DE1640057C3 - Hochfrequenz-Abschirmplatte - Google Patents

Hochfrequenz-Abschirmplatte

Info

Publication number
DE1640057C3
DE1640057C3 DE1640057A DEE0035558A DE1640057C3 DE 1640057 C3 DE1640057 C3 DE 1640057C3 DE 1640057 A DE1640057 A DE 1640057A DE E0035558 A DEE0035558 A DE E0035558A DE 1640057 C3 DE1640057 C3 DE 1640057C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
shielding plate
film
incision
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1640057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640057A1 (de
DE1640057B2 (de
Inventor
Robert W. Sunland Calif. Warren (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Properties Ltd
Original Assignee
Lucas Aerospace Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Aerospace Ltd filed Critical Lucas Aerospace Ltd
Publication of DE1640057A1 publication Critical patent/DE1640057A1/de
Publication of DE1640057B2 publication Critical patent/DE1640057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1640057C3 publication Critical patent/DE1640057C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • H05B33/06Electrode terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D15/00De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
    • B64D15/12De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by electric heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/142Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals or tapping points being coated on the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochfrequenz-Abschirmplatte zur Abdeckung einer Öffnung in einem leitenden Gehäuse, die eine Grundplatte aus durchsichtigem nichtleitendem Material, einen dünnen durchsichtigen Film aus leitendem auf der Grundplatte abgeschiedenen Material und eine Schicht aus durchsichtigem nichtleitendem Material aufweist, die auf dem leitenden Film ausgebildet ist und eine obere Oberfläche aufweist.
Es gibt zahlreiche Arten von elektrischen und
elektronischen Geräten, die bei ihrem Betrieb hochfrequente elektromagnetische Wellen aussenden, durch welche der einwandfreie Betrieb anderer elektrischer oder elektronischer Geräte gestört werden kann, wenn nicht für eine einwandfreie Abschirmung entweder des die Strahlung aussendenden Geräts oder des sie empfangenden Geräts gesorgt ist Wenc.es möglich ist, solche Geräte vollständig in ein Gehäuse aus Metall einzuschließen, bewirkt dieses Gehäuse die erforderliehe Abschirmung, wenn das Gehäuse geerdet ist Wenn es jedoch möglich sein muß, das betreffende Gerät optisch zu beobachten, so ist es erforderlich, das Gehäuse mit einem geeigneten Fenster zu versehen. Wenn dieses Fenster in der üblichen Weise mit Hilfe
'5 einer Platte aus Glas oder einem klaren Kunststoff abgedeckt ist, bildet das Fenster eine Unterbrechung der Abschirmung, so daß eine unerwünschte hochfrequente Strahlung das Fenster in der einen oder anderen Richtung passieren kann.
Mit einem leitenden Film beschichtete durchsichtige Platten sind bereits bekannt (deutsche Auslegeschrift 10 28 183). Diese leitenden Filme sind mit Anschiußschienen oder dergleichen versehen, um einen elektrischen Kontakt mit dem leitenden Film herzustellen.
Diese Tafeln oder Platten werden so hergestellt, daß die A.iscnlußschienen auf einer durchsichtigen Unterlage angeordnet werden, die z. B. aus Glas oder einem klären Kunststoff besteht, worauf der leitfähige Film aufgebracht wird, so daß ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Film und den Anschlußschienen gewährleistet ist. Daraufhin werden die Anschlußschienen mit Hilfe von Masken -abgedeckt, und es wird ein schützender Oberzug über dem leitfähigen Film aufgebracht. Hierauf werden die Masken entfernt, so daß ein elektrischer Kontakt zwischen den Anschlußschienen und Anschlußorganen, wie beispielsweise auch einem Gehäuse aus Metall hergestellt werden kann. Das Verfahren zum Herstellen solcher Tafeln oder Platten ist auf Grund der Notwendigkeit der Verwendung der Masken ziemlich kostspielig und zeitraubend, und die Verwendung der Masken wirkt sich auch schädlich auf die optische Güte der Tafel oder Platte aus, da die gebräuchlichen Masken- oder Abdeckmaterialien Verunreinigungen enthalten, durch welche der schützende Überzug verunreinigt wird, so daß sich optische Verzerrungen ergeben. Weiterhin muß jede Tafel für einen bestimmten Verwendungszweck einzeln hergestellt werden, damit die Anschlußschienen die richtige Form behalten, wenn derartige Tafeln zur Abdeckung eines Fensters in einem Abschirmgehäuse verwendet werden soll. Die verschiedenen Arbeitsschritte zum Aufbringen der Überzüge müssen daher bei jeder einzelnen Tafel oder Platte wiederholt werden. Weiterhin ist es erforderlich, ein großes Lager an Tafeln unterschiedlicher Größe zu unterhalten, wodurch sich die insgesamt entstehenden Kosten wesentlich erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochfrequenz-Abschirmplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, die in Form einer großen Platte
fc> hergestellt werden kann und bei der eine Verbindung mit dem leitenden Film nachträglich sehr einfach und zuverlässig hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Schicht aus nichtleitendem Material und in
fti dem leitenden Film ein durchgehender gewinkelter Einschnitt ausgebildet ist, daß der Einschnitt den leitenden Film schneidet, so daß eine langgestreckte winklige Oberfläche des Films freiliegt und daß eine
Masse aus leitendem Sammelschienenmateria! in tjem Einschnitt abgeschieden ist und in inniger Berührung mit der freiliegenden Oberfläche des Rims steht, wobei sich dieses Sammelschienenmaterial ober die obere Oberfläche erstreckt und die Fläche des Films und des Sammelschienenmaterials zumindest gleich der Fläche der öffnung ist, so daß das Sammelschienenmaterial einen elektrischen Kontakt mit dem leitenden Gehäuse ausbilden kann, wenn die Abschirmplatte über der öffnung angeordnet ist
Auf diese Weist- ist es möglich, die Hochfrequenz-Abschirmplatte in Form von großen Platten zu liefern, die Je nach Anwendungszweck und Größe der öffnung in dem Abschirmgehäuse zugeschnitten werden können, worauf nachfolgend die einzelnen Hochfrequenz-Abschirmplatten mit der erforderlichen Größe dadurch einsetzbar gemacht werden, daß in dem leitenden Film der Einschnitt angebracht wird, der dann mit der Masse aus leitendem Sammelschienenmaterial gefüllt wird Der umlaufende Einschnitt ergibt eine um den Rand der öffnung in dem Abschirmgehäuse verlaufende Kontaktgabel zwischen der Masse aus leitendem Material und dem Metallgehäuse, so daß eine zuverlässige Abschirmung erzielt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weherbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert
F i g. I zeigt in einem Teilschnitt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Abschirmplatte,
Fig.2 ist ein Teilschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform,
Fig.3 ist eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Abschirmplatte,
F i g. 4 zeigt perspektivisch in einer teilweise weggebrochen gezeichneten Darstellung ein Gehäuse, das mit einer erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Abschirmplatte versehen ist.
In Fig. 1 erkennt man bei 10 eine Unterlage aus einem klaren Kunststoff oder Glas, auf die eine dünne durchsichtige elektrisch leitende Schicht 12 aufgebracht ist Die leitfähige Schicht 12 kann aus einem der verschiedenen bekannten geeigneten Materialien bestehen, z. B. aus feinverteilten Metallteilchen. Die Verfahren zum Aufbringen solcher Schichten sind bekannt und bilden nicht einen Gegenstand der Erfindung.
Eine Schutzschicht 13 ist auf der Oberseite der dünnen leitenden Schicht 12 angeordnet, um zu verhindern, daß diese Schicht verkratzt oder auf andere Weise in ihren elektrischen oder optischen Eigenschaften geschädigt wird. Geeignete Materialien für eine solche Schutzschicht sind bekannt, und es ist auch bekannt, welche Dicke eine solche Schutzschicht erhalten muß.
Man erkennt, daß bei der erfindungsgemäßen Abschirmplatte anfänglich keine Vorkehrungen getroffen werden, um die Anschlußschienen herzustellen, mittels deren ein elektrischer Kontakt mit der leitenden Schicht 12 hergestellt werden kann. Nachdem die Herstellung der verschiedenen beschriebenen Schichten beendet ist, kann die Abschirmplatte, die jede gewünschte Größe erhalten kann, beliebig lange eingelagert werden. Wenn eine solche Platte mit bestimmten Abmessungen hergestellt werden soll, wählt man ein Materialstück von geeigneter Größe und versieht dieses gemäß Fi g, 1 mit einer gewinkelten Nut 14 (Her gewünschten Umrißform, die sich durch die Schutzschicht 13 hindurch erstreckt, so daß die betreffenden Teile der leitfähigen Schicht »2 freigelegt werden. Die Nut 14 kann auf beliebige geeignete Weise hergestellt werden, doch hat es sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, die Nut unter Ausnutzung der Schabwirkung eines scharfen Werkzeugs, z, B. eines Rasiermessers, herzustellen. Bei dieser Schabwirkung besteht die Neigung, die Schutzschicht 13 von der leitfähigen Schicht 12 abzutragen, so daß längs jeder
Kante der Nut eine geneigte Räche der leitfähigen Schicht 12 freigelegt wird. Je größer der Neigungswinkel der Wände der Nut ist,
'5 desto besser wird der erzielte elektrische Kontakt, denn der Neigungswinkel der Nutenwände bestimmt die Größe der freigelegten Fläche der leitfähjgen Schicht 12. Bei der Herstellung der Nut 14 ist darauf zu achten, daß die Unterlage 10 weder mechanisch noch optisch beschädigt wird.
Das AnscWußschienenmaterial 15 wird dann in die Nut 14 eingebracht, und zwar mit Hilf.; des Siebdruckverfahrens, des Aufspritzen, des Aufstreichens, des Eintauchens oder dergleichen. Bei dem Material 15 kann es sich z. B. um eine Silberpaste handeln, die aus einem Gemisch aus Silberschuppen und einem als Bindemittel wirkender· Harz besteht Das bei dem Anschlußschienenmaterial verwendete Lösungsmittelsystem muß mit dem Harzmaterial der Schutzschicht 13 verträglich sein, d. h., es darf dieses Material nicht angreifen, damit ein stabiler elektrischer Kontakt mit der leitfähigen Schicht 12 hergestellt wird. Gemäß Fig. 1 wird das Anschlußschienenmaterial 15 in der Weise aufgebracht, daß es über die Oberseite der Schutzschicht 13
.15 hinausragt Zwar wird hierdurch die Herstellung einer
Berührung mit einem anderen Bauteil erleichtert, doch
ist es nicht unbedingt erforderlich, diese Anordnung vorzusehen.
F i g. 2 zeigt eine Tafel, die allgemein der an Hand von
F i g. 1 beschriebenen ähnelt Gemäß F i g. 2 wird jedoch die Oberseite der Platte nicht mit einer Nut versehen. Vielmehr wird die Kante der Platte abgeschärgt, und dann wird das Anschlußschienenmaterial 15 auf die so erzeugte geneigte Hache aufgebracht. Zum Abschrägen der Kante der Platte kann man ein Messer oder ein anderes scharfes Werkzeug benutzen, und dieser Arbeitsgang braucht erst unmittelbar vor dem Zeitpunkt durchgeführt zu werden, in welchem die Platte versandbereit sein soll.
In Fig.3 erkennt man in perspektivischer Darstellung eine vollständige, in der weiter oben beschriebenen Weise hergestellte Platte 20. Diese hat eine rechteckige Form, und die Nut 14 bildet ein rechteckiges Muster. Das Anschlußschienenmatarial 15 ist in der Nut 14 angeordnet und ragt nach oben über die Oberseite der Platte hinaus. Eine solche Platte kann in der in F i g. 4 gezeigten Weise verwendet werden. Gemäß Fig.4 ist ein Gehäuse 16, bei dem mindestens die Innenflächen aus Blech oder einem anderen leitenden Material bestehen, mit eine? Öffnung 17 versehen, durch die hindurch ein in dem Gehäuse angeordnetes Gerät beobachtet werden kann. Die in F i g. 3 gezeigte Platte 20 ist hinter der öffnung 17 so angeordnet, HaC der durch das Anschlußschienenmaterial 15 gebildete Wulst
b!> längs des ganzen Umfangs der öffnung 17 an dem Metall des Gehäuses Ifi anliegt, so daß eine elektrische »Abdichtung« erzielt wird, da die leitfähige Schicht 12 hierbei einen Bestandteil der Abschirmung bildet, die
durch das Metall des Gehäuses 16 gebildet wird, so daß eine vollständige Abschirmung des in das Gehäuse eingeschlossenen Geräts erzielt wird.
Zwar wurde die Erfindung bezüglich ihrer Anwendung bei einer Hochfrequenz-Abschirmplatte beschrieben, doch sei bemerkt, daß sich die Erfindung auch bei Tafeln anderer Art verwenden läßt, die leitfähige Filme enthalten, mit denen ein elektrischer Kontakt hergestellt werden muß. Als Beispiele für solche Tafeln seien elektrisch beheizte Tafeln genannt, wie sie als Windschutzscheiben für Flugzeuge oder dergleichen verwendet werden, ferner Tafeln zum Abführen elektrostatischer Ladungen sowie elektrolumineszente Tafeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Hochfrequenz-Abschirmplatte zur Abdeckung einer öffnung ein einem leitenden Gehäuse, die eine Grundplatte aus durchsichtigem nichtleitendem Material, einen dünnen durchsichtigen Film aus leitendem, auf der Grundplatte abgeschiedenen Material und eine Schicht aus durchsichtigem nichtleitendem Material aufweist, die auf dem leitenden Film ausgebildet ist und eine obere Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schicht (13) aus nichtleitendem Material und in dem leitenden Film (12) ein durchgehender gewinkelter Einschnitt (14) ausgebil-' det ist, daß der Einschnitt (14) den leitenden Film (12) schneidet, so daß eine langgestreckte winklige Oberfläche des Films (12) freiliegt und daß eine Masse aus leitendem Sammelschienenmaterial (15) in dem Einschnitt (14) abgeschieden ist und in inniger Berührung mit der freiliegenden Oberfläche des Films (12) steht, wobei sich dieses Sammelschienenmaterial Oberere obere Oberfläche erstreckt und die Fläche des Fiims und des Sammelschienenmaterials zumindest gleich der Räche der öffnung (17) ist, so daß das Sammelschienenmaterial einen elektrischen Kontakt mit dem leitenden Gehäuse ausbilden kann, wenn die Abschirmplatte über die Öffnung angebracht ist
2. Hochfrequenz-Abschirmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt die Form einer Nut mit schrägen Seitenflächen aufweist, die von der Oberfläche der Schicht (13) aus nichtleitendem Jurchsichtigem Material aus in Richtung auf den durchsichtig en Träger (IC) zusammenlaufen, wobei diese Nut durch den leitenden Film (12) hindurchgeht .end daß die Nut eine Fläche des leitenden Films (12) umschließt, die größer als die Fläche der abzudeckenden öffnung ist.
3. Abschirmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (14) mit einem Abstand von einer Kante der Abschirmplatte angeordnet ist
4. Abschirmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gewinkelte Einschnitt eine Abschrägung ist, die an einer Kante der Abschirmplatte angeordnet ist.
5. Abschirmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelschienenmaterial (15) durch in einem Harzbindemittel verteilte Metallteilchen gebildet ist.
6. Abschirmplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteilchen aus Silber bestehen.
DE1640057A 1967-01-13 1968-01-12 Hochfrequenz-Abschirmplatte Expired DE1640057C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60916867A 1967-01-13 1967-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1640057A1 DE1640057A1 (de) 1970-10-29
DE1640057B2 DE1640057B2 (de) 1977-08-04
DE1640057C3 true DE1640057C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=24439623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1640057A Expired DE1640057C3 (de) 1967-01-13 1968-01-12 Hochfrequenz-Abschirmplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3469015A (de)
DE (1) DE1640057C3 (de)
ES (1) ES146417Y (de)
FR (1) FR1551435A (de)
GB (1) GB1212732A (de)
NL (1) NL6800428A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057671A (en) * 1975-06-27 1977-11-08 Ppg Industries, Inc. Heated laminated window and method of assembling same
DE2943911B1 (de) * 1979-10-31 1981-06-04 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
US4526811A (en) * 1983-10-27 1985-07-02 Loctite Corporation Method and composition for repairing rear window defoggers
US4785136A (en) * 1986-11-10 1988-11-15 Mollet John R Electromagnetic interference shielding cover
DE3722576A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Danfoss As Elektrischer schichtwiderstand und verfahren zu dessen herstellung
DE3907486A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Karl Otto Platz Frontplatteneinsatz
US5256836A (en) * 1989-06-09 1993-10-26 Toshiba Lighting & Technology Corporation Thick film hybrid circuit board device and method of manufacturing the same
US5153408A (en) * 1990-10-31 1992-10-06 International Business Machines Corporation Method and structure for repairing electrical lines
US5386346A (en) * 1991-08-29 1995-01-31 Hubbell Incorporated Circuit card assembly with shielding assembly for reducing EMI emissions
FI915242A (fi) * 1991-11-06 1993-05-07 Nokia Mobile Phones Ltd Rf-skaermning av kretskort
US5376759A (en) * 1993-06-24 1994-12-27 Northern Telecom Limited Multiple layer printed circuit board
RU2046564C1 (ru) * 1993-09-28 1995-10-20 Андрей Владимирович Володин Экранированное электронное устройство
US5491613A (en) * 1994-01-31 1996-02-13 Hubbell Incorporated Electrical circuit card with reduced EMI emission
US5463532A (en) * 1994-04-15 1995-10-31 Hubbell Incorporated Electrical circuit card with EMI shielding strip adapted to make contact with non-outwardly facing surface of card-receiving housing
CA2304943A1 (en) * 1998-02-09 1999-08-12 Helmut Kahl Housing
US6172880B1 (en) 1998-07-31 2001-01-09 Hubbell Incorporated Faceplate for an electronic circuit card for reducing EMI emissions between circuit cards inserted in a circuit card housing
DE202005020315U1 (de) * 2005-12-15 2006-02-16 Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG Elektrischer Sockelanschluss
ES2679272T3 (es) 2009-11-19 2018-08-23 Parker-Hannifin Corporation Sobremoldeo de plástico conductor en ventana de plástico blindada

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962584A (en) * 1929-01-08 1934-06-12 Davies Drury Norman Sheet of coated metal for earthed panels and other purposes
US3109958A (en) * 1961-06-22 1963-11-05 Sylvania Electric Prod Electroluminescent devices with overload protection
US3226473A (en) * 1963-03-04 1965-12-28 Sanders Associates Inc Encapsulated conductive paths with readily removable insulation
US3305623A (en) * 1964-10-19 1967-02-21 Metex Corp Shielded window construction

Also Published As

Publication number Publication date
US3469015A (en) 1969-09-23
GB1212732A (en) 1970-11-18
FR1551435A (de) 1968-12-27
ES146417Y (es) 1970-02-01
DE1640057A1 (de) 1970-10-29
DE1640057B2 (de) 1977-08-04
NL6800428A (de) 1968-07-15
ES146417U (es) 1969-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640057C3 (de) Hochfrequenz-Abschirmplatte
DE2655498C2 (de) Abstandshalterung für Gasentladungsbildschirme
DE2940339C2 (de)
DE2119040A1 (de) Mehrschichtiger Kondensator und Verfahren zur Einstellung des Kapazi tatswertes
DE19711319C1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2126095B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dünnen Überzugs auf einem Substrat
DE1804785B2 (de) Verwendung einer Auftragswalze, deren Oberfläche mit elastisch defor mierbaren Vertiefungen oder Gewinden der Oberflache versehen ist, zum Aufbringen einer viskosen Überzugsmasse auf die Ober flache eines mit durchgehenden Lochern versehenen flachen Substrats
DE2723465A1 (de) Maske zum aufbringen eines musters auf ein substrat
EP0048488A1 (de) Gehäuse aus Kunststoff
DE2059919A1 (de) Transparenter Isolierungswerkstoff fuer den Siebdruck
DE2144948A1 (de) Anordnung zum Beseitigen statischer Aufladungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4401455B4 (de) Flüssigkristall-Anzeige
DE3344364A1 (de) Blitzschutz fuer luftfahrzeug-radarkuppeln
EP0110114B1 (de) Abdeckband für galvanische Prozesse
DE60200074T2 (de) Schutzvorrichtung für auf einen Träger geklebte, verschleissfeste Klinge
DE3219538A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen vorbehandlung von nichtleitenden folien
DE2658169A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anzeigevorrichtung
DE3734423C1 (de) Vorrichtung zur Reflexion niederenergetischer Ionen
DE3011744B2 (de) Mehradriger Verbinder
EP0820218B1 (de) Elektronisches Gerät sowie Abschirmformteil für ein elektronisches Gerät
DE69735750T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
EP0781233A1 (de) Mechanische verbindung für leiterplatten zum aufbau räumlicher gebilde aus flächigem leiterplattenabfall
DE4416362A1 (de) Absorberteil
EP0042920B1 (de) Verfahren zur Herstellung von auf einem Träger aufgebrachten Leiterbahnen
EP0104580A2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Chip-Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee