DE2802045A1 - Verfahren zur dueppelherstellung - Google Patents

Verfahren zur dueppelherstellung

Info

Publication number
DE2802045A1
DE2802045A1 DE19782802045 DE2802045A DE2802045A1 DE 2802045 A1 DE2802045 A1 DE 2802045A1 DE 19782802045 DE19782802045 DE 19782802045 DE 2802045 A DE2802045 A DE 2802045A DE 2802045 A1 DE2802045 A1 DE 2802045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
metal
spraying
dipl
modulus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782802045
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802045C2 (de
Inventor
Dennis Victor Butler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Overseas Ltd
Original Assignee
Plessey Handel und Investments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Handel und Investments AG filed Critical Plessey Handel und Investments AG
Publication of DE2802045A1 publication Critical patent/DE2802045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802045C2 publication Critical patent/DE2802045C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/145Reflecting surfaces; Equivalent structures comprising a plurality of reflecting particles, e.g. radar chaff

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
12. Januar 1978
PLESSEY HANOEL UND INVESTMENTS AG
Gartenstraße 2
6300 ZUG / Schweiz
Unser Zeichen: P 2356
Verfahren zur Düppelherstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Teilchen für das Ablenken einer elektromagnetischen Strahlung, beispielsweise zur Punk- oder Radarabschirmung. Solche Teilchen werden als Düppel bezeichnet.
Düppel und ihre Verwendung sind bekannt. Düppel können in Form kleiner Teilchen aus Aluminiumfolie oder in Form kleiner Teilchen aus aluminiumbeschichteten Glasfaden ausgebildet sein. Düppel sind jahrelang als elektronische Gegenmaßnahme angewendet worden, wo es beispielsweise erforderlich war, einen Funkabschirmmantel oder ein falsches Ziel zu erzeugen.
8 09830/0785
Die bekannten Düppel aus aluminiumbesehichteten Glasfaden werden dadurch hergeatellt, daß Glasfaden über eine Kuppe aus geschmolzenem Aluminium in einem Vorratsbehälter gezogen werden. Das Aluminium haftet dabei an den Fäden jedoch hauptsächlich auf der an das Aluminium angrenzenden Seite der Fäden.
Mit Hilfe der Erfindung soll ein Verfahren zur Düppelherstellung geschaffen werden.
Nach der Erfindung ist das Verfahren zur Düppelherstellung dadurch gekennzeichnet, daß auf mehrere Trägerfäden ein Metallüberzug aufgesprüht wird und daß die überzogenen Fäden in kleine Stücke zerschnitten werden, wobei das Metall und die Fäden so gewählt werden, daß der Elastizitätsmodul des Metalls nicht größer als der Elastizitätsmodul der Fäden ist.
Die Fäden können zwar einzeln überzogen werden, doch werden aie vorzugsweise vor dem Besprühen in Gruppen, beispielsweise in Dreiergruppen, zusammengewickelt. Nach dem Besprühen sind die abgeschnittenen Teile der Fäden so klein, daß sie ohne weiteres auseinanderfallen.
Vorzugsweise wird das Besprühen in Anwesenheit eines elektrostatischen Feldes durchgeführt. Dadurch wird vermieden, daß das gesprühte Metall ungerichtet wird, und außerdem wird das gesprühte Metall auf die Nähe der Fäden begrenzt. Das Aufsprühen kann auch im Vakuum durchgeführt werden*
Vortellhafterweiee wird das Zerschneiden durch Fräeen erelelt, dooh können auoh andere Schneidvorrichtungen angewendet werden» vorauBgeaetrt, flau mit Ihnen die Fäden In die erforflerllohen kleinen felle eereohnitten werden können.
β0β< 10 /07IS OR.G.NAL INSP=
Vorzugsweise ist das zum Überziehen verwendete Metall Aluminium, doch können auch andere Metalle,wie Silber, "benutzt werden.
Die Fäden sind vorzugsweise Glasfäden. Auch Kunststofffaden, beispielsweise Fäden aus Nylon, können benützt werden. Falls es erwünscht ist, können die Fäden auch aus Metall hergestellt werden, doch kann es schwierig sein, die Fäden dann genügend fein zu ziehen.
Wie oben bereits angegeben wurde, sind das Metall und die Fäden so gewählt, daß der Elastizitätsmodul des Metalls nicht größer als der Elastizitätsmodul der Fäden ist, da auf diese Weise gewährleistet wird, daß bei der Beanspruchung der überzogenen Fäden, d.h. während der Handhabung, der Überzug nicht vor den Trägerfäden zerbricht. Der Elastizitätsmodul des Metalls kann offensichtlich ebenso groß oder geringer als der Elastizitätsmodul der Fäden sein.
Vi \J w- & \< ,■

Claims (8)

Patentanwälte Dipl.-!ng. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing. E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser Ernsbergerstrasse 19 8 München 60 12. Januar 1978 PlESSEY HAlO)EI UHD INVESTMENTS AG Gartenstraße 2 6300 ZUG / Schweiz Unser Zeichen; P 2356 Patentansprüche
1.) Verfahren zur Düppelherstellung, dadurch gekennzeichnet, daß auf mehrere Trägerfäden ein Metallüberzug aufgesprüht wird und daß die überzogenen Fäden in kleine Stücke zerschnitten werden, wobei das Metall und die Fäden so gewählt werden, daß der Elastizitätsmodul des Metalls nicht größer als der Elastizitätsmodul der Fäden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden vor dem Besprühen in Gruppen zusammengewickelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden vor dem Besprühen in Dreiergruppen zusammengewiokelt werden.
4. Verfahren naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Besprühen in Anwesenheit eines elektrostatischen Feldes durchgeführt wird.
809830/0785
Schw/Gl
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Besprühen im Vakuum durchgeführt
wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerschneiden durch Fräsen durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Aluminium verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als fäden Glasfaden verwendet werden.
809830/0785
DE19782802045 1977-01-18 1978-01-18 Verfahren zur dueppelherstellung Granted DE2802045A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB771874A GB1542042A (en) 1977-01-18 1977-01-18 Method of producing chaff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802045A1 true DE2802045A1 (de) 1978-07-27
DE2802045C2 DE2802045C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=9729553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802045 Granted DE2802045A1 (de) 1977-01-18 1978-01-18 Verfahren zur dueppelherstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4162209A (de)
DE (1) DE2802045A1 (de)
FR (1) FR2377733B1 (de)
GB (1) GB1542042A (de)
IT (1) IT1091894B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5551422A (en) * 1978-10-11 1980-04-15 Takeda Chem Ind Ltd Deodorization
US4942090A (en) * 1982-03-16 1990-07-17 American Cyanamid Chaff comprising metal coated fibers
US4976828A (en) * 1982-03-16 1990-12-11 American Cyanamid Company Chaff comprising metal coated fibers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009090A (en) * 1975-12-03 1977-02-22 Shatterproof Glass Corporation Sputter-coating of glass sheets or other substrates

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881425A (en) * 1954-03-19 1959-04-07 Charles A Gregory Method of producing radio wave reflector cords of varied length
US3500409A (en) * 1963-02-05 1970-03-10 Us Air Force Means for packaging and dispensing chaff
US3544997A (en) * 1967-02-06 1970-12-01 James W Turner Countermeasure radar chaff
US3754256A (en) * 1968-08-09 1973-08-21 Stackpole Carbon Co Jamming electronic wave-form information devices
US3634220A (en) * 1968-09-19 1972-01-11 Us Navy Method for improving graphite fibers for plastic reinforcement and products thereof
US3660138A (en) * 1969-02-05 1972-05-02 King Seeley Thermos Co Metallized article
DE2015652B1 (de) * 1970-04-02 1971-08-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Gmbh Düppel aus einer leitend überzogenen Faser
US3801368A (en) * 1970-11-25 1974-04-02 Toray Industries Process of electroless plating and article made thereby

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009090A (en) * 1975-12-03 1977-02-22 Shatterproof Glass Corporation Sputter-coating of glass sheets or other substrates

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lueger, Lexikon der Technik hrg.v.H.Franke, Bd.9, Lexikon der Fertigungstechnik und Arbeitsmaschinen L-Z, hrg.v.Gerhard Mattée, Stuttgart 1968, Stichworte "Metallspritzen", "Metallüberzug"
Lueger, Lexikon der Technik hrg.v.H.Franke, Bd.9, Lexikon der Fertigungstechnik und ArbeitsmaschinenL-Z, hrg.v.Gerhard MattEe, Stuttgart 1968, Stich- worte "Metallspritzen", "Metallüberzug" *

Also Published As

Publication number Publication date
IT7819290A0 (it) 1978-01-16
GB1542042A (en) 1979-03-14
FR2377733B1 (fr) 1987-06-05
FR2377733A1 (fr) 1978-08-11
US4162209A (en) 1979-07-24
IT1091894B (it) 1985-07-06
DE2802045C2 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601765A1 (de) Mikrokugel aus lotmaterial mit einem metallischen kern und verfahren zur herstellung derselben
EP0361193A2 (de) Leiterplatte mit einem spritzgegossenen Substrat
DE1640057C3 (de) Hochfrequenz-Abschirmplatte
DE2059179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper
DE3545073A1 (de) Speicherelement zum dosieren und einbringen von fluessigem quecksilber in eine entladungslampe
DE3029777C2 (de)
DE2802045A1 (de) Verfahren zur dueppelherstellung
WO1986003144A1 (fr) Feuille a deux surfaces essentiellement planes et paralleles ainsi que procede et dispositif pour sa fabrication
DE3631632A1 (de) Verfahren zur schaffung elektrisch leitfaehiger schaltkreise auf einer grundplatte
DE3127505A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweisen metallisieren einer oberflaeche einer schichtstruktur
DE2908781C1 (de) Hohlladung mit Metalleinlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2428498C3 (de) Verfahren zur mechanischen Abschälung einer Aluminiumfolie von einer Kupferschicht einer kupferüberzogenen Isoliergrundlage
DE3742594A1 (de) Verfahren zur erhoehung der korrosionsfestigkeit von metallischen werkstuecken und metallisches werkstueck mit einer korrosionsschutzschicht an der oberflaeche
DE3420514C2 (de) Verfahren zur Herstellung verzinnter Drähte
DE7934250U1 (de) Artilleriegeschoss
DE1771233C3 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
DE60106667T2 (de) Gekapselte antikorrosive Überzugszusammensetzung
DE2146376A1 (en) Hot galvanising - iron and steel articles by immersion in zinc and then in zinc-aluminium alloys
DE963045C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Zuenderkoepfen
EP0142780A1 (de) Elektrisches Zündmittel
DE1083854B (de) Verfahren zur Herstellung einer Bildspeicherelektrode
DE860307C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Eisenblechen zur Anfertigung von Behaeltern
DE848623C (de) Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung zwischen einem Metall- und einem Keramikkoerper
DE691428C (de) Verfahren zur Herstellung von Stabgittern fuer Elektronenroehren aus Staeben, deren Querschnitt durch Ziehen verkleinert wird
DE654340C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Endkontakte elektrischer Widerstaende

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLESSEY OVERSEAS LTD., ILFORD, ESSEX, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. HAUSER, G., DIPL.-CHEM. DR.R

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee