DE2803989A1 - Wahlfreie zugriffsspeichervorrichtung fuer digitale daten - Google Patents

Wahlfreie zugriffsspeichervorrichtung fuer digitale daten

Info

Publication number
DE2803989A1
DE2803989A1 DE19782803989 DE2803989A DE2803989A1 DE 2803989 A1 DE2803989 A1 DE 2803989A1 DE 19782803989 DE19782803989 DE 19782803989 DE 2803989 A DE2803989 A DE 2803989A DE 2803989 A1 DE2803989 A1 DE 2803989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
data
output
output register
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782803989
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803989C2 (de
Inventor
Charles Joseph Fassbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2803989A1 publication Critical patent/DE2803989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803989C2 publication Critical patent/DE2803989C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/007Digital input from or digital output to memories of the shift register type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4096Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Memory System (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Description

-A-
Die Erfindung betrifft eine Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff zum Speichern von digitalen Daten in Form von elektrischen Ladungen mit Adressierungsmitteln zum Ansteuern von ausgewählten Zellen in einer Speichermatrix.
Die Erfindung bezieht sich besonders auf Speichervorrichtungen mit wahlfreiem Zugriff, in denen zu speichernde Daten in Form von elektrischen Ladungen gespeichert werden. Solche Speichervorrichtungen weisen beispielsweise Metalloxidhalbleiterelemente (MOS) auf, die als Speicherzellen dienen. Vorzugsweise werden alle MOS-Elemente eines solchen Speichers auf einem einzigen Halbleiterplättchen hergestellt, das eine einzige integrierte Vielfachanschlußanordnung bildet. MOS-Speicher mit wahlfreiem Zugriff weisen bestimmte Vorteile auf, verglichen mit anderen Arten von Speichern mit wahlfreiem Zugriff, wie solche, in denen Bipolartransistoren als Speicherelemente verwendet werden, da die erstgenannten verhältnismäßig billig mit einer hohen Packungsdichte hergestellt werden können. Andererseits weisen die eingangs genannten Speichervorrichtungen den Nachteil auf, daß die Zugriffszeit zu den gespeicherten Daten verhältnismäßig groß ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff der obengenannten Art so auszubilden, daß die Zugriffszeit verringert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung sind in den Unteransprüchen enthalten.
26. Januar 1978
809831 /0936
Ein wesentlicher Vorteil der gemäß der Erfindung aufgebauten Speichervorrichtung liegt darin, daß das genannte Ausgangsregister und die zugeordneten Selektionsmittel so aufgebaut werden können, daß, obwohl der Zugriff zu den in der Matrix gespeicherten Daten mit einer verhältnismäßig langsamen Rate erfolgt, die zuvor in das Ausgangsregister eingegebenen Daten mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeitsrate gelesen werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen wird. In diesen zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teils einer Speichermatrix, die in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 verwendet wird und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Speichermatrix, die in einem Speicher gemäß der Erfindung verwendet werden kann.
Aus Gründen der Übersicht ist die Speichervorrichtung in Fig. 1 in schematischer Form dreidimensional dargestellt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die bevorzugte Ausführungsform des Speichers gemäß der Erfindung einschließlich der Eingangs- und Ausgangsschaltkreise auf einem einzigen Halbleiterchip in dem Fachmann allgemein bekannter Weise hergestellt wird.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Speichervorrichtung enthält eine Speichermatrix 10 mit einer Vielzahl von gleichzeitig adressierbaren Teilen 12. Die Matrix 10 besteht aus in herkömmlicher Weise hergestellten
26. Januar 1978
809831/0936
Metalloxidhalbleiterelementen (MOS), die so aufgebaut sind, daß in diesen Daten in Form von elektrischen Ladungen gespeichert werden können. Des weiteren enthält die Speichervorrichtung einen Vorrangadressendecodierungskreis 14 und einen Niederrangadressendecodierungskreis 16, die in konventioneller Weise aufgebaut sind. Weitere wesentliche Komponenten des Speichers enthalten ein Register 18 und einen Ausgangsmultiplexer 20. Das Register 18 ist triggerbar und kann beispielsweise aus "D"-Typ Flipflops aufgebaut sein.
Jeder der Speicherteile 12 der Matrix weist eine Ausgangsleitung 46 auf, durch die der jeweilige Speicherteil mit dem Register 18 verbunden wird. Das Register 18 dient als zeitlicher Pufferspeicher, aus dem Daten mit einer hohen Geschwindigkeit ausgelesen werden können, wobei gleichzeitig aus den Speicherteilen 12 Daten mit niedriger Geschwindigkeit ausgelesen werden können. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde die Speichermatrix 10 in acht Teile 12 unterteilt und dem Ausgangsregister 18 acht Datenspeicherelemente zugeordnet. Die Speichermatrix 10 kann jedoch auch in eine größere oder kleinere Anzahl von Teilen mit einer entsprechenden größeren oder kleineren Anzahl von Speicherplätzen im Register unterteilt werden.
Alle Teile 12 der Speichermatrix 10 können gleichzeitig über den Vorrangadressendecodierkreis adressiert werden. Die Speichermatrix 10 kann beispielsweise 4096 Speicherzellen enthalten, wobei jeder Speicherteil 12 512 Zellen enthalten kann. Um jeweils eine dieser
26. Januar 1978
809831/0936
28Ü3989
Zellen in einem jeden Speicherteil 12 der Matrix 10 zu adressieren, wird ein 9-Bit binär codiertes Adressensignal von dem Vorrangadressendecodierungskreis 14 über die Leitungen 24 angelegt. Im folgenden wird im einzelnen auf Fig. 2 Bezug genommen, in der die genannte binär codierte Adresseninformation X-und Y-Informationen für die Matrix enthält. Dabei wird beispielsweise angenommen, daß fünf Bits der Adresseninformation als X-Information von dem X-Adressendecodierungskreis 32 decodiert werden, so daß eine der 32 X-Adressenleitungen 34 der Speichermatrix im Teil 12" aktiviert wird. Die anderen vier Bits der binär codierten Adresseninformation werden einem Y-Adressendecodierungskreis 36 zugeleitet und in diesem in der Weise decodiert, daß eine der 16 Y-Leitungen 38 im Teil 12' der Speichermatrix aktiviert wird. Der Schnittpunkt der aktivierten X- und Y-Adressenleitungen definiert die ausgewählte Speicherzelle im Teil 12' der Speichermatrix 10. über eine Leitung 42 wird ein Lese-/ Schreibsteuersignal an die Matrix 10 angelegt, durch das in herkömmlicher Weise bestimmt wird, ob Daten auf einer Dateneingangsleitung 44, die mit allen Zellen der Speichermatrix 10 verbunden ist, in die ausgewählte Speicherzelle eingeschrieben werden soll oder ob die Information aus der ausgewählten Zelle an die entsprechende Ausgangsleitung 46 geliefert werden soll.
Da die Vorrangadressendecodierungsinformation über einen Adressenbus 22 an alle Teile 12 der Speichermatrix 10 angelegt wird, kann eine bestimmte Zelle (gleiche Stelle) in jedem der acht Teile 12 der Speichermatrix 10 adressiert werden. Zum Einschreiben von Daten in eine dieser Stellen wird ein Schreibsignal über die Lese-/Schreibsteuerleitung 42 angelegt. Dieses Signal
26. Januar 1978
809831/0936
bewirkt zusammen mit dem Niederrangadressensteuersignal, das über den Niederrangdecodierungskreis 16 und die Adressenleitungen 24 angelegt wird, daß in einen ausgewählten Teil 12 der Speichermatrix 10 Daten eingeschrieben werden. Genauer gesagt, decodiert der Niederrangdecodierungskreis 16 die drei Bits (als Beispiel) der Niederrangadresseninformation und aktiviert eine der drei Niederrangadressenleitungen 52. Jede der genannten Adressenleitungen 52 ist mit einem der acht Teile 12 der Speichermatrix 10 über ein UND-Glied 54 verbunden. Die spezielle durch den Niederrangadressendecodierungskreis 16 aktivierte Niederrangadressenleitung bewirkt zusammen mit dem über die Leitung 42 angelegten Lese-/Schreibsignal, daß eines der UND-Glieder 54 leitend wird. Dadurch wird die an den Speicher angelegte Information in eine diskrete Zelle in den Speicherteil 12 eingeschrieben, der durch die kombinierte Wirkung der vorangehend beschriebenen Vorrang- und Niederrangadresseninformation bestimmt wird. In dieser Weise können in jede der Zellen der Speichermatrix 10 Informationen eingeschrieben werden.
Zum Auslesen von Informationen aus der Speichermatrix 10 werden an den Vorrangadressendecodierungskreis Vorrangadresseninformationen angelegt, wodurch wiederum eine Zelle in jedem der Speicherteile 12 ausgewählt wird. Die in den ausgewählten Zellen gespeicherte Information wird durch einen jeweils in den Matrixteilen 12 enthaltenen Leseverstärker festgestellt. Die Leseverstärker erzeugen "Vollpegellogiksignale" auf den diesen zugeordneten Ausgangsleitungen 46, die mit dem Ausgangsregister 18 verbunden sind. Zum Lesen der Information in der Speichermatrix 10 wird die für MOS-Speicher mit wahlfreiem Zugriff
26. Januar 1978
809831/0936
erforderliche Zeit benötigt. Dies ist ein verhältnismäßig langsamer Vorgang, für den üblicherweise etwa 400 Nanosekunden benötigt werden. Der Grund dafür ist die in den Speicherzellen gespeicherte geringe Ladung, für die zum Feststellen von deren Abwesenheit oder Anwesenheit eine verhältnismäßig lange Zeit benötigt wird. Beim Auftreten eines Steuersignals, z. B. eines Taktsignals, das über die Leitung 62 an das Register 18 angelegt wird, kann die aus der Speichermatrix ausgelesene Digitalinformation, die auf den Ausgangsleitungen 46 vorhanden ist, gleichzeitig (parallel) in die acht Datenspeicherelemente des Ausgangsregisters 18 eingeschrieben werden. Jedes der Datenspeicherelemente des Ausgangsregisters 18 ist mit dem Ausgangsmultiplexer 20 verbunden. Mit dem Ausgangsmultiplexer sind des weiteren die Niederrangadressenleitungen 52 verbunden. Die aktivierten Adressenleitungen 52 bestimmen das spezielle Datenspeicherelement im Ausgangsregister 18, das durch den Multiplexer 20 ausgewählt wird. Durch das Auftreten eines Steuersignals, z. B. eines Aktivierungssignals, auf der Leitung 64 am Ausgangsmultiplexer wird das Datenspeicherelement, das durch die Niederrangadressenleitung 52 bestimmt wurde, mit einem nicht gezeigten Datenausgangskreis über die Leitung 66 verbunden, wodurch bewirkt wird, daß die in dem Datenspeicherelement vorhandene Information als Ausgangsinformation des Speichers an die Ausgangsschaltung angelegt wird.
Durch diese Anordnung kann die in dem Ausgangsregister 18 vorhandene Information selektiv mit einer hohen Geschwindigkeitsrate gelesen werden, während gleichzeitig eine neue Gruppe von Speicherzellen in der Speichermatrix 10 mit einer verhältnis-
26. Januar 1978
809831/0936
mäßig niederen Geschwindigkeitsrate adressiert werden. Die Zugriffszeit zu der Speichermatrix 10 ist relativ groß, da Speichervorrichtungen primär hinsichtlich einer möglichst großen Speicherstellenzahl auf der Oberfläche eines Halbleiterchips konzipiert werden. Dadurch wird notwendigerweise die Fläche einer Zelle und somit die in einer Zelle speicherbare Ladung sehr klein. Zur Feststellung einer derartig kleinen Ladung in einer ausgewählten Zelle werden Differenzverstärker und Taktgeneratoren benötigt, so daß die Arbeitsgeschwindigkeit solcher Schaltungen verhältnismäßig niedrig ist. Im Gegensatz dazu ist die Arbeitsgeschwindigkeit des Ausgangsregisters verhältnismäßig hoch, da es lediglich "Vollpegellogiksignale" enthält und nur wenige logische Elemente aufweist. Beispielsweise liegt die Zugriffszeit zu einem typischen MOS-Speicher mit wahlfreiem Zugriff bei etwa 400 Nanosekunden. In dieser Zeit werden die kleinen Ladungen in den Speicherzellen durch Leseverstärker festgestellt und gültige Daten auf den Ausgangsleitungen 46 erzeugt, nachdem Vorrangadressendecodierinformationen an den Vorrangadressendecodierkreis 14 angelegt wurden. Im Vergleich dazu können die Daten von dem Ausgangsregister 18 über den Multiplexer 20 zu der Ausgangsleitung 66 mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit, beispielsweise mit 40 Nanosekunden, übertragen werden. Zur wirksamsten Verwendung des Speichers wird deshalb nach der Eingabe der aus der Matrix gelesenen Information in das Ausgangsregister 18 die nächste Vorrangadresseninformation am Vorrangadressendecodierungskreis 14 vorhanden sein. Die nun in dem Register 18 vorhandenen Daten können selektiv durch den Multiplexer 20 an die Ausgangsleitung 66 unter Steuerung durch den Niederrangadressendecodierungskreis 16 angelegt werden, während gleichzeitig durch die Vor-
26. Januar 1978
809831/0936
rangadresseninformation ein neuer Datensatz in der Speichermatrix 10 ausgewählt wird. Nach dem selektiven Übertragen der in dem Ausgangsregister 18 gespeicherten Information sind die Einschwingvorgänge in den Leseverstärkern abgeklungen und der nächste auf der Ausgangsleitung 46 vorhandene Datensatz steht zur Eingabe in das Ausgangsregister bereit, wobei die Eingabe durch die an die Leitung 62 angelegten Taktsignale erfolgt.
Aus der vorangehenden Beschreibung geht
hervor, daß beim Einschreiben von Daten in die Speichermatrix 10 Vorrangadressen und Niederrangadressen zur Bestimmung von bestimmten Speicherplätzen in der Speichermatrix verwendet werden, wohingegen beim Lesen von Daten aus der Speichermatrix die Vorrangadresseninformation über das verlängerte Zeitintervall an die Speichermatrix 10 angelegt wird, während die Niederrangadresseninformation zur Adressierung der in dem Ausgangsregister 18 gespeicherten Information nur während einer verhältnismäßig kurzen Periode an den Multiplexer 20 angelegt wird.
Die Ausfuhrungsform gemäß der Erfindung ist besonders geeignet, wenn eine schnelle Folge in einer Zugriffsversion durch Auswahl von in einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff gespeicherten Datenblöcken gewünscht ist. Beispielsweise kann eine Programminstruktion mit solchen 40 Nanosekundenblocks und Verzweigungen zwischen 400 Nanosekundenblocks durchgeführt werden. Besonders geeignet sind auch eine Vielzahl anderer Situationen, in denen ausgewählte Gruppen aus Digitalinformationen verwendet werden sollen, beispielsweise Datenpuffervorrichtungen in Eingabe-/Ausgabevorrichtungen.
26. Januar 1978
809831/0936
Im Zusammenhang mit den Darstellungen gemäß Fig. 1 und 2 wurde eine bestimmte Systemkonfiguration beschrieben, in der die Speichermatrix in acht Teile unterteilt war und bei der ein Ausgangsschieberegister mit acht Speicherelementen vorgesehen ist. Bei der gleichen Zahl von Speicherzellen kann jedoch auch eine größere oder kleinere Anzahl von Speichermatrixteilen und Ausgangsregisterspeicherelementen verwendet werden. Beispielsweise kann eine Speichermatrix mit 4096 Speicherzellen in 64 diskrete Teile unterteilt werden, das heißt, daß in diesem Fall ein Ausgangsschieberegister mit 64 Elementen benötigt wird. Gegenwärtig verfügbare MOS-Speichermatrizen enthalten 4096 Speicherplätze, die in 64 Zeilen und 64 Spalten angeordnet sind. Somit könnte jeweils ein Teil durch eine Zeile gebildet werden, die jeweils mit einem Speicherelement (z. B. einem Flipflop) eines Ausgangsregisters zu verbinden wäre. Die in dem Ausgangsregister gespeicherten Daten würden dann selektiv durch den Ausgangsmultiplexer adressiert und auf die digitale Datenausgangsleitung gegeben. In diesem Fall würde der Multiplexer durch sechs Niedrigrangadressenbits gesteuert.
Eine solche Systemarchitektur ist in Fig. 3 dargestellt. Die in Fig. 3 gezeigte Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff enthält eine 64:64-Zellenspeichermatrix, von denen jeweils jede der 64 Zeilen 72 64 Speicherzellen 74 enthält. Alle Zellen einer Zeile sind über einen Differentialleseverstärker 76 und ein UND-Glied 78 mit einem Ausgangsregister 82 verbunden, das 64 Speicherelemente enthält. Um Informationen aus der Matrix in das Ausgangsregister 82 zu lesen, werden X-adressendecodierte Informationen über einen Adressenbus 84 an einen Decodierungskreis 86 angelegt, so daß
26. Januar 1978
809831/0935
eine von 64 Adressenleitungen 88 aktiviert wird. Dadurch werden gleichzeitig Informationen in jeder der 64 Speicherzellen durch die diesen zugeordnete Leseverstärker 76 gelesen und über UND-Glieder 78 an das jeweils zugeordnete Speicherelement im Ausgangsregister 82 weitergeleitet. Der sich dadurch ergebende Datensatz im Speicherregister 82 kann dann bitweise über einen Multiplexer 92 gelesen werden und gelangt dann durch Steuerung der Niederrangadressendecodierinformation auf die Ausgangsleitung 94. Die Niederrangadressendecodierinformation wird über den Niederrangadressendecodierungskreis 106 an das Ausgangsregister 82 angelegt, wie es im Zusammenhang mit der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 1 und 2 beschrieben wurde. Um Informationen in den Speicher einzuschreiben, wird vorzugsweise ein bidirektionaler Datenpfad verwendet, durch den es möglich ist, die digitalen Daten, die über die Leitung 94 und durch eins der ausgewählten Tore 78, das durch den Y-Adressendecodierungskreis 96 ausgewählt wurde, an die Speicherstelle anzulegen, die durch den X-Adressendecodierungskreis 86 ausgewählt wurde.
Dieser Speicher und der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Speicher stellen Speichervorrichtungen mit niedriger Speichergeschwindigkeit dar; sie besitzen jedoch eine hohe Speicherkapazität und sie enthalten Hochgeschwindigkeitsspeicher mit einer niedrigen Speicherkapazität. Durch die Kombination der beiden Speicherarten in einer einzigen Anordnung wird die an sich notwendige große Zahl von externen Anschlüssen vermieden. Beispielsweise benötigt der in Fig. 3 gezeigte Speicherausgang 64 Leitungen und dies, obwohl mindestens 64 Anschlüsse erforderlich sein würden, wenn das Ausgangsschieberegister 82 nicht in der gleichen Anordnung
26. Januar 1978
809831/093$
integriert wäre. Es versteht sich, daß eine solche große Anzahl von Anschlußpins nicht praktisch wäre. Die durch das Ausgangsregister 82 hergestellte Hochgeschwindigkeitsspeicher anordnung mit niedriger Speicherkapazität beseitigt das Erfordernis einer großen Anzahl von Anschlüssen und bietet somit eine sehr praktische Ausführungsform eines Speichers, der eine wesentliche Verbesserung seiner durchschnittlichen Zugriffszeit zu den gespeicherten Daten aufweist.
Es versteht sich, daß eine zusätzliche Erhöhung der Lesegeschwindigkeit erreichbar ist, wenn die Niedrigrangdecodierlogik und der Ausgangsmultiplexer mit Bauelementen aufgebaut wird, die hohe Arbeitsgeschwindigkeiten zulassen, wie beispielsweise Bipolartransistoren. Diese Elemente können ebenfalls in integrierter Form auf einem einzigen Schaltungschip verwendet werden, da der für diese erforderliche Flächenbedarf im Vergleich zu dem Flächenbedarf für die Speichermatrix sehr gering ist.
26. Januar 1978
809831/0936

Claims (1)

  1. NCR CORPORATION Dayton, Ohio (V.St.A.)
    Patentanmeldung
    unser Az.: Case 2420/GER
    WAHLFREIE ZUGRIFFSSPEICHERVORRICHTUNG FÜR DIGITALE DATEN
    Patentansprüche;
    1. Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff zur Speicherung von digitalen Daten in Form von elektrischen Ladungen, mit Adressierungsmitteln zum Adressieren von ausgewählten Zellen in einer Speichermatrix, gekennzeichnet durch ein Ausgangsregister (18) mit einer Vielzahl von Datenspeicherelementen; Mitteln (14, 22) zum Lesen von Daten aus den adressierten Zellen der Speichermatrix (10) und zur Darstellung dieser Daten in paralleler Form auf Spacherausgangsleitungen (46), die mit den genannten Speicherelementen des Ausgangsregistirs verbunden sind, mit Steuermitteln (62) zur Eingabe der auf den genannten Speicherausgangsleitungen vorhandenen Daten in die Speicherelemente des Ausgangsregisters (18) und mit Selektionsmitteln (16, 20, 52) zum Anlegen der in jedem ausgewählten Element des Ausgangsregisters (18) gespeicherten Daten an Ausgangsmittel (66) .
    2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsregister (18) und die genannten Selektionsmittel (16, 20, 52) so angeordnet sind, daß Daten aus dem Ausgangsregister (18) mit einer höheren Geschwindigkeitsrate gelesen werden können als die Daten aus der Speichermatrix (10) .
    26. Januar 1978
    809831/0936
    ORIGINAL INSPECTED
    3. Speicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Selektionsmittel (16, 20, 52) selektiv in dem Ausgangsregister (18) gespeicherte Daten an die Ausgangsmittel (66) anlegen, wobei gleichzeitig an den Speicherausgangsleitungen
    (46) erneut aus der Speichermatrix (10) ausgelesene Daten entstehen.
    4. Speicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenspeicherelemente des Ausgangsregisters (18) aus verschiedenen Speicherteilen (12) der Speichermatrix (10) ausgelesene Daten speichern.
    5. Speicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressenmittel (14, 16) Ausgangsregisteradresseninformationen zur Adressierung eines ausgewählten Elementes des Ausgangsregisters (18) liefert.
    6. Speicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektionsmittel einen Ausgangsmultiplexer (20) enthalten, an den die Ausgangsregisteradresseninformation angelegt wird.
    7. Speicher nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressierungsmittel einen ersten Adressierungsteil (16)/ durch den eine der genannten unterschiedlichen Teile (12) der Speichermatrix (10) angesteuert werden oder daß für das genannte Ausgangsregister (18) Adresseninformation geliefert wird und daß ein zweiter
    26. Januar 1978
    809831/093 6
    Adressierungsteil (14) vorgesehen ist, durch den ausgewählte Zellen in den unterschiedlichen Teilen der Speichermatrix (10) adressiert werden.
    8. Speicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermatrix (10) aus Metalloxidhalbleiterelementen besteht.
    26. Januar 1976
DE2803989A 1977-02-01 1978-01-31 Digitaldatenspeicher mit wahlfreiem Zugriff Expired DE2803989C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/764,603 US4106109A (en) 1977-02-01 1977-02-01 Random access memory system providing high-speed digital data output

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803989A1 true DE2803989A1 (de) 1978-08-03
DE2803989C2 DE2803989C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=25071207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803989A Expired DE2803989C2 (de) 1977-02-01 1978-01-31 Digitaldatenspeicher mit wahlfreiem Zugriff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4106109A (de)
JP (1) JPS5396737A (de)
DE (1) DE2803989C2 (de)
FR (1) FR2379133A1 (de)
GB (1) GB1580415A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083230A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-06 Fujitsu Limited Verfahren zum Steuern des Auslesens und Einschreibens von Halbleiter-Speichern und Vorrichtung dafür

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55150179A (en) * 1979-05-04 1980-11-21 Fujitsu Ltd Semiconductor memory unit
US4330852A (en) * 1979-11-23 1982-05-18 Texas Instruments Incorporated Semiconductor read/write memory array having serial access
US4347587A (en) * 1979-11-23 1982-08-31 Texas Instruments Incorporated Semiconductor integrated circuit memory device with both serial and random access arrays
US4498155A (en) * 1979-11-23 1985-02-05 Texas Instruments Incorporated Semiconductor integrated circuit memory device with both serial and random access arrays
JPS6012718B2 (ja) * 1980-03-28 1985-04-03 富士通株式会社 半導体ダイナミックメモリ
EP0162234A3 (de) * 1980-07-23 1986-03-19 Nec Corporation Speicheranordnung
US4412313A (en) * 1981-01-19 1983-10-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Random access memory system having high-speed serial data paths
JPS57150190A (en) * 1981-02-27 1982-09-16 Hitachi Ltd Monolithic storage device
US4546451A (en) * 1982-02-12 1985-10-08 Metheus Corporation Raster graphics display refresh memory architecture offering rapid access speed
US4484308A (en) * 1982-09-23 1984-11-20 Motorola, Inc. Serial data mode circuit for a memory
US4535428A (en) * 1983-03-10 1985-08-13 International Business Machines Corporation Multi-port register implementations
US4558433A (en) * 1983-05-31 1985-12-10 International Business Machines Corporation Multi-port register implementations
US4736287A (en) * 1983-06-20 1988-04-05 Rational Set association memory system
JPH069114B2 (ja) * 1983-06-24 1994-02-02 株式会社東芝 半導体メモリ
JPS6025098A (ja) * 1983-07-20 1985-02-07 Nec Corp メモリ回路
US4646270A (en) * 1983-09-15 1987-02-24 Motorola, Inc. Video graphic dynamic RAM
JPS6072020A (ja) * 1983-09-29 1985-04-24 Nec Corp デュアルポ−トメモリ回路
US4663735A (en) * 1983-12-30 1987-05-05 Texas Instruments Incorporated Random/serial access mode selection circuit for a video memory system
JPS60175293A (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 Toshiba Corp 半導体メモリ
US4764901A (en) * 1984-08-03 1988-08-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor memory device capable of being accessed before completion of data output
GB2165067B (en) * 1984-09-26 1988-10-12 Rational Memory system
JPH0793009B2 (ja) * 1984-12-13 1995-10-09 株式会社東芝 半導体記憶装置
US4685088A (en) * 1985-04-15 1987-08-04 International Business Machines Corporation High performance memory system utilizing pipelining techniques
NL8600848A (nl) * 1986-04-03 1987-11-02 Philips Nv Geheugen met gelijktijdig adresseerbare geheugenelementen.
US4803621A (en) * 1986-07-24 1989-02-07 Sun Microsystems, Inc. Memory access system
US4792951A (en) * 1986-09-11 1988-12-20 Grumman Aerospace Corporation Apparatus and method of stimulating an equipment
US4773071A (en) * 1986-10-02 1988-09-20 Grumman Aerospace Corporation Memory for storing response patterns in an automatic testing instrument
US5274596A (en) * 1987-09-16 1993-12-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Dynamic semiconductor memory device having simultaneous operation of adjacent blocks
DE3832328A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Broadcast Television Syst Speicheranordnung fuer digitale signale
US5297091A (en) * 1991-10-31 1994-03-22 International Business Machines Corporation Early row address strobe (RAS) precharge
US5303200A (en) * 1992-07-02 1994-04-12 The Boeing Company N-dimensional multi-port memory
JP3476231B2 (ja) * 1993-01-29 2003-12-10 三菱電機エンジニアリング株式会社 同期型半導体記憶装置および半導体記憶装置
US6535218B1 (en) 1998-05-21 2003-03-18 Mitsubishi Electric & Electronics Usa, Inc. Frame buffer memory for graphic processing
US6559851B1 (en) 1998-05-21 2003-05-06 Mitsubishi Electric & Electronics Usa, Inc. Methods for semiconductor systems for graphics processing
US6504550B1 (en) 1998-05-21 2003-01-07 Mitsubishi Electric & Electronics Usa, Inc. System for graphics processing employing semiconductor device
US6661421B1 (en) 1998-05-21 2003-12-09 Mitsubishi Electric & Electronics Usa, Inc. Methods for operation of semiconductor memory
CN112098770B (zh) * 2020-08-20 2024-06-14 深圳市宏旺微电子有限公司 针对动态耦合故障模拟极端环境下的测试方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154157B (de) * 1960-06-22 1963-09-12 Ibm Deutschland Speicherverfahren
DE2531382A1 (de) * 1974-07-15 1976-03-04 Sperry Rand Corp Halbleiterspeicher zum blockorientierten lesen und schreiben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641519A (en) * 1958-04-10 1972-02-08 Sylvania Electric Prod Memory system
US3317902A (en) * 1964-04-06 1967-05-02 Ibm Address selection control apparatus
US3678473A (en) * 1970-06-04 1972-07-18 Shell Oil Co Read-write circuit for capacitive memory arrays
US3740723A (en) * 1970-12-28 1973-06-19 Ibm Integral hierarchical binary storage element
US3691538A (en) * 1971-06-01 1972-09-12 Ncr Co Serial read-out memory system
US3992703A (en) * 1974-10-09 1976-11-16 Rockwell International Corporation Memory output circuit
US4023144A (en) * 1976-04-02 1977-05-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Parallel to serial digital converter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154157B (de) * 1960-06-22 1963-09-12 Ibm Deutschland Speicherverfahren
DE2531382A1 (de) * 1974-07-15 1976-03-04 Sperry Rand Corp Halbleiterspeicher zum blockorientierten lesen und schreiben

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Becker, Mäder, 1972, Hochintegrierte MOS-Schaltungen, S. 120, 131 *
Electronics, 3. August 1970, S. 68-73 *
Electronics, April 1953, S. 146-149 *
Electronics, Januar 1951, S. 108-111 *
IBM TDB, Dezember 1975, S. 2360/61 *
Siemens-Zeitschrift, 1976, H.4, S. 207-211 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083230A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-06 Fujitsu Limited Verfahren zum Steuern des Auslesens und Einschreibens von Halbleiter-Speichern und Vorrichtung dafür
US4575824A (en) * 1981-12-29 1986-03-11 Fujitsu Limited Method for controlling read-out or write in of semiconductor memory device and apparatus for the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2379133B1 (de) 1982-11-05
JPS5396737A (en) 1978-08-24
DE2803989C2 (de) 1984-04-26
US4106109A (en) 1978-08-08
FR2379133A1 (fr) 1978-08-25
GB1580415A (en) 1980-12-03
JPS618513B2 (de) 1986-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803989C2 (de) Digitaldatenspeicher mit wahlfreiem Zugriff
DE3588042T2 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle.
DE3916784C2 (de) Speicherzellenfeld und Verfahren zum Schreiben von Daten in das Speicherzellenfeld
DE3889097T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung.
DE2828698C2 (de) Monolithische integrierte Schaltungsvorrichtung mit einem Speicher
EP0908893B1 (de) Speicherarchitektur mit Mehrebenenhierarchie
EP0030007A2 (de) Integrierter Speicherbaustein mit wählbaren Betriebsfunktionen
DE4025151A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit flasch-schreibfunktion
DE3618136C2 (de)
DE69619794T2 (de) Speicherzelle zum lesen und schreiben einer registerbank
DE3015875A1 (de) Speicherzugriffssystem und verfahren fuer einen zugriff zu einem digitalen speichersystem
DE68921900T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit serieller Zugriffsanordnung.
DE69030914T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE2059917B2 (de) Hybridadressierter datenspeicher
DE4218686C2 (de) Statischer Direktzugriffsspeicher
DE68925569T2 (de) Dynamischer Video-RAM-Speicher
DE69322436T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE69025782T2 (de) Registerbankschaltung
DE10105627B4 (de) Mehrfachanschlussspeichereinrichtung, Verfahren und System zum Betrieb einer Mehrfachanschlussspeichereinrichtung
DE3917558A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE69332420T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE2525287B2 (de) Assoziativspeicher
EP0771463B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und drehen von bitmustern
DE60023213T2 (de) RAM Speicher
DE19933539A1 (de) Integrierter Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G11C 8/00

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FASSBENDER, CHARLES JOSEPH, PLANO, TEX., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., SEOUL, KR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KAHLER, K., DIPL.-ING., 8948 MINDELHEIM KAECK, J., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8910 LANDSBERG