DE2109751C - Haltevorrichtung für Friseurgeräte - Google Patents
Haltevorrichtung für FriseurgeräteInfo
- Publication number
- DE2109751C DE2109751C DE19712109751 DE2109751A DE2109751C DE 2109751 C DE2109751 C DE 2109751C DE 19712109751 DE19712109751 DE 19712109751 DE 2109751 A DE2109751 A DE 2109751A DE 2109751 C DE2109751 C DE 2109751C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding device
- short
- hairdressing
- basic
- parallelogram
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002223 Vigna mungo Species 0.000 claims 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
Description
geräte bekannt (vgl. die IiSA.-Patentschrift
1 855 8(>4 und die eingetragenen Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters I1JUi 424), bei der als
Friseurgeräi wiederum ein Waschbecken vorgesehen
ist und das Wasclibccken von einem ausschließlich
um eine waagerechte Achse drehbaren, als Gelenkparallelogramm
ausgebildeten Schwenkarm getragen wird. Diese Haltevorrichtung ist insoweit nachteilig,
als ihre Beweglichkeit äußerst begrenzt ist. Tatsächlich kann mit dieser Haltevorrichtung das entsprechende
Friscurgerät, /.. Ii. das Waschbecken, nur jeweils
einem Arbeitsplatz zugeordnet sein, und es ist die seitliche AnslenKung und die Höhe des Friseurgerätes
miteinander gekoppelt.
Der Erfindung liei;l nun die Aufgabe zugrunde,
die -.-ingangs beschriebene Haltevorrichtung für Friseurgeräte
sii auszugestalten und weiterzubilden, daß
bei einer Orts\erändeiung des FrUeurgeräies sich
diese Ortsvcranderung nur in einer Ebene abspielt,
die Hohe des Fnsturgerätes nämlich gleich bleibt.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem Drehpunkt des kur/ui Lenkers des
Ansat/parallelogramms, der mit dem kurzen Lenker
des Giundparallelogramms verbunden ist, im Bereich
zwischen dem Grundparalfelogramm und dem Ansalzparallelogramm
eine Kulissenführung mit einer eine waagerechte Bewegung des Füseurgeiätes erzwingenden,
etwa lotrecht verlaufenden Kurve um 'einen ersten Drehpunkt schwenkbar angeordnet ist.
daß ein zweiter, etwa in der gleichen lotrechten Ebene liegender Drehpunkt der Kulissenführung bewegbar
mittels einer Strebe mit dem langen Lenker des Ansatzparailelogramms verbunden ist, der zu
dem Drehpunkt des kurzen Lenkers des Ansatzparailelogramms, der mit dem kurzen Lenker des Grundparallelogramms
verbunden ist. führt, und daß an der K"rve der Kulissenführung ein an einem langen
Lenker des Grundparallelogramms befestigter Kulissenstein bewegbar ist.
Um das von der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung getragene Friseurgerät der unterschiedlichen
Größe der Personen anpassungsfähig zu gestalten, empiiehlt es sich, das Friseurgerät zusätzlich höhenverstellbar
auszuführen. Dazu wird zweckmäßigerweise die Strebe, mit der der zweite Drehpunkt der
Kulissenführung mit dem langen Lenker des Ansatzparallelogramms verbunden ist. als Federausgleichsaggregat
ausgeführt, wobei die Strebe aus einer Führungsstange, einem Bügel und einer zwischen der
Führungsstange und dem Bügel vorgesehenen Feder bestehen kann. Bei dieser Ausführungsform ist, gegen
die Kraft der zwischen der Führungsstange und dem Bügel vorgesehenen Feder, eine zusätzliche Höhenverstellbarkeit
des Friseurgerätes gegeben.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung dient als Federgewichtsausgleich für die Haltevorrichtung
insgesamt zwischen dem Drehpunkt de;-', kurzen Lenkers
des Ansatzparallelogramms, der mit dem kurzen Lenker des Grundparallelogramms verbunden ist,
und einem langen Lenker des Grundparallelogramms eine an diesen Drehpunkt angelenkte Strebe, deren
anderes Ende eine an dem langen Lenker des Grundparallelogrammi längs geführte Feder beaufschlagt.
Schließlich wird man regelmäßig eine die Bewegungen des Gru"dparallclogramms und des Ansatzparallelogranims
blockierende Feststelleinrichtung vorsehen.
Die durch die- Erfindung erreichten Vorteile sind zusammengefaßt darin zu sehen laß bei dieser Haltevorrichtung
unter Beibehaltu einer im übrigen maximalen Beweglichkeit das 1 scurgeiät bei einer
Ortsveränderung stets seine für den Einsatz vorgegebene Höhe beibehält, ohne daß es dazu eines Nachstellen*
oder Nachuihrens des Friseurgerätes \on Hand bedarf.
Im tolgenden wird die Erfindung an Hand eiivr
lediglich ein Ausführungsheispiel darstellenden
ίο "Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Haltevorrichtung lüi
Friseurgeräte, und zwar in Verbindung mit einem Waschbecken als Rückwärts-Koplwaschanlage.
F i g. 2 den Gegenstand nach Fig. 1. in \ergrö-
ij ßerter Darstellung und ohne Verkleidung und
F i g. 3 den Gegenstand nach F ig. 2. ausgeschwenkt.
Die in den Figuren dargestellte Haltevorrichtung
besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau au·, einem
unteien, am Boden 1 gekn-erten. um eine lotrechte
\chse drehbaren Grundparallelogramm 2 und einem an das Grundparallelogramm 2 angeschlossenen AnsatzparaHelügiamm
3. — wobei an .ine Halterung les Ansatzparallelogramms 3, um eine lotrechte
Achse um 3ftü drehbar, als Friseitigeri.i· 4 ein
Waschbecken angeschlossen ist
Wie den F i ti. 2 und 3 zu entnehmen ist. sind das
Cjrundpa: 'llelogramni 2 unJ d;is AnsatzpaKillelogramm
3 als um waagerechte Ach-en schwenkbare Gelenkparallelogramme ausgebildet. Dabei ist das
Grundparallelogramm 2 mit einem waagerecht an geordneten unteren Lenker 5. um eine lotrechte
Achse drehbar, an einen Kragzapten als Festpunkt 6 angeschlossen. Der untere Lenker5 und der obeie
Lenker 7 des Grundparallelogramms 2 sind kurz im Verhältnis zur Länge der seitlichen Lenker 8. 9 des
Grundparallelogramms 2. Das Ansat/parallelogrumm
3 ist mit einem lotrecht angeordneten Lenker 10 starr an den oberen Lenker 7 des Grundparalie-
4^ Iogramms2 angeschlossen. Die seitlichen, lotrecht
angeordneten Lenker 10. Il des Ansutzparalli'logramms
3 sind kurz im Verhältnis zur Länge des oberen Lenkers 12 und des unteren Lenkers 13 des
Ansatzparalieliigramms 3.
Insbesondere die Fig. 3 zeigt, daß an einem Drehpunkt 14 des kurzen Lenkers 10 des Ansat/parallelogramms
3, der mit dem kurzen Lenker 7 des Grundpaial!dogramms2 verbunden ist, im Bereich
zwischen dem Grundparallelogramm 2 "nd dem Ansatzparallelogramm 3 eine Kulissenführung 15 mit
einer eine waagerechte Bewegung des Friseurgerätes 4 erzwingenden, etwa iotrech" vei laufenden
Kurve 16 um den ersten Drehpunkt 14 schwenkbar
angeordnet ist. daß ein zweiler, etwa in der gleichen lotrechten Ebene liegender Drehpunkt 18 det Kulissenführung
15 bewegbar mittels einer Strebe 19 mit dem langen Lunker 13 des Ansatzparai!e!ogramms3
verbunden ist, der zu dem Drehpunkt 14 des kurzen Lenkers 10 des Ansatzparailelogramms 3, der mit
dem kurzen Lenker 7 des Grundparallelogramms 2 verbünde ί ist, führt, und daß an der Kurve 16 der
Kulissenführung 15 ein an einem langen Leukei 9 des Grundparallelogramms 2 befestigter Kulissenstein
20 bewegbar ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das von
der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung getragene Friseurgerät 4 zusätzlich höhenverstellbar. Da/u isi
die Strebe 19 als Federausgleichsaggregat ausgeführt
und besieht aus einer FülmmgsMange 21, einem Hügel
22 und einer /wischen der Führungsstange 21 und dem Bügel 22 vorgesehenen ['oder 23. die sich
einerseits auf einer Mutier 21 ti dei lührimgsslange
21. andererseits auf dem Kopfende 17 djs Bügels 22 abstützt. Dadurch kann, ohne c!:«.ß sieh die Stellung
des Cirundparallelogramms 2 verändert, das Ansatzparallelogramm
S und damit das Friseuruerät 4 verstellt werden. Im übrigen sind an der Fühiimgsstange
21 Anschläge 21 />, 2\ c vorgesehen, die in Verbindung
mit einem Querbalken 22 ο des Bügels 22 die Höhenverstellbarkeit des Friseurgerätes 4 begrenzen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen schließlich, das als
Federgcwiehlsausglcich 24 zwischen dem Drchpunki
14 des kurzen Lenkers 10 des Ansalzparallelo gramms 3, der mit dem kurzen Lenker7 des Grund-Parallelogramms
2 verbunden ist, und dem langer Lenker 9 des Grundparallelogramms 2 cine an diesel
Drehpunkt 14 angelenkte Strebe 25 dient, wobei da: andere Hnde der Strebe 25 eine an dem langen Leu
ker9 des Grundparallelogramms2 längs geführte Fe
der 26 beaufschlagt.
Ferner ist eine die Bewegungen des Gnindparalle
logramms 2 und des Ansalzparallelogramnis 3 blök
kiercnde, in den F i g. I und 2 nun angedeutete Fest
stelleinrichtung 27 vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Haltevorrichtung für Friseurgeräte, beste- bar ist, während der andere kurze Lenker mit einem
hend aus einem Grundparaüjlograinm aus je kurzen Lenker eines weiteren, in der gleichen Ebene
zwei kurzen und langen Lenkern, von den-η ein 5 schwenkbaren Ansatz'parallelogramms verbunden ist.
kurzer Lenker um einen Festpunkt drehbar ist. dessen zweiter kurzer Leaker das in einer Halterung
während der andere kurze Lenker mit einem kur- um 360 drehbart Friseurgerät trägt, und aus einem
/.en Lenker eines weiteren, in der gleichen Ebene Federgcwichtsausgleich.
schwenkbaren Ansatzparalleiogramms fest ver- Eine bekannte Haltevorrichtung der zuvor be-
bunden ist, dessen zueiler kurzer Lenker das in iq schriebenen Art (vgl. die eingetragenen Unterlagen
einer Halterung um 360 drehbare Friseurgerät des deutschen Gebrauchsmusters 1678 402) ist als
trägt, und aus einem Federgew ichtsausgleich, Wandarm ausgeführt, wobei hinsichtlich der von die-
d a d u r e h g e k e η η ζ e i c Ii η e t, daß an einem scr Haltevorrichtung zu tragenden Friseurgeräte ins-
Drehpunkt (!4) de^ kurzen Lenkers (10) des An- besondere an Trockenhauben gedacht ist. Bei dieser
satzpaiallelog!aninis (3). der mit dem kurzen 15 Haltevorrichtung ist das Ansatzparallelogramm über
Lenker (7) des Grundparallelogramms (2) ver- ein Doppelgelenkstück so an das Grundparallelo-
iiuntkn ist. im Bereich zwischen dem Grundpar- gramm angeschlossen, daß einerseits Has Ansatzpar-
allelogra . rn (2) und dem Ansatzparallelogiamm allelogramm um eine lotrechte, durch das Doppelge-
(3) eine Kulissenführung (15) mit einer eine lenkstück gehende Achse gegenüber dem Grundpar-
waagerechtc Bewegung des Friseurgerätes (4) 20 ailelogramm schwenkbar ist, daß andererseits bei
erzwingenden, etwa lotrecht verlaufenden Kurve einer Schwenkung des Grundparallelogramms um
(16) um den ersten Drehpunkt (14) schwenkbar eine waagerechte, durch den Festpunkt gehende
angeordnet ist, dab ein zweiter, etwa in der glei- Achse sich auch die Höhe des Friseurgerätes ändert,
chen lotrechten Ebene hebender Drehpunkt (18) so daß das Friseurgerät dann durch eine Schwenkung
der Kuüssenführune (15) be'-vegbar mittels einer 25 des Ansatzparalleiogramms usa eine waagerechte.
Strebe (19) mit dem langen Lenker (13) des An- durch das DoppelgelenkMück gehende Achse wieder
satzparalleiogramms (3) verbunden ist. der zu in die gewünschte Höhe gebracht werden muß. Die
dem Drehpunkt (14) des kurzen Lenkers (10) des Notwendigkeit, die Höhe des von der Haltevorrich-
Ansat/paiullelograinms (3), der mit dem kurzen tun» getragenen Friseuruerätes nach einer Bewegung
Lenker (7) des (rundp. -allelogramms (2) ver- 30 der Haltevorrichtung immer wieder nachstellen zu
bundeii ist. führt, urd daß an der Kurve (16) der müssen, ist insbesondere dann unangenehm, wenn
Kulissenführung (IS) ein ai einem langen Lenker von der Haltevorrichtung als Friseurgerät ein Wasch-
des Grundparallelogramms (2) befestigter Kulis- becken getragen wird, die Haltevorrichtung und das
senstein (20) bewegbar ist Friseurgerät zusammen also eine Rückwärts-Kopf-
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 35 waschanlage bilden.
gekennzeichnet, daß die Strebe (19) als Federaus- Weiter ist eine Haltevorrichtung für Friseurgeräte
gleichsaggregat ausgeführt ist. bekannt, bei der als Friseuryerät ein Waschbecken
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch vorgesehen ist, die Haltevorrichtung und das Waschgekennzeichnet,
daß die Strebe (19) aus einer becken zusammen also eine Rückwärts-Kopfwasch-Führungsstange
(21) einem Bügel (22) und einer 40 anlage bilden (vgl. die deutsche Patentschrift
zwischen der Führungsstange (21) und dem Bü- 1015 582), die aus einem unteren, an einer Wand
gel (22) vorgesehenen Feder (23) besteht. oder am Boden gelagerten, um eine lotrechte Achse
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1. dadurch drehbaren Schwenkarm und einem an den unteren
gekennzeichnet, daß als Federgewichtsausgleich Schwenkarm angeschlossenen oberen Schwenkarm
(24) zwischen dem Drehpunkt (14) des kurzen 45 besteht, wobei der obere Schwenkarm als ein um
Lenkers (10) des Ansatzparalleiogramms (3) und eine waagerechte Achse schwenkbares Gelenkparaleinem
langen Lenker (9) des Grundparallelo- lelogramm ausgebildet ist Diese Haltevorrichtung
gr mms (2) eine an den Drehpunkt (14) ange- gestattet zwar, innerhalb eines kreisförmigen Bereilenkte
Strebe (25) dient, deren anderes Ende eine ches zu arbeiten, sie ist jedoch mit folgenden Nachan
dem langen Lenker (9) des Grundparallelo- 50 teilen behaftet. Zunächst ist die minimale seitliche
gramnis (2) längsgefülirte Feder (26) beauf- Ausladung gleich der Länge des längeren der beiden
schlagt. Schwenkarme, die, um in einem kreisförmigen Be-
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch reich mit großem Radius arbeiten zu können, relativ
gekennzeichnet, daß der um einen Festpunkt (6) lang sein müssen. Auch wenn die bekannte Haltevordrehbare
kurze Lenker (5) des Grundparallelo- 55 richtung nicht benutzt wird, ist also der Platzbcdarf
gramms (2) um eine lotrechte Achse schwenkbar dafür beachtlich. Darüber hinaus kann bei der beist.
kannten Haltevorrichtung das Fmeurgerät nicht di-
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, rekt in die erforderliche Stellung gebracht werden, es
dadurch gekennzeichnet, daß eine die Bewegun- müssen vielmehr die Schwenkarme ausgeschwenkt
gen des Grundparallelogramms (2) und des An- 6o bzw. gegeneinander verschwenkt werden; die resulsatzparallelogramms
(3) blockierende Feststell- tierende Stellung der Schwenkarme kann bei der Areinrichtung
(27) vorgesehen ist. beil behinderlich sein. Schließlich führt, wenn als
Friseurgerät ein Waschbecken vorgesehen ist, das
Verdrehen des oberen Schwenkarmes gegenüber dem
65 unteren Schwenkarm zu erheblichen Torsionsbeanspruchungen
der der Wasserführung dienenden
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Schläuche.
Friseurgeräte, bestehend aus einem Grundparallelo- Schließlich ist eine Haltevorrichtung für Friseur-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712109751 DE2109751C (de) | 1971-03-02 | Haltevorrichtung für Friseurgeräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712109751 DE2109751C (de) | 1971-03-02 | Haltevorrichtung für Friseurgeräte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2109751A1 DE2109751A1 (de) | 1972-09-07 |
DE2109751B2 DE2109751B2 (de) | 1973-02-08 |
DE2109751C true DE2109751C (de) | 1973-09-06 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810510A1 (de) * | 1988-03-28 | 1989-10-19 | Thomas R & L Kg | Haltevorrichtung fuer friseurgeraete |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810510A1 (de) * | 1988-03-28 | 1989-10-19 | Thomas R & L Kg | Haltevorrichtung fuer friseurgeraete |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE886209C (de) | Verstellbares Ruhemoebel | |
DE617197C (de) | Wischgeraet mit geteiltem Wischerkopf | |
DE2141022B2 (de) | Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz | |
DE2023937A1 (de) | ||
DE2109751C (de) | Haltevorrichtung für Friseurgeräte | |
DE1185346B (de) | Staubsaugerwerkzeug mit zwei Mundstueckkoerpern | |
DE699981C (de) | Pendelnd aufgehaengtes Trittbrett, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE942793C (de) | Schwenkvorrichtung, vorzugsweise fuer Fenster od. dgl. bei Kraftfahrzeugen | |
DE731839C (de) | Sitz fuer Zugmaschinen | |
EP1645208A1 (de) | Anbautisch, vornehmlich für Betten | |
DE2109751B2 (de) | Haltevorrichtung fuer friseurgeraete | |
BE1019020A3 (de) | Sitzmobel. | |
DE8807221U1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Matratzenrahmen angelenkten Fußteiles und Kopfteiles | |
DE544345C (de) | Blendschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE813515C (de) | Gelenkbeschlag | |
DE1756767C3 (de) | Druckmittelbetätigte Kippvorrichtung für einen an einem Fahrzeugrahmen kippbar angelenkten Behälter | |
DE4445827A1 (de) | Armaturen- und Montagezange | |
DE3527166C2 (de) | ||
DE1427255B2 (de) | Schneid- und Preßvorrichtung | |
DE436089C (de) | Doppelvorschaeler fuer Kehrpfluege | |
AT287536B (de) | Ausstellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od.dgl. insbesondere Kipp-Schwenkflügel | |
DE1053729B (de) | Gestell zur Aufnahme von Tragen in Kraftfahrzeugen | |
DE2559165C3 (de) | Kunsthand für Armprothesen | |
DE811217C (de) | Verstellbarer Schrauben- bzw. Rohrschluessel | |
DE468378C (de) | Windschutzvorrichtung fuer die hinteren Sitze von Kraftfahrzeugen |