DE2803460A1 - Einrichtung zum belegen der wulstkerne von luftreifen mit profilstreifen aus vulkanisierbarem kautschuk - Google Patents

Einrichtung zum belegen der wulstkerne von luftreifen mit profilstreifen aus vulkanisierbarem kautschuk

Info

Publication number
DE2803460A1
DE2803460A1 DE19782803460 DE2803460A DE2803460A1 DE 2803460 A1 DE2803460 A1 DE 2803460A1 DE 19782803460 DE19782803460 DE 19782803460 DE 2803460 A DE2803460 A DE 2803460A DE 2803460 A1 DE2803460 A1 DE 2803460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
profile strips
receiving
receiving disk
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782803460
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Naedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19782803460 priority Critical patent/DE2803460A1/de
Publication of DE2803460A1 publication Critical patent/DE2803460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0082Producing articles in the form of closed loops, e.g. rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/48Bead-rings or bead-cores; Treatment thereof prior to building the tyre
    • B29D30/50Covering, e.g. by winding, the separate bead-rings or bead-cores with textile material, e.g. with flipper strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/48Bead-rings or bead-cores; Treatment thereof prior to building the tyre
    • B29D2030/482Applying fillers or apexes to bead cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7096Rings or ring-like articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Belegen der Wulstkerne von Luftreifen mit
  • Profilstreifen aus vulkanisierbarem Kautschuk Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Belegen der Wulstkerne von Luftreifen mit Profilstreifen aus vulkanisierbarem Kautschuk, mit einer die Wulstkerne in konzentrischer Anordnung tragenden antreibbaren Aufnahmescheibe von die Wulstkerne um mindestens die Höhe der Profilstreifen überragendem Durchmesser.
  • Die Wulstkerne bilden wichtige Bestandteile der Luftreifen, und ihre Herstellung im Rahmen der üblichen Konfektionierungsarbeiten stellt hohe Anforderungen an Sorgfalt und Genauigkeit. Dies gilt neben dem Herrichten und paket- oder lagenweisen Aufbauen der Drahtringe beispielsweise auch für das darauf folgende Aufbringen der meistens keilförmigen oder ähnlich gestalteten Kautschuk-Profilstreifen. Die mit steigenden Ansprüchen an die Gebrauchstüchtigkeit der Reifen zunehmende Verwendung von Profilstreifen mit vergleichsweise großer Querschnittshöhe. das heißt mit lang auslaufender gestreckter Keilform und mit ungewöhnlich harter Werkstoffeinstellung - in einer Größenordnung von 0 etwa 90 Shore A - wirft für diesen Arbeitsgang besondere Probleme auf. Der Erfindung liegt demgemäß als Aufgabe zugrunde das Auflegen der im noch plastischen Zustand befindlichen Profilstreifen auf die vorgefertigten Wulstkerne durch eine neuartige Gestaltung der dazu benötigten Einrichtung mit einer allgemeinen Vereinfachung und Verbesserung einer voll mechanisierten Steuerung zugänglich zu machen und als Folge davon wiederum auch Qualitätaverbesserungen der fertigen Reifen in gleichbleibender Höhe über lange Fertigungsreihen zu ermöglichen.
  • Nach der Erfindung kennzeichnen sich Einrichtungen der eingangs geschilderten Gattung durch eine die im gestreckten Zustand zugeführten Profilstreifen auf ihrem Unfang aufnehmende antreibbare Abwälztrommel, die der Aufnahmescheibe unter Winkelversetzung der Drehachsen um ca.
  • 0 90 gegeneinander derart zugeordnet ist daß der Trommelmantel mit der zugekehrten Stirnfläche der Aufnahmescheibe einen Spalt zum Ueberführen der Profilstreifen auf die Aufnahmescheibe bildet. Zweckmäßig ist die Abwälztrommel an ihrem Umfang mit in dem Umschlingungsbogen der Profilstreifen wirksamen Haltemitteln wie beispielsweise von außen an die Profilstreifen anpreßbaren Druckkörpern, frei drehbar mit gegenseitigen Winkelabständen gelagerten Rollen oder ähnlichen Wälzkörpern oder einem über Umlenkrollen endlos geführten biegsamen Druckband, oder aber auch in Form von an eine Unterdruckquelle anschließbaren Bohrungen in der Auflagefläche der Profilstreifen versehen. In ähnlicher Weise kann ebenfalls die Aufnahmescheibe im Bereich der überführten Profilstreifen ausgestattet sein.
  • Die Erfindung schafft eine Einrichtung, die das Auflegen auch der sonst schwierig zu behandelnden hochformatigen und aus verhältnismäßig hart -0 in Größenordnungen von etwa 90 Shore A - eingestellten Mischungen geformten Profilstreifen auf die zugeordneten Drahtkernringe ohne die Notwendigkeit manuellen Eingreifens in beliebig wiederholbarer Folge gestattet. Die dadurch mögliche Gleichförmigkeit aller maßgeblichen Parameter und der Fortfall jeder mit Unsicherheiten behafteten Handarbeit bilden aber die Voraussetzungen für die Erzielung hochwertiger Enderzeugnisse mit über lange Serien gleichbleibendem Qualitätsniveau, im Endeffekt also die selbsttätige Wahrung sonst nur schwer und nicht immer zuverlässig einzuhaltender eingeengter Fertigungstoleranzen. In allgemeiner Form kommt die Erfindung damit den Forderungen der Praxis nach einer verschärften Qualitätskontrolle entgegen und schränkt auf der anderen Seite den bisher unvermeidlichen Ausschußanteil drastisch ein.
  • Für die Verwirklichung des Erfindungsgedankens stehen verschiedene Wege offen. Unabhängig von den konstruktiven Einzelheiten der Einrichtung empfiehlt es sich, das in jedem Falle zum Durchtrennen der der Abwälztrommel zugeführten Profilstreifen benötigte Schneidmesser seine Schneidbewegung überlagernd über ein Teilstück des Bogenumfanges der Abwälztrommel synchron mit dieser verschiebbar anzuordnen. Zweckmäßig sind die Abwälztrommel und die Aufnahmescheibe in formschlüssiger Koppelung miteinander antreibbar, wobei auf das Durchmesserverhältnis abgestimmte Ubersetzungen eingestellt werden können. Es liegt im Rahmen der Erfindung, das Drehzahlverhältnis in Abweichung vom Gleichlauf beider Drehkörper nach oben oder unten abzuändern, um die Profilstreifen im Ubergabe-Bereich wahlweise zu stauchen oder zu strecken. Wenn sich für die bauliche Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung im allgemeinen auch ein Durchmesserverhältnis von 1:1 von vornherein anbietet, so kann es in Abweichung davon beispielsweise zum Bedienen mehrerer Aufnahmescheiben von einer einzigen Abwälztrommel aus eher angezeigt sein, die Abwälztrommel mit einem Mehrfachen des Durchmessers der bzw. einer Aufnahmescheibe entsprechendem Durchmesser auszubilden. Auf die Konstruktion der Einrichtung in ihren übrigen Teilen und ihre Wirkungsweise im Ganzen hat dies insofern Einfluß, als nur noch Teilbeträgen ihres gesamten Bogenumfenges entsDrechende Profilleisten abgelängt und auf den Trommelmantel aufgelegt werden.
  • Der technische Ausdruck "Trommel" ist zum Bezeichnen der Abwälztrommel keineswegs nur in der Beschränkung auf ein starres zylindrisches Element. sondern vielmehr im weitesten Sinne zu verstehen. So könnte die Abwälztrornmel gemäß einem wichtigen Teilmerkmal der Erfindung aus mehreren gegeneinander winkelbeweglichen Segmenten von jeweils dem Umfang der Aufnahmescheibe entsprechender Bogenlänge zusammengesetzt sein, wobei die Bogenlänge aller Segmente zusammengenommen weniger als 3600 beträgt und vorzugsweise um einen der Bogenlänge eines Segments entsprechenden Betrag kleiner als ein Vollkreis ist. Eine derartige Trommelkonstruktion eröffnet besonders günstige Möglichkeiten für die selbsttätige Steuerung der aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge im Betrieb der Einrichtung nach einem festliegenden Programm.
  • Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 das Anordnungsschema einer erfindungsgemäßen Einrichtung in Seitenansicht: Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 1; Fig. 3 und 4 die Einrichtung mit der Abwälztrommel zugeordneten Haltemitteln in zwei verschiedenen Ausführungen; Fig. 5 eine Einzelheit der Einrichtung in vergrößertem.
  • Maßstab im Schnitt und Fig. 6 eine Variante der Erfindung in Seitenansicht teilweise im Schnitt.
  • Die in Fig. 1 und 2 gezeichnete Einrichtung enthält als Hauptbestandteile eine Abwälztrommel 5 und eine Aufnahmescheibe 6. Die Abwälztrommel 5 ist mit einem der spitzwinkeligen Querschnittsform der Profilstreifen angepaßten kegeligen Mantel ausgebildet und an einer senkrecht gelagerten. von einem nicht weiter dargestellten Motor antreibbaren Drehachse 7 fest angebracht. In einer Radialebene ihr vorgeordnet befindet sich eine Strangpresse 8, die die Profilstreifen 9 formt und in praktisch endloser Folge fortlaufend auspreßt. Die aus einer vulkanisiprbaren Kautschukmischung hergestellten Profilstreifen 9 treten im noch plastischen Zustand aus dem Mundstück der Strangpresse 8, um über eine Stützrolle 10 oder eine andere Transportvorrichtung aufrecht stehend in geradliniger Richtung tangential der Abwälztrommel 5 zugeführt zu werden.
  • Die Aufnahmescheibe 6 ist auf einer waagerechten Drehachse 11 drehfest angebracht und trägt auf ihrer der Abwälztrommel 5 zugekehrten Stirnfläche einen zum Aufstecken der vorbereiteten Drahtkernringe dienenden zentrischen Ansatz 12. Gemäß der gezeichneten Anordnung ist sie um 900 winkelig versetzt zu-der Abwälztrommel 5 ausgerichtet und in enger Annäherung bis auf nahezu Umfangsberührung an diese herangeführt. Die Drehachsen 7. 11 sind über die beiden Drehkörper 5, 6 hinaus verlängert und durch Kegelzahnräder 13 nach Art eines Winkeltriebes formschlüssig miteinander gekoppelt.
  • Entgegen der gezeichneten Ausführungsform könnte die Abwälztrommel 5 auch mit zylindrischem Außenmantel und die Aufnahmescheibe 6 mit einer der Keilform der Profilstreifen 9 angepaßten stumpfkegeligen Stirnfläche (Fig. 4) ausgebildet sein.
  • Zum Gebrauch der Einrichtung wird ein Kernring 14 auf den Ansatz 12 der Aufnahmescheibe 6 aufgesteckt. Der aus der Strangpresse 8 kontinuierlich abtretende Profilstrang 9 läuft über die Stützrolle 10 auf die mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetriebene Abwälztrommel 5 auf und wird in dem mit der Aufnahmescheibe 6 gebildeten Spalt an diese übergeben, wobei er im weiteren Verlauf der Drehung axial an die Stirnfläche der Aufnahmescheibe und radial an den Kernring 14 angepreßt wird, sobald ein der Umfangslänge des Kernringes 14 entsprechender Abschnitt des Profilstreifens 9 auf die Abwälztrommel 5 aufgelaufen ist, wird mit an sich bekannten mechanischen, fotoelektrischen oder anderen Mitteln ein nicht gezeichnetes Schneidmesser betätigt und der Profilstreifen durchgetrennt.
  • Nachdem der nachlaufende Endabschnitt des Profilstreifens 9 an die Aufnahmescheibe übergeben und die Stoßstelle unter der Anpreßkraft der Abwälztrommel 5 verdichtet und geglättet ist, kann der fertig hergerichtete Wulstkernring 14/9 abgenommen und zum Einleiten eines nachfolgenden Arbeitszyklus ein neuer Kernring 14 auf den Ansatz 12 der Aufnahmescheibe gesteckt werden.
  • Ober die Grundsatzanordnung gemäß Fig. 1 und 2 verdeutlichen die Darstellungen in Fig. 3, 4 und 5 weitere vorteilhafte Ausgestaltungen mit dem Ziel eines verbesserten, gesteuerten Haftens der Profilstreifenabschnitte an der Abwälztrommel 5. Gemäß Fig. 3 sind der Abwälztrommel 5 über den Umschlingungsbogen des auflaufenden Profilstreifen6 9 mit gegenseitigen Winkelabständen frei drehbar gelagerte; vorteilhaft aus Weichgummi hergestellte oder mit einem Weichgummi-Laufstreifen versehene Rollen 17 als Druckkörper zugeordnet. Die Rollen 17 verhindern unerwünschten Schlupf auf dem Trommelmantel und wirken einem möglichen örtlichen Abheben besonders der spitz auslaufenden Profilstreifenkanten entgegen. Gemäß Fig. 4 ist anstelle mehrerer punktweise wirkender Rollen ein über Umlenkrollen 18 endlos geführtes und ganzflächig den Profilstreifen 9 niederhaltendes biegsames Druckband 19 vorgesehen. In Fig. 5 ist eine andere Form der Haltemittel veranschaulicht. Die Trommel trägt in diesem Falle über ihren Außenumfang verteilte Bohrungen 15, die über eine gemeinsame Ringkammer 25 und eine radiale Anschlußleitung bzw.
  • -bohrung 35 mit Unterdruck im Sinne des Pfeiles "vac" beaufschlagt werden können. Die Unterdruckbeaufschlagung läßt sich mit bekannten Mitteln so regeln, daß sie nur auf die jeweils von dem aufliegenden Profilstreifen 9 bedeckten Bohrungen 15 beschränkt ist und mit dem Eintreten in den Ubergabespalt in Gegenüberstellung zu der Aufnahmescheibe 6 zusammenbricht. In ähnlicher Weise ist auch die Aufnahmescheibe 6 mit einer von dem Ubergabespalt an zunehmend wirksam werdenden Vakuumanpressung ausgestattet. Als weitere bauliche Ausgestaltung ist der starre zentrische Ansatz 12 durch eine Vielzahl radial beweglicher Ringsegmente 22 ersetzt. Die Segmente 22 stützen sich auf einen dehnungsfähigen Dichtring 23 in einer mit Druckmittel beaufschlagbaren Ringkammer 16 in dem Scheibenkörper ab und können entgegen der Spannung einer nicht weiter dargestellten Rückhaltefeder nach außen an den Innenumfang der Kernringe 14 angepreßt und umgekehrt zum leichten Abnehmen der Kernringe wieder nach innen zurückgezogen werden.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt. Die Abwälztrommel, die einen mehrfach größeren Durchmesser als die paarweise vorgesehenen und zwischen zwei Endstellungen gemäß den Pfeilen II verschwenkbaren Aufnahrnescheiben 6 aufweist, ist in diesem Falle aus drei unabhängig voneinander verdrehbaren Segmenten 51, 52, 53 zusammengesetzt. Die unter sich gleichartigen und gleich großen Segmente sind in ihrem Bogenumfang so auf die Umfangslänge der Kernringe 14 abgestimmt, daß sie jeweils einen abgetrennten Profilstreifenabschnitt zur Gänze aufnehmen können. Andererseits ergänzen sie sich zusammengenomihren nicht zu einem Vollkreis, sondern zu einem um die Bogenlänge eines Segmentes geringeren Wert, das heißt also zu einem 3/4-Kreis (2700).
  • Es entsteht dadurch ein mit "54" bezeichneter Freiraum. in den das jeweils nachfolgende Segment einschwenken kann. Nach dem Vorbild gemäß Fig. 3 sind sie ebenfalls mit nach ihrem Außenmantel offenen und über die als Teleskopwelle ausgebildete Drehachse 7 an eine nicht gezeichnete Unterdruckquelle anschließbaren Absaugbohrungen 15 versehen.
  • Gemäß dem in Fig. 6 gezeichneten Situationsbild befindet sich das Trommelsegment 51 in Abrufstellung, um mit dem nächsten Arbeitsgang in den Leerraum 54 hinein zu verschwenken und dabei den aufliegenden Profilstreifenabschnitt 9 an die Aufnahmescheibe 6 zu übergeben. Gleichzeitig oder nach Abschluß des Ubergabevorganges folgt das nachlaufende, ebenfalls schon mit dem zugeführten Profilstreifen 9 belegte Segment 52 in den drei werdenden bzw. frei gewordenen Schwenkraum nach, bis es die vorher von dem vorlaufenden Segment 51 besetzte Abrufstellung eingenommen hat. Während die eine Aufnahmescheibe 6 zum Abnehmen des fertig bel~gten Wulstkernringes weggPschwenkt wird, rückt die andere, mit einem Kernring 14 bestückte Aufnahmescheibe 6 in Gegenüberstellung zu der Abwälztrommel zum Aufnehmen des Profilstreifens 9 mit dem nächstfolgenden Arbeitszyklus nach.
  • Parallel zu diesen Vorgängen wird auch das Trommelsegment 53 mit einer der Transportbewegung des zulaufenden Profil streifens 9 entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit angetrieben und mit wegabhängig wirksam werdender Yakuuunterstützung belegt. Sobald das vorlaufende Segment 52 seine vorgesehene Zwischenstellung erreicht hat, wird mittels eines Schneidiessers 30 der Trennschnitt über die gesamte Breite des Profilstreifens durchgeführt. Um eine genaue, verzerrungsfrei Schnittführung zu gewährleisten, läuft das Schneidmesser 30 dabei mit dem Segment 52 über einen Bogenwinkel "xt' mit.

Claims (17)

  1. Patentansprüche: Einrichtung zum Belegen der Wulstkerne von Luftreifen mit Profilstreifen aus vulkanisierbarem Kautschuk. mit einer die Wulstkerne in konzentrischer Anordnung tragenden antreibbaren Aufnahmescheibe von die Wulstkerne um mindestens die Höhe der Profilstreifen überragendem Durchmesser, gekennzeichnet durch eine die im gestreckten Zustand zugeführten Profilstreifen (9) auf ihrem Umfang aufnehmende antreibbare Abwälztrommel (5), die der Aufnahmescheibe (6) unter Winkelversetzung der Drehachsen (7, 11) um 900 gegeneinander derart zugeordnet ist, daß der Trommelmantel mit der zugekehrten Stirnfläche der Aufnahmescheibe einen Spalt zum Uberführen der Profilstreifen auf die Aufnahmescheibe bildet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit stumpfkegeligem Mantel ausgebildete Abwälztrommel (5) einer mit flach-ebener Stirnfläche ausgebildeten Aufnahmescheibe (6) zugeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische Abwälztrommel einer mit stumpfkegeliger Stirnfläche ausgebildeten Aufnahmescheibe zugeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwälztrommel (5) an ihrem Umfang mit in dem Umschlingungsbogen der Profilstreifen (9) wirksamen Haltemitteln versehen ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmescheibe (6) mit im Bereich der überführten Profilstreifen (9) wirksamen Haltemitteln versehen ist.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel von außen an die Profilstreifen (9) anpreßbare Druckkörper sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper mehrere mit gegenseitigen Winkelabständen frei drehbar gelagerte Rollen (17) oder ähnliche Wälzkörper sind.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper von einem über Umlenkrollen (18) endlos geführten biegsamen Druckband (19) gebildet sind.
  9. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel an eine Unterdruckquelle anschließbare Bohrungen (15) in den Auflageflächen der Profilstreifen (9) sind.
  10. 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwälztrommel (5) und die Aufnahmescheibe (6) formschlüssig miteinander gekoppelt antreibbar sind.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß die Abwälztrommel und die Aufnahmescheibe in einem änderbaren Verhältnis ihrer Drehzahlen antreibbar sind.
  12. 12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, mit einem Schneidmesser zum Durchtrennen der der Abwälztrommel zugeführten Profilstreifen, dadurch gekennzeichnet daß das Schneidmesser (30) seine Schneidbewegung überlagernd über ein Teilstück des Bogenumfanges der Abwälztrommel (5) synchron mit dieser verschiebbar ist.
  13. 13, Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwälztrommel (5) einen einem Mehrfachen des größten Durchmessers der Aufnahmescheibe (6) entsprechenden Durchmesser aufweist.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwälztrommel aus mehreren gegeneinander winkelbeweglichen Segmenten (51, 52+ 53) von jeweils dem Umfang der Aufnahmescheibe (6) entsprechender Bogenlänge zusammengesetzt ist.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenlänge aller Segmente (51, 52, 53) zusammengenommen weniger als 3600 beträgt.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet daß die Bogenlänge aller Segmente zusammengenommen um einen der Bogenlänge eines Segmentes entsprechenden Betrag kleiner als 3600 ist.
  17. 17. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmescheibe (6) mit ihrer Drehachse in bezug auf die Abwälztrommel (5) verschwenkbar ist.
DE19782803460 1978-01-27 1978-01-27 Einrichtung zum belegen der wulstkerne von luftreifen mit profilstreifen aus vulkanisierbarem kautschuk Withdrawn DE2803460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803460 DE2803460A1 (de) 1978-01-27 1978-01-27 Einrichtung zum belegen der wulstkerne von luftreifen mit profilstreifen aus vulkanisierbarem kautschuk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803460 DE2803460A1 (de) 1978-01-27 1978-01-27 Einrichtung zum belegen der wulstkerne von luftreifen mit profilstreifen aus vulkanisierbarem kautschuk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803460A1 true DE2803460A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=6030479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803460 Withdrawn DE2803460A1 (de) 1978-01-27 1978-01-27 Einrichtung zum belegen der wulstkerne von luftreifen mit profilstreifen aus vulkanisierbarem kautschuk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2803460A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026498A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-08 SOCIETA PNEUMATICI PIRELLI S.p.A. Apparate zum Anbringen elastomerer Kernfahnen auf Wulstringkernen von Reifen
EP0196521A2 (de) * 1985-04-02 1986-10-08 The Firestone Tire & Rubber Company Wulstfüller-Zuführeinrichtung
EP0555419A4 (de) * 1991-01-31 1993-06-30 Steelastic Co Verfahren und vorrichtung zum formen eines wulstfüllers und/oder zum anbringen eines wulstfüllers auf einer wulstring-untereinheit.
US5632836A (en) * 1990-12-21 1997-05-27 Robert Franke Apparatus and method for manufacturing a tire bead core assembly
EP0899080A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 Bridgestone Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Füllstreifen für Reifenwulstkerne
WO2000023262A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Stress neutralization of an apex filler for a tire bead subassembly
US6524416B1 (en) 1998-10-20 2003-02-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Stress neutralization of an apex filler for a tire bead subassembly
EP1418043A2 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Gummibestandteiles für Luftreifen
EP2127858A1 (de) * 2007-03-13 2009-12-02 Bridgestone Corporation Transfervorrichtung und transferverfahren für wulstglied
US7780809B2 (en) 2005-08-04 2010-08-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for forming elastomeric tire component and a tire
NL2007485C2 (nl) * 2011-09-27 2013-03-28 Vmi Holland Bv Samenstel en werkwijze voor het vervaardigen van een groene band en/of luchtveer.
NL2009894C2 (en) * 2012-11-28 2014-06-02 Vmi Holland Bv Apex formation assembly.
WO2016022025A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Vmi Holland B.V. Stretching device for an apex filler strip for tire beads and apex handling system comprising the stretching device

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026498A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-08 SOCIETA PNEUMATICI PIRELLI S.p.A. Apparate zum Anbringen elastomerer Kernfahnen auf Wulstringkernen von Reifen
EP0196521A2 (de) * 1985-04-02 1986-10-08 The Firestone Tire & Rubber Company Wulstfüller-Zuführeinrichtung
EP0196521A3 (en) * 1985-04-02 1988-05-04 The Firestone Tire & Rubber Company Bead filler applicator
US5632836A (en) * 1990-12-21 1997-05-27 Robert Franke Apparatus and method for manufacturing a tire bead core assembly
EP0555419A4 (de) * 1991-01-31 1993-06-30 Steelastic Co Verfahren und vorrichtung zum formen eines wulstfüllers und/oder zum anbringen eines wulstfüllers auf einer wulstring-untereinheit.
EP0555419A1 (de) * 1991-01-31 1993-08-18 The Steelastic Company Verfahren und vorrichtung zum formen eines wulstfüllers und/oder zum anbringen eines wulstfüllers auf einer wulstring-untereinheit
EP0899080A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 Bridgestone Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Füllstreifen für Reifenwulstkerne
EP0899080A3 (de) * 1997-08-29 1999-08-11 Bridgestone Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Füllstreifen für Reifenwulstkerne
US6264780B1 (en) 1997-08-29 2001-07-24 Bridgestone Corporation Method of manufacturing bead filler and apparatus for forming filler portion
WO2000023262A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Stress neutralization of an apex filler for a tire bead subassembly
US6524416B1 (en) 1998-10-20 2003-02-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Stress neutralization of an apex filler for a tire bead subassembly
EP1418043A2 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Gummibestandteiles für Luftreifen
EP1418043A3 (de) * 2002-11-08 2005-05-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Gummibestandteiles für Luftreifen
CN100522579C (zh) * 2002-11-08 2009-08-05 固特异轮胎和橡胶公司 形成环形的弹性轮胎部件的方法和设备
US7780809B2 (en) 2005-08-04 2010-08-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for forming elastomeric tire component and a tire
EP2127858A4 (de) * 2007-03-13 2012-05-09 Bridgestone Corp Transfervorrichtung und transferverfahren für wulstglied
EP2127858A1 (de) * 2007-03-13 2009-12-02 Bridgestone Corporation Transfervorrichtung und transferverfahren für wulstglied
CN103732385B (zh) * 2011-09-27 2016-10-12 Vmi荷兰公司 用于制造生胎和/或未硫化弹簧的设备和方法
NL2007485C2 (nl) * 2011-09-27 2013-03-28 Vmi Holland Bv Samenstel en werkwijze voor het vervaardigen van een groene band en/of luchtveer.
WO2013048244A1 (en) * 2011-09-27 2013-04-04 Vmi Holland B.V. An assembly and a method of manufacturing a green tire and/or an uncured spring.
CN103732385A (zh) * 2011-09-27 2014-04-16 Vmi荷兰公司 用于制造生胎和/或未硫化弹簧的设备和方法
US9527255B2 (en) 2011-09-27 2016-12-27 Vmi Holland B.V. Assembly and a method of manufacturing a green tire and/or an uncured spring
NL2009894C2 (en) * 2012-11-28 2014-06-02 Vmi Holland Bv Apex formation assembly.
WO2014084726A1 (en) * 2012-11-28 2014-06-05 Vmi Holland B.V. Apparatus and method of manufacturing tire apexes
NL2013314B1 (en) * 2014-08-08 2016-09-21 Vmi Holland Bv Stretching device for an apex filler strip and apex handling system comprising the stretching device.
WO2016022025A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Vmi Holland B.V. Stretching device for an apex filler strip for tire beads and apex handling system comprising the stretching device
CN106715104A (zh) * 2014-08-08 2017-05-24 Vmi荷兰公司 用于三角填充胶条的拉伸装置和包括该拉伸装置的三角胶条搬运系统
JP2017523067A (ja) * 2014-08-08 2017-08-17 ヴェーエムイー ホーランド ベー. ヴェー.Vmi Holland B. V. エイペックスフィラーストリップのための延伸装置および延伸装置を含むエイペックスハンドリングシステム
CN106715104B (zh) * 2014-08-08 2019-01-18 Vmi荷兰公司 用于三角填充胶条的拉伸装置和包括该拉伸装置的三角胶条搬运系统
RU2682633C2 (ru) * 2014-08-08 2019-03-19 Вми Холланд Б.В. Растягивающее устройство для полосы наполнителя борта и система обработки и транспортирования наполнителя, содержащая растягивающее устройство
TWI656964B (zh) * 2014-08-08 2019-04-21 荷蘭商Vmi荷蘭公司 用於塡充膠條帶的拉伸裝置及包含此拉伸裝置的膠處理系統
US10647076B2 (en) 2014-08-08 2020-05-12 Vmi Holland B.V. Stretching device for an apex filler strip for tire beads and apex handling system comprising the stretching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803460A1 (de) Einrichtung zum belegen der wulstkerne von luftreifen mit profilstreifen aus vulkanisierbarem kautschuk
DE2740609C2 (de) Vorrichtung zum Aufbauen von Luftreifen oder deren Teilen
DE1778093C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auf bringen eines Streifens einer Seiten wandschicht auf eine Seite einer Luft reifen Karkasse nm Umroyal, Clairoix, Oise (Frank reich)
DE2405367A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE1256403B (de) Saugformmaschine fuer das Formen thermoplastischer Kunststoffbaender
DE1729833B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endlosen riemen insbesondere keilriemen
DD263261A5 (de) Verfahren zur herstellung einer ersten fahrzeugradialreifenvorstufe
DE3123421C2 (de)
DE1801264C3 (de) Einrichtung zum Aufbauen eines aus wenigstens zwei Lagen bestehenden Gürtels für Fahrzeugluftreifen
DE2600172C3 (de) Vorrichtung zur schraubenlinienförmigen molekularen Orientierung eines Folienschlauches in seiner Laufrichtung
DE3119685C2 (de)
DE2507726C2 (de) Einrichtung zum Verändern der Länge und zum Überführen von Laufstreifen für Fahrzeugluftreifen
DE2429917C3 (de) Einrichtung zum automatischen Wechsel von Aufwickelkernen in Aufwickelmaschinen
DE2248865C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahnriemen
DE2227601A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verstaerkten rohren nach dem extrusionsverfahren
DE3108142A1 (de) "vorrichtung zum auflegen von profilstreifen auf drahtkerne"
DE1233587B (de) Reifenaufbaumaschine
DE1268371B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Wickels aus in Kautschuk gebetteten Gewebelagen in einzelne Ringe als Laufflaechenverstaerkungseinlagen fuer Fahrzeugluftreifen
DE4128548C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vulkanisieren endloser Gummiriemen
EP0025504B1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Laufgummiringen
DE527024C (de) Maschine zum Formen von Teigstuecken u. dgl.
DE1956540C (de) Einrichtung zum Herstellen eines Wulstringes fur Fahrzeug luftreifen
DE1779688C (de) Einrichtung zum Aufbauen eines aus zwei Lagen bestehenden Gurteis fur einen Gurtelreifen
DE3410607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bestandteilen aus elastomerem material
DE3137739C2 (de) Extruder-Schlauchkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee