DE2802644A1 - Antriebsmechanismus fuer ein endlosband - Google Patents

Antriebsmechanismus fuer ein endlosband

Info

Publication number
DE2802644A1
DE2802644A1 DE19782802644 DE2802644A DE2802644A1 DE 2802644 A1 DE2802644 A1 DE 2802644A1 DE 19782802644 DE19782802644 DE 19782802644 DE 2802644 A DE2802644 A DE 2802644A DE 2802644 A1 DE2802644 A1 DE 2802644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive mechanism
frame
mechanism according
idle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782802644
Other languages
English (en)
Inventor
James Richard Moss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Computer Peripherals Inc
Original Assignee
Computer Peripherals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Computer Peripherals Inc filed Critical Computer Peripherals Inc
Publication of DE2802644A1 publication Critical patent/DE2802644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/20Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on endless bands or the like

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

28Q26U
Die Erfindung betrifft einen Antriebsmechanismus für ein Endlosband insbesondere für ein Typenband, wie es in einem Schnelldrucker verwendet wird.
Auf dem Gebiet der Schnelldrucker nehmen Trommeldrucker eine hervorragende Stellung ein, deren rotierende Mantelfläche mit Drucktypen versehen ist, gegen welche zum Abdruck gewünschter Zeichen durch eine zeitselektive Steuerung Druckhammer geschlagen werden. Der Bedarf an immer leichteren, kompakteren und kostengünstigeren Druckern hat jedoch zu sogenannten Typenbanddruckern geführt, welche die Drucktypen längs einer Zeile an der Druckstation und an den Druckhämmern vorbeiführen. Diese Druckhammer sind in einer Reihe nebeneinander angeordnet und besitzen jeweils Hammerantriebs-Elektromagnete, um die Hämmer jeweils in einer durch das gewünschte Druckprogramm gesteuerten Weise gegen die auf dem Band befindlichen Drucktypen zu schlagen.
Das Typenband wird normalerweise horizontal um eine Antriebsscheibe und eine angetriebene oder Leerlaufscheibe geführt, wobei diese Scheiben oder Rollen ballig oder gewölbt ausgebildete Laufflächen aufweisen, um eine sichere Führung des Bandes zu gewährleisten. Ein Erfordernis solcher Anordnungen besteht darin, daß die Antriebssscheibe und die Leerlaufscheibe relativ zueinander bewegbar sind, um während des Betriebes eine gleichmäßige Bandspannung aufrechtzuerhalten, ein einfaches Auswechseln des Druckbandes und Änderungen der Bandlänge zu ermöglichen.
18. Januar 19 78
809830/091 5
;'.;,· Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch definierte Erfindung gelöst.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. - Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der
Erfindung ist eine durch einen Motor angetriebene Antriebsscheibe ortsfest angeordnet. Eine Leerlaufscheibe ist in einem bestimmten Abstand von der Antriebsscheibe angeordnet und wird von einem gabelförmigen Rahmen getragen, welcher auf elastischen Gliedern gelagert ist, um eine Bewegung der Freilaufscheibe in Richtung der Antriebsscheibe und von dieser weg zu ermöglichen. Der genannte Rahmen ist U-förmig ausgebildet und wird von einer Feder in eine von der Antriebsscheibe wegführenden Richtung vorgespannt. Diese Feder wirkt mit einem Exzenterglied zusammen, um die Leerlaufscheibe zum Auswechseln des Typenbandes in eine erste oder zweite Stellung zubringen. Die aus den Antriebs- und Leerlaufscheiben, dem Typenband und den zugeordneten Trägergliedern bestehende Anordnung befindet sich in einem schwenkbaren Rahmen, welcher aus einer Betriebsstellung, in welcher sich das Typenband unmittelbar gegenüber der Druckhammerreihe befindet, in eine geöffnete Stellung geschwenkt werden kann, um das Einlegen von Papier in den Drucker oder das Einlegen des Typenbandes auf die Scheiben zu ermöglichen. Der schwenkbare Rahmen enthält ferner zwei FührungsroIlen und zwei elastische Hebel, welche beim Auflegen des Typenbandes auf die Scheiben mit einer Seite des Typenbandes in Berührung stehen* um eine richtige Positionierung desselben längs einer Linie zu ermöglichen, welche mit der Aufschlaglinie der Druckhämmer gegen die Typen des Druckbandes übereinstimmt.
18. Januar 1978
809830/0915
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel derselben anhand von Zeichnungen im einzelnen beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung
eines Teiles eines Druckers, in welchem ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Antriebsmechanismus verwendet wird;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen schwenkbaren Typenbandrahmen, mit einer Antriebs- und einer Leerlaufscheibe und einem um diese herumlaufenden Typenband;
Fig. 3 einen Aufriß der in Fig. 2 dargestellten Anordnung, aus welcher die elastischen Trägerglieder für die angetriebene Scheibe ersichtlich sind und in der einige Teile weggelassen wurden;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der Trägerglieder für die angetriebene Scheibe;
Fig. 5 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Typenbandes und der benachbarten Teile innerhalb der Druckzeile; und
Fig. 6 eine vergrößerte und auseinandergezogene Ansicht eines Exzentergliedes zum Einstellen der angetriebenen Scheibe.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, enthält ein ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Antriebsmechanismus verwendender Drucker 10 einen senkrechte Seitenplatten 12 und 14 aufweisenden Rahmen, welche den schwenkbaren Typenbandrahmen 16, die Druckhammerbank 15, die auf Wellen 24 und 26 angeordneten Papiertransportriemen 20 und 22, die Stromversorgungs- und Servo-Steuereinheit 28 sowie weitere, später im einzelnen beschriebene Teile tragen. Ein Ein-Aus-Schalter 30 ist unten rechts an der Vorderseite des Druckers angeordnet.
18. Januar 19 78
809830/0915
28Q26U
ein Start-Stop-Schalter 32 und ein Formular-Transport-Schalter 34 sind oben rechts an der Vorderseite des Druckers und ein Beleg-Transport-Mechanismus 36 an der rechten Seite des Druckers angeordnet. Ein Transformator 38 und ein Gebläse 40 befinden sich unterhalb des schwenkbaren Rahmens 16; das Gebläse dient ζam Kühlen der verschiedenen Teile des Druckers.
Formularpapier oder ähnliches Aufzeichnungsmaterial 41 kann mittels der Antriebsriemen 20, 22 von einem Formularstapel unterhalb des schwenkbaren Rahmens 16 an der Druckstation zwischen einem Typenband 54 und der Druckhammerbank 18 vorbei nach oben und durch einen Ausgabeschlitz an der Rückseite des Druckers nach hinten transportiert werden. Ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Farbband wird von einer ebenfalls nicht gezeigten Farbbandspule abgegeben, die drehbar auf einer Spindel sitzt, welche von einem Rahmenteil 44 getragen und durch einen an der linken Seite des schwenkbaren Rahmens 16 angeordneten Motor 46 angetrieben wird. Das Farbband wird dann längs einer hinter dem schwenkbaren Rahmen liegenden Bahn zu einer zweiten, wiederum nicht dargestellten Farbbandspule geführt, welche sich drehbar auf einer weiteren Spindel 4 8 befindet, die auf einem Rahmenteil 50 angeordnet und durch einen an der rechten Seite des schwenkbaren Rahmens angeordneten Motor 52 antreibbar ist.
Das Druck- oder Typenband 54 wird durch eine an der linken Seite des schwenkbaren Rahmens 16 angeordnete Antriebsscheibe 56 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben und wird um eine angetriebene oder Leerlauf- , rolle 58 geführt, welche sich an der rechten Seite des
18. Januar 1978
8 09830/0915
schwenkbaren Rahmens 16 befindet, wobei das Typenband 54 entlang eines in Fig. 1 nicht dargestellten Druckgegen— lagers so geführt wird, daß es innerhalb dieses Druckbereichs von Druckhäiranern angeschlagen werden kann, welche in einer horizontal verlaufenden Reihe von der Druckhammerbank 18 ausgerichtet sind. Durch einen Hammberbank-Antriebsmotor 60 kann die Hammerbank in horizontaler Richtung angetrieben oder bewegt werden. Der Zweck dieser Bewegung ist im Zusammenhang mit dem Gegenstand der Erfindung ohne Bedeutung.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den schwenkbaren Rahmen 16 dargestellt, wobei einige Teile weggelassen wurden, während Fig. 3 einen teilweise als Schnittansicht dargestellten Aufriß dieses Rahmens wiedergibt. Dieser schwenkbare Rahmen 16 besteht aus den eigentlichen Rahmenteilen 70, an welchen ein Motor 72 befestigt ist, dessen Welle 74 eine Rolle 76 antreibt, welche wiederum über einen Riemen 78 eine auf einer Welle 82 befindliche Rolle 80 antreibt. Diese Welle 82 ist mittels geeigneter Lager in den Rahmenteilen 70 und in einem oberen Rahmenteil 84 gelagert und bewirkt den Antrieb der Antriebsscheibe 56, um welche das Typenband 54 geführt ist. Das Typenband 5 4 ist als Endlosband ausgeführt und wird, wie oben bereits erwähnt, durch die Druckstation geführt, die sich zwischen dem langgestreckten Druckgegenlager und der Reihe von Druckhämmern 86- befindet, welche gegen die auf dem Band befindlichen Typen schlagen. Die Antriebsscheibe 56 ist in ihrer Lage fixiert, während die angetriebene oder Leerlaufscheibe 58 so gelagert ist, daß sie sich in Richtung der Antriebsscheibe 56 und von dieser
18. Januar 19 78
809830/091 5
weg bewegen kann, wie dies im folgenden näher beschrieben wird. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird die Scheibe von einer schwachen Feder 88 gehalten, so daß sie sich in bezug auf die Welle 82 in axialer Richtung bewegen kann; außerdem ist die Scheibe 56 an der Lauffläche ballig ausgebildet, wodurch eine spur-genaue Führung des Bandes in bezug auf dessen Halte- und Führungsglieder gewährleistet wird.
Die Leerlaufscheibe 58 wird von einer Welle getragen, welche mittels geeigneter Lager 89 und 91 in einem U-förmigen Rahmenteil 9 2 gelagert ist. Dieses ist wiederum an zwei flexiblen Trägergliedern, beispielsweise an Blattfedern 94 und 96, befestigt, welche sich von einem unteren Teil des Rahmenwerks 70 nach oben erstrecken. Die sich nach oben erstreckenden Blattfedern 94 und 96 sind in geeigneter Weise mit einer Grundplatte 98 verbunden, welche wiederum an dem genannten unteren Teil des Rahmenswerks 70 befestigt ist. Die oberen Enden der Blattfedern 94 und 96 sind mit entgegengesetzten Seiten des Rahmenteils 92 verbunden, welches an einer Seite offen ist, um das Einlegen und Herausnehmen des Typenbandes 54 zu ermöglichen. Die Blattfedern 94 und 96 sind voneinander beabstandet und bilden die einzige Halterung für das U-förmige Rahmenglied 92 und somit auch für die Leerlaufscheibe 58, wodurch es diesem Rahmenglied 92 ermöglicht wird, sich in die in Fig. 4 durch strichpunktierte Linien dargestellte Lage zu bewegen. Die Achse der Leerlaufscheibenwelle 90 bleibt parallel zu ihrer ursprünglichen Lage (in Fig'. 4 durch die in stark ausgezogenen Linien dargestellten Teile 92, 94 und 96 gezeigt), wenn sie in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise
18. Januar 19 78
809830/09 15
in horizontaler Richtung aus der ursprünglichen Position herausbewegt wird. Die geringe vertikale Lageveränderung des Rahmengliedes 92, welche sich durch die horizontale Bewegung ergibt, hat keine vertikale Wirkung auf das Scheibensystem, da sich die Scheibe 56 nachgiebig in axialer Richtung bewegen kann und deren Lage von bοstimmteη Führungsgliedern abhängt, welche das Typenband 54 während des Vorbeiführens an den Druckhämmern 86 in einer bestimmten vertikalen Lage halten. Auf diese Weise bleibt die Leerlaufscheibe 58 mit der Antriebsscheibe 56 ausgerichtet.
In Fig. 5 sind in einer Seitenansicht die der Druckstation zugeordneten Teile, insbesondere ein an dem Rahmenwerk 70 befestigtes Druckgegenlager 110, dargestellt. Unmittelbar neben dem Druckgegenlager 110 befindet sich ein Band 112, welches als Lagerfläche für das Typenband 54 bei dessen Vorbeilauf an dem Druckgegenlager 110 dient. An dem Typenband 54 sind erhabene Drucktypen 114 ausgebildet. Längs des Typenbandes 54 wird ein Farbband 116 entlanggeführt und z. ischen dem Farbband und dem zu bedruckenden Papier 120 ist eine Farbbandblende 118 angeordnet, welche einen langgestreeckten Schlitz aufweist, welcher miL der Lage und Form der Reihe der Druckhämmer 86 übereinstimmt. Durch diese Farbbandblende 118 wird das Papier 120 beim Anschlagen der Druckhämmer 86 gegen die Drucktypen 114 vor einer Verschmutzung durch das Farbband 116 geschützt.
Es sind ferner Vorkehrungen getroffen, um das Auswechseln des Typenbandes 54 zu erleichtern, indem das Typenband 54 entspannt und die Freilaufscheibe 58 in Richtung der Antriebsscheibe 56 bewegt wird. Soll ein Typenband 54 in den Drucker eingelegt werden, dann wird
18. Januar 1978
809830/0915
28026U
das Rahmenwerk 70 bzw. der schwenkbare Rahmen 16 um einen Drehpunkt 122 in eine offene Stellung geschwenkt (in Fig. 2 durch die strichpunktierten Linien angedeutet), in welcher die Druckstation zu diesem Zwecke und auch zum Einlegen des Papiers auf die Antriebsriemen 20 und 22 frei zugänglich ist. In der geöffneten Stellung des Rahmenwerks 70 wird ein Freigabehebel 124 (Fig. 2 und 3) um 90° um eine Achse 126 gedreht, welche von einem Rahmenteil 128 des Rahmenwerks 70 gehalten wird. Wie in Fig. 6 im einzelnen dargestellt ist, ist die Achse 126 in dem Rahmenteil 128 gelagert und weist einen langgestreckten Exzenterteil 130 auf, welcher mit einer Bohrung 131 einer T-förmigen Buchse 132 zusammenwirkt, in welche außerdem eine Einstellschraube 134 eingreift, die von einer Feder 136 umgeben ist, um zwischen einem Endteil 133 des U-förmigen Rahmens 9 2 und dem Schenkel der T-förmigen Buchse 132 Druck zu erzeugen, wodurch die Leerlaufscheibe 58 in eine von der Antriebsscheibe 56 weglaufende Richtung gedrängt wird (in Fig. 3 nach links). Eine Lagerplatte 135 für das eine Ende der Feder 136 ist an dem Endteil 133 des U-förmigen Rahmenteils 92 in geeigneter Weise befestigt und besitzt eine Öffnung zum Hindurchführen der Einstellschraube 134. Wird der Freigabehebel 124 um 90° gedreht (Fig. 2), dann wird dadurch die Buchse 132 aufgrund der Wirkung des in der Bohrung 131 befindlichen Exzenterteils 130 nach rechts bewegt (Fig. 3) und das U-förmige Rahmenteil 92 wird dadurch auf seinen Halteblattfedern 9 4 und 96 ebenfalls nach rechts bewegt.
18, Januar 19 78
809830/0915
28Q26U
Die geringe Rechtsverschiebung des Rahmenteils 92 zusammen mit der von ihm getragenen Leerlaufscheibe 5 8 in die in Fig. 4 durch strichpunktierte Linien dargestellte Lage ermöglicht der Bedienungsperson ein leichtes Einlegen des Typenbandes 54 auf die Antriebsscheibe 56 und die Leerlaufscheibe 58. Mittels der Einstellschraube 134 kann eine genaue Einstellung des U-förmigen Rahmenteils 92 in bezug zu der Achse 126 vorgenommen werden, um geringe Längentoleranzen verschiedener Typenbänder auszugleichen.
Es sind ferner Mittel vorgesehen, um beim
Einlegen des Typenbandes auf die Scheiben 56 und 58 dieses in die richtige Lage zu bringen. Wie aus den Fig. 2 und ersichtlich ist, sind an einer Seite des Rahmenwerks (gegenüber der Druckstation) zwei Kantenführungsrollen und 142 drehbar gelagert; diese dienen zur Unterstützung und Führung der Typenbandkante längs einer Seite des Rahmenwerks. Zwei elastische Hebel 144 und 146 sind auf der Druckstationseite an dem Rahmenwerk 70 befestigt (Fig. 2) und sind derart ausgestaltet, daß sie normalerweise in eine offene Stellung gekrümmt sind (strichpunktierte Linien in Fig. 2), in welcher sie eine Auflage oder Begrenzung für die Kante des Typenbandes beim Einlegen desselben bilden. Liegt die untere Kante des Typenbandes 54 auf den Kantenführungsrollen 14O und 142 und auf den oberen Flächen der Hebel 144 und an der Druckstationseite des Rahmenwerks auf, dann wird der Freigabehebel 124 um 90° gedreht, um das U-förmige Rahmenteil 92 und die Leerlaufscheibe 58 nach links zu bewegen, um dadurch das Typenband 54 in der für den Betrieb erforderlichen Weise zu spannen. Wird der
18. Januar 19 78
809830/0315
28Q26U
schwenkbare Rahmen 16 in seine geschlossene Stellung geschwenkt, dann gelangen die Hebel 144 und 146 in Anlage mit Rahmenteilen 148 und 150, wodurch die genannten Hebel in der in Fig. 2 durch die ausgezogenen Linien dargestellten Weise gestreckt oder gerade gebogen werden und dadurch nicht mehr in Berührung bzw. in Eingriff mit dem Typenband 54 stehen. Während des Betriebes des Druckers 10 ist ein kleiner Abstand zwischen der unteren Kante des Typenbandes 54 und der oberen Fläche der Hebel 144 und 146 vorhanden, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist.
18. Januar 1978
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Unser Az.: Case 1501/GER
    ANTRIEBSMECHANISMUS FÜR EIN ENDLOSBAND
    Patentansprüche:
    1. V Antriebsmechanismus für ein Endlosband mit em in einer festen Position drehbar gelagerten
    Trieborgan und einem drehbaren Leerlauforgan, welches von dem Trieborgan beabstandet ist und eine zur Rotationsachse des Trieborgans parallele Rotationsachse besitzt, wobei das Endlosband um das Trieborgan und das Leerlauforgan geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Leerlauforgan (58) in einem Rahmen (92) gelagert ist, welcher von elastischen Gliedern (94, 96) getragen wird, die eine Bewegung des Leerlauforgans (58) in Richtung des Trieborgans (56) und zurück ermöglichen, wobei die elastischen Glieder (94, 96) so angeordnet sind, daß die Rotationsachsen des Trieborgans (56) und des Leerlauforgans (58) während einer solchen Bewegung parallel zueinander bleiben.
    2. Antriebsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Glieder aus zwei voneinander beabstandeten Blattfedern (94, 96) bestehen.
    18. Januar 1978
    ORIGINAL INSPECTED
    809830/0915
    3. Antriebsmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blattfedern (94, 96) an einer Grundplatte (98) befestigt sind und sich von dieser nach oben erstrecken und an den oberen Enden den genannten Rahmen (92) tragen.
    4. Antriebsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (92) U-förmig ausgebildet ist und das genannte Freilauforgan (58) zwischen den beiden Schenkeln desselben gelagert ist, wodurch das Entfernen des Endlosbandes (54) von dem Leerlauforgan (58) am offenen Ende des U-förmigen Rahmens (92) ermöglicht wird.
    5. Antriebsmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein drehbares Glied (124, 130, 132), welches derart in Wirkverbindung mit dem genannten Rahmen (92) steht, um eine Bewegung des Leerlauforgans (58) in Richtung des Trieborgans (56) zu ermöglichen.
    6. Antriebsmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Glied (124, 130, 132) einen Exzenter enthält, um den Rahmen (92) eine vorbestimmte Strecke von dem Trieborgan (56) zu entfernen.
    7. Antriebsmechanismus nach einem der Ansprüche oder 6, gekennzeichnet durch eine Feder (136), welche zwischen dem drehbaren Glied (124, 130, 132) und dem Rahmen (92) angeordnet ist, um das Freilauforgan (58) in einer von dem Trieborgan (56) wegführenden Richtung vorzuspannen.
    18. Januar 1978
    809830/0915
    8. · Antriebsmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trieborgan (56) und das Leerlauforgan (58) Scheiben sind.
    9. Antriebsmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (56) auf einer Welle (82) axial bewegbar angeordnet ist.
    10. Antriebsmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband (54) ein Typenband ist.
    18. Januar 1978
    80983Q/0915
DE19782802644 1977-01-24 1978-01-21 Antriebsmechanismus fuer ein endlosband Pending DE2802644A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76222777A 1977-01-24 1977-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802644A1 true DE2802644A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=25064452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802644 Pending DE2802644A1 (de) 1977-01-24 1978-01-21 Antriebsmechanismus fuer ein endlosband

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5393924A (de)
CA (1) CA1104874A (de)
DE (1) DE2802644A1 (de)
FR (1) FR2377956A1 (de)
GB (1) GB1578390A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821173A1 (de) * 1977-05-23 1978-11-30 Computer Peripherals Schnelldrucker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999478A (en) * 1969-09-12 1976-12-28 Iomec, Inc. Type carrier
FR2294051A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Honeywell Bull Soc Ind Dispositif de mise en place et de mise sous tension d'une bande sans fin porte-caracteres pour machine imprimante
US3955500A (en) * 1975-02-05 1976-05-11 Sperry Rand Corporation Type band idler pulley mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821173A1 (de) * 1977-05-23 1978-11-30 Computer Peripherals Schnelldrucker

Also Published As

Publication number Publication date
GB1578390A (en) 1980-11-05
FR2377956A1 (fr) 1978-08-18
JPS5393924A (en) 1978-08-17
CA1104874A (en) 1981-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811609C3 (de) Druckvorrichtung
DE2853329C2 (de) Farbbandkassette
DE3536402C2 (de)
DE3314628A1 (de) Friktionsvorschub-papierhandhabungseinrichtung
DE3225231A1 (de) Papierspannvorrichtung fuer einen schlagdrucker
DE3424608A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von kartontraegern, insbesondere von fahrtausweisen mit magnetspur
DE3546694C2 (de)
DE2802644A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein endlosband
DE2550285C3 (de) Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband
DE3319671A1 (de) Spannvorrichtung fuer ein seilfoermiges uebertragungsglied einer antriebsvorrichtung in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE2635006C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
DE2411989A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von aufzeichnungsmedium wie papier
EP0051694B1 (de) Vorrichtung zum Führen eines in Längsrichtung fortbewegten Bandes
DE3305292A1 (de) Kopiermasken-umschaltvorrichtung
DE3922979A1 (de) Farbbandkassette fuer eine elektronische schreibmaschine
DE4435452B4 (de) Drucker
DE2333612A1 (de) Streifenschreiber zum gleichzeitigen registrieren zweier veraenderlicher groessen
DE2821173C3 (de) Schnelldrucker
DE3319006C2 (de)
DE3116137A1 (de) Typenbanddrucker
DE2039205A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen Fuehrung eines bandfoermigen Materials
DE3633459A1 (de) Stiftvorschubvorrichtung fuer aufzeichnungsanlagen
EP0046812B1 (de) Druckverfahren unter Verwendung eines Druckwiderlagers für ein Typenband eines Zeilendruckers
DE658819C (de) Silbenschreibmaschine
DE2403373C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von Aufzeichnungsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection