DE2803158A1 - Vorrichtung zum verbrennen von abfaellen - Google Patents

Vorrichtung zum verbrennen von abfaellen

Info

Publication number
DE2803158A1
DE2803158A1 DE19782803158 DE2803158A DE2803158A1 DE 2803158 A1 DE2803158 A1 DE 2803158A1 DE 19782803158 DE19782803158 DE 19782803158 DE 2803158 A DE2803158 A DE 2803158A DE 2803158 A1 DE2803158 A1 DE 2803158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
disc
waste
knives
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782803158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803158C2 (de
Inventor
Rene Tabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7703550A external-priority patent/FR2379766A1/fr
Priority claimed from FR7715823A external-priority patent/FR2390997A2/fr
Priority claimed from FR7731393A external-priority patent/FR2406158A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2803158A1 publication Critical patent/DE2803158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803158C2 publication Critical patent/DE2803158C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B5/00Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
    • F23B5/02Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion in main combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/033Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment comminuting or crushing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/444Waste feed arrangements for solid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • F23G7/105Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses of wood waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • F23J15/027Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow using cyclone separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • F23K1/04Heating fuel prior to delivery to combustion apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Anwaltsakte: P 275 T Hene TABEL
Kennwort: "Abfallverbrennung" Laroquebrou (Gantal),
Frankreich
Vorrichtung zum Verbrennen von Abfällen
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Technik der Wärme- oder Energiegewinnung, insbesondere durch Aufbereitung von holzhaltigen Abfällen wie Hackschnitzeln oder Sägemehl, zum Aufheizen von Heiswasser oder Dampfkesseln.
Die Verteuerung fossiler Brennstoffe wie Kohle und Öl hat in letzter Zeit die Nachforschung nach Brennstoffen angeregt und dabei den Blick auf verschiedene industrielle oder landwirtschaftliche Abfälle gelenkt. Es sind zahlreiche Verfahren bekanntgeworden, mit denen man durch Verbrennung von holzhaltigen Abfällen wie sägemehl oder Hackschnitzeln Wärme gewinnt. Derartige Verfahren bestehen im allgemeinen darin, die zu verbrennenden Abfälle in einen Silo einzubringen, sie durch Mahlung oder dergleichen zu zerkleinern und sie sodann in einem Luftstrom schwebend, direkt einem Kessel zuzuführen, wo sie mehr oder weniger spontan unter der Wirkung von in einem Brennraum entfachter Hitze verbrannt werden. Es hat jedoch den Anschein, daß die Entzündung der derart zugeführten Abfälle nicht derart selbständig vor sich geht, wie dies wünschenswert ist, und daß die Verbrennung etwas unvollständig ist. Dies hat dazu geführt, daß man bei derartigen Verfahren gleichzeitig einen leichter entzündbaren Brennstoff wie beispielsweise Öl oder Gas injiziert» Die holzhaltigen Abfälle sind deshalb bei jenen Verfahren nur zusätzliche Brennstoffe, die man bei der Verbrennung wohl oder übel verwendet.
Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, holzhaltige Abfälle vollständig und ohne Hinzufügung weiterer Brennstoffe zu verbrennen. Der leitende Gedanke, der den Erfinder bei seiner Erfindung bewegt hat, besteht darin, einen '!'eil der Verbrennungswärme in den heißen Zonen der Brennkammer zu entnehmen und in eine kältere Zone zu leiten, in welcher die Luft und die
80923^71002
Abfälle umgewälzt werden, und diese letzteren aufzuheizen, bis deren Pyrolyse erfolgt, Eine weitere Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, besteht darin, die Nachteile der großen Feuchtigkeitsschwankungen zu vermeiden, die bei holzhaltigen Abfällen, welche verbrannt werden sollen, beobachtet werden. Dabei soll gleichzeitig eine Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades und der Verbrennung herbeigeführt werden. Ein weiterer Leitgedanke des Erfinders besteht darin, in der Wärme der Rauchgase die notwendige Energie zu finden, um die Abfälle vorab zu trocknen und in dem Zyklon ein Mittel aufzufinden, um diesen Austausch durchzuführen und gleichzeitig die feuchten Gase und die trockenen Abfälle voneinander zu trennen.
Die Erfindung befaßt sich weiterhin damit, die holzhaltigen Abfälle, selbst ausgehend von sehr feuchten holzhaltigen Abfällen, zu zerkleinern, und zwar in regelmäßiger und kontrollierter Produktion.
Die vorliegende Erfindung hat als oberstes Ziel, ein Verfahren der Verbrennung von mehr oder weniger feuchten holzhaltigen Abfällen zu schaffen, wie beispielsweise Hackschnitzeln, Sägeabfällen usw. Die Verbrennung erfolgt in einem Kesselbrenner, worauf sodann Gase und Feststoffe als heißes Gemisch, sogenannte Rauchgase, abgeführt werden. Einige der holzhaltigen Abfälle sind unvollständig verbrannt. Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß man in eine "Austauscher-Separator"-Kammer einerseits die genannten holzhaltigen Abfälle und andererseits die genannten Rauchgase einführt, daß man in der Kammer die genannten holzhaltigen Abfälle innig mit den Rauchgasen mischt, daß die Feststoffe, die frischen Abfälle und unverbrannten Abfälle aus der gasförmigen Phase abgetrennt werden, daß man aus der genannten Kammer einerseits heiße, mit Feuchtigkeit beladene Gase und andererseits die genannten holzhaltigen Abfälle und die genannten unverbrannten Stoffe abzieht, was in erster Linie zur Folge hat, daß die genannten holzhaltigen Abfälle einer gewissen Trocknung und einer gewissen Aufheizung unterworfen werden, und daß in zweiter Linie ein großer Anteil der unverbrannten Stoffe zur Brennkammer zurückgeführt werden kann.
8098"3?)/Ί002
Es sei darauf hingewiesen, daß die Funktionen des Äustauschs und der Trennung durch die sogenannte Austauscher-Separatorkaramer entweder gleichzeitig oder aufeinanderfolgend durchgeführt werden können. Die Funktion des Austausche kann entweder durch Übergang quer durch eine Wand hindurch oder durch direkten Kontakt mit dem Gemisch erfolgen. Die Funktion der Trennung kann durch Siebung oder Filtration wie auch durch Dekantierung oder Zentrifugation erfolgen.
Die genannten Abfälle werden der Kammer auf einem Luftstrom schwebend zugeführt. In der Kammer wird eine turbulente Bewegung herbeigeführt. Diese hat einerseits zur Folge, daß sich die Rauchgase und der Luftstrom, der die holzhaltigen Abfälle mit sich führt, innig mischen, und der andererseits praktisch gleichzeitig die Abscheidung der gasförmigen Phase von den Feststoffen herbeiführt. Die Mittel zum Herbeiführen einer turbulenten Bewegung können statische Mittel sein, beispielsweise die besondere Geometrie der Kammer oder die besondere Anordnung der gasförmigen Einlaßöffnungen, wie auch dynamische Mittel, wie beispielsweise ein Gebläse.
Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Anlage oder eine Vorrichtung zu schaffen, um das obengenannte Verfahren durchzuführen. Eine solche Anlage oder Vorrichtung ist insbesondere dadurch gestaltet, daß die genannte Kammer eine zylindro-konische Form nach Art eines Zyklons hat, der wenigstens einen tangentialen Einlaß und zwei axiale Auslässe aufweist, nämlich einen unteren und einen oberen Auslaß. Die genannte Kammer hat vorzugsweise zwei tangentiale Einlasse, die sich im oberen Bereich des Zyklons befinden und die derart angeordnet sind, daß sie denselben Drehsinn erzeugen, so daß sich also die Gasströme im Zyklon nicht begegnen. Einer der Einlasse wird von einem Extraktionsgebläse beschickt, deshalb so benannt, weil dieses Gebläse in direkter Verbindung mit der oben erwähnten "Mahlmaschine-Extraktor" steht. Von hierher wird dem Zyklon der mit Abfällen beladene Luftstrom zugeschickt. Der andere Einlaß wird von einem Umwälzgebläse beschickt, das dem Zyklon Abgase einspeist, um insbesondere die unverbrannten Bestandteile umzuwälzen,
8 0 9~8 fo7 1 0 0
Der obere Auslaß des Zykbns besteht oder ist in Verbindung mit einem Kamin, der die mit Feuchtigkeit beladenen Gase in die ^tmosphäre führt. Der untere Auslaß des Zyklons besteht aus einem Auslaß für die Feststoffe, Hackschnitzel und unverbrannte Bestandteile.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Extraktionsgebläse von holzhaltigen Abfällen beschickt, die von einer Extraktormühle zugeführt werden, Diese Mühle hat die Funktion der Dosierung der Hackschnitzel. Das Umwälzgebläse steht in Verbindung mit einer Rauchkammer des Kessels. Um einen leichten, angemessenen überdruck in dem Kessel zu gestatten, und gleichzeitig die gewünschte Kühlung der dem Zyklon zugeführten Verbrennungsgase herbeizuführen, ist stromaufwärts von dem Umwälzgebläse eine Luftdüse mit regelbarer Öffnung vorgesehen, vorzugsweise an der Rauchkammer angeordnet. Der Kessel wird mit soviel Luft versorgt, wie Brennstoff über ein sogenanntes Speisegebläse ihm selbst als holzhaltige Abfälle und unverbrannte Bestandteile von dem vorerwähnten Ablauf zugeführt werden.
Die Erfindung trägt weiterhin die Gestaltung einer Vorrichtung zum Extrahieren, Mahlen und Dosieren von Hackschnitzeln und anderen holzhaltigen Abfällen. Eine solche Vorrichtung weist im unteren Bereich eines Bunkers einen Extraktionsarm auf, der in Umdrehung und/oder in Rotation um seine eigene Achse mittels einer kardanischen Transmission versetzt wird. Ferner ist hierbei eine Mühle vorgesehen, die Messer und Gegenmesser aufweist, welche auf vertikal und koaxial übereinander angeordneten Scheiben angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist der Extraktionsarm getragen und in Rotation versetzt von einer Antriebswelle für eine Reihe von Messerscheiben. Die Antriebswelle dreht dabei relativ langsam. Als weiterer Vorteil wird die Einfachheit empfunden, die darin besteht, daß lediglich eine Antriebswelle und ein Motor verwendet wird. Da die Geschwindigkeit des Gerätes sehr gering ist, lassen sich auch sehr feuchte holzhaltige Abfälle verarbeiten.
Der Arm weist vorzugsweise im Bereich seiner Anlenkung an die Antriebswelle einen verzahnten Kranz auf und die Antriebswelle
80983#Π002
trägt im Bereich der Anlenkung an den Arm eine verzahnte Schale, deren Verzahnung mit der Verzahnung des Kranzes kämmen kann. Aus dieser Anordnung ergibt sich, daß der Arm in geneigter Position nicht um sich selbst rotieren kann, da die Schale und der Kranz miteinander verzahnt sind und der Arm deshalb in Umdrehung versetzt wird.
In weiterer Ausgestaltung wird ferner vorgesehen, daß die genannte Mühle koaxial in einem Gehäuse angeordnet eine erste Scheibe aufweist, die in Bezug auf das Gehäuse fest ist; die genannte erste Scheibe ist mit einer ersten Messergruppe, den sogenannten oberen Gegenmessern, ausgerüstet. Eine zweite Scheibe ist auf die genannte Welle aufgekeilt und mit einer zweiten Messergruppe versehen, die jeweils zweischneidig sind. Eine dritte Scheibe ist wiederum mit dem Gehäuse fest verbunden und trägt eine dritte Messergruppe in Gestalt von langgestreckten Aussparungen, welche untere Gegenmesser bilden. Eine vierte Scheibe ist in Bezug auf die genannte dritte Scheibe winkelverdrehbar und mit einer Gruppe von dreieckförmigen Aussparungen versehen, entsprechend der genannten dritten Messergruppe. Die winklige Verstellbarkeit dient dazu, um die genannten Aussparungen, nämlich die langgestreckten und die dreieckigen, mehr oder weniger übereinander zu bringen, um somit eine Einstellung des Öffnungsquerschnittes für die Hackschnitzel und dergleichen zu ermöglichen. Dabei sind die erste, die zweite und die dritte und die vierte Scheibe im wesentlichen mit ihren Flächen unmittelbar aneinander angeordnet. Eine fünfte Scheibe, die ebenfalls auf der Welle aufgekeilt ist, ist hingegen in einem gewissen Abstand unterhalb der vierten Scheibe angeordnet und bildet einen drehenden Boden einer Kammer von zylindrischer Gestalt. In der Seitenwand dieser Kammer ist eine Auslaß-Öffnung vorgesehen. Die Drehgeschwindigkeit liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 15 Umdrehungen pro Minute. Die erste Messergruppe besteht vorzugsweise aus drei Messern, wobei jedes Messer am Rande einer Aussparung angeordnet ist. Die zweite Messergruppe besteht aus zwei Messern, und jedes Messer ist mit einer oberen und einer unteren Schneide versehen, die dazu dienen, mit den Messern der oberen und den Messern der unteren Scheibe zusammenzuarbeiten. Die genannten dritten Gruppen von
809&350 -/1002
.■eifern iiiid . :i^::i,srunr.en dor dritten und vierten scheiben bestehen Jeweils aus sechs Einheiten. «Jedes Kesser der zweiten i-.e.iseivrur ρ,« nat; den Querschnitt eines konkaven Polygons. Hierbei sind zwei ein-imer benacnbcrte ^e iten des konkaven l-olygons in einem rechten winKel zueinander angeordnet und bilden die vorieren ocnnoidflücnen. Die untere ochneidfläche ist deutlich .Toner uio die ooere ocnneidflache, uie beiden andex'en üchneidriäcnen siud in. wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die aritte Hcsserseneibe hat vorzugsweise die Gestalt einer nach oben oiTtnen ,.ch3le, wobei der von dor schale gebildete Innenraum aazu dient, -j.ie genannte zweite l.esserscheibe aufzunehmen. Die ari'öte ochoiüo ist mit imfanrsaunsparunFen versehen, deren eine axial uua von lanr-licner js'orm in der ^cneibe selbst, und deren t';naere in ίογ oeitenwand dieser Scnale angeordnet sind. jJie genannte Kamncr von a-.-lindrischer i'Orm ist vorzugsweise radial aurch eine ocneiaewund unterteilt, die sich bis in eine Kohrleitunr; ninoin erstreckt, welche die genannte Kammer mit einem uuLi^zu-.. ebl .da verbindet.
i.rfinduil·.; nat weiterhin einen pyrolytischen Brenner zum Gegenstand, der die Verbrennung einer brennbaren hischung erlaubt, welche aus verkleinerten holzhaltigen Abfällen besteht, die in einem Luftstrom schweben, iiine solche Einrichtung besteht im allgemeinen aus einer sogenannten ryrolysekammer, die mit einer jLingGuro- unu einer is.usgangsöfi"nung versehen ist, ferner mit kittein ^UiL uLororagen eines Peiles der Verbrennungswärme von uer i%usgan;7Süii"rjunr-; zur liingsn "söffnung und mit Mitteln zum Verzönern der otror^uni" der genannten holzhaltigen Abfälle in der genannten i\a::·... er. uabei können die genannten Mittel zum übertragen vorteilhafterweise aus wenigstens einem massiven 'feil von ir;; weseutJ ichen lanrc-estreckter i?'orm bestehen, das in der kammer an."ooi-met ist, utid das sich im wesentlichen von der iingatjgsüffiiUtip: zur Äusgangsöffnung hin erstreckt. Dieses Teil besteht aus einem I-iaterial wie ivietall von guter <värmeleitfähigkeifc. uie nittel zum Verzögern können vorteilhafterweise aus einem l'eil bastehen, dao vorzursweise massiv ist und die Gestalt eines Grills öler eines oieos hat und teilweise den Durchgang des Gemisches absperrt und in eier lyrolysekamtier einen stromaufwärts und einen stromabwärts gelegenen Teil definiert, ferner ist das
100 2
BAD ORIGINAL
genannte Teil, das die Gestalt eines üiebes aufweist, ebenfalls aus einem Material guter Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise hetall. Das die Wärmeübertragung besorgende Teil un.d das die Verzögerung veranlassende l'eil stehen zweckmäirigerweise in gutem thermiscnen Kontakt zueinander, aus dem Zusammenwirken der beiden zuvor erwähnten Gegenstände ergibt sich, daß zunäcnst die Pyrolyse und dann wenigstens teilweise die Verbrennung der holzhaltigen Abfälle vom Eingang der Abfälle in die x'yrolysekammer beginnen können, dank den einander entgegengesetzten otroiaangsrichtungen der stoffe einerseits und der Verbrennungswärme andererseits. Hieraus folgt auch, daß die holzhaltigen Abfälle nicht aus der Pyrolysekammer austreten können, ohne daß ihr Volumen beträcntlich verringert ist, und zwar entweder durch die Pyrolyse oder durch die Verbrennung, ochließlich ergibt sich aus dem letztgenannten Vorteil auch im Hinblick auf einen besseren Wärmeaustausch zwischen dem Gas und dem massiven l'eil für das brennbare Gemisch wenigstens in seinem heißesten l'eil ein Strömuigsweg mit Hindernissen.
Es ist besonders vorteilhaft, daß der Brenner die beiden obengenannten Merkmale miteinander kombiniert, nämlich die Anwesenheit eines massiven Teiles von langgestreckter ü'orm und eines Teiles von der Gestalt eines Grilles in der Pyrolysekammer. Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das massive Teil ein metallischer Hohlzylinder, dessen erstes, im Bereich der Einlaßöffnung der genannten Kammer gelegenes Ende abgeschlossen ist und dessen Wand mit einer Vielzahl von Perforationen versehen ist, die den Innenraum des Zylinders mit dem ihn umgebenden Raum verbinden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Ausgangsöffnung der genannten Kammer kreisförmig, um die vorzugsweise dichte Einschließung des zweiten Zylinderendes zu erlauben. Aus dieser Anordnung folgt, daß der Durchgang des brennbaren Gemisches, das aus Luft und holzhaltigen Abfällen besteht, von der Eingangsöffnung zur Ausgangsöffnung quer durch die Wand des Zylinders hin erfolgt. Diese Anordnung fördert einerseits durch den Umlenkweg den thermischen Austausch, andererseits verhindert sie den Durchgang von nicht pyrolysierten Abfällen. Schließlich hat sie zur Folge, daß sich der heißeste Teil des verbrannten
8098-3Φ/.1002
Geiriisches im Inneren des massiven 'i'eiles befindet, wan die unnötige Aufheizunp aer r.ammerwande vermeidet.' Cs isfc ferner anzustreben, auch um oine unnütze Aufheizung des massiven 'feiles zu vermeiden, was zur iüldung glasartiger Rückstände führen kunnte, daß dieses mansive Teil mit Kühlmitteln ausgestattet, die aus einer Vielzahl von Lüngskanälen gebildet sind, die in der Wand des Zylinders angeordnet sind, welcher das massive Teil bilüet. niese Kanäle sind dazu bestimmt, einen oetcundärluftstrom zur Verbrennung und zur Zylinderkühlung zu fünron. Diese Kanäle weisen vorzugsweise oine metallische Spirale auf, um den .vürmeaustausch zwiscnen der oekundärluf-fc und dem Zylinder zu begünstigen. Bei aieser Ausführungsform der Erfindung besteht aas erste Zylinderende aus einer metallischen, massiven ocheioe, die eine ringförmige Kille aufweist, welche die genannten Kanäle miteinander verbindet und die gleichzeitig den Anschluß zu einem Sekundärlufteinlaß herbeiführt.
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung tritt die Sekundärluft am inde vor dem massiven z-rlindrischen Teil ein und wird in zwei -Uiftströme aufgeteilt: Kin erster Strom tritt durch einen ringförmigen Spalt hindurch, der zwischen dem Jinde vor dem zylindrischen Teil und einem rohrförmigen Abschnitt vorgesehen ist, der dieses Teil der Brennkammer fortsetzt. Sodann ist ein zweiter Luftstrom vorgesehen, der der Kühlung des massiven Teiles dient und durch die genannten Kanäle von dem vorderen zu dem hinteren Bereich des genannten Teiles nindurchtritt, und zwar in einer Bewegungsrichtung, axe der Strömungsriehtung der Brennmischung entgegengerichtet ist. Die Sekundärluft wird nach dem Kühlen des genannten Teiles evakuiert, und zwar von der Absperrscheibe durch einen Kamin, der quer durch die Pyrolysekammer verläuft und nach außen führt. Aus dieser Anordnung ist/dem vorderen heißen .ende des Teiles zu seinem hinteren kälteren Teil nicht alleine bewirkt wird durch die Wärmeleitung, sondern gleichermaßen durch Konvektiion, woraus insgesamt ein wesentlich wirkungsvollerer übergang und eine viel homogenere Temperatur des genannten Teiles resultiert.
+/ es zu erklären, daß der Wärmeübergang von
8098 3 0/1002
BAD ORIGINAL
In weiterer Auz3P;e.staltur.u',· der l^rfindun^ ist die ^bsperrscneibe hohl·,. u.n den Durchganvv vori wenigstens einem .metallischen, .massiven i'eil- von langgestreckter i'Orm zu erlauben, der sich im Inneren des ir.et al iischen Mohlzylinclers erstreckt, und der . sich durch die scheibe hindurch na.cn außen erstreckt, und zwar auf aor^eite der ^inp.anprsöi'fnung..der Kammer, Dar; genannte massive. Χ'ΰΐΓ ist yörzufwweine an d Lo- wciieibe mittels einer f euei'f ecten,. isolierenden kum:lung angeflanscht, wobei ein gewisser abstand: zwischen der genanntenAbsperrscneibe und dem t!;enann:;en Teil vorgesehen ist, um einen .v'ürmeüborrcanp; zwischen den beiden zu vermeiden. : Jas metallische, massive i'eil-dient dazu, einen Teil der VJt.rme wieder zu gewinnen, die im Inneren des cylinders erzeuc-1 wurde, um diene in den Bereich derUngan^oüi'fnune; zu überfuhren^ um niercLurch die i-yrolvse der ^enann.oen Abfälle, zu entzünden..
^ ist anhand der Zeichnung nLner erläutert. iJarin zeilen die einzelnen i'i^uren das folgende:
. üitiur 1A stellt in schematischer ansieht eine Anlage zur i)urchführung des erfindunp;sp;emäl;!en Verfahrens, närr:lich zum Verbrennen holzartiE-er abfalle dar. '
i''ir-;ur 2A ist eine Aufriisannicht- eines Ausfünruagsbeispfeles einer erfindungsf-emäben Anlage gemäß dem in Jj'ii'rur 1A wiederrege benen. ochema. - - .. . .."'-.-
i('i:"ur ΊΒ ist eine schematische Darstellung im Vertikalschnitt einer Vorrichtung zum Abziehen, Zermahlen und Dosieren als Bestandteil der voraus beschriebenen Anlage.
;' .-"jj'igur 1'B ist eine ausschnittweise Darstellung aus i''igur IB, und zv/ar teilweise geschnitten, teilweise in Draufsicht.
Ji'i.";ur 2B ist eine iJraufsicnt der ersten Messerscneibe der Vorrichtung gemäß ü'igur 1B,
i''ir,"ur 5B ist ein vergrößerter Teilscnnitt des uegenmessers dieser Vorricntung.
-b'igur 4-B stellt eine zweite Messerscheibe der Vorrichtung gemäß "Ji'igur-1 ΊΒ dar. .
b'iäcur 5B ist eine vergrößerte, geschnittene Ansicht eines Messers hiervon. . .--. . "..
Γ 8 09830/1002-
S&vr&lO &■&■/■■ BAD ORIGINAL
Figur 6Β ist eine Draufsicht einer dritten Gegenmesserscheibe der Vorrichtung gemäß Figur 1B.
Figur 7B ist eine Draufsicht einer vierten Scheibe zum Sortieren, die mit der Scheibe gemäß Figur 6B zusammenarbeitet.
Figur 10 zeigt in schematischer Darstellung einen pyrolytischen Brenner gemäß der Erfindung und dessen Arbeitsweise.
Figur 20 zeigt in perspektifischer und teilweise geschnittener Ansicht ein charakteristisches, massives Teil eines Brenners gemäß Figur 10.
Figur 30 zeigt im Längsschnitt einen erfindungsgemäßen Brenner gemäß einer ersten Variante.
Figur 40 stellt eine zweite Variante eines Brenners gemäß der Erfindung im Längsschnitt dar.
Figur 4-Cbis zeigt das massive Stück des Brenners gemäß Figur 4G in einer Ansicht von hinten.
Bei der in Figur 1A schematisch dargestellten, erfindungsgemäßen Anlage werden in eine Kammer 1a (Austauscher-Separator) einerseits holzartige Abfälle eingeführt, die in einem Silo 2a gelagert sind, andererseits Rauchgase, die aus einem Kessel 3a kommen. Aus der Kammer 1a werden einerseits heiße, mit Feuchtigkeit beladene Gase durch einen Kamin 4a abgezogen, andererseits durch einen Abzugskanal 5a Feststoffe.
Wie aus Figur 2Δ erkennbar, hat die Kammer 1a der Figur 1A die zylindro-konische Gestalt eines Zyklons 14a. Sie weist an ihrem oberen Teil zwei tangentiale Einlasse 26a und 27a auf, ferner ist sie mit einem unteren axialen Auslaß 21a und einem oberen axialen Auslaß 19a versehen, der letzterer einen Kamin bild.eto. In dem Ausführungsbeispiel sind die beiden Einlasse 26a und 27a einander diametral gegenüber angeordnet, da ja die Anlage in Reihe geschaltet ist: Der Einlaß 26a wird über eine Leitung 15a von einem Abzugsventilator 16a beschickt, der seinerseits dem Mahlextraktor 11a holzhaltige Abfälle entnimmt, die in einem Speichersilo 10a gespeichert sind. Der zweite, obere Einlaß 27a wird über eine Rohrleitung 17a mittels eines Umwälzgebläses 18a beschickt.
- 11 809830/1002
Das Umwälzgebläse 18a steht mit der Hauchgaskammer 29a eines Kessels 12a in Verbindung. Zwischen der Rauchgaskammer 29a und der Atmosphäre kann über einen Luftanschluß mit durch ein Ventil 24a regelbarer Öffnung eine Verbindung hergestellt werden. Ein Ventil 25a erlaubt das Regeln der Rauchgasmenge, die zwischen der Rauchgaskammer 29a und dem Umwälzgebläse 18a strömt. Ein Speisegebläse 22a beschickt eine Vorkammer 13a des Kessels 12a mit holzhaltigen Abfällen und mit unverbrannten -Bestandteilen, die aus dem Auslaßkanal 21a kommen und die mit Verbrennungsluft vermischt sind.
Man erkennt aus der .Darstellung, daß der Zyklon aufgrund der ihn speisenden Gebläse 16a und 18a unter leichtem Überdruck steht, und daß deshalb die mit Feuchtigkeit beladenen Gase aus dem Kamin 19a abgezogen werden können, nachdem sie gegebenenfalls einer Entstaubung in einem Filter 30a, beispielsweise einem statischen £nilter, unterworfen worden sind, während die Feststoffe im unteren Bereich des Zyklons aufgefangen werden. Bei einer Anlage mittlerer Leistung beträgt der überdruck im Zyklon ungefähr 200 mm Wassersäule, die in Rohrleitung 17a ankommenden Rauchgase haben eine Temperatur von zwischen 80 und 250° C.
Ferner kann man den Kessel 12a zufolge des Speisegebläses 22a und der Ventile 23a und 25a auf leichtem öt,ercLruC]£ halten, beispielsweise auf einem Druck von 30 bis 60 mm Wassersäule. Die feuchtigkeit der holzhaltigen Abfälle kann von 80 # auf 10 % fallen.
Das in den Figuren 1B und 11B dargestellte Mahl-Extraktor-Dosiergerät gemäß der Erfindung ist dazu bestimmt, im unteren Bereich eines Bunkers 1b angeordnet zu werden. Das Gerät ist mit einem Abzugsarm 2b versehen, der durch eine Abtriebswelle 3t> getragen und in Drehung versetzt wird. Die Antriebswelle 3b dreht gleichermaßen eine Mühle, die aus einer Vielzahl von kreisförmigen Scheiben besteht, welche ihrerseits in einem zylindrischen Gehäuse 4b angeordnet sind. Die Welle 3t> wird durch einen Motor-Getriebe-Satz 5b in Drehung versetzt. Das in Figur 2A dargestellte Organ 11a kann beispielsweise aus einem da?artigen Mahlorgan bestehen.
809&-3Ϊ2/100 2
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfaßt der Abzugsarm 2b im Bereich seines Kardangelenkes 6b auf der iuitriebswelle 3b einen Zahnring 7b, während der Arm im Bereich des Gelenkes des Armes eine verzahnte Schale 8b trägt. Die Zahl der Zähne des Zahnkranzes ist vorzugsweise sechs und diejenige der verzahnten Schale 3·
Die in dem Gehäuse enthaltene Mühle umfaßt von oben nach unten gesehen koaxial zueinander angeordnet eine erste Gegenmesserscheibe 10b, die mit dem Gehäuse einteilig ist, so^dann eine zweite Hesserscneibe 11b, die mit einer Welle drehfest ist, sodann eine dritte Scheibe, nämlich die Gegenmesserscheibe 12b, die mit dem Gehäuse einteilig ist, eine vierte Scheibe 13b zum Dosieren, die ebenfalls mit dem Gehäuse einteilig ist, und eine fünfte Scheibe 14b, die mit der Welle drehfest verbunden ist und einen drehenden Boden darstellt. Die Scheibe 14b ist in einem gewissen .abstand der Scheibe 13b angeordnet, derart, daß ein zylindrischer Raum 15b gebildet wird, dessen Boden die Scheibe 14b bildet. In der Seitenwand dieses Raumes Λ 5b ist eine Öffnung 16b vorgesehen, durch welche die Abfälle über eine Leitung 18b hindurch in Richtung auf ein Gebläse 17b wandern können. Eine trennwand 19b unterteilt die Kammer 15b in radialer Richtung und verlängert sich in die Leitung 18b hinein, die sich in zwei voneinander getrennte Kammern 20b und 21b aufteilt. Die Kammer 20b steht mit der Atmosphäre in Verbindung, während die Kammer 21b den Einlaß des Gebläses bildet. Wie man sieht, tritt bei Betrieb der Anlage aus der Kammer 20b eintretende Luft in die Kammer 15b und, indem sie um die Welle 3b herumkreist, nimmt sie die gemahlenen Abfälle durch die Kammer 21b hindurchgehend zum Gebläse 17b mit.
Wie man in den figuren 2b und 3b erkennt, ist die Gegenmesserscheibe 10b mit einer ersten Anzahl von drei Messern versehen, nämlich den Messern 23b. Jedes dieser Messer ist am Rande eines Spaltes 24b angeordnet. Die Messer 23b sind in Bezug auf die Achse der Scheibe 1Qb geneigt.
Wie man aus den i'iguren 4B und 5B-erkennt, ist die zweite
8096*3i?/i 00 2
Scheibe 11b mit einer zweiten Anzahl von zwei Messern ausgestattet, nämlich den Messern 41b, die zweischneidig sind. Die Ausbildung dieser Messer ist in der Schnittdarstellung der Figur 5B besser erkennbar; hieraus erkennt man, daß das einzelne Messer den querschnitt eines konkaven Polygons hat. ^wei einander benachbarte Seitenflächen 43b und 44b des genannten Polygons bilden einen Winkel von 90° miteinander und stellen die Vorderflächen einer jeden Schneide dar. Die beiden anderen Flächen 45b und 46b sind im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. wie man sieht, ist die Fläche 44b der unteren Schneide deutlich größer, als die Fläche 43b der oberen Schneide.
Wie aus Figur 6B erkennbar, trägt die dritte Scheibe 12b, die Schalenform hat, eine dritte Reihe von sechs Messern, nämlich die Messer 61b. Diese haben die Gestalt von länglichen Schliffen« Sie bilden untere Gegenmesaer, die dazu dienen, mit den unteren Schneiden (44b, 46b) eines Messers 41b der Scheibe 11b zusammenzuarbeiten. Die Scheibe 12b kann auf Grund ihrer Schalenform die Scheibe 11b konzentrisch aufnehmen. Sie ist außerdem mit einer Anzahl von über ihren Umfang verteilt angeordneten Axialschlitzen von länglicher Form ausgestattet, wie beispielsweise dem Schlitz 62b, und Radialschlitzen, wie beispielsweise dem Schlitz 63b. Diese Schlitze dienen dazu, den feinen Holzstaub abzuführen, der sich zwischen den Scheiben 11b und 12b ansammelt und die Drehbewegung der Scheibe 11b behindern würde. Zu diesem Zweck können feine metallische Zungen (47b in Figur 4B) in die Unterfläche der Scheibe 11b derart eingelassen werden, daß sie den genannten Staub zu den Schlitzen 62b und 63b hinfördern.
In Figur 7b sieht man, daß die vierte Scheibe 13b mit einer Reihe von sechs in Draufsicht gesehen dreieckigen Löchern ausgestattet ist, wie beispielsweise dem Loch 71b» entsprechend den Durchbrechungen 61b der Scheibe 12b. Die Scheibe 13b ist in Bezug auf die Scheibe 12b derart im Winkel einstellbar, daß die Durchlässe 61b und 71b in Bezug aufeinander ausrichtbar sind. Damit läßt sich die Öffnungsgröße für den Durchgang der gemahlenen Abfälle und somit ihr Durchsatz regeln.
- 14 809830/1002
Die in Figur 1C wiedergegebene Brennkammer 1c ist im wesentlichen von der langgestreckten Gestalt eines schlauchartigen Seiles. Ihr .tiinlaßende 2c dient dazu, ein brennbares Gemisch aufzunahmen, das aus fein verteilten Holzabfällen besteht, die in einem Luftstrom schweben (ausgezogeile Pfeile 3d). In der kammer wird das Gemisch sodann dem Kammerauslaß 4c zugeleitet. Ein massives Teil 5c von im wesentlichen langgestreckter Form besteht aus einem Werkstoff guter Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise aus einem Metall. Dieses Teil ist somit innerhalb der Brennkammetfangeordnet. Das massive Teil 5c dient dazu, einen Teil der Verbrennungswärme der Abfälle von einer heißen Zone 6c im Bereich des Auslasses der Kammer zu einer kälteren Zone 7c im Bereich des Einlasses der Kammer zu übertragen. Der Wärmeübergang vollzieht sich durch Leitung in diesem genannten Teil und ist durch die gestrichelten Pfeile 8c veranschaulicht. Auf dem Wege des brennbaren Gemisches ist wenigstens ein Element 9c, vorzugsweise ebenfalls massiv, in der Gestalt eines Grilles oder eines Siebes angeordnet und trennt die Brennkammer in einen stromaufwärts und einen stromabwärts gelegenen Teil _ in Bezug auf diesen Strömungsweg. Das Teil 9c dient dazu, solche holzhaltigen Abfälle zurückzuhalten, die der Pyrolyse und/Oder teilweise der Verbrennung noch nicht unterzogen wurden. Teil 9c entspricht thermisch weitgehend dem langgestreckten Teil 5c und ist vorzugsweise mit diesem einteilig. AufGrund der einander entgegengerichteten Wege des brennbaren Gemisches (3c) und der Wärme (8c) vollzieht sich die Pyrolyse der holzhaltigen Abfälle im Bereich des Einlasses der Kammer, und die Verbrennung ist im Bereich von deren Auslaß weitgehend vollendet. Das Ende des massiven Teiles, das sich der Einlaßöffnung der Kammer am nächsten befindet, ist vorzugsweise derart gestaltet, daß es eine gute Strömung und eine gute Aufteilung des brennbaren Gemisches in der Kammer erlaubt. Der hintere Bereich dieses Teiles ist vorzugsweise derart gestaltet, daß das brennbare Gemisch auf seinem Verlaufe zur Verbesserung des Wärmeüberganges umgelenkt wird. Die Brennkammer 13a der Figur 2A kann sehr wohl als eine solche Pyrolysekammer oder Brennkammer gestaltet sein.
In Figur 20 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des obengenannten massiven Teiles in einer Gesamtansicht wiedergegeben.
00 2
Es besteht aus einem Hohlzylinder 10c, der an einem seiner beiden Enden von einer Scheibe 11c abgeschlossen ist. Die Wand 10c des Zylinders ist mit einer Vielzahl von Löchern 12c versehen, die den Raum außerhalb des Zylinders mit dessen Innenraum 13c verbinden. Diese Ausbildung des massiven Teiles als Hohlzylinder mit perforierter Wand bringt zwei Vorteile mit sich: In erster Linie wird hierdurch die Umlenkung des brennbaren Gemisches sichergestellt und ein hervorragender Wärmeaustausch zwischen den Bammen und dem Teil gewährleistet; in zweiter -kLnie befindet sich der heißeste Bereich der Flammen innerhalb des Zylinders, während der kälteste Bereich außerhalb liegt; deshalb verbleibt die Wand der Pyrolysekammer, die den Zylinder enthält, auf einer relativ niedrigen Temperatur, was deshalb vorteilhaft ist, daß deren Korrosion gering ist und daß ein Minimum an Wärme quer durch diese Wand hindurch verlorengeht.
Ein weiteres in dieser Figur wiedergegebenes charakteristisches Merkmal besteht in einer Vielzahl von Längskanälen 14c, die innerhalb der Wand des Zylinders 10c angeordnet sind. Diese Kanäle 14c sind mittels einer Rille 15c miteinander verbunden, die ihrerseits in der Scheibe 11c vorgesehen ist und an einen Lufteinlaß 16c angeschlossen ist. Diese Luft dient zum einen Teil zur Kühlung des Teiles 10c, andererseits, wie dies später erklärt werden wird , als Verbrennungsluft. Die Erfahrung hat gezeigt, daß es notwendig ist, daß die Temperatur dieses Teiles 800° G nicht übersteigt, da nämlich sonst die Gefahr besteht, daß sich aus den Verbrennungsaschen glasartige Rückstände bilden, die die Perforation verstopfen und den Wärmeübergang beeinträchtigen. In Figur 2c sieht man ferner ein massives Teil 17c, das sich im Inneren des Hohlzylinders 10c erstreckt und durch eine Öffnung in der Scheibe 11c kLndurchgeführt ist. Dieses Teil ist durch den Hohlzylinder auf dessen Seite des Einganges der brennbaren Mischung hindurchgeführt. Dieses Teil ist nicht unbedingt erforderlich, es ist jedoch in gewissen Fällen wünschenswert, um den Wärmeübergang von den heißeren Teilen zu den kälteren Teilen zu begünstigen.
Bei der in Figur 3C dargestellten Variante eines erfindungsgemäßen Brenners kommt ein Sekundärluftstrom 18c am Ende vor dem massiven Zylinder 19c an und wird in zwei Ströme zerlegt: Ein erster Strom
8098-3 tß/1 0 02
20c tritt durch einen xiingspalt 21c hindurch, der zwischen dem i^nde vor dem massiven Zylinder 19c und einer Höhre in Gestalt eines Venturirohres angeordnet ist, und das massive Teil im Verbrennungsraum des Kessels verlängert, und in einen zweiten ütrom 23c, der Längskanäle 24c durchläuft, die im massiven Teil 19c von vorne nach hinten des genannten Teiles hindurchgeführt sind. Dieser zweite Luftstrom verläuft in einem Gegensinn zur
aus Strömung des brennbaren Gemisches (.Pfeile 25c), das Luft und holzartigen Abfällen besteht. Die sekundäre Kühlluft 23c trifft auf eine Sperrscheibe 26c um durch einen Kamin 27c, der durch die Pyrolysekammer 28c hindurchgeführt ist, in die Umgebung des Brenners abgeführt zu werden. Die Pyrolysekammer 28c hat vorzugsweise kubische Gestalt, die an ihren Seitenflächen mit Einlassen 29c versehen ist. Hierdurch läßt sich das Massivteil warten und reinigen. Ferner ist es empfehlenswert, den Eintritt der sekundären Verbrennungs- und Kühlluft des massiven Teiles über zwei ringförmige Leitungen 30c und 31c vorzunehmen, die auf einem Teil eines Sockels des Brenners offen sind, welcher einen -^inlaß für die Sekundärluft bildet, während ein anderer Teil des Sockels, in welchen der Kamin einmündet, eine Kammer des Auslasses der Kühlluft nach deren Durchgang durch die Kanäle bildet. Ventil 41c und 42 c erlauben es, die Sekundärluftmenge zu regeln, die einerseits der Verbrennung und andererseits der Kühlung dient. Der -^eitungsabschnitt 22c ist im Inneren mit einem hitzebeständigen Überzug ausgestattet.
Diese erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brenners erlaubt ein Arbeiten des pyrolytischen Brenners bei einer relativ niedrigen Temperatur, beispielsweise ungefähr 300° im massiven Teil und 100° in der Kammer. Das Arbeiten bei einer derart tiefen Temperatur ist deshalb wünschenswert, da hierbei wenig Gefahr besteht, daß sich Asche an dem massiven Teil anlagert, und da ferner der physikalische und chemische Angriff der Brennerbestandteile, insbesondere des massiven Teiles, gering ist.
In den Figuren 4C und 4Cbis ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben. Diese umfaßt im wesentlichen eine Pyrolysekammer 32c, die mit einer asymmetrischen Einlaßöffnung 33c
8098-3 ö?/ ΐ 0 Q 2
und einer Auslaßöffnung 3^c versehen ist, ferner mit einem massiven Teil 35c, das ein massives inneres Teil 36c von der Form einer Granate aufweist. Das massive Teil 36c ist mittels einer isolierenden feuerfesten Kupplung 37c an eine Scheibe 38c angeflanscht. Die Scheibe ist mit einer -rtille versehen und hat in ihrem Zentrum eine Durchgangsbohrung. Der Hohlzylinder 35c trägt, wie im voraufgegangenen Beispiel, eine Vielzahl von radialen Perforationen 39c sowie Längskanälen 40c, beispielsweise insgesamt acnt. Die asymmetrische Form der üingangsöffnung 33c trägt dem Umstand Rechnung, daß die holzhaltigen Abfälle im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles sehr grobe Körner bilden.
Die Vorrichtungen gemäß der Figuren 2C und 3C dienen dazu, in die kreisförmige Öffnung eines Kessels eingeführt zu werden, der vorzugsweise ein Überdruckkessel ist. Diese Vorrichtungen sind kontinuierlich mit Luft und mit holzhaltigen abfällen gespeist, und zwar mittels bekannter Vorrichtungen, die nicht den Gegenstand der -Erfindung bilden. Sie werden beispielsweise durch die vorübergehende -Einblasung von leicht brennbaren flüssigen Brennstoffen angefahren, und zwar mittels eines Injektors, wie beispielsweise des Injektors 31c in Figur 2G. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können aber auch ebenso gut während einer längeren Zeitdauer mittels flüssigen Brennstoffes wie beispielsweise öl betrieben werden, falls man nicht über holzartige Abfälle verfügt. Unter Umständen kann es im Interesse eines optimalen Arbeitens des erfindungsgemäßen Brenners wünschenswert sein, mittels geeigneter Regelung des Durchsatzes und des Verhältnisses der brennbaren Mischung ein Holzkohlenbett im unteren Teil der Pyrolysekammer zu schaffen.
Der erfindungsgemäße Brenner kann durch Anzapfen von teilweise verbrannten Gasen auch als Gaserzeuger verwendet werden. Dieses Anzapfen kann im Inneren des Hohlzylinders vor dem Eingang der Sekundärluft zu den Kanälen geschehen, aber auch mittels eines Saugkopfes, der im unteren Teil der Pyrolysekammer angeordnet ist. Die teilweise verbrannten Gase können sodann zur Speisung von Verbrennungsmotoren herangezogen werden.
8098-3 OST 1-0 02
«schließlich sei darauf verwiesen, daß die Erfindung auf sämtliche otoffe anwendbar ist, die zerlegt werden können und mittels der Pyrolyse brennbare Gase ergeben. Dabei ist nicht zuletzt an gewisse verfestigte otoffe wie beispielsweise Hausmüll zu denken, die kohlenstoffhaltig sind.
809830/1002
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    \Ί) Einrichtung zum -Durchführen der Verbrennung eines Gemisches, das aus verschiedenen Abfällen wie holzhaltigen Abfällen besteht, die in einem Luftstrom geführt werden, bestehend aus den folgenden Einzelelementen:
    a) Die Einrichtung umfaßt einen pyrolytischen Brenner; . b) der Brenner weist eine Pyrolysekammer auf, die mit einer Einlaß- und einer Auslaßöffnung versehen ist;
    c) der Brenner ist mit Mitteln ausgestattet, um einen Teil der Verbrennungswärme von der Einlaßöffnung zur Auslaßöffnung zu überführen;
    d) die genannten Überführungsmittel bestehen aus wenigstens einem massiven, metallischen Teil von im wesentlichen langgestreckter ü'orm, der in der genannten Kammer angeordnet ist, und der sich im wesentlichen von der Einlaß_ öffnung zur Auslaßöffnung erstreckt;
    e) es sind Mittel vorgesehen, um die Geschwindigkeit der genannten, vorzugsweise holzhaltigen Abfälle in der genannten Kammer zu verzögern;
    f) die Verzögerungsmittel bestehen aus wenigstens einem massiven, metallischen Teil von der Gestalt eines Grilles oder eines Siebes.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten massiven Teile mit einem metallischen hohlen Zylinder verbunden sind, dessen erstes Ende abgeschlossen ist, und dessen Wand mit einer Vielzahl von Perforationen versehen ist, die das Innere des Zylinders mit dem äußeren Kaum verbinden, und daß die Auslaßöffnung kreisförmig ist, um die Einhüllung des zweiten Endes des genannten Zylinders in der Auslaßöffnung der genannten Kammer zu gewährleisten.
    Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Längskanälen in der Wand des Zylinders vorgesehen ist, und daß die Kanäle dazu dienen, einen Sekundärluft strom zur Verbrennung und zur Zylinderkühlung zu führen.
    1JB02
    ORIGINAL INSPECTED
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte erste Ende des Zylinders durch eine metallische, massive Scheibe abgeschlossen ist, die eine ringförmige Rille aufweist, um die genannten Kanäle untereinander zu verbinden und mit einem Anschluß für sekundäre Luft zusammenzuschalten.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluft am Ende vor dem massiven zylindrischen Teil eintritt und in zwei Ströme unterteilt wird: Einen ersten Strom, der durch einen ringförmigen Raum hindurchtritt, der zwischen dem Ende vor dem zylindrischen Teil und einem Rohrabschnitt angeordnet ist, der dieses i'eil in der Brennkammer verlängert, und einen zweiten Luftstrom zum Kühlen des massiven Teiles, der durch die genannten Kanäle vom vorderen zu dem hinteren Bereich des genannten Teiles Undurchströmt, und zwar in einem Strömungssinne, der demjenigen der brennbaren Mischung entgegengerichtet ist, daß die Sekundärluft nach dem Kühlen des genannten Teiles abgezogen wird, und zwar hinter der Abschlußscheibe mittels eines ^amines, der quer durch die Pyrolysekammer nach außen führt.
    6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein massives, metallisches Teil von langgestreckter -ö'orm im Inneren des genannten metallischen Hohlzylinders angeordnet ist und sich auf der Seite der Einlaßöffnung der genannten Kammer aus dem genannten Zylinder herauserstreckt, daß das genannte metallische massive Teil dazu dient, einen ^'eil der Verbrennungswärme wiederzugewinnen, die im Inneren des genannten Zylinders erzeugt wurde, und sie in den Bereich der Eingangsöffnung zu überführen, um die Pyrolyse der genannten Abfälle abzubauen.
    7β Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte massive Teil wenigstens durch die genannte Absperrscheibe hindurchgeführt ist, an welches es mittels einer isolierenden, feuerfesten Kupplung angeflanscht ist, daß zwischen der genannten Absperrscheibe und dem massiven Teil ein gewisser Spalt vorgesehen ist, um den Wärmeübergang zu vermeiden.
    809 83 0/Ϊ002
    8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter anderem eine Einrichtung zum Trocknen der Abfälle vorgesehen ist, die aus einer Mühle kommen und die dazu vorgesehen sind, dem genannten pyrolytischen Brenner zugeführt zu werden, dadurch getemßeichnet, daß die genannte Trockenvorrichtung eine Kammer aufweist, in welche zur innigen Mischung die holzhaltigen Abfälle eingeführt werden, die in einem Luftstrom geführt sind und aus der Mühle kommen sowie die heißen Hauchgase, die aus dem Kessel kommen, und aus welcher auf der einen Seite mit Feuchtigkeit beladene Gase und auf der anderen Seite holzhaltige getrocknete Abfälle abgeführt werden.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kammer eingerichtet ist oder Mittel aufweist, um eine turbulente Bewegung der holzhaltigen Abfälle und der Rauchgase herbeizuführen.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kammer eine zylindrische - konische Kammer, nach Art eines Zyklons ist, die wenigstens einen tangentialen Einlaß und zwei axiale untere und obere Auslässe aufweist.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kammer zwei tangentiale Einlaßöffnungen mit demselben Einlaß-Drehsinn aufweisen, daß eine der Einlaßöffnungen von einem sogenannten Extraktionsgebläse beschickt ist, das dem Zyklon einen Luftstrom mit den genannten Abfällen zuführt, während der andere Einlaß von einem Umwälzgebläse beschickt ist, das dem Zyklon die genannten Rauchgase zuführt und daß der genannte obere Auslaß aus einem Kamin besteht, der die mit Feuchtigkeit beladenen Gase der Atmosphäre zuführt, während der untere Auslaß aus einem Auslaß für Feststoffe besteht .
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Extrafctionsgebläse mit holzhaltigen Abfällen durch eine Extraktormühle beschickt wird, die eine Dosierfunktion hat, dab das Umwälzgebläse in Verbindung mit einer
    809 8~3 0/100S
    ^Rauchgaskammer des Kessels besteht, und daß ein Luftanschluß mit regelbarer -Einlaßöffnung oberhalb des genannten Umwälzgebläses vorgesehen ist.
    13. Anlage zum Verbrennen von Abfällen nach Anspruch ö, die u.a. eine Vorrichtung zum Extrahieren und hahlen von Abfällen aufweist, die dazu bestimmt sind, den genannten Brenner für zerkleinerte Abfälle zu speisen, wobei die Vorrichtung mit einem Einlaßbunker versehen ist, einem Extraktionsarm, der in Umdrehung gehalten wird, und/oder mittels einer kardanischen übersetzung um seine eigene Achse rotiert, und mit einer Mühle, die Messer und Gegenmesser auf vertikal übereinander angeordneten, zueinander koaxialen Scheiben trägt, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale, der Extraktionsarm ist getragen und in Rotation versetzt durch eine Antriebswelle einer Anzanl von Messerscheiben, die Drehbewegung dieser Welle ist relativ langsam, der genannte Arm trägt im Bereich eines Gelenkes auf der Welle einen Zahnkranz und die genannte Welle trägt im Bereich des Gelenkes des Armes eine verzahnte schale, deren Zähne mit den Zähnen des genannten Zahnkranzes kämmen.
    14. Anlage nach Anspruch 1$, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
    a) Sie umfaßt koaxial innerhalb eines Gehäuses angeordnet von oben nach unten gesehen:
    eine erste Scheibe, die in Bezug auf das Gehäuse feststeht, und die mit einer ersten Anzahl von oberen Gegenmessern ausgestattet ist,
    eine zweite Scheibe, die auf die genannte welle aufgekeilt ist, und die eine zweite Anzahl von mit zwei Schneiden ausgestatteten Messern trägt, eine dritte Scheibe, die in Bezug auf das Gehäuse feststeht, und die mit einer dritten Anzahl von Messern in der Gestalt von länglichen Offnungen versehen ist, welche untere Gegenmesser bilden, eine vierte Scheibe, die in Bezug auf die dritte Scheibe winklig einstellbar ist, und die mit einer Vielzahl
    -23 -
    809830/1002
    von dreieckigen Aussparungen versehen ist, die gleich der genannten dritten Anzahl ist; hierbei dient die winklige iSinstellbarkeit dazu, die genannten länglichen Aussparungen mehr oder weniger mit den dreieckigen Aussparungen übereinanderzubringen, um somit die üurchgangsöffnung für die Abfälle oder Hackschnitzel zu regeln.
    b) Die genannten vier Scheiben (erste, zweite, dritte und vierte Scheibe) sind im wesentlichen mit ihren Flächen einander zugewandt ;
    c) eine fünfte Scheibe ist auf der Welle aufgekeilt, und zwar unterhalb und in einem gewissen Abstand von der genannten vierten Scheibe, so daß diese fünfte Scheibe einen drehenden Boden bildet und zugleich den Boden einer Kammer von zylindrischem Umfang, in deren Seitenwand eine Auslaßöffnung vorgesehen ist.
    15. -Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit in der Größenordnung von 15 Umdrehungen pro Minute ist, daß die genannte erste Messergruppe drei Messer umfaßt, wobei jedes Messer am Rande einer Aussparung angeordnet ist, daß die genannte zweite Messergruppe zwei Messer umfaßt, wobei jedes Messer oben und unten eine Schneide aufweist, die dazu bestimmt sind, mit den Messern der ersten Scheibe und mit den Messern der dritten Scheibe zusammenzuarbeiten, und daß die genannte dritte Gruppe von Messern oder Aussparungen der dritten und vierten Scheibe jeweils sechs betragen.
    16o Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messer der genannten zweitem Messergruppe den Querschnitt eines konkaven Polygons aufweist, daß zwei einander benachbarte Seiten des genannten konkaven Eolygons einen Winkel von 90° miteinander bilden und die Vorderflächen in Bezug auf die Schneiden darstellen, daß die untere Schneidfläche deutlich größer als die obere Schneidfläche ist, und daß die beiden anderen Flächen der Sahneiden im wesentlichen parallel zueinander liegen»
    - 24 -
    809830/10Oi
    17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte scheibe die Gestalt einer nacn oben offenen Schale hat, daß der Innenraum dieser Schale dazu dient, die zweite Scheibe aufzunehmen, und daß die genannte dritte Scheibe mit auf dem Umfang angeordneten Aussparungen versehen ist, deren eine axial und von langgestreckter -tf'orm sind und in der Scheibe selbst angeordnet sind, während die anderen radial ausgebildet und in der Seitenwand der Schale angeordnet sind.
    18. Einrichtung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kammer von zylindrischer Gestalt strahlenförmig durch eine Trennwand unterteilt ist, die sich in eine Leitung fortsetzt,welche die genannte Kammer mit einem Saugzuggebläse verbindet.
    809830/1002
DE2803158A 1977-01-26 1978-01-25 Brenner zum Verbrennen eines Gemsiches Expired DE2803158C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7703550A FR2379766A1 (fr) 1977-01-26 1977-01-26 Bruleur pyrolytique pour dechets ligneux
FR7715823A FR2390997A2 (fr) 1977-01-26 1977-05-17 Dispositif d'extraction, de broyage et de dosage de dechets ligneux, destine a l'alimentation en continue d'un bruleur
FR7731393A FR2406158A1 (fr) 1977-10-13 1977-10-13 Procede et installation de recyclage d'imbrules avec presechage du combustible

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803158A1 true DE2803158A1 (de) 1978-07-27
DE2803158C2 DE2803158C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=27250712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803158A Expired DE2803158C2 (de) 1977-01-26 1978-01-25 Brenner zum Verbrennen eines Gemsiches

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4186668A (de)
BE (1) BE862930A (de)
CA (1) CA1108935A (de)
CH (1) CH618781A5 (de)
DE (1) DE2803158C2 (de)
ES (1) ES466382A1 (de)
FI (1) FI60301C (de)
GB (1) GB2009899B (de)
IT (1) IT1102010B (de)
OA (1) OA06024A (de)
SE (1) SE7800910L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056425A1 (de) * 1981-01-21 1982-07-28 Siegfried Bieder Vorrichtung zum Verbrennen von insbesondere gepresstem Stroh
EP0149990A1 (de) * 1983-10-17 1985-07-31 Franz Berthiller Einrichtung zur Verfeuerung von Biomasse
DE102005062395A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Tuschl Vorrichtung zur Zerkleinerung von schneidbaren Materialien

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3067097D1 (en) * 1979-05-09 1984-04-26 Foster Wheeler Power Prod Vertical pyrolysing furnace, more particularly for tyre pieces
AT372513B (de) * 1979-06-28 1983-10-25 Berthiller Franz Verfahren und anlage zum verbrennen von halmen, insbes. stroh
US4377117A (en) * 1979-12-21 1983-03-22 Kolze Bruce A Particulate waste wood firing system
US4377115A (en) * 1979-12-21 1983-03-22 Kolze Bruce A Furnace for burning particulate wood waste material
SE434568B (sv) * 1980-01-28 1984-07-30 Volvo Flygmotor Ab Sett att forbrenna svarbrennbart avfall av gummi och plast, samt anleggning for utforande av settet
US4516511A (en) * 1984-04-06 1985-05-14 Kuo Tsung H Refuse incineration system
FR2567535B1 (fr) * 1984-07-12 1990-04-06 Tijoux Pierre Dispositif de gazeification de produits ou dechets solides, concrets, pateux ou plastiques
FR2569715B1 (fr) * 1984-08-29 1986-09-05 Hissung Wolfgang Gazogene a sciure resineuse avec bruleur
US4656955A (en) * 1986-05-01 1987-04-14 Kuo Tsung H Refuse incineration system
ITNA20010030A1 (it) * 2001-06-08 2002-12-08 Catalano Adriana Forno continuo funzionante sotto vuoto per l'estrazione termica del magnesio dai minerali che lo contengono.
JP4932828B2 (ja) 2005-04-12 2012-05-16 ジルカ バイオマス パワー エルエルシー 一体化バイオマスエネルギーシステム
US20080245052A1 (en) * 2006-09-29 2008-10-09 Boyce Phiroz M Integrated Biomass Energy System
FR3023187B1 (fr) * 2014-07-01 2019-07-12 Broyeur Poittemill Ingenierie Procede et dispositif pour le sechage et le broyage de materiaux humides
CN113883528B (zh) * 2021-10-18 2022-06-10 西安西热锅炉环保工程有限公司 一种基于煤粉锅炉的多源废弃物处置系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364950A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Union Carbide Corp Sauerstoff-abfallkonverter
US3848550A (en) 1971-04-21 1974-11-19 Georgia Tech Res Inst Device for separating solid or liquid particles from a gaseous medium
US3976018A (en) 1975-02-14 1976-08-24 William Paul Boulet Dryer system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243813B (de) * 1961-01-24 1967-07-06 Fritz Bieniok Verbrennungsofen fuer Papier und Kartonagen
US3408968A (en) * 1966-09-09 1968-11-05 Pantoja Ernesto Villarreal Waste incinerator
JPS5098169A (de) * 1973-12-29 1975-08-04
US3938449A (en) * 1974-03-18 1976-02-17 Watson Industrial Properties Waste disposal facility and process therefor
US4009667A (en) * 1975-05-05 1977-03-01 Tyer Robert C Incinerator for combustible refuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848550A (en) 1971-04-21 1974-11-19 Georgia Tech Res Inst Device for separating solid or liquid particles from a gaseous medium
DE2364950A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Union Carbide Corp Sauerstoff-abfallkonverter
US3976018A (en) 1975-02-14 1976-08-24 William Paul Boulet Dryer system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056425A1 (de) * 1981-01-21 1982-07-28 Siegfried Bieder Vorrichtung zum Verbrennen von insbesondere gepresstem Stroh
EP0149990A1 (de) * 1983-10-17 1985-07-31 Franz Berthiller Einrichtung zur Verfeuerung von Biomasse
US4616572A (en) * 1983-10-17 1986-10-14 Franz Berthiller Biomass incinerator
AT401420B (de) * 1983-10-17 1996-09-25 Berthiller Franz Einrichtung zur verfeuerung von biomasse
DE102005062395A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Tuschl Vorrichtung zur Zerkleinerung von schneidbaren Materialien
DE102005062395B4 (de) * 2005-12-23 2009-04-23 Robert Tuschl Vorrichtung zur Zerkleinerung von schneidbaren Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
FI60301B (fi) 1981-08-31
CH618781A5 (fr) 1980-08-15
BE862930A (fr) 1978-07-17
FI782267A (fi) 1979-04-14
OA06024A (fr) 1981-06-30
US4186668A (en) 1980-02-05
FI60301C (fi) 1981-12-10
ES466382A1 (es) 1979-01-01
SE7800910L (sv) 1978-07-27
CA1108935A (fr) 1981-09-15
DE2803158C2 (de) 1984-10-25
IT7847757A0 (it) 1978-01-24
GB2009899A (en) 1979-06-20
GB2009899B (en) 1982-05-06
IT1102010B (it) 1985-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803158A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von abfaellen
DE3447079C2 (de)
EP3789672B1 (de) Biomasse-heizanlage mit sekundärluftführung, sowie deren bestandteile
AT401420B (de) Einrichtung zur verfeuerung von biomasse
DE202014004445U1 (de) Vorrichtung zur Pflanzenkohleherstellung
EP3789676A1 (de) Drehrost mit einer reinigungseinrichtung für eine biomasse-heizanlage
DD286295A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung kontaminierter boeden
EP0200731A1 (de) Verbrennungsofen und verfahren zur herstellung eines brennstoffes aus müll
DE3211249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von stroh, hackschnitzeln, hobelspaenen, saegespaenen und aehnlichen brennstoffen
DE3030305A1 (de) Verfahren und ofen zum verbrennen von festem brennstoff
DE1551858B2 (de) Verbrennungsklosett
DE511792C (de) Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung von zerkleinerter Kohle
DE2851005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
DE3632548C1 (de) Verfahren zur Veraschung von Abfaellen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102018205115B4 (de) Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren Biomasseteilchen
DE3529615C2 (de)
DE1107872B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von brennbare Feststoffe enthaltenden Gasen mit geringem Heizwert
EP0096169A1 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zur Verbrennung von minderwertigem Brennmaterial, insbesondere Müllpellets
DE891314C (de) Verfahren zum Verfeuern von Kohlenstaub in zwei Teilstroemen verschiedener Korngroesse und Anwendung des Verfahrens auf Kohlenstaubfeuerungen mit mehr als zwei Teilstroemen
DE3105099A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE636761C (de) Muellverbrennungsofen
EP0097153B1 (de) Feuerungseinrichtung für kessel
DE2709671A1 (de) Fliessbett-drehrohrofen zur pyrolythischen verbrennung von abfaellen
EP0568104B1 (de) Verschwel- und Verbrennungsanlage
EP2975322A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8125 Change of the main classification

Ipc: F23D 21/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee