DE2803147C2 - Tauchgoldbad - Google Patents

Tauchgoldbad

Info

Publication number
DE2803147C2
DE2803147C2 DE19782803147 DE2803147A DE2803147C2 DE 2803147 C2 DE2803147 C2 DE 2803147C2 DE 19782803147 DE19782803147 DE 19782803147 DE 2803147 A DE2803147 A DE 2803147A DE 2803147 C2 DE2803147 C2 DE 2803147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
potassium
gold
immersion bath
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782803147
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803147A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Branik
Barbara 6450 Hanau Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE19782803147 priority Critical patent/DE2803147C2/de
Publication of DE2803147A1 publication Critical patent/DE2803147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803147C2 publication Critical patent/DE2803147C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

DIe Erfindung betrifft ein wässeriges Tauchbad zur stromlosen Vergoldung von Nlckeltel'en und vemlckelten Teilen, das ein lösliches Goldsalz und ein organisches komplexbildendcs Mittel enthält.
Tauchbäder zur stromlosen Vergoldung von Nickel durch Ionenaustausch sind bekannt.
Das aus der DE-AS 1201651 bekannte wässerige Tauchbad zum Aufbringen eines Goldüberzugs auf z. B. Nickel enthält neben einem löslichen Goldsalz, wie Natrium- oder Kallumgoldcyanid, das Ammoniumsalz einer schwachen Säure und ein organisches komplexbildendes MIttel, z. B. Äthylendlamlntctraesslgsäure bezlehungs- ->o weise deren Salze. Die Abscheidung erfolgt bei Temperaturen zwischen 20 und 100° C. Bei den niederen Temperaturen, z. B. 25° C, leidet die Haftfestigkeit des Goldes auf dem Nickel und ist weniger gut als bei höheren Temperaturen, vorzugsweise 60 bis 100° C.
Ebenfalls ein nach dem Prinzip des Ionenaustausches arbeitendes Bad wird bei dem aus der DD-PS 29 902 (Wirtschaftspatent) bekannten Verfahren zur stromlosen Vergoldung von Nickeltellen benutzt. Das Bad enthält Goldchlorid, Natriumeitrat und Salzsäure, wird bei einer so Temperatur von 45 bis 60° C betrieben und besitzt den pH-Wert 2. Beim Arbeiten mit diesem sauren Tauchbad besteht die Gefahr einer unerwünschten und unkontrollierbaren Veränderung der Nickeloberfiächen.
Die Aufgabe der Erfindung Ist es, ein wässeriges e,-> Tauchbad zur stromlosen Vergoldung von Nickeltellen und vernickelten Teilen, das ein lösliches Goldsalz und ein organisches komplexbildendes Mittel enthält, zu fln-
UIlUfUUU IVOllUitl
d) Natriurn-
rium- und/oder Kaliumdihydrogenphosphat und Ksliumdisulflt
enthält.
Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Tauchbad einen Goldgehalt von 0.5 bis 10 g/I und den pH-Wert 6 auf; die günstigste Arbeitstemperatur liegt bei 50° C.
Die Verwendung von Natriumthiosulfatoaurat (I) als lösliches Goldsalz zum stromlosen Vergolden ist an sich aus der DE-PS 15 21 357 bekannt. Jedoch erfolgt bei dem hierin beschriebenen Verfahren das Vergolden durch Reduktion der Goldsalz-Lösung unter Verwendung einer zweiten, als Reduktionsmittel Hydrazin enthaltenden Lösung.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Tauchbades ist, daß es während der Vergoldung keine merkbaren unerwünschten Veränderungen der zu vergoldenden Nickeloberfiächen verursacht, so daß selbst bei der Abscheidung sehr dünner Goldüberzüge glatte Oberflächen erhalten werden.
Im Gegensatz zu dem aus der DE-AS 12 01651 bekannten Tauchbad werden mit dem erfindungsgemäßen Bad auch bei niederen Arbeitstemperaturen auf den Nickeloberfiächen gut haftende Goldüberzüge erhalten.
Außerdem besitzen die mit dem erfindungsgemäßen Tauchbad vergoldeten Teile gute Löteigenschaften, weil sich während der Behandlung in dem Bad keine die Lötbarkeit störende Oxidhaut auf den Nickeloberflächen bildet.
Das erfindungsgemäße Tauchbad erfordert, da es cyanüfrei ist, keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen und benötigt nicht wie nach dem Kontakt-Verfahren arbeitende Bäder zum stromlosen Vergolden ein zusätzliches Unedelmetall (das auch vergoldet wird und eine aufwendige Aufbereitung der benutzten Bäder erfordert) und auch kein Reduktionsmittel wie die nach dem Reduktionsverfahren arbeitenden stromlosen Vergoldungsbäder.
Die mit dem erfindungsgemäßen Tauchbad erzeugten Goldschichten sind dicht, gleichmäßig und gut haftend und besitzen eine glatte Oberfläche. Ihre Dicke läßt sich durch die Wahl der genannten Zusätze a), b), c) und d) und/oder des PH-Wertes variieren; es sind Schichtdicken von etwa 0,1 bis 0,4 Mikrometer möglich.
Das Tauchbad läßt sich bis zu einem Goldgehalt von etwa 100 mg/1 ausarbeiten und kann durch Zusatz geeigneter Salzgemische regeneriert werden.
Als Badzu.satz bekannte Stoffe, wie z. B. Borax,
Ammoniumsulfate Citronensäure, Trikallumcitrat, Äthylenglykol. Acetonitril, Harnstoff und Thioharnstoff, können dem Tauchbad zugesetzt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Tauchbad lassen sich sowohl vollständig aus Nickel bestehende Teile, wie Drähte und Stifte, als auch vernickelte Teile aus z. B. Messing, Silicium» Glas und Kunststoff mit einer Goldschicht Oberziehen.
In den folgenden Beispielen werden einige Tauchbäder gemäß der Erfindung beschrieben.
Beispiel 1
Es wird ein wässeriges Tauchbad zubereitet, das
IO g/I Na1 [Au(SjOO2I - 2H2O, 5,6 g/l Äthylendiamintetraessfgsäure, 40 g/I Na2S3O, ■ 5H2O,
4 g/1 (NH4J2SO4 und
3 g/I NaOH
enthält und einen pH-Wert von 7,0 besitzt. Bei einer Bad-Temperatur von 50° C werden vernickelte Messingbleche durch Eintauchen In dieses Bad vergoldet. Die Dicke der abgeschiedenen Goldschichten betrügt nach
5 Minuten 0,09 Mikrometer
10 Minuten 0,19 Mikrometer und 15 Minuten 0,24 Mikrometer.
Das Tauchbad läßt sich durch Zusatz eines Gemisches aus Na, · [Au(S2O,)21 · 2H2O, Na2S2O, 5H2O und (NH4J2SO4 regenerieren.
Beispiel 2
In ein wässeriges Tauchbad t.ili pH = 6,0, das
10 g/l K, [Au(S2OO2] · 2H2O,
5,6 g/l Äthylendlamlnteiraessigsäure. 30 g/l K2S2O,,
40 g/l Trlkaliumcltrat,
4 g/l Citronensäure und
3 g/l KOH
enthält und eine Temperatur von 50° C besitzt, werden vernickelte Messingbleche getauch;. Die Dicke der abgeschiedenen Goldschichten beträgt nach
5 Minuten 0,21 Mikrometer,
10 Minuten 0,32 Mikrometer und 15 Minuten 0,40 Mikrometer.
Das Tauchbad läßt sich durch Zusatz eines Gemisches aus K,[Au(S2O,)2J · 2H2O, K2S2O1, Trikallumcitrat, Äthylendlamintetraessigsäure und KOH regenerieren.
Beispiel 3
Vernickelte Messingbleche werden in einem 50° C warmen wässerigen Tauchbad, das
10 g/l NaJlAu(S2Oj)2] · 2H2O,
5,6 g/l Äthylendlamlntetraesslgsäure, 40 g/l Na2S2O, · 5H2O,
12 g/l HjBOj,
15 g/l Na2SO,,
40 g/l Äthylenglykol und
4 g/l NaOH
enthält und einen pH-Wert von 7 besitzt, vergoldet. Die Dicke der abgeschiedenen Goldschichten beträgt nach
5 Minuten 0,12 Mikrometer
10 Minuten 0,19 Mikrometer und 15 Minuten 0,33 Mikrometer.
Das Tauchbad läßt sich durch Zusatz eines Gemisches aus Na1[Au(S2O,).] ■ 2H2O, Na2S2O1 ■ 5H2O, Na2SO, und Teiranatrium-äthylendiamintetraacetai-tetrahydrat regenerieren.
Beispiele 4
Es wird ein wässeriges Tauchbad zubereitet, das
10 g/l Na1[Au(S2O1).] - 2Π.Ο,
8.5 g/l Tetranatrium-äthylendiamintetraacetat-
tetrahydrat,
40 g/l Na2S2O, 5H.O,
22 g/IH,BO,.
16 g/l Na2SO, und
40 g/l K2S2O,
enthält und einen pH-Wert von 6,0 besitzt. Bei einer Bad-Temperatur von 50' C werden vernickelte Messingbleche durch Eintauchen in das Bad vergoldet. Die Dicke der abgeschiedenen Goldschichten beträgt nach
5 Minuten 0,15 Mikrometer,
10 Minuten 0.22 Mikrometer und 15 Minuten 0,28 Mikrometer.
Das Tauchbad läßt sich durch Zusatz eines Gemisches ,aus Na, - [Au(S2O,).] · 2H2O. Na2S2O1, Tetranatriumathylendiamintelraaceto'.-tetrahydrat und Na.SOi regenerieren.
Beispiel 5
;<> In einem wässerigen Tauchbad, das
10 g/l Na1[Au(S2O,).] · 2H2O,
5.6 g/l Äthylendiaminietraessigsäure, 40 g/l Na2S2O, - 5H2O,
6 g/l H1BO1.
'' 15 g/l Na.SO,.
40 g/l K2S2O,,
6.5 g/l Citronensäure und
4,8 g/l NaOH
·»<> enthalt und einen pH-Wert von 7,0 und eine Temperatur von 50° C besitzt, werden auf vernickelten Messingblechen Goldschichten aufgebracht. Die Dicke der abgeschiedenen Goldschichten beträgt nach
5 Minuten 0,10 Mikrometer,
IO Minuten 0,18 Mikrometer und 15 Minuten 0,24 Mikrometer.
Das Tauchbad läßt sich durch Zusatz eines Gemisches pus Na1[Au(S2OO2J 2H2O. Na2S2O1 · 5H2O, Na2SO, und ίο K2SjO5 regenerieren.
Beispiel 6
In einem wässerigen Tauchbad, das
IO g/l Na1[Au(S2OO2J · 2H2O.
5.6 g/l Äthylendiamintetraesslgsäure. 80 g/l Na2S2O, · 5H2O,
2 g/l NaH2PO4 und
2.8 g/l NaOH
enthält und einen pH-Wert von 7,0 besitzt, werden bei 50° C vernickelte Messingbleche vergoldet. Die Dicke der abgeschiedenen Goldschichten beträgt nach
5 Minuten 0,12 Mikrometer.
10 Minuten 0,14 Mikrometer und 15 Minuten 0,16 Mikrometer.
Das Tauchbad läßt sich durch Zusatz eines Gemi-
saus Na1[Au(S2O,)-] - 2H2O, Na2S2O, ■ 5H.0, Tetra-
-äthylendiamintetraacetat-tetrahydrat und NaH-PO4 lerieren.
Beispiel 7 wird ein wässeriges Tauchbad mit
10 g/l Na1[Au(S2O.)-] · 2H.O, 8.5 g/l Telranatrium-äthylendiamintetraacetat-tet-
rahydrat,
10 g/l Na2S2O, · f H2O, 8 g/I Na2HPO4,
g/l NaH2PO4 und
g/l K2S2O,-
zubereitel; der pH-Wert des Bades beträgt 6,0. Bei einer Bad-Temperatur von 50° C werden vernickelte Messingbleche durch Eintauchen in das Bad vergoldet. Die Dicke der abgeschiedenen Goldschichien beträgt nach
5 Minuten 0,08 Mikrometer
10 Minuten 0,10 Mikrometer und
!5 Minuten 0,12 Mikrometer.
Das Tauchbad läßt sich durch Zusatz eines Gemisches aus Na, · [Au(S2O,)2] · 2H2O, K2S:O< und Na2S2O, - 5H2O regenerieren.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wässeriges Tauchbad zur stromlosen Vergoldung von Nickelteilen und vernickelten Teilen, das ein lösliches Goldsatz und ein organisches komplexbildendes Mittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es als lösliches Goldsalz Natrium- und/oder Kaliumthtosulfatoaurat (I), als komplexbildendes Mittel, wie an sich bekannt, Äthylendiamintetraessigsäure und/oder Alkalimetallsalze der Athylendlamintetraessigsäure und Natrium- und/oder Kaliumthiosulfat enthält, einen pH-Wert von 5 bis 8 aufweist und bei einer Temperatur von 30 bis 50° C betrieben wird.
2. Tauchbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich entweder
a) Borsäure und Natrium- und/oder Kaliumsulfit,
b) Borsäure, Natrium- und/oder Kaliumsulfit und Kaliumdisulfit,
c) Natrium- und/oder Kaliumdihydrogenphosphat oder
d) Natrium- und/oder Kaliumhydrogenphosphat, Natrium- und/oder Kaliumdihydrogenphosphai und Kaliumdisulfit
enthält
3. Tauchbad nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Gold in einer Menge von 0,5 bis 10 g/l enthält.
4. Tauchbad nach Anspruch 1, 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von 6 besitzt.
5. Tauchbad nach Anspruch 1, 2, 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es bei 50° C betrieben wird.
den, in dem die Vergoldung ohne wesentliche Veränderung der zu vergoldenden Nickeloberfiächen erfolgt und mit dem auch bei niederen Arbeitstemperaturen auf den Nickeloberflächen gut haftende Gold überzüge erhalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Tauchbad gelöst, das als lösliches Goldsalz Nairium- und/oder Kaliumthiosulfatoaurai (I), als komplexbildendes Mittel, wie an sich bekannt, Äthylendiamintetraessigsäure und/oder Alkalimetallsalze der Äthylendiamintetraessigsäure und Natrium- und/oder Kaliumthiosulfat enthält^ einen pH-Wert von 5 bis 8 aufweist und bei einer Temperatur von 30 bis 50° C betrieben wird.
Besonders bewährt hat sich das erfindungsgemäße
Tauchbad, das zusätzlich entweder
a) Borsäure und Natrium- und/oder KaUurnsulfit,
b) Borsäure, Natrium- und/oder Kaliumsulfit und Kaliumdisulfit,
c) Natrium- und/oder Kaiiumdihydrogenphosphat oder
DE19782803147 1978-01-25 1978-01-25 Tauchgoldbad Expired DE2803147C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803147 DE2803147C2 (de) 1978-01-25 1978-01-25 Tauchgoldbad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803147 DE2803147C2 (de) 1978-01-25 1978-01-25 Tauchgoldbad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803147A1 DE2803147A1 (de) 1979-07-26
DE2803147C2 true DE2803147C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=6030338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803147 Expired DE2803147C2 (de) 1978-01-25 1978-01-25 Tauchgoldbad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2803147C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2635026B2 (ja) 1986-09-22 1997-07-30 株式会社日立製作所 無電解金めつき液

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0735583B2 (ja) * 1985-10-14 1995-04-19 株式会社日立製作所 無電解金めつき液
CN1003524B (zh) * 1985-10-14 1989-03-08 株式会社日立制作所 无电浸镀金溶液
US7419536B2 (en) * 2003-06-05 2008-09-02 Nikko Materials Co., Ltd. Electroless gold plating liquid
EP1767664B1 (de) * 2004-07-09 2017-05-17 JX Nippon Mining & Metals Corporation Flüssigkeit zur stromlosen vergoldung
KR20180051630A (ko) * 2015-12-18 2018-05-16 롬 앤드 하스 일렉트로닉 머트어리얼즈 엘엘씨 금 도금 용액

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2635026B2 (ja) 1986-09-22 1997-07-30 株式会社日立製作所 無電解金めつき液

Also Published As

Publication number Publication date
DE2803147A1 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE889099C (de) Verfahren und Bad zum UEberziehen von Gegenstaenden aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE3210268C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von Goldüberzügen
DE1197720B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
DE2803147C2 (de) Tauchgoldbad
DE3640028C1 (de) Saures Bad fuer das stromlose Abscheiden von Goldschichten
DE2231298A1 (de) Verfahren zur aktivierung der oberflaeche eines polyimidsubstrats
DE2647527C2 (de)
DE2747955C2 (de)
DE3012999A1 (de) Galvanisches bad zur abscheidung von gold- und goldlegierungsueberzuegen
DE3400670A1 (de) Waessriges goldsulfit enthaltendes galvanisches bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades
DE3343052C2 (de) Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats
DE2254857C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abnutzungsfesten Nickeldispersionsüberzügen
DE2222941C3 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung
DE2211439A1 (de) Goldbad
WO1992000398A1 (de) Kombination wässriger bäder zur stromlosen goldabscheidung
DE4024764C1 (de)
DE3143225C2 (de) &#34;Stabiles wäßriges galvanisches Bad und Verfahren zur Schnellabscheidung von Silberüberzügen mit Spiegelglanz&#34;
DE2634232C2 (de) Verfahren zur stromlosen reduktiven Abscheidung von Nickel-Phosphor-Schichten, insbesondere für elektrische Widerstände
DE2550597C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen und Kunststoffartikeln vor dem Aufbringen von festhaftenden Metallschichten
DE2433820C3 (de) Wässriges Bad zum stromlosen Verzinnen
DE2207425A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von kunststoffen fuer das metallisieren
DD299382A7 (de) Chemisch-reduktive gold-elektrolyt-kombination und verfahren zur goldabscheidung unter verwendung dieser kombination
DE1076463B (de) Loesung und Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten auf Gegenstaenden aus legierten Staehlen
DE2213039A1 (de) Bad und verfahren fuer die stromlose goldabscheidung
DE202023107029U1 (de) Gegenstand mit einer gebeizten Oberfläche aus einem nichtleitenden Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 3/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee