DE3790241C2 - Einhebel-Mischarmatur - Google Patents

Einhebel-Mischarmatur

Info

Publication number
DE3790241C2
DE3790241C2 DE3790241A DE3790241A DE3790241C2 DE 3790241 C2 DE3790241 C2 DE 3790241C2 DE 3790241 A DE3790241 A DE 3790241A DE 3790241 A DE3790241 A DE 3790241A DE 3790241 C2 DE3790241 C2 DE 3790241C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer tap
lever mixer
tap according
horizontal axis
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3790241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3790241C3 (de
DE3790241T1 (de
Inventor
Alfons Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masco Corp
Original Assignee
Masco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masco Corp filed Critical Masco Corp
Publication of DE3790241C2 publication Critical patent/DE3790241C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3790241C3 publication Critical patent/DE3790241C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0414Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths allowing different orientations of the spout or the outlet nozzle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0417Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having space-saving features, e.g. retractable, demountable

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einhebel-Mischarmatur für Haushalts- und Sanitärzwecke, mit einem höheneinstellbaren und um eine vertikale Achse verschwenkbaren Ausflußrohr, das mit ei­ nem Ausflußkopf endet.
Wasserhähne, deren Ausflußrohre verstellt werden können, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Zum Beispiel besitzen die Wasserhähne für Ausgüsse im allgemeinen ein um eine vertikale Achse schwenkbares Ausflußrohr, während bei den Wasserhähnen für Bidets oft das Ausflußrohr an einem kugelförmigen Gelenk ange­ bracht ist. Diese Wasserhähne mit diesen Anordnungen des Aus­ flußrohrs befriedigen jedoch in ihrer praktischen Verwendung nicht alle Bedürfnisse. Ein Ausgußwasserhahn zum Beispiel, des­ sen Ausflußrohr um eine vertikale Achse verschwenkbar ist, er­ laubt dem Wasserstrahl nur einen begrenzten Bereich des Ausgus­ ses zu erreichen, aber erlaubt weder die Einstellung der Aus­ flußrohrhöhe noch der Richtung des Wasserstrahls. Bekannte Was­ serhähne für Bidets erlauben in bestimmten Grenzen die Einstel­ lung der Richtung des aus einer festliegenden, dem Beckenrand nahegelegenen Ausflußposition austretenden Strahls, aber sie er­ lauben nicht die Einstellung eines aufwärtsgerichteten Strahls.
Bei einer bekannten Einhebel-Mischarmatur (EP 0 095 523 A2) der eingangs angegebenen Gattung, bei welcher das Ausflußrohr verti­ kal höheneinstellbar ist, um Objekte unterschiedlicher Größe in­ nerhalb eines Beckens reinigen zu können, ist das Ausflußrohr räumlich von dem Einhebel-Mischventil getrennt angeordnet und am oberen Ende eines vertikal innerhalb einer Buchse eines ortsfest angebrachten Gehäuses verschieb- und einstellbaren Ständerrohrs angebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einhebel-Mischar­ matur der eingangs bezeichneten Gattung bereitzustellen, die bei kompakter Bauweise eine mit bekannten Armaturen dieser Art nicht erreichbare Vielzahl von Einstellmöglichkeiten für den Ausfluß­ kopf und für damit erzielbare Wasserstrahlrichtungen erlaubt.
Diese Aufgabe wird entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß sich das Ausflußrohr ausge­ hend von einem Gehäuse erstreckt, das ein Mischventil enthält und einen sich davon erstreckenden Bedienungshebel aufweist, daß das Ausflußrohr mit seinem einen Ende um eine erste horizontale Achse schwenkbar und abgedichtet an das Gehäuse angeschlossen ist, daß an das andere Ende des Ausflußrohrs der um eine zweite horizontale Achse schwenkbare Ausflußkopf abgedichtet ange­ schlossen ist, und daß der Ausflußkopf zum Austritt eines zur zweiten horizontalen Achse senkrechten Wasserstrahls ausgestal­ tet ist.
Das erfindungsgemäß angeordnete und ausgebildete Ausflußrohr kann innerhalb bestimmter Grenzen relativ zu dem Gehäuse um die erste horizontale Achse geschwenkt werden, wobei das Ausflußrohr in einer vertikalen Ebene verschwenkt und daher die Einstellung der Neigung des Ausflußrohrs und der Höhe des Ausflußkopf es ge­ stattet. Der Ausflußkopf kann um die zweite horizontale Achse relativ zu dem Ausflußrohr geschwenkt werden, wodurch der Winkel des aus dem Ausflußkopf austretenden Wasserstrahls eingestellt wird. Die Kombination dieser zwei unabhängigen Einstellungen er­ laubt die Ausrichtung des Wasserstrahls zu einem gewünschten Punkt eines Beckens oder Ausgusses in einer gewünschten Neigung und ausgehend von einer gewünschten Höhe. Darüber hinaus kann der Wasserstrahl nicht nur zu dem Becken oder dem Ausguß gerich­ tet werden, sondern auch zu einem Empfänger, was für ein Bidet oder eine Wasserfontäne nützlich ist. In einem Bidet sieht die Kombination der beiden angegebenen Einstellungen einen abwärts gerichteten Strahl von unterschiedlichen Neigungen gegen das Becken vor, wie bei den bekannten Wasserhähnen, und ebenso einen aufwärts gerichteten Strahl, der von einem unteren Teil des Beckens unterhalb des Gehäuses ausgeht. Das Gehäuse enthält das Mischventil, das unabhängig von der Stellung des Ausflußrohrs oder des Ausflußkopfes betriebsfähig ist.
Die erste und die zweite horizontale Achse können parallel zu­ einander angeordnet sein. Die beiden Enden des Ausflußrohrs sind vorzugsweise mit den entsprechenden horizontalen Achsen ausge­ fluchtet. Dabei sind die beiden Enden parallel zueinander ange­ ordnet. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die beiden parallelen Enden auf derselben Seite eines mittleren geradlinigen Ab­ schnitts des Ausflußrohrs von diesem abgebogen sind.
Schließlich kann das Gehäuse der Einhebel-Mischarmatur selbst, von dem ausgehend sich das Ausflußrohr erstreckt, mindestens das mit dem Ausflußrohr abgedichtet verbundene Teil, um eine verti­ kale Achse drehbar sein, um auf diese Weise dem Ausflußrohr ei­ nen weiteren Freiheitsgrad zu ermöglichen und die Einhebel- Mischarmatur sehr anpassungsfähig zu machen.
Weiterhin kann das Ausflußrohr aus einem ersten und einem zwei­ ten Abschnitt zusammengesetzt sein, die auf einer geradlinigen Achse teleskopisch verschiebbar und abgedichtet verbunden sind. Auf diese Weise kann man auch die zweckdienliche Länge des Aus­ flußrohrs einstellen und dadurch den einstellbaren Bereich der Positionen vergrößern, in welche der Ausflußkopf gebracht werden kann. Die beiden teleskopisch verschiebbaren Abschnitte können vorteilhaft drehbar miteinander verbunden sein, um eine Einstel­ lung der Querneigung zu erlauben, mit welcher der Wasserstrahl aus dem Ausflußkopf austritt.
Vorteilhaft ist die Anordnung so getroffen, daß die beiden hori­ zontalen Achsen senkrecht zu der geradlinigen Achse verlaufen, so daß die zweite horizontale Achse parallel zur ersten horizon­ talen Achse einstellbar ist.
Die teleskopisch verschiebbaren Abschnitte des Ausflußrohrs kön­ nen schließlich so ausgebildet sein, daß ein Feststellring zur wahlweisen Festlegung des zweiten Abschnitts am ersten Abschnitt angebracht ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsformen, die schematisch in der beigefügten Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Einhebel-Mischarmatur, deren Ausflußrohr fünf Einstellfreiheitsgrade auf­ weist,
Fig. 2 eine vereinfachte für einen Ausguß oder ein Wasch­ becken geeignete Ausführungsform mit drei Ein­ stellfreiheitsgraden,
Fig. 3 eine andere für Bidets geeignete Ausführungsform, die das Ausflußrohr in einer Stellung darstellt, und
Fig. 4 die Ausführungsform nach Fig. 3 mit dem Ausfluß­ rohr und dem Ausflußkopf in einer davon unter­ schiedlichen Stellung.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, enthält das Gehäuse 1 einer Einhebel- Mischarmatur ein Mischventil mit einer Kappe 2 und einem Bedie­ nungshebel 3. In diesem Fall ist das Gehäuse 1 mindestens inner­ halb bestimmter Grenzen schwenkbar um eine vertikale Achse -a­ angebracht, wie durch den gebogenen Pfeil A gezeigt ist. Von dem Gehäuse 1 erstreckt sich das Ausflußrohr. Schwenkbar ist nur das Gehäuse 1, während die übrigen darin enthaltenen Teile festste­ hend sind.
Ein erster Abschnitt 4 des Ausflußrohrs ist im wesentlichen ge­ radlinig und besitzt ein erstes um 90° abgebogenes Ende 5, das abgedichtet so an das Gehäuse 1 angeschlossen ist, daß es sich mindestens innerhalb bestimmter Grenzen um eine erste horizon­ tale Achse -b- drehen kann, wie durch den gebogenen Pfeil B dar­ gestellt ist. Ein zweiter Abschnitt 6 des Ausflußrohrs ist tele­ skopisch verschiebbar und drehbar mit dem ersten Abschnitt 4 verbunden und auch gegen Wasserleckage abgedichtet. Der zweite Abschnitt 6 besitzt ein um 90° abgebogenes äußeres Ende 7. Der zweite Abschnitt 6 des Ausflußrohrs kann in dem ersten Abschnitt 4 entlang einer bestimmten Länge einer geradlinigen Achse -c- verschoben werden, wie durch den Doppelpfeil C′ gezeigt ist, was die Einstellung der effektiven Länge des Ausflußrohrs erlaubt. Der zweite Abschnitt 6 des Ausflußrohrs kann mindestens inner­ halb bestimmter Grenzen in dem ersten Abschnitt 4 um die Achse- c- gedreht werden, wie durch den gebogenen Pfeil C′′ gezeigt ist. Der zweite Abschnitt 6 des Ausflußrohrs kann an dem ersten Abschnitt 4 durch einen entsprechenden Feststellring 8 festge­ legt sein, der durch Drehung in einer Richtung, wie durch den gebogenen Pfeil C′′ gezeigt, den Abschnitt 6 des Ausflußrohrs zur Drehung und Schiebebewegung freigibt, oder ihn bezüglich des Abschnitts 4 festlegt.
Ein Ausflußkopf 9 ist abgedichtet und innerhalb bestimmter Gren­ zen, wie durch den gebogenen Pfeil D angegeben ist, um eine Achse -d-, die etwa senkrecht zu der geradlinigen Achse -c- ver­ läuft, drehbar an dem Ende 7 des Abschnitts 6 angebracht. Der Ausflußkopf 9 ist mit einer Ausflußöffnung 10 versehen, die mit einer Belüftungsvorrichtung ausgestattet ist, die einen Wasser­ strahl E senkrecht zu der Achse -d- ausrichtet. Daher kann der Strahl E in weiten Grenzen in seiner Richtung, seiner Lage und seiner Höhe eingestellt werden durch Kombinieren der Verschwen­ kung des Gehäuses 1 um die vertikale Achse -a-, der Drehung des ersten Abschnitts 4 des Ausflußrohrs um die erste horizontale Achse -b-, der Drehung und Verschiebung des zweiten Abschnitts 7 des Auslaufrohrs entlang und um die geradlinige Achse -c- und der Drehung des Ausflußkopfes 9 um die Achse -d-.
Eine Einhebel-Mischarmatur dieser Ausführung kann mit Vorteil bei einem Ausguß oder Waschbecken verwendet werden, wo der Was­ serstrahl E in einer Weise eingestellt werden kann, die durch bisher bekannte Armaturen nicht ermöglicht war.
Die in Fig. 1 dargestellte Einhebel-Mischarmatur beinhaltet alle durch die Erfindung in ihrer vollständigen Anwendung vorgesehe­ nen Freiheitsgrade. Oft ist es wünschenswert, eine Einhebel- Mischarmatur mit nur den Freiheitsgraden zu verwenden, die mit den Achsen -b- und -d- verbunden sind, so daß in vereinfachten Ausführungsformen, ähnlich den in den Fig. 2 bis 4 angegebenen, die Beweglichkeit der Teile auf die beiden vorerwähnten Achsen verringert werden kann, jedoch wird auch hier der Einhebel- Mischarmatur eine größere Anpassungsfähigkeit vermittelt als den bekannten Armaturen.
Die in Fig. 2 gezeigte Einhebel-Mischarmatur besitzt ein an das Gehäuse 1 angeschlossenes Ausflußrohr 4′, welches in diesem Fall nicht ausgezogen werden kann, dessen Ende 7 schwenkbar den Aus­ flußkopf 9 trägt. Wenn das Ausflußrohr aus nur einem Teil be­ steht, ist es von Vorteil, wenn die Biegungen seiner beiden En­ den 5 und 7 in derselben Ebene liegen und wenn die Achsen -b- und -d- etwa parallel sind. Die Enden 5 und 7 können auf dersel­ ben Seite eines mittleren geradlinigen Abschnitts des Ausfluß­ rohrs von diesem abgebogen sein, wie beim veranschaulichten Bei­ spiel, falls eine zentrale Anbringung des Gehäuses 1 vorgesehen ist. In diesem Fall nimmt das Ausflußrohr eine angenäherte C- Form ein. Diese Biegungen können jedoch in entgegengesetzte Richtungen erfolgen, um dem Ausflußrohr eine S-Form zu geben, die erwünscht sein kann, falls das Gehäuse 1 außermittig mit Be­ zug auf das Becken angebracht ist.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist das Ausflußrohr 4′ so bemessen, daß die Einhebel-Mischarmatur für einen Ausguß oder ein Waschbecken geeignet ist. Die in den Fig. 3 und 4 ge­ zeigte Einhebel-Mischarmatur ist im wesentlichen derjenigen nach Fig. 2 ähnlich, jedoch ist das Ausflußrohr 4′′ kürzer, um es für ein Bidet geeignet zu machen. In der in Fig. 3 gezeigten Ausfüh­ rungsform bietet die Einhebel-Mischarmatur das, was konventio­ nelle kugelförmig gelenkige Ausflußrohre leisten können. Jedoch erlaubt diese Einhebel-Mischarmatur die Abwärtsbewegung in die Wanne und gestattet eine Aufwärtsverschwenkung des Ausflußkopfes 9, wie in Fig. 4 gezeigt ist, um einen aufwärts gerichteten Was­ serstrahl E zu bilden, welcher mit den bekannten Armaturen nicht erzielt werden kann.
Da der Ausflußkopf 9 in bestimmten Positionen in das innerhalb der Wanne befindliche Wasser untergetaucht werden könnte, ist es zweckmäßig, ein Rückschlagventil in den Ausflußkopf oder inner­ halb des Gehäuses einzubauen, um Rückströmungen zu verhindern.
Die geradlinige Form des Ausflußrohrs ist wesentlich in der er­ sten Ausführungsform, wenn es aus zwei Abschnitten zusammenge­ setzt ist, die relativ zueinander verschieb- und drehbar sind. Im übrigen ist die geradlinige Form freigestellt und kann sogar ersetzt werden durch eine andere Formgebung, falls diese als äs­ thetisch wünschenswert betrachtet wird. Obwohl bei den hier ge­ zeigten Formgebungen die Biegungen des an die Einhebel-Mischar­ matur angeschlossenen Ausflußrohrendes durch Biegung des Aus­ flußrohrs erhalten werden, versteht es sich, daß im Rahmen der Erfindung auch äquivalente Ausführungsformen möglich sind. Zum Beispiel kann das Ende einen eingesetzten Kopf aufweisen oder kann ähnlich einem schwenkbar an einer seitlich aus dem Gehäuse vorspringenden Erhöhung angebrachten Kragen sein. Die Gelenkver­ bindung zwischen dem Ausflußrohr und dem Gehäuse kann sogar ku­ gelförmig sein, solange sie eine ausreichende Drehung um eine horizontale Achse gestattet. Ähnliche Varianten können für die drehbare Verbindung zwischen dem Ausflußrohr und dem Ausflußkopf vorgesehen sein. Unbeabsichtigte Drehungen des Ausflußrohrs re­ lativ zu dem Gehäuse und dem Ausflußkopf können einfach durch eine ausreichende Reibung verhindert werden; jedoch ist es vor­ teilhaft für diese Verbindungen Feststellringe einzusetzen.

Claims (10)

1. Einhebel-Mischarmatur für Haushalts- und Sanitärzwecke, mit einem höheneinstellbaren und um eine vertikale Achse (a) ver­ schwenkbaren Ausflußrohr, das mit einem Ausflußkopf (9) endet, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ausflußrohr ausgehend von einem Gehäuse (1) erstreckt, das ein Mischventil enthält und ei­ nen sich davon erstreckenden Bedienungshebel (3) aufweist, daß das Ausflußrohr mit seinem einen Ende (5) um eine erste horizon­ tale Achse (b) schwenkbar und abgedichtet an das Gehäuse (1) an­ geschlossen ist, daß an das andere Ende (7) des Ausflußrohrs der um eine zweite horizontale Achse (d) schwenkbare Ausflußkopf (9) abgedichtet angeschlossen ist, und daß der Ausflußkopf (9) zum Austritt eines zur zweiten horizontalen Achse (d) senkrechten Wasserstrahls (E) ausgestaltet ist.
2. Einhebel-Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste und die zweite horizontale Achse (b, d) par­ allel sind.
3. Einhebel-Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Enden (5, 7) des Ausflußrohrs mit den ent­ sprechenden horizontalen Achsen (b, d) ausgefluchtet sind.
4. Einhebel-Mischarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Enden (5, 7) parallel sind.
5. Einhebel-Mischarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden parallelen Enden (5, 7) auf derselben Seite eines mittleren geradlinigen Abschnitts des Ausflußrohrs von diesem abgebogen sind.
6. Einhebel-Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (1), von dem ausgehend sich das Ausflußrohr erstreckt, um eine vertikale Achse (a) drehbar ist.
7. Einhebel-Mischarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ausflußrohr aus einem ersten und einem zweiten Abschnitt (4, 6) besteht, die auf einer geradlini­ gen Achse (c) teleskopisch verschiebbar und abgedichtet verbun­ den sind.
8. Einhebel-Mischarmatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Abschnitte (4, 6) drehbar miteinander ver­ bunden sind.
9. Einhebel-Mischarmatur nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden horizontalen Achsen (b, d) senkrecht zu der geradlinigen Achse (c) verlaufen, so daß die zweite horizontale Achse (d) parallel zur ersten horizontalen Achse (b) einstellbar ist.
10. Einhebel-Mischarmatur nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Feststellring (8) zur wahlweisen Festlegung des zweiten Abschnitts (6) am ersten Abschnitt (4) angebracht ist.
DE3790241A 1986-05-14 1987-05-14 Einhebel-Mischarmatur Expired - Lifetime DE3790241C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67396/86A IT1188150B (it) 1986-05-14 1986-05-14 Rubinetto con becco di erogazione ad orientabilita multipla
PCT/US1987/001131 WO1987006861A1 (en) 1986-05-14 1987-05-14 A faucet with an adjustable spout

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3790241C2 true DE3790241C2 (de) 1996-05-02
DE3790241C3 DE3790241C3 (de) 2002-06-06

Family

ID=11302044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3790241A Expired - Lifetime DE3790241C3 (de) 1986-05-14 1987-05-14 Einhebel-Mischarmatur
DE19873790241 Pending DE3790241T1 (de) 1986-05-14 1987-05-14

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873790241 Pending DE3790241T1 (de) 1986-05-14 1987-05-14

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH0699951B2 (de)
DE (2) DE3790241C3 (de)
DK (1) DK167402B1 (de)
GB (1) GB2197052B (de)
IT (1) IT1188150B (de)
WO (1) WO1987006861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045593A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 Eisl Sanitär GmbH Küchenarmatur mit schwenkbarem mundstück

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0557060U (ja) * 1991-12-27 1993-07-30 株式会社イナックス 水 栓
DE19616910A1 (de) * 1996-04-27 1997-11-06 Beat Toniolo Vorrichtung zum Führen eines strömungsfähigen Mediums
GB2397519B (en) * 2003-01-22 2005-11-02 Jing Mei Ind Holdings Ltd Faucet
DE102004041796B4 (de) * 2004-08-30 2009-01-22 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
CN201167902Y (zh) * 2007-04-11 2008-12-24 万凯钧 一种水流控制器和挂墙淋浴装置
JP5432592B2 (ja) * 2009-05-26 2014-03-05 パナソニック株式会社 水栓装置
US8256463B2 (en) 2010-01-29 2012-09-04 Newfrey Llc Faucet with adjustable height spout
CN102537460B (zh) * 2010-12-15 2014-07-16 成都易禧科技管理发展有限公司 隐藏式镶嵌型伸缩水龙头装置
US11091901B2 (en) 2011-07-13 2021-08-17 Delta Faucet Company Faucet handle with angled interface
US8820705B2 (en) 2011-07-13 2014-09-02 Masco Corporation Of Indiana Faucet handle with angled interface
USD793772S1 (en) 2016-01-19 2017-08-08 Newage Products, Inc. Modular kitchen
IT201700079237A1 (it) * 2017-07-13 2019-01-13 Riv Rubinetterie Italiane Velatta Spa Rubinetto idraulico
DE202017105096U1 (de) * 2017-08-24 2018-08-30 Reich Gmbh Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot, Anordnung einer solchen Wasserarmatur an einem Einrichtungsgegenstand, sowie Anhänger und Fahrzeug
USD914143S1 (en) 2019-08-08 2021-03-23 Kraus Usa Plumbing Llc Faucet
USD914144S1 (en) 2019-08-13 2021-03-23 Kraus Usa Plumbing Llc Faucet
USD913438S1 (en) 2019-08-13 2021-03-16 ICG Licensing LLC Faucet
USD913439S1 (en) 2019-08-13 2021-03-16 ICG Licensing LLC Faucet
USD914146S1 (en) 2019-08-14 2021-03-23 Kraus Usa Plumbing Llc Faucet
USD914145S1 (en) 2019-08-14 2021-03-23 Kraus Usa Plumbing Llc Faucet
USD912780S1 (en) 2019-08-14 2021-03-09 ICG Licensing LLC Faucet
CN114929973A (zh) * 2019-12-19 2022-08-19 艾默生电气公司 可配置水龙头设备及其实施和操作方法
USD996571S1 (en) 2020-09-24 2023-08-22 Kraus Usa Plumbing Llc Faucet

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1054572A (en) * 1913-02-25 John Edward Langley Shower-bath apparatus.
US2100186A (en) * 1935-07-17 1937-11-23 Charles H Hagopian Tub shower
US2790632A (en) * 1954-06-03 1957-04-30 Chase Brass & Copper Co Spout with adjustable discharge head
US3334818A (en) * 1965-09-22 1967-08-08 Alfred M Moen Swivel spray aerators
US3724499A (en) * 1971-06-03 1973-04-03 Fmc Corp Anti-cavitation system for fluid loading arms
EP0095523A2 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 Stanadyne Inc. In der Höhe verstellbarer Ventilauslauf einer Küchenarmatur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927799C (de) * 1950-04-20 1955-05-16 Helmut Dornbracht Schwenkbarer Auslaufarm fuer Wasserarmaturen
US3378034A (en) * 1965-09-01 1968-04-16 Nat Heating & Cooling Mfg Corp Single control mixing faucet
DE6751153U (de) * 1968-08-06 1969-01-23 Dornbracht A Schwenkbarer auslaufarm fuer wasserarmaturen
GB1275557A (en) * 1968-09-09 1972-05-24 Herbert Ltd A Machining complex
DE3135862A1 (de) * 1981-09-10 1983-04-07 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Wasserauslaufarmatur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1054572A (en) * 1913-02-25 John Edward Langley Shower-bath apparatus.
US2100186A (en) * 1935-07-17 1937-11-23 Charles H Hagopian Tub shower
US2790632A (en) * 1954-06-03 1957-04-30 Chase Brass & Copper Co Spout with adjustable discharge head
US3334818A (en) * 1965-09-22 1967-08-08 Alfred M Moen Swivel spray aerators
US3724499A (en) * 1971-06-03 1973-04-03 Fmc Corp Anti-cavitation system for fluid loading arms
EP0095523A2 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 Stanadyne Inc. In der Höhe verstellbarer Ventilauslauf einer Küchenarmatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045593A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 Eisl Sanitär GmbH Küchenarmatur mit schwenkbarem mundstück

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987006861A1 (en) 1987-11-19
JPS63503233A (ja) 1988-11-24
IT8667396A1 (it) 1987-11-14
DK167402B1 (da) 1993-10-25
DK4188D0 (da) 1988-01-06
IT8667396A0 (it) 1986-05-14
JPH0699951B2 (ja) 1994-12-12
DK4188A (da) 1988-01-06
DE3790241C3 (de) 2002-06-06
DE3790241T1 (de) 1988-06-01
GB2197052B (en) 1990-07-04
IT1188150B (it) 1987-12-30
GB8718403D0 (en) 1987-09-09
GB2197052A (en) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790241C2 (de) Einhebel-Mischarmatur
EP1738036B1 (de) Luftbeimischer für eine wasserarmatur
EP1817466B1 (de) Sanitärer wasserauslauf mit verschwenkbarer strömungsführung
EP0014399B1 (de) Mischventil für Flüssigkeiten
DE102013002857A1 (de) Sanitärarmatur
DE2311840A1 (de) Mischventil fuer zwei fluidstroemungen
DE2246520C3 (de) Spriihkopffitting für sanitäre Installationen
DE10261266B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur, insbesondere Einhebelmischer
EP1596014A2 (de) Luftbeimischer einer Wasserarmatur
EP0012890B1 (de) Stationäres Wasserauslauf-Ventil, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
DE2224801A1 (de) In wasserbatterie einsetzbarer schwenkbarer auslauf
DE1952689C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Materialstromes unter einem variablen Winkel, insbesondere Wasserwerfer
DE102009009865B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf mit einem Kugelgelenk
DE3908009C2 (de) Sanitärventil
DE102004041796B4 (de) Sanitärarmatur
DE3205205C2 (de) Armaturauslauf
DE2511961A1 (de) Wasserauslaufarmatur fuer waschbecken, spuelbecken oder dergleichen
DE1952974B2 (de) Zulaufvorrichtung fuer waschbecken o.dgl.
DE10261267B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE2108103C3 (de) Waschvorrichtung, insbesondere für sanitäre Zwecke
AT407167B (de) Sanitäre armatur
CH173651A (de) Waschtisch aus keramischem Material.
DE1007255B (de) Heiss- und Kaltwasser-Mischhahn
EP1221510B1 (de) Ab- und Überlaufarmatur mit einem Zulauf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted