DE2803435A1 - Loeschkanone zur brandbekaempfung - Google Patents

Loeschkanone zur brandbekaempfung

Info

Publication number
DE2803435A1
DE2803435A1 DE19782803435 DE2803435A DE2803435A1 DE 2803435 A1 DE2803435 A1 DE 2803435A1 DE 19782803435 DE19782803435 DE 19782803435 DE 2803435 A DE2803435 A DE 2803435A DE 2803435 A1 DE2803435 A1 DE 2803435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
cannon
fire fighting
ball bearing
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782803435
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Dion-Biro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biro Fils
Original Assignee
Biro Fils
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biro Fils filed Critical Biro Fils
Publication of DE2803435A1 publication Critical patent/DE2803435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/24Nozzles specially adapted for fire-extinguishing attached to ladders, poles, towers, or other structures with or without rotary heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/05Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

28Q3435
Patent- und Hilfsgebrauchsmustergesuch vom 2 5· Januar 1978
BIRO FXLS9 Soc.an.
7 & 9 rue Steinlen
75 018 Paris/Frankreich
unser Zeichen:
Löschkanone zur Brandbekämpfung
Bei der Bekämpfung von Bränden verflüssigter Stoffe verwendet man Löschkanonen zum Ausstoß von Flüssigkeit, pulverigen festen oder gasförmigen Stoffen, wobei die Löschkanonen auf einer Schwenkachse befestigt sind und nach allen Richtungen gedreht werden können. Wenn man zwei Stoffe gleichzeitig versprühen will, muß man zwei Löschrohre und somit zwei Schwenkachsen verwenden. Zu ihrer Handhabung braucht man dabei zwei Personen. Wenn die zwei Löschrohre miteinander gekoppelt werden, ist ihre Bewegungsfähigkeit begrenzt und es ist unmöglich, die Stoffe über einen Bereich von 360° zu versprühen.
Die bisher gebauten Vorrichtungen haben sich als wenig brauchbar erwiesen. Man hat in der Tat in den meisten Fällen versucht, unabhängige Bewegungen zu verwirklichen, obwohl die Löschrohre auf koaxialen und vollkommen unabhängigen Muffen befestigt sind. Dies hatte zur Folge,
-2-
IANKi DEUTSCHE BANK AQ. MÖNCHEN. PROMENADEPLATZ KTO. NR. 17/22*42 · POSTSCHECK: MÖNCHEN 153I7I-I04
280343S
daft es aufgrund der mechanischen Toleranzen unmöglich war, die Löschrohre alle in Übereinstimmung zu bringen, die Löschrohre ihrer Bewegung Widerstand leisteten und blockierten und so die Vorrichtung unbrauchbar wurde.
Die Erfindung soll diesen Nachteilen abhelfen und eine Löschkanone schaffen, mit der zwei Stoffe gleichzeitig oder abwechselnd ein einziger Stoff versprüht werden können, wobei sich die ganze Vorrichtung horizontal drehen und vertikal bewegen kann.
Die Löschkanone laut Erfindung besteht aus zwei parallelen und unabhängigen Leitungen, wobei jede eine Gleitmuffe hat, die die vertikalen Bewegungen ermöglicht. Die Leitungen treffen wieder, nachdem sie um koaxial zu verlaufen eine Krümmung von 180 gebildet haben, im Inneren eines Kugellagers eusanunen, das ihre Drehung um eine vertikale Achse ermöglicht, wobei das Kugellager fest mit einem Träger verbunden ist. Auf der anderen Seite dieses Trägers sind die Leitungen erneut getrennt und mit Flanschen zum Anschluß an die Speiseleitungen aus de« Vorratsbehältern für die Löschstoffe versehen.
Die Erfindung wird anhand der weiteren Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung dam erläutert. In der Zeichnung «eigent
Fig. 1 eine Löschkanone nach der Erfindung in Seitenansicht und
Fig. 2 «inen Vertikalschnitt durch das Kugellager der Löschkanone laut Fig. 1.
-3-
280343S
Fig. 1 zeigt die gesamte Löschkanone i bestehend aus zwei Leitungen 2 und 3, von denen .jede ein Winkelstück 4 und hat, das mit einer Gleit*nuffe 6 und 7 verbunden ist, die eine Bewegung der zugehörigen Leitung 2 bzw. 3 in vertikaler Ebene erlaubt. Am Ausgang dieser Gleit"iuffen 4, 5 bilden die Leitungen Rohrkrümmer von 180°, 8 und Q, und treffen auf diese Weise wieder zusammen und verlaufen koaxial innerhalb eines Kugellagers 10, das zum Teil nit dem Träger 11 des Löschrohres verbunden ist. Auf der anderen Seite des Trägers 11 trennen sich die Leitungen 2 und 3 wieder. Jede Leitung 2,3 hat dabei einen Flansch zum Anschluß an die Speiseleitungen aus den Vorratsbehältern für die Löschstoffe, wobei die Flansche 12 mit Sperrschiebern versehen sein können.
Das Kugellager 10, das das Drehen des Ganzen um eine vertikale Achse erlaubt, besteht aus eine«! äußeren Teil 10 a, der auf dem Kugellagerring befestigt ist und die gesamte Belastung aufnimmt und mit einer Schmier-Vorrichtung 13 und einer Dichtung 14 versehen ist. Der koaxiale Teil der Leitungen besteht aus geschweißten Rohren 2a und 3a. Das obere Ende des Rohres 3a wird durch eine Gleitmuffe 15 festgestellt, die mit Dichtungen 16 und einer Schlier-Vorrichtung 17 versehen ist.
Die Löschstoffe werden aus den Leitungen 2 und 3 genau parallel ausgestrahlt bzw. versprüht, entweder gleichzeitig oder abwechselnd, je nachdem wie es die Bedienungsperson für nötig hält. Im Ausführungsbeispiel kann diese Steuerung durch einen Hebel oder von fern mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden.
-4-
Leerseite

Claims (3)

  1. -S-
    Patentansprü ehe
    ΓIJ Löschkanone zur Brandbekämpfung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei fließende Stoffe gleichzeitig oder abwechselnd durch horizontale oder vertikale Drehung der Löschkanone in allen Richtungen ausstrahlbar sind.
  2. 2. Löschkanone zur Brandbekämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Zuflußleitungen besteht, die koaxial sind und ein Kugellager haben, das als Durchführung am Löschrohrträger dient und die Drehung um eine vertikale Achse erlaubt, worauf die beiden Leitungen getrennt über je einen Rohrkrümmer von 18O° und einen weiteren Rohrkrümmer von 90° nebeneinander parallel geführt sind, wobei mittels je einer Gleitmuffe zwischen jedem ersten und zweitem Krümmer jede parallele Rohrleitung um eine horizontale Achse drehbar ist.
  3. 3. Löschkanone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugellager für die Drehung der Vorrichtung um eine vertikale Achse von einem Ringflansch überragt ist, der mit Dichtringen ausgerüstet ist.
DE19782803435 1977-01-28 1978-01-26 Loeschkanone zur brandbekaempfung Withdrawn DE2803435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7702371A FR2378570A1 (fr) 1977-01-28 1977-01-28 Lance canon perfectionnee pour la lutte contre l'incendie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803435A1 true DE2803435A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=9185999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803435 Withdrawn DE2803435A1 (de) 1977-01-28 1978-01-26 Loeschkanone zur brandbekaempfung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4183410A (de)
JP (1) JPS53128197A (de)
CA (1) CA1100845A (de)
DE (1) DE2803435A1 (de)
FR (1) FR2378570A1 (de)
GB (1) GB1587381A (de)
IT (1) IT1107018B (de)
ZA (1) ZA78524B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042029A (en) * 1998-03-27 2000-03-28 Massey; Marvin E. Dual-outlet fire service line connector
US6305620B1 (en) * 2000-06-12 2001-10-23 Antonio B. Marchese Firefighting monitor apparatus
CN103751937B (zh) * 2014-01-26 2017-07-25 明光浩淼安防科技股份公司 车载高喷多剂联用喷射灭火装置
CN115430081B (zh) * 2022-08-31 2023-10-10 王建立 一种复合型便携式灭火器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424969A (en) * 1945-07-16 1947-08-05 Carpenter Russell Steam joint
US3567136A (en) * 1969-06-26 1971-03-02 Fire Control Eng Co Fully rotatable turret for delivering plurality of fire extinguishing agents
US3840074A (en) * 1973-09-17 1974-10-08 Rockwood Systems Corp Three way remote controlled dual agent fire fighting turret
US3989109A (en) * 1975-07-21 1976-11-02 Feecon Corporation Fire fighting turret

Also Published As

Publication number Publication date
FR2378570A1 (fr) 1978-08-25
CA1100845A (en) 1981-05-12
IT7867162A0 (it) 1978-01-27
FR2378570B1 (de) 1980-04-30
GB1587381A (en) 1981-04-01
IT1107018B (it) 1985-11-18
US4183410A (en) 1980-01-15
JPS53128197A (en) 1978-11-08
ZA78524B (en) 1978-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803436A1 (de) Loeschkanone zur brandbekaempfung
DE2458876A1 (de) Rohrverbindung
DE2803435A1 (de) Loeschkanone zur brandbekaempfung
DE4106269C2 (de) Löschwasserbarriere
DE1555469C3 (de) Lüfterklappe für Fahrzeuge
DE836852C (de) Klemmschelle zur Verbindung von sich kreuzenden Geruestrohren
DE1708070B1 (de) Rettungsvorrichtung
DE3131862C2 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Mastfüßen
AT208031B (de) Rasteinrichtung für gelenkig verbundene Teile
DE1559648B2 (de) Rettungs- und/oder arbeitskanzel fuer eine kraftfahrdrehleiter
DE290760C (de)
DE2000598A1 (de) Strahlrohr fuer die Brandbekaempfung
DE1439446B2 (de) Bestrahlungseinrichtung mit radioaktiver Strahlungsquelle
DE2804707A1 (de) Anordnung zum transport von fluessigkeit zwischen einem schiff und einer station
DE1559648C3 (de) Rettungs- und/oder Arbeitskanzel für eine Kraftfahrdrehleiter
DE1981931U (de) Vorrichtung zum einfrieren einer rohrleitung.
DE1947231C (de) Steckkupplung zum Anschließen eines Druckluftgerates an eine ortsfeste Druck luftleitung
DE2913324A1 (de) Wasch- und desinfektionsanordnung fuer betten o.dgl.
AT120412B (de) Einrichtung zum teilweisen Imprägnieren von Holzmasten.
DE2109751A1 (de) Rückwärts-Kopfwaschanlage
DE2001231A1 (de) Rohrdrehgelenke mit Gleitlagerabstuetzung
DE1287540B (de) Vorrichtung zum wahlweise erfolgenden seitlichen Austrag oder Weiterfoerdern von Versatzgut aus bzw. in insbesondere Blasversatzleitungen des Bergbaues
DE2846379A1 (de) Abwasserkanal-einlaufrohr
DE8304594U1 (de) Schlaucharmatur fuer drehleitern
DE1784940A1 (de) Feuerloesch- und Rettungsbruecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee