus einer Platte 70, deren Querschnitt bzw. Umfangskontur im wesentlichen dem Querschnitt der Ausnehmung 16 entspricht; diese Platte ist am Ende einer Stange 71 befestigt, deren anderes Ende über eine Quer-Traverse 72 an der Kolbenstange 73 eines zweiten Retätigunpszylinders 7'l befestigt ist, die ihrerseits auf der Traverse fj8 des Einrichtungsgestells 1 angeordnet ist.
BO 9822/0331
Selbstverständlich hat der bewegliche Träger 60 an derjenigen Stelle, an der die Stange 71 durch ihn hindurchführt, eine Langloch-Öffnung 76, deren Ausmaße auf den größten Weg des beweglichen Trägers 6O abgestimmt sind.
Die oben beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung enthält eine Reihe von Hohlformen, die in einer einzigen Linie quer zur Bewegungsrichtung der Folie 3 angeordnet sind. Nach einer Variante der Erfinuvng zieht man zwei Linien oder Reihen von Hohlformen vor, die dann derart angeordnet sind, daß in Richtung des Vorschubs des thermoplastischen Folienbandes 3 stets zwei Hohlformen hintereinander liegen. Es ist klar, daß eine entsprechende Anordnung dann auch für die Vorformstempel und die Randandrückvorrichtungen im Bereich der Formstelle vorgesehen sein muß. In diesem Fall hat die Vorrichtung 10 für das Ausbilden der Locken der Verstärkungsstreifen 11 zwei übereinander angeordnete Reihen von Ausnehmungen l6; die Ausnehmungen in der oberen Reihe haben sich nach oben öffnende Einführungsschlitze 15 und die Ausnehmungen der unteren Reihe haben nach unten offene Einführungs· schlitze. In diesem Falle sind die Einführrollen 13> I^ in der oberen Reihe der Ausnehmungen über den entsprechenden Einführschlitzen angeordnet, während die Einfihrrollen in der unteren Reihe der Ausnehmungen unterhalb der entsprechenden Schlitze liegen. Man versteht leicht, daß die Verstärkungsbänder oder -streifen 11, die in die Ausnehmungen der oberen Reihe eingeführt werden sollen, jeweils.über zumindest zwei zusätzliche Umlenkrollen laufen müssen, bevor sie von den Rollen des entsprechenden Einführungsrollenpaares ergriffen werden.
509822/0331 BAD ORIG««-
Es erweist sich als zweckmäßig, für die Schneidklingen in der oberen Reihe und die der unteren Reihe von Ausnehmungen einen gemeinsamen Betätigungszylinder vorzusehen. Weiterhin werden die unterschiedlichen Organe zum Einschieben eines abgeschnittenen und gerollten Teiles des Verstärkungsstreifens in die Hohlformen 6 vorzugsweise über ihre Stangen zusammenge- * faßt und von einem einzigen Zylinder entsprechend dem Zylinder lh betätigt. Λ
Um noch weiterhin das Einbringen der abgeschnittenen Teile der Verstärkungsstreifen in die Hohlformen zu verbessern, ist die Seitenwand der Hohlform 6 an gewissen Stellen mit sehr feinen Kanälen versehen, die einerseits an der inneren seitlichen Wandfläche der Form münden und andererseits in eine Kairmer führen, die innerhalb der Wand der Hohlform liegt und mit einer Vakuumpumpe verbunden werden kann. Auf diese Weise kann man durch das hinter den jeweiligen Abschnitten des Verstärkungsbandes nach dessen Einbringen und Λ Einlegen in die Hohlform erzeugten Unterdruck den Verstärkungsstreifen festhalten und jede Verschiebung dieses Streifens unterbinden, die sich durch die Folienbewegung beim Verformen des Behälters und/oder beim endgültigen festen Andrücken der Folie an die Innenwand öcr Hohlforrn ergeben könnte. Dank dieser "Vakuum-Festlepung" ist der abgeschnittene und in die Form eingeführte Teil des Verstärkungsstreifens sicher festgelegt.
Man sieht die Mündungen dieser Saugkanäle innerhalb der Hohlform vorzugsweise an Stellen der inneren Formfläche vor, an denen diese Flächen Richtungsänderungen oder mehr oder
RAD 5 09822/0331 BAD
weniger starke Winkel aufweisen. Man erhält dann unter der Wirkung des an diese Kanäle angeschlossenen Vakuums ein Ansaugen des entsprechenden Teiles des Verstärkungsstreifens an die Winkelzonen der Hohl.form und erreicht damit auch schon ein Vorformen dieser Teile des Verstärkungsstreifens. Es ist noch darauf aufmerksam zu machen, daß der in die Hohlform eingeführte Teil des Verstärkungsstreifens sich nicht unbedingt über die ganze Höhe des herzustellenden Behälters erstrecken muß. Es genügt, wenn er nur eine gewisse Zone, beispielsweise die Zone im Bereich des oberen Randes des Behälters, bedeckt und verstärkt. Selbstverständlich ist es vorteilhaft für die maximale Verstärkungswirkung, wenn der betreffende Streifenabschnitt sich über den ganzen Umfang des Behälters erstreckt,
Bisher wurde vorausgesetzt, daß das Abschneiden der Teile oder Locken des Verstärkungsstreifens 11 jeweils längs einer Linie senkrecht zu den geraden Rändern des Streifens erfolgt. Ein derartiges Abschneiden der zu Locken aufgewickelten Streifen ist insbesondere vorteilhaft, wenn die herzustellenden Behälter und demnach auch die llohlformen gerade zylindrische Wände kaben.
Bei Behältern mit Kegelstumpfform ist es bekannt, den Verstärkunrsstreifen 11 eine entsprechend angepaßte, jedoch in eine Ebene abgewickelte Form zu geben. Mit anderen Worten gesagt: jeder Abschnitt des Vers.tärkungsstreifens, der dazu bestimmt ist, zumindest teilweise die seitliche Wand des kegelstumpfförmigen Behälters zu bedecken, hat die Form eines Ringbogens, dessen Seitenkanten jeweils dem Kreisumfang
BAD OR1G1NAL 509822/0331
an der großen Basis bzw. dem Kreisumfang an der kleinen Basis des kegelstumpfförmigen Behälters entsprechen.
Hei einer Variante der erfinduqgge-mäßen Einrichtung hängen die aufeinanderfolgenden Abschnitte des Verstärkungsbandes oder Verstärkungsstreifens 11 zumindest noch über einen Teil ihrer rückwärtigen Kante bzw. vorderseitigen Kante des folgenden Abschnitts miteinander zusammen und die Geraden, welche die vorderen und hinteren Stirnseiten des Abschnitts begrenzen, sind zueinander parallel; die Gerade am hinteren Ende eines jeden Abschnitts fällt mit der Linie zusammen, längs der der in die Ausnehmung der Lockenbildevorrichtung eingeführte Streifenabschnitt abgeschnitten wird. Diese Schnittlinie kann überdies mi.t einer Mantellinie des kegelstumpf för.migen Behälters zusammenfallen.
. In der Fig. 9 ist eine erste Art des Schneidens des Versteifungsbandes 20 zu den Streifen 11 dargestellt. In dieser Figur sind zwei Verstärkungsstreifen 11 aus einem Band oder einer Ausgangsbahn 20 von Verstärkungsmaterial nach ringförmigen Konturen ausgeschnitten. Hier bezeichnet der Pfeil F die Hichtung dos Einfahrens der Streifen in die Ausnehmung 16 der Locken-Rollvorrichtung 10. Das vordere Ende lla jedes Vorstärkungsstreifenabschnitts ist parallel zum hinteren linde 11b, das die Schneidlinie für jeden Abschnitt bildet und gleichzeitig mit einer Mantellinie des kegelstumpfförmigen Behälters zusammenfallen kann.
Außerdem wird das vorderseitige Ende jedes Verstärkungs-
BAD ORIGINAL 509822/03 31
Streifenabschnitts,■nachdem es einmal auf dem kegelstumpfförmigen Behälter festgelegt ist, seinerseits durch das hintere Ende dieses Streifens in einem Bereich bedeckt, der von den folgenden Linien begrenzt ist: einmal von der geraden vorderßei tip.cn Knnte 11a,- dann von einer Geraden lic, welche mit der Mantellinie des Behälters zusammenfällt, wenn der Streifenabschnitt in Kegelstumpfform aufgerollt ist und schließlich von einem Kreisbogenabschnitt, der zwischen den beiden Geraden 11a und lic liegt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die unterschiedlichen Abschnitte des Verstärkunr.sstreifens 11 miteinander über zumindest einen Teil ihrer geraden vorderseitigen und rückseitigen Kanten 11a und 11b zusammenhängen bleiben bis sie in der Vorrichtung 10 zum Ausbilden der Locken auseinandergeschnitten werden.
Die gekrümmten bzw. gebogenen seitlichen Kanten lld und He der Verstärkungsstreifen 11 werden durch einen Mechanismus ausgeschnitten,, der einen Schneidstqrnpel und eine Schneidmatrize aufweist und der aus dem Ausgangsverstärkungsband 20 die entsprechenden Konturen ausschneidet. Dieser Ausschneidemechanismus ist im allgemeinen noch vor ucr Überwachungszelle 23 für die genaue Anordnung der Motive oder Aufdrucke der Streifen vorgesehen.
Es erweist sich als vorteilhaft, die unterschiedlichen Streifen 11 möglichst nahe aneinander zu le^en, wobei jedoch die unterschiedlichen Piegunpien ihrer Seitenkanten Hd und Hc jedes Abschnitts im Bereich zweier entsprechender benachbarter
609822/0331 BÄD original
Verstärkungsstreifen zu berücksichtigen sind, v/enn diese aus dem Ausgangsband 20 ausgeschnitten werden. Dabei soll immerhin noch eine verhältnismäßig dünne Zwischenzone Hf bestehen bleiben, die so klein sein soll, daß der Abfall möglichst gering wird.
In der Fir. 10 ist schematisch die Art des Einführens eines Verstärkungsstreifens 11 in die entsprechende Ausnehmung 16 der Vorrichtung 10 für die Bildung der Locken schematisch angegeben und zwar eines Streifens, wie er in der Fig. 9 dargestellt ist. Es ist wichtig, daß das rückseitige Ende Hb jedes Abschnitts des Verstärkungsstreifens,nach dem das Abschneiden mit HiITe der Schneidklingen 25, 26 erfolgt, parallel zur Richtung dieser Klingen sein muß und infolgedessen parallel zu den Mantellinien der zylindrischen Ausnehmung l6.
Um dies zu erreichen, muß die Achse der Umlenkrolle 55a, die im Sinne des Vorwärtslaufs des Streifens 11 gesehen, vor den F.inführunrrsrollen 13, I^ liegt, senkrecht zu einer fiktiven Geraden 11 rc oder 11 h sein, welche die äußeren Seitenbegrenzungen einer gleichen Seitenkante eines Abschnitts des Verstärkungsstreifens 11 verbinden; das rückseitige Ende Hb jedes Verstärkungsstreifenabschnitts ist parallel zu den Schneidklingen 25 und ?6.
L»a sich jedoch der Abschnitt des in die Ausnehmung 16 eingeführten Verstärkungsstreifens längs einer Schraubenlinie wickelt, muß die Tiefe dieser Ausnehmung 16 zumindest gleich der doppelten Höhe oder Breite des Verstärkungsstreifens in Richtung der Geraden Ha gemessen, sein.
Man kann in der Fig. 10 auch erk'ennen, daß die benutzte Hohlform 6a eine innere kegelstumpfförmige Wand im Bereich derjenigen Innenflächenzone hat, in der die Kanäle 80 münden,
509822/0331 BADOR1G,NAU
welche mit einer Vakuumsammeikammer 8l in Verbindung stehen, welche ihrerseits über eine Leitung 82 mit der Vakuumpumpe verbunden ist. "
Die anderen in dieser Figur dargestellten Bauelemente sind gleich denjenigen bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen und tragen infolgedessen die gleichen Bezugs^ zeichen wie dort.
In der Pig. 11 ist eine andere Schnittkontur für das Ausschneiden der Verstärkungsstreifen durch Schneidstempel und ,Matrizen dargestellt, wobei die verschiedenen Verstärkungsstreifen 11 aus einem Ausgangsverstärkungsband 20 ausgeschnitten bzw. ausgestanzt werden.
Der Verstärkungsstreifen 11, wie er in dieser Pig. Il dargestellt ist, bedingt keine Umlenkrollen, die relativ zur Schneidkante der Schneidklingen 25 und 26 geneigt sind.
In diesem Pail verlaufen die Geraden lib, längs derer der Verstärkungsstreifen 11 in aneinander anschließende oder aufeinander folpend-e Abschnitte zerschnitten wird, senkrecht zur Bewegungsrichtung P: des Verstärkungsstreifens 11.
Außerdem ist die Breite derjenigen Zone, in der die beiden Abschnitte des Verstärkungsstreifens noch miteinander für den Transport des gesamten Verstärkungsstreifens 11 zusammenhängen, zumindest gleich einem Viertel der Breite des zugeschnittenen Verst'irkungsstrei fens .
In der Pig. 12 ist noch eine weitere Schnittkontur für das Ausstanzen der einzelnen Verstärkungsstreifen 11 mit Hilfe eines Stempels und einer Matrize aus einem Ausgangsverstärkungs-
509822/0331 BAD Or,ginaL
band 20 dargestellt. Hier sind ebenfalls die Geraden 11b, längs derer der Verstärkungsstreifen 11 in aufeinander folgender Abschnitte zerschnitten wird, senkrecht zur Richtung der Vorschubbewegung P? des Verstärkungsstreifens 11. Dieses "Schnittmuster·" ist besonders vorteilhaft wegen der geringen Abfälle einerseits und der Tatsache, daß die beiden aufeinan- ~ der folgenden Verntärkungsstreifenabschnitte miteinander wäh- " rend ihres gemeinsamen Transports noch über die ganze Breite des Verstärkungsstreifens 11 zusammenhängen.
Selbstverständlich können die unterschiedlichen Vers'tärkungsstreä fen auch nach anderen "Schnittmustern" ausgeschnitten oder ausgestanzt werden.
Wesentlich für die vorliegende Erfindurg ist jedoch die Tatsache, daß die Abschnitte der Verstärkungsstreifen miteinander zunächst noch an ihren vorder- und rückseitigen Stirnkanten zusammenhängen, bis zu ihrem vollständigen Einführen in den Ausnehmungshohlraum 16 der Vorrichtung 10, in der die Λ Ausbildung einer Locke erfolgt.
509 822/033 1 bad original

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Tiefziehmaschine zur Herstellung von seitenwandverstärkten Behältern aus Kunststoffolie mit einer Reihe von nebeneinander angeordneter, in bezug auf die Kunststofffolienbahn bewegbarer Behälterformen und mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer banderolenförmiger Verstärkungsstreifen und Einlegen derselben in die entsprechenden Behälterformen, wobei die Behälterformen zwischen einer Arbeitsstellung und einer Einlegestellung für die Verstärkungsstreifen angeordnet sind und die Verstärkungsstreifen-Herstellung und Einlegevorrichtung für jeden Verstärkungsstreifen eine endseitig offene zylindrische Kammer mit Seitenschlitz und ein konzentrisch dazu angeordnetes Banderolenausschuborgan aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei kegeistumpfförmigen Behälterformen (6) die Verstärkungsstreifen (11) aus bogenförmigen Abschnitten gebildet sind und die axiale Höhe der Kammer (16) zumindest gleich der doppelten Höhe oder Breite eines bogenförmigen Abschnitts ist.
    509822/03 31
DE19702065713 1969-03-13 1970-03-11 Tiefziehmaschine zum Herstellen von seitenwandverstärkten Behältern aus einer Kunststoffolienbahn Expired DE2065713C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH377569A CH504949A (fr) 1969-03-13 1969-03-13 Installation de fabrication de récipients à parois complexes pour l'emballage de produits alimentaires et/ou pharmaceutiques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065713A1 true DE2065713A1 (de) 1975-05-28
DE2065713B2 DE2065713B2 (de) 1978-06-01
DE2065713C3 DE2065713C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=4263215

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065712 Expired DE2065712C3 (de) 1969-03-13 1970-03-11 Tief ziehmaschine zum Herstellen von seitenwandverstärkten Behältern
DE19702011565 Ceased DE2011565B2 (de) 1969-03-13 1970-03-11 Tiefziehmaschine zum Herstellen von seitenwandverstärkten Behältern aus Kunststoffolie
DE19707008965 Expired DE7008965U (de) 1969-03-13 1970-03-11 Einrichtung zum herstellen von behaeltern mit verbundwaenden.
DE19702065713 Expired DE2065713C3 (de) 1969-03-13 1970-03-11 Tiefziehmaschine zum Herstellen von seitenwandverstärkten Behältern aus einer Kunststoffolienbahn

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065712 Expired DE2065712C3 (de) 1969-03-13 1970-03-11 Tief ziehmaschine zum Herstellen von seitenwandverstärkten Behältern
DE19702011565 Ceased DE2011565B2 (de) 1969-03-13 1970-03-11 Tiefziehmaschine zum Herstellen von seitenwandverstärkten Behältern aus Kunststoffolie
DE19707008965 Expired DE7008965U (de) 1969-03-13 1970-03-11 Einrichtung zum herstellen von behaeltern mit verbundwaenden.

Country Status (9)

Country Link
BR (1) BR7017456D0 (de)
CH (1) CH504949A (de)
DE (4) DE2065712C3 (de)
ES (1) ES377433A1 (de)
FR (1) FR2034915B1 (de)
GB (1) GB1288495A (de)
NL (2) NL166423C (de)
SE (1) SE359478B (de)
SU (1) SU402188A3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365028C3 (de) * 1973-12-28 1983-11-24 Société d'Application Plastique, Mécanique et Electronique Plastimécanique S.A., Courbevoie Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegeltem banderolenförmigem Streifenabschnitt
FR2340191A1 (fr) * 1976-02-04 1977-09-02 Gatrun Anstalt Dispositif de fabrication et de depot de banderoles
DE2604789C3 (de) * 1976-02-07 1980-11-20 Societe D'application Plastique, Mecanique Et Electronique Plastimecanique S.A., Falaise (Frankreich) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten, banderolenförmigen Streifen
FR2403879A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Nasica Jean Bande-mere et installation de thermoformage de recipients thermoplastiques, installation utilisant une telle bande-mere
DE2744373C3 (de) * 1977-10-01 1982-02-11 Société d'Application Plastique, Mécanique et Electronique Plastimécanique S.A., 14700 Falaise Vorrichtung zur lagegenauen, schrittweisen Zufuhr von Bandmaterial zu einer taktweise wirkenden Bearbeitungsvorrichtung
DE3126904C2 (de) * 1981-07-08 1984-09-27 Société d'Application Plastique, Mécanique et Electronique Plastimécanique S.A., Falaise Tiefziehmaschine zum Herstellen von einen banderolenförmigen Streifenabschnitt aufweisenden Behältern aus einer thermoplastischen Folie
US4624722A (en) * 1984-01-12 1986-11-25 Owens-Illinois, Inc. Applying labels to blow molded articles
FR2595976B1 (fr) * 1986-03-20 1988-08-19 Paris Coop Laitiere Centrale Dispositif de banderolage externe pour machines a thermoformer les recipients
FR2599668B1 (fr) * 1986-06-09 1988-10-07 Erca Holding Dispositif de preformage et de transfert d'une banderole decorative dans une installation de thermoformage de recipients
FR2601620B1 (fr) * 1986-07-16 1988-11-18 Erca Holding Procede et dispositif de fabrication et de mise en place d'une etiquette sur un recipient thermoforme.
FR2606740B1 (fr) * 1986-11-13 1989-03-24 Erca Procede de changement d'un produit introduit dans des recipients thermoplastiques et d'au moins un element decoratif et/ou informatif desdits recipients
DE3714662A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum schneiden von konturierten etiketten
FR2624429B1 (fr) * 1987-12-11 1990-05-25 Erca Holding Installation de thermoformage simultane d'au moins une rangee de recipients en matiere thermoplastique munis chacun d'une banderole decorative
US4930690A (en) * 1988-09-07 1990-06-05 Nestec S.A. Container and teat feeding assembly
FR2764268B1 (fr) * 1997-06-10 1999-08-27 Cma Sa Procede et installation de thermoformage, remplissage et fermeture de pots en matiere plastique
DE102012018094A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 H+E PACKTEC GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren eines konischen Kunststoffbehälters sowie hierfür vorgesehene Banderole

Also Published As

Publication number Publication date
DE7008965U (de) 1973-12-13
NL166423B (nl) 1981-03-16
DE2011565A1 (de) 1970-09-24
CH504949A (fr) 1971-03-31
ES377433A1 (es) 1972-12-16
NL166423C (nl) 1981-08-17
FR2034915B1 (de) 1976-07-30
DE2065712B2 (de) 1977-10-20
BR7017456D0 (pt) 1973-01-30
DE2065712A1 (de) 1975-06-05
DE2065712C3 (de) 1980-02-28
SU402188A3 (de) 1973-10-12
GB1288495A (de) 1972-09-13
DE2011565B2 (de) 1975-10-23
FR2034915A1 (de) 1970-12-18
SE359478B (de) 1973-09-03
NL8101767A (nl) 1981-08-03
NL7003592A (de) 1970-09-15
DE2065713B2 (de) 1978-06-01
DE2065713C3 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065713A1 (de) Tiefziehmaschine zum herstellen von seitenwandverstaerkten behaeltern
DE2034154C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von oben offenen Behältern mit Verbundwänden
EP0162119A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem flachen Zuschnitt
DE2342138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von pressballen aus tabak, insbesondere tabakblaettern, von einer ballenpresse
DE19804876B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wärmeformung und Dekorbandanbringung
DE1145784B (de) Maschine zur automatischen Herstellung von wahlweise leeren oder gefuellten Verpackungen und aehnlichen Gegenstaenden
DE2365028C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegeltem banderolenförmigem Streifenabschnitt
DE3113071A1 (de) Vorrichtung zur banderolierung bei einer tiefziehmaschine zur herstellung von behaeltern aus thermoplastischer folie
DE2917387C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie
DE2703946C2 (de) Tiefziehvorrichtung zum Herstellen von je mit einer Banderole versehenen Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
EP1471012A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von becherförmigen Behältern aus Materialbahnen
DE10018472B4 (de) Verfahren zum Warmformen und Anbringen von Bändern auf Behältern
DE2255442C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten Materialstreifen
DE102005047646B4 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material
DE2607709B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von blattförmigen Gegenständen
EP0297522A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE2351069B2 (de) Quer- und Längsschneidvorrichtung zum wahlweisen Nachschalten an eine Skinverpackungsmaschine oder an eine Thermoformmaschine
DE246803C (de)
EP0069211B1 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie
DE2913027C2 (de) Vorrichtung zum Auflegen eines Deckels auf einen Behälter
DE2558706C3 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Gegenständen aus thermoplastischer Kunststoffolie
EP0931637B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern und Anbringung von mindestens einem Etikett auf mindestens einigen dieser Behälter
DE2943076A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gleichzeitigen etikettieren mehrerer behaelter
DE2713012A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und buendeln von etiketten
DE1761566B1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer bewegten materialbahn z b aus papier in bogen gleicher laenge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERCA S.A., LES ULIS CEDEX, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN