DE2109751A1 - Rückwärts-Kopfwaschanlage - Google Patents

Rückwärts-Kopfwaschanlage

Info

Publication number
DE2109751A1
DE2109751A1 DE19712109751 DE2109751A DE2109751A1 DE 2109751 A1 DE2109751 A1 DE 2109751A1 DE 19712109751 DE19712109751 DE 19712109751 DE 2109751 A DE2109751 A DE 2109751A DE 2109751 A1 DE2109751 A1 DE 2109751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel arm
link
arm
washing system
head washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712109751
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109751B2 (de
DE2109751C (de
Inventor
Horst 8000 München. P Nix
Original Assignee
Fuva, Josef Vatter Fabrik für Elektromechanik, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuva, Josef Vatter Fabrik für Elektromechanik, 8000 München filed Critical Fuva, Josef Vatter Fabrik für Elektromechanik, 8000 München
Priority to DE19712109751 priority Critical patent/DE2109751C/de
Priority claimed from DE19712109751 external-priority patent/DE2109751C/de
Publication of DE2109751A1 publication Critical patent/DE2109751A1/de
Publication of DE2109751B2 publication Critical patent/DE2109751B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109751C publication Critical patent/DE2109751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/06Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair in the form of bowls or similar open containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2064Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for tilting and panning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/063Parallelogram arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction

Description

  • "Rückwärts-Kopfwaschanlage" Die Erfindung betrifft eine RUckwrts-Kopfwaschanlage, bestehend aus einem unteren, an einer Wand oder am Boden gelagerten, um eine senkrechte Achse drehbaren Schwenkarm, einem an den unteren Schwenkarm angeschlossenen oberen Schwenkarm und einem an den oberen Schwenkarm angeschlossenen, um eine senkrechte Achse drehbaren Waschbecken.
  • Bei bekannten Rückwärts-Kopfwaschanlagen der eingangs beschriebenen Art svergl. die eingetragenen Unterlagen des deutschen gebrauce;musters 1 981 402) sind der untere und der obere Schwenkarm starr ausgebildet und ist der obere Schwenkarm, um eine senkrechte Achse drehbar, an das freie Ende des unteren Schwenkarmes angeschlossen. Diese RUckwärts-Kopfwaschanlage gestattet zwar, innerhalb eines kreisförmigen Bereiches - Radius gleich der Summe der Längen des unteren und des oberen Schwenkarmes - zu arbeiten und hat sich insoweit in der Praxis bewährt, sie ist jedoch mit folgenden Nachteilen behaftet.
  • Zunächst ist die minimale seitliche Ausladung gleich der Länge des längeren der beiden Schwenkarme, die, um in einem kreisförmigen Bereich rnit großem Radius arbeiten zu können, relativ lang sind. Auch wenn die bekannte Rückwärts-Kopfwaschanlage nicht benutzt wird, ist der Platzbedarf also beachtlich. Darüber hinaus kann das Waschbecken bei der bekannten RUckwSrts-Kopfwaschanlage nicht direkt in die erforderliche Stellung gebracht werden, vielmehr müssen die Schwenkarme ausgeschwenkt bzw. übergeschwenkt werden; die resultierende Stellung der Schwenkarme kann bei der Arbeit hinderlich sein. Schließlich führt das Verdrehen des oberen Schwenkarmes, um eine senkrechte Achse, gegen-Ueber dem unteren Schwenkarm zu erheblichen Torsicnsbeanspruchungen der der Wasserführung dienenden Schläuche.
  • Im übrigen ist eine Ruckwärts-Kopfwaschanlage bekannt (vergl.
  • die USA-Patentschrift 1 855 864), bei der das Waschbecken von einem a8azhließlich um eine waagerechte Achse drehbaren, als Gelenkparallelogramm ausgebildeten Schwenkarm getragen wird.
  • Diese RUckwärts-Kopfwaschanlage ist insoweit nachteilig, als ihre Beweglichkeit äußerst begrenzt ist. Tatsächlich kann diese RUckwärts-Koprwaschanlage nur Jeweils einem Arbeitsplatz zugeordnet sein und ist die seitliche Auslenkung und die Höhe des Waschbeckens miteinander gekoppelt. Die Weiterentwicklung von Rllckärts-Xopfwaschanlagen der eingangs beschriebenen Art ist durch die zuletzt beschriebene, bereits um 1930 bekannt gewordene Rückwärts-Kopfwaschanlage nicht beeinflußt worden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der Rückwärts-Kopfwaschanlage der eingangs beschriebenen Art, eine solche Rückwärts-Kopfwaschanlage zu schaffen, die bei geringerein Platzbedarf eine noch bessere Beweglichkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer RUckwärts-Kopfwaschanlage der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der untere und der obere Schwenkarm als um waagerechte Achsen drehbare Gelenkparallelogranime ausgebildet sind. Dabei ist zweckmEßigerweise der untere Schwenkarm mit einem waagerecht angeordneten unteren Lenker drehbar, aber axial unverschiebbar an einen Tragzapfen angeschlossen und sind der untere Lenker und der obere Lenker des unteren Schwenkarmes kurz im Verhältnis zur Länge der seitlichen Lenker dieses Schwenkarmes. Vorzugsweise ist der obere Schwenkarm mit einem senkrecht angeordneten Lenker starr an den oberen Lenker des unteren Schwenkarmes angeschlossen und sind die seitlichen, senkrecht angeordneten Lenker des oberen Schwenkarmes kurz im Verhältnis zur Länge des oberen und des unteren Lenkers dieses Schwenkarmes.
  • 3ei der erfindungsgemßen Rückwärts-Kopfwaschanlage setzt sich also die mögliche Bewegung des Waschbeckens aus der Drehbewegung der beiden Schwenkarme um eine senkrechte Achse, nämlich die Achse des Tragzapfens, aus der Drehbewegung des Waschbeckens um eine senkrechte Achse durch das äußere Ende des oberen Schwenkarmes, aus der Drehbewegung des oberen Endes des unteren Schwenkarmes um eine waagerechte Achse und aus der Drehbewegung des äußeren Endes des oberen Schwenkarmes um eine waagerechte, durch das obere Ende des unteren Schwenkarmes gehende Achse zusamnen. Dabei lassen sich die Drehbewegung des oberen Endes des unteren Schwenkarmes und die Drehbewegung des äußeren Endes des oberen Schwenkarmes stets so zusammen ausführen, daß sich das Waschbecken in einer waagerechten Ebene bewegt. Dies kann durch eine entsprechende FUhrung des Waschbeckens von Hand geschehen. Vorzugsweise ist jedoch der obere Schwenkarm über eine eine waagerechte Bewegung des Waschbeckens er zwingende Führung an den unteren Schwenkarm angelenkt. Im einzelnen kann dazu der obere Schwenkarm über eine an seinen oberen oder unteren Lenker angreifende FUhrungsstange, eine an die Führungsstange Starr angeschlossene Kulissenfuhrung und einen in die Kulissenführung eingreifenden, mit einem seitlichen Lenker des unteren Schwenkarmes starr verbundenen Führungsbolzen an dem unteren Schwenkarm angelenkt sein.
  • Um bei unterschiedlicher Größe der Personen, die mit Hilfe der erfindungsgemäßen RUckwärts-KoprwAschanlage behandelt werden sollen, anpassungsfähig sein zu können, empfiehlt es sich, das Waschbecken zusätzlich höhenverstellbar auszuführen. Dazu kann die Führrnngsstange über eine Feder an den oberen oder unteren Lenker des oberen Schwenkarmes angreifen, so daß gegen die Kraft dieser Feder eine zusätzliche H6henverstellbarkelt gegeben ist.
  • Im übrigen ist zweckmäßigerweise zwischen dem oberen schwenkarm und dem unteren Schwenkarm ein dem Gewichtsausgleich dienendes Federelement geschaltet, wobei das Federelement aus einer an den senkrechten, an den oberen Lenker des unteren Schwenkarmes starr angeschlossenen Lenker des oberen Schwenkarmes angelenkten Abstützstange und zwei in einem seitlichen Lenker des unteren Schwenkarmes vorgesehenen, zwischen sich, die Abstätzstange aufnehmenden Federn bestehen kann. Dadurch ist sichergestellt, daß das ausgeschwenkte Waschbecken nicht über die gewünschte Stellung hinaus auskippt.
  • Schließlich wird man regelmäßig eine die einzelnen an sich möglichen Drehbewegungen verhindernde Feststelleinrichtung vorsehen, so daß das Waschbecken in der gewünschten Stellung arretiert werden kann.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind zusammengefaßt darin zu sehen, daß der Platzbedarf der erfindungsgemäßen RUckwärts-Kopfwaschanlage geringer ist als der der Rückwärts-Kopfwaschanlage, von der die Erfindung ausgeht, daß gleichwohl die Beweglichkeit noch größer ist als bei der bekannten RUckwärts-Kopfwaschanlage und daß das Waschbecken stets unmittelbar in die erforderliche Stellung gebracht werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer Rückwärts-Kopfwaschanlage, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1, in vergrößerter Darstellung und ohne Verkleidung der Schwenkarme, Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2, ausgeschwenkt, und Fig. 4 den Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach qg. 2, in vergrößerter Darstellung.
  • Die in den Fig. dargestellte Rückwärts-Kopfwaschanlage besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem unteren, am Boden 1 gelagerten, um eine senkrechte Achse drehbaren Schwenkarm 2, aus einem an den unteren Schwenkarm 2 angeschlossenen oberen Schwenkarm 3 und aus einem an den oberen Schwenkarm 3 angeschlossenen, um eine senkrechte Achse drehbaren Waschbecken 4.
  • Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, sind der untere Schwenkarm 2 und der obere Schwenkarm 3 als um waagerechte Achsen drehbare Gelenkparallelogramme ausgebildet. Dabei ist der untere Schwenkarm 2 mit einem waagerecht angeordneten unteren Lenker 5 drehbar, aber axial unverschiebbar an einen Tragzapfen 6 angeschlossen. Der untere Lenker 5 und der obere Lenker 7 des unteren Schwenkarmes 2 sind kurz im Verhältnis zur Länge der seitlichen Lenker 8,9 des Schwenkarmes 2. Der obere Schwenkarm 3 ist mit einem senkrecht angeordneten Lenker 10 starr an den oberen Lenker 7 des unteren Schwenkarmes 2 angeschlossen. Die seitlichen, senkrecht angeordneten Lenker 10,11 des oberen Schwenkarmes 3 sind kurz im Verhältnis zur Länge des oberen und des unteren Lenkers 12,13 des Schwenkarmes 3.
  • Im dargestellten Aus führung sbeispiel und nach bevorzugter Lehre der Erfindung ist der obere Schwenkarm 3 über eine eine waagerechte Bewegung des Waschbeckens 4 erzwingende Führung 14 an den unteren Schwenkarm 2 angelenkt. Im einzelnen ist der obere Schwenkarm 3 über eine an seinen unteren Lenker 13 angreifende FUhrun6sstange 15, eine an die FUhrungstange L5 starr angeschlossene Kulissenführung 16 und einen in die Kulissenführungl6 eingreifenden, qiit dem seitlichen Lenker 9 des unteren Schwenkarmes 2 starr verbundenen Führungsbolzen 17 an den unteren Schwenkarm 2 angelenkt.
  • Im übrigen ist das Waschbecken 4 zusätzlich höhenverstellbar.
  • Dazu greift die Ftlhrungsstange 15 mit einer auf ihr vorgesehenen Mutter 15a über eine' Feder 18 und einen an den unteren Lenker 13 des oberen Schwenkarmes 3 angelenkten BUgel 19, gegen dessen ober es Ende die Feder 18 abgestützt ist, an den unteren Lenker 13 des oberen Schwenkarmes 3 an. Dadurch kann, ohne daß sich die Stellung des unteren Schwenkarmas 2 verändert, der obere Schwenkarm 3 und damit das Waschbecken 4 verstellt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind an der FUhrungsstange 15 Anschläge 15b,15c vorgesehen, die in Verbindung mit einem Buerbalken l9a des Bügels 19 die Höhenverstellbarkeit des Waschbeckens 4 begrenzen.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen darüber hinaus, daß zwischen dem Lenker 10 des oberen Schwenkarmes 3 und dem Lenker 9 des unteren Schwenkarmes 2 ein dem Gewichtsausgleich dienendes Federelement 20 geschaltet ist, das im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer an den Lenker 10 angelenkten Abstützstange 21 und zwei in dem Lenker 9 vorgesehenen, zwischen sich die Abstützstange 21 aufnehmenden Federn 22,23 besteht. Außerdem ist eine Feststelleinrichtung 24 vorgesehen, die in den Fig. 1 und 2 nur angedeutet ist und die Möglichkeit gibt, die Rückwärts-Kopfwaschanlage so zu arretieren, daß die an sich möglichen Drehbewegungen verhindert werden.
  • Die Fig. 4 schließlich zeigt die Lagerung des Waschbeckens 4 am oberen Schwenkarm 3 und die Wasserführung. Das Waschbecken 4 ist mit eingeschraubtem Ablaufventil 25 auf einem Tragflansch 26 gehaltert. Der Tragflansch 26 ist wiederum mit einem Lagerrohr 27, das'in einem Gehäuse 28 drehbar gelagert ist, fest verbunden. Im unteren Teil des Gehäuses 28 sind die der Zuführung von Kaltwasser und Warmwasser diendnden Hochdruckschläuche 29,30 angeschlossen. Das eintretende Kaltwasser bzw. Warmwasser tritt durch elnen Zylinder 31, der Uber ein Abflußrohr 32 und einer Abschlußplatte 33 mit dem Lagerrohr 27 verbunden ist und so die Drehbewegungen des Waschbeckens 4 mitmacht. Das Kaltwasser bzw.
  • Warmwasser gelangt durch Bohrungen 34,35 des Zylinders 31 in Rohre 36,37, die mit der am Waschbecken befindlichen, nicht dargestellten Mischbatterie fest verbunden sind. O-Ringe 38 dichten den Zylinder 31 gegen das Gehäuse 28 ab und verhindern ein Vermischen des Kaltwassers mit dem Warmwasser sowie ein Eintreten von Abwasser in das Kaltwasser bzw. Warmwasser. Das vom Waschbecken 4 über das Ablaufventil 25 durch eine Aussparung des Abflußrohres 32 austretende Abwasser läuft über einen Ablaufschlauch 39 ab. Der Ablaufschlauch 39 mündet dort, wo der obere Schwenkarm 3 an den unteren Schwenkarm 2 angeschlossen ist, in einen nicht dargestellten Geruchsverschluß und rührt über eine ebenfalls nicht dargestellte Winkel-Drehkupplung weiter zum Ablaufanschluß im Tragzapfen 6.

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    U !ckwkrts-KopRwaschanlage, bestehend aus einem unteren, an einer Wand oder am Boden gelagerten, um eine senkrechte Achse drehbaren Schwenkarm, einem an den unteren Schwenkarm angeschlossenen oberen Schwenkarm und einem an den oberen Schwenkarm angeschlossenen, um eine senkrechte Achse drehbaren Waschbecken, d a d u r c h g e k e n r z e i c h n e t , daß der untere Schwenkarm O und der obere Schwenkarm (3) als um waagerechte Achsen drehbare Gelenkparallelograimne ausgebildet sind.
  2. 2. Kopfwaschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schwenkarm (2) mit einem waagerecht angeordneten unteren Lenker (5) drehbar, aber axial unverschiebbar an einen Tragzapfen (6) angeschlossen ist.
  3. 3. Kopfwaschanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Lenker (5) und der obere Lenker (7) des unteren Schwenkarmes (2) kurz sind Im YerhXltnle zur Länge der seite lichen Lenker (8,9) dieses Schwenkarmes (2).
  4. 4. Kopfwaschanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere ,Schwenkarm (3) mit einem senkrecht angeordneten Lenker (10) starr an den oberen Lenker (7) des unteren Schwenkarmes (2) angeschlossen ist.
  5. 5. Kopfwaschanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen, senkrecht angeordneten Lenker (10,11) des oberen Schwenkarmes (3) kurz sind im Verhältnis zur Lange des oberen und des unteren Lenkers (12,13) dieses Schwenkarmes (3).
  6. 6. Kopfwaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schwenkarm (3) Uber eine eine waagerechte Bewegung des Waschbeckens (4) erzwingende Führung (14) an den unteren Schwenkarm (2) angelenkt ist.
  7. 7. Kopfwaschanlage nach Anspruch r;, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schwenkarm (3) über eine an seinen oberen oder unteren Lenker (12,13) angreifende Führungsstange (15), eine an die FUhrungsstange (15) starr angeschlossene Kulissenführung (16) und einen an die Kulissenführung (16) eingreifenden, mit einem seitlichen Lenker (8,9) des unteren Schwenkarmes (2) starr verbundenen Führungsbolzen (17) an den unteren Schwenkarm (2) angelenkt ist.
  8. 8. Kopfwaschanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschbecken (4) zusätzlich höhenverstellbar ist.
  9. 9. Kopfwaschanlage nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die FUhrungsstange (15) Uber eine Feder (18) an den oberen oder unteren Lenker (12,13) des oberen Schwenkarmes (3) angreift.
  10. 10. Kopfwaschanlage nach einem der Absprache 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Schwenkarm (3) und dem unteren Schwexlkarm (2) ein dem Gewichtsausgleich dienendes Federelement ()o) geschaltet ist.
  11. 11. Kopfwaschanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (20) aus einer an den senkrechten, an den oberen Lenker (7) des unteren Schwenkarmes (2) starr angeschlossenen Lenker (10) des oberen Schwenkarmes ()) angelenkten AbstUtzstange (21) und zwei in einem seitlichen Lenker (8,9) des unteren Schwenkarmes (2) vorgesehenen, zwischen sich die AbstUtzstange (21) aufnehmenden Federn (22,23) besteht.
  12. 12. Kopfwaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine die einzelnen an sich mdglichen Drehbewegungen verhindernde Feststelleinrichtung (24) vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19712109751 1971-03-02 Haltevorrichtung für Friseurgeräte Expired DE2109751C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109751 DE2109751C (de) 1971-03-02 Haltevorrichtung für Friseurgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109751 DE2109751C (de) 1971-03-02 Haltevorrichtung für Friseurgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109751A1 true DE2109751A1 (de) 1972-09-07
DE2109751B2 DE2109751B2 (de) 1973-02-08
DE2109751C DE2109751C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335207A2 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 R.+L. THOMAS GmbH & Co. KG Haltevorrichtung für Friseurgeräte mit Feststellbremse
EP0335206A2 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 R.+L. THOMAS GmbH & Co. KG Haltevorrichtung für Friseurgeräte
EP0593791A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verstellen eines zahnärztlichen Gerätes
WO2001021029A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-29 Agigi Design Pty Ltd Improvements in hairdressing apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335207A2 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 R.+L. THOMAS GmbH & Co. KG Haltevorrichtung für Friseurgeräte mit Feststellbremse
EP0335206A2 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 R.+L. THOMAS GmbH & Co. KG Haltevorrichtung für Friseurgeräte
EP0335207A3 (de) * 1988-03-28 1991-02-06 R.+L. THOMAS GmbH & Co. KG Haltevorrichtung für Friseurgeräte mit Feststellbremse
EP0335206A3 (de) * 1988-03-28 1991-03-20 R.+L. THOMAS GmbH & Co. KG Haltevorrichtung für Friseurgeräte
EP0593791A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verstellen eines zahnärztlichen Gerätes
WO2001021029A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-29 Agigi Design Pty Ltd Improvements in hairdressing apparatus
US6665892B1 (en) 1999-09-17 2003-12-23 Agigi Design Pty Ltd. Hairdressing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2109751B2 (de) 1973-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790241C2 (de) Einhebel-Mischarmatur
DE8530047U1 (de) Ausziehbarer, höhenverstellbarer Schwenkarm für Bildschirmgeräte od. dgl.
CH647406A5 (de) Einstelleinrichtung an einer sanitaereinheit.
DE2803436A1 (de) Loeschkanone zur brandbekaempfung
DE3402773A1 (de) Kippspiegel
DE2714358A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von koerperbehinderten in und aus einem becken
DE2138153A1 (de) Winkelveraenderungseinheit fuer prothesen und orthesen
DE2109751A1 (de) Rückwärts-Kopfwaschanlage
EP0012890A1 (de) Stationäres Wasserauslauf-Ventil, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE1281755B (de) Vorrichtung zum Fuehren eines Schlauches, Seiles od. dgl. in eine durch einen Schacht zugaengliche unterirdische Leitung
EP1041335A1 (de) Gelenk für Geräteträgersysteme
DE2803435A1 (de) Loeschkanone zur brandbekaempfung
DE19928382A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3839742C2 (de)
CH656065A5 (de) Krankenbett mit in der hoehe und in der neigung verstellbarem matratzenrahmen.
DE1554551B1 (de) Hoehenverstellbare Badewanne mit zwei hydraulischen Hubvorrichtungen
DE7710181U1 (de) Rueckwaertskopfwaschanlage
DE2016345A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von flüssigem Beton
DE3106443C2 (de)
DE19713447C1 (de) Teleskopstütze
DE1302753C2 (de) Mischbatterie mit einrichtungen zur vereinfachung der wartungsarbeiten
DE1295156C2 (de) Fernhandhabegeraet fuer arbeiten in nichtbetretbaren raeumen
DE7137331U (de) Rueckwaerts-kopfwaschanlage
DE8515218U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Rohrleitungsverbindung
EP0524271A1 (de) Lasthebevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977