DE2801921A1 - Kochthermometer - Google Patents

Kochthermometer

Info

Publication number
DE2801921A1
DE2801921A1 DE19782801921 DE2801921A DE2801921A1 DE 2801921 A1 DE2801921 A1 DE 2801921A1 DE 19782801921 DE19782801921 DE 19782801921 DE 2801921 A DE2801921 A DE 2801921A DE 2801921 A1 DE2801921 A1 DE 2801921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
thermometer
attached
lid
thermometer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801921
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801921C2 (de
Inventor
Rolf Rueeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUEEGER SA
Original Assignee
RUEEGER SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUEEGER SA filed Critical RUEEGER SA
Publication of DE2801921A1 publication Critical patent/DE2801921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801921C2 publication Critical patent/DE2801921C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/143Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations for measuring surface temperatures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/068Handles having indicating means, e.g. for temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Angel·: 17
Dir! :-. -"t. P-. If. find»
Π'ΐ- "- -iifiTi. B. Hubtr
\ 7. Jan. 1978
RUEQER S.A.
1023 Crissier-Laueanne (Schweiz) Chemin de Mongevon, 9
Koohthermometer
Die Erfindung betrifft ein Kochthermometer mit einer bimetallisohen Spirale zum Drehen eines Anzeigeorgans Ober einer kreisrunden Skala auf einer Scheibe.
Für eine maximale Konservierung der diJCtetisohen Eigenschaften und des Vitajilngehaltes von frischen Geattsen und yen Fleisoh ist es zweekmCssig, dass das Kochen dieser Nahrungsmittel ohne Zusatz von Wasser und Fett erfolgt. Hie zu ist eine Ueberwaohung der Temperatur des Koehbenltltere τοη Aer Einführung der Nahrungsmittel und wKhrend der Koehzeit unerlKsslioh. Ferner muss man insbesondere die kritische Temperatur feststellen können, bei welcher nach dem Aufheizen die Energiezufuhr auf «in Minimum gedrosselt werden muss.
Es existieren auf den Markt Therter, die in das
809831/0660
Xoongef&ss hineinragen oder die sum Messen der Obarflächentemparatur des Gefässes einfach auf den Deckel ohne feste Verbindung gelegt werden. Bei den in das Kochgefltss hineinragenden Theraoaetern muss der Deckel eine durchgehende Bohrung aufweisen und das Thermometer nach Jeder Verwendung gereinigt warden. Dia »weite Möglichkeit, die im einfachen Auflegen des Thermometers auf den Deckel besteht, gibt ungenaue Me sere sul ta te. Farner besteht die Gefahr einer Beschädigung des Thermometers.
Die vorliegende Erfindung dient dem Zweck, diese Nachteile su überwinden und eine siohere Ueberwaehung der Temperatur au ermöglichen. Das erflndungsgemässe Thermometer 1st gekennzeichnet durch ein wasserdichtes Gehäuse alt einem Sockel und einem diesem nicht befestigten durchsichtigen Deokel, welcher Sockel aus einem die Wurme leitenden Material besteht, das auf einen Deekel eines Kochgefasses wärmeleitend aufset«bar ist, durch Mittal sur Befestigung des Sockels am Deekel des KoehgafCsses und duroh ein· im Innenraum des Gehäuses angeordnete und dia Scheibe schütsende Trommel, die drehbar auf einer besUglioh das Soekals »tarren axialen Nabe sltst und mit dieser in Reibwigekontakt steht, derart, dass die Trommel sur Eichung das Thermometers einstellbar ist.
An dan beiliegenden Zeichnungen wird beispielsweise •ine Ausfflhrungsform das erfindungsgemltss^en Thermometers dargestellt.
Es seigern
Pig, 1, einen Schnitt entlang der in der Fig. 2
809831/0660
280192,
angegebenen Linie 1-1;
Fig. 2, einen Grundriss des Thermometers; Fig. 3, einen teilweise im Schnitt und in kleinerem Hassetabe dargestellten Aufriss des Theraometers, das in Knauf
» des Deckels eines Kochtopfes angeordnet 1st;
FIg, 4, eine scheoiatlsche Darstellung der gecraetriaohen Form der Soolcelbasisj
Fig» 5« einen teilweise la Schnitt dargestellten Aufries des Thermometers, dessen Sockelbasis eine geometrische Form aufweist» die von der In Fig, 4 gezeigten abweicht;
Fig. 6, eine in grösseren Massstab dargestellte Einzelheit des in Flg. 5 ersichtlichen Thermometers; und
Fig, 7 und 8, die Aufrisse zweier weiterer Varianten, die der In Fig. 5 dargestellten ähneln.
Das in der Fig. 1 dargestellte Kochthermoaeter weist ein wasserdichtes Gehäuse 10 auf, welches aus einem Sockel 11 aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, wie z.B. eine leiohte Legierung, und einem Deckel 12 aus durchsichtigem Material besteht, welcher Deckel mittels einer Kerbverbindung In den Sockel 11 eingepasst ist. Zwischen diesen beiden Teilen 11, 12 befindet sloh eine ringförmige Dichtung 13, um die Dichtheit dts zusammengebauten Thermometers zu gewithrlelsten. Das einmal montierte Thermometer kann nicht mehr demontiert werden« Der Sockel 11 ist dazu bestimmt, mit dem Deckel 14 «Ines
809831/0660
nicht dargestellten Koohgeffisses oder eines beliebigen anderen Behltlters, der zum Kochen von Nahrungsmitteln benutzt wird« wie z.B. Qtnüse, Fleisch, etc., in Kontakt zu treten. Zu diesem Zweck weist der Sockel 11 eine axial angeordnete Nabe 11* auf, die tin ait Gewinde versehenes Senklooh aufweist. Diese Gewindebohrung dient aur Aufnahme einer Sehraube 15, die durch elektrische Punktschwelasung am Deckel 14 befestigt wird.
Im Innenraum des Gehäuses 10 1st eine Trommel 16 angeordnet, die eine mit einer Skala versehene Scheibe 17 trfifgt, wobei diese Skala entweder aus einer Strich- und Zahleneinteilung oder einer Einteilung in Zonen unterschiedlicher Farben, die von den zu kochenden Nahrungsmittel abhängen, besteht. Im Hinblick auf dl« Eichung des Thermometers 1st die Trommel 16 drehbar auf der Nabe 11* angeordnet.
Ein« biraetallische Spirale l8 ist am Fusee der Nabe 11' auf einen Halter 19 angeordnet, der durch ein Winkelblech gebildet ist« welches in den Sockel 11 eingebettet ist. Eine aus einen Material nlt geringem Reibungskoeffizient bestehende Hülst 20 1st auf der Nabe 11* eng angepasst und liegt auf dem Halter auf. Sin durch tin Metallblech gebildetes Anzeigeorgan 21 ist drehbar zwischen einer Schulter der Hülst 20 und einem Hing 22 angeordnet, wobei der Hing 22 ebenfalls aus einem Material nlt geringe« Reibungskoeffizient besteht und auf der Nabe 11' eng angepasst 1st. Ein abgewinkelter Arm 21* des Organs 21. ist an
809831/0660
seinem oberen Ende als Zeiger 21" ausgebildet, der der Skala der Scheibe 17 gegenüberliegt. Das Anzeigeorgan 21 weist an seinem andern Ende eine !Angliche Ausnehmung 23 auf, die zur Aufnahme eines an der bimetallischen Spirale 18 befestigten Stiftes 24 dient.
Das in der Fig. j5 dargestellte Thermometer ist in eines Plastikgriff 25 angeordnet, Zwischen 4sa Griff 25 und dea Deckel 14 des KochgefÄBses befindet sich eine Metallecheibe 26. Dieser Griff 25 l3t oben offen, damit der durohsiohtige Deckel 12 des Gehäuses 10 sowie die Scheibe 17 und der Zeiger 21" von oben sichtbar sind.
Die örundfla'che des Sockels kann durch Bearbeitung jeder beliebigen Deokelform angepasst werden.
Die Grundfläche des Sockels kann durch Bearbeitung im wesentlichen in die in dor Pig. 4 dargestellte Fora gebracht werden. Dadurch wird erreicht, dass »wischen den Sockel IL und dem Deckel 14 Immer eine maximale Kontaktflftche besteht. Ferner kann auf die Verwendung eines ZwischenstUoks verzichtet werden· Um die Form der Grundfläche klar zur Geltung zu bringen, wurden in der Fig. 4 die den Radien R., IU, R, zugeordneten K*tln»unf*n abertrieben eingezeichnet. Die drei Radien, deren Anzahl aber auah grosser sein kann, sind konzentrisch und entsprechen den Krümmungsradien dreier Deckel mit verschiedenen Krümmungen. Duron diese Formgebung wird erreicht, dass lauer ein ringförmiger Bereich der Grundfläche des Sockels mit einer bestimmten Breite
809831/0660
besteht, der alt der Oberfläche in Kontakt tritt» deren Temperatur nan messen aöohte.
Xn der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Variante 1st Ia der HKhe der Gxtmdflffohe des Sockels 11 eine Ringnut 27 vorgesehen. Diese Nut wird mittels einer an Umfang des Sockels la tlm Einschnitt 29 alt geneigten Flanken angeordneten Feder 28 offen gehalten. Dieser Einschnitt 29 befindet eich an einem EnIi des Quersohnittprofils der Nut. Diese Anordnung ermöglicht es* die OruadfUtehe dem Deekel (nicht dargestellt) anzupassen« nobel auf die Erzeugung einer unterschiedlichen Krümmung bei der Herstellung der Grundfläche y er «lohtet werden kann.
Ia der flg. 7 ist eine andere Ausführungsforsi der GrundfUtehe des Sockels !!dargestellt. Diese Orundflltohe weist konzentrisch angeordnete Rillen 30 auf. Diese Rillen 30 dienen zur Aufsah** von aus elastischem Material bestehenden Bändern 31* dl· «In« gute ViraeleitfKhigkeit besitzen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein aus Aluainiu» bestehendes Seil verwendet werden. Die derart gebildeten elastischen Ringe sohaiegen sich an die OberflXehe des Deckels an, wodurch ein guter Kontakt erzielt «ad dadureh «ine tadellose Wärmeübertragung vom Deckel avf dt« »«ekel ereöglloht wird.
Xn der In der Flg. * 8 dargestellten Variante weist der Soekel XL an seinem unteren Ende eine kreisförmige Ausnehaung yt auf« In dir eine Scheibe 33 angeordnet 1st. Diese Soheibe besteht aus elastischem Material und besitzt wie die la
809831/0660
ZusammenhK'ig mit der .η der Fig. 7 dargestellten Ausführungsform genannten lander eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit.
3 in Vorteil des beschriebenen Kochthermometers besteht darin, dass es in den Knauf und den Deckel des Koehgefa'sse3 oder eines anderen BehSlterr» eingebaut ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Kochtemperatur der in diesen Behälter enthaltenen Nahrungsmittel direkt am Knauf des Deckels abzulesen.
Sin anderer Vorteil der, vorgeschlagenen
Kochthernscmeters besteht darin, dass der dieses enthaltende Deckel leicht zu reinigen ist, da dessen Innenfläche glatt ist und keine Voreprünge aufweist. Da anderseits das Gehäuse des Thermometers wasserdicht ist, karni der Gefitssdeekel ohne Schwierigkeiten Bit Wasser gereinigt werden.
809831/0660

Claims (1)

  1. -JrT-
    ?ATENTANS?l· ICHE
    ". Kochtherirometer mit 'Jiner bimet*lllschen Spirale sum Drehen oines Anzeigeorgans über einer kreisrunden C^aIa auf einer Scheibe, gekennzeichnet durch ein wasserdichtes Gehäuse ■it eine« Sockel und einem diesem dicht befestigten durchsichtigen Deckel, welcher Sockel aus einem die Wärme leitenden Material besteht, da» auf einen leckel eines Kochgefässes wärme-Ie1tend aufsetzbar ist, durch Mittel zur Befestigung de« Sockels am Deckel dea Kochgefässes und durch eine in· Innenraum dee QehiCuses angeordnete und die Scheibe stützende Trommel, die drehbar auf einer bezüglich des Sockels starren axialen Nabe sitzt uad alt dieser in Reibungskontakt steht, derart, ;ass die Trommel zur Elehung des Thermometers einstellbar 1st.
    2. Thermometer naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel durchsichtig und mittels einer Kerbverbindung nloht abnehmbar am Sockel befestigt 1st, und dass zwischen des Deckel und dem Sockel eine ringförmige Dichtung vorhanden ist.
    >. Thermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axial· Habe aa Sockel angeformt 1st, und dass im Innern der Nabe ein mit einem Gewinde versehenes Sacklooh vorhanden ist« das zur Aufnahme einer Schraube dient, die vorzugsweise mittels Schweissung am Deckel des Kochgef&'sses befestigt 1st.
    4, Thermemeter nach Anspruch 3, dadureh gekennzeichnet, das· dme «Ine Ende der birnetallischen Spirale an einem Winkelbleeh Befestigt 1st, das um die Nabe herum in den Soekel βIngefcettet 1st» vnd dass am andern Ende der blmetalllsohen Spirale •In Stift befestigt 1st, der in eine lffngliche Ausnehmung des
    809831/0680
    ORIGINAL INSPECTED
    um die Nabe drehbar abgeordneten Anzeigeorgan« hineinragt.
    Ii. Thermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in eines Kunststoffgriff eingebettet 1st, der an sein·« oberen Ende offen ist, um die Skala durch den durchsichtigen Deckel hindurch sichtbar zu machen.
    6. Thermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis des Sockels konzentrische Flächen mit verschiedener Krümmung aufweist, um die Anpassung am Deckel mit unterschiedlicher KrUasungen zu ermöglichen.
    7. Thermometer nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel in der Nffhe seiner Grundfläche eine Ringnut aufweist, welche in der Nahe der Umfangeflüche des Sockels in einen Einschnitt mit geneigten Flanken mttndet, in dem eine Feder angeordnet 1st, um die Grundfläche des Gockels durch Ausgleich der Krttaaungsun tor schiede in. elastischer Weise dea Deekel de· Gefffsses anzupassen.
    8. Theraoneter nach Anspruch 1, dadurch gekennzelehnet, dass die Grundfläche des Sockels konzentrisch angeordnete Rillen aufweist, und dass elastische Ringe au« eine« Material ■it guter WffrseleitfKhigkeit, z.B. aus Alunlniua, in diesen Rillen angeordnet sind, welche Ringe sich an die Fora de« Deekel«, an de« der Sockel befestigt 1st, ansehvlegt.
    9« Thermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehnet, das« der Sockel an seinem unteren Ende eine kreisfOreige Ausnehaung aufweist, in der eine Scheibe au« elastisches Material ■it guter wtrseleitf&higkelt, z.B. au« Aluminium, angeordnet 1st,
    809831/0660
    welche Scheibe eioh an die Form des Deckels, an dem der Sockel befestigt ist, anschmiegt.
    Rüeger S.A.
    809831 /0660
DE19782801921 1977-01-27 1978-01-17 Kochthermometer Granted DE2801921A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102077A CH610659A5 (de) 1977-01-27 1977-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801921A1 true DE2801921A1 (de) 1978-08-03
DE2801921C2 DE2801921C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=4200568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801921 Granted DE2801921A1 (de) 1977-01-27 1978-01-17 Kochthermometer

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4134299A (de)
JP (1) JPS607215B2 (de)
AU (1) AU506604B2 (de)
BE (1) BE863294A (de)
BR (1) BR7800482A (de)
CH (1) CH610659A5 (de)
DE (1) DE2801921A1 (de)
EG (1) EG13065A (de)
ES (1) ES466938A1 (de)
FR (1) FR2379060A1 (de)
GB (1) GB1581399A (de)
GR (1) GR64140B (de)
IN (1) IN149139B (de)
IT (1) IT1103005B (de)
LU (1) LU78942A1 (de)
NL (1) NL7800673A (de)
PT (1) PT67588B (de)
SE (1) SE439374B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411850A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Heiko Katzer Vorrichtung zur Erfassung von Temperaturen eines Gargefäßes
DE19752881C2 (de) * 1997-11-28 2000-10-26 Heiko Katzer Vorrichtung zur Erfassung von Temperaturen eines Gargefäßes
CN110702737A (zh) * 2019-08-28 2020-01-17 惠而浦(中国)股份有限公司 智能烹饪器具的校准和保温方法、具有探针的智能烹饪器具

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8122084V0 (it) * 1981-06-15 1981-06-15 Ronconi Mario Bergamo Coperchio per pentole di cottura con pomello di presa incorporante un segnalatore elettronico di temperatura.
AU2715684A (en) * 1983-04-29 1984-11-01 Mesinvest N.V. Thermometric device for cooking vessels
US4805188A (en) * 1985-07-03 1989-02-14 Robert Parker Time-temperature indicator
US5678923A (en) * 1995-07-13 1997-10-21 Germanow-Simon Corporation, Inc. Thermometer calibrator
IT1296831B1 (it) * 1997-12-02 1999-08-02 Guatta Andrea S P A Apparecchio per la misurazione e la segnalazione della temperatura interna di un recipiente
US6170983B1 (en) 1998-05-15 2001-01-09 Germanow-Simon Corporation Thermometer calibrator
IT247388Y1 (it) * 1999-10-05 2002-07-09 Guatta Andrea S P A Indicatore di temperatura analogico per recipienti di cottura.
US7571675B1 (en) * 1999-10-22 2009-08-11 Carico International, Inc. Lid for cooking pan
US20100128753A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Rubbermaid Incorporated Multiple-Stage Thermometer and Temperature Monitoring
DE102019112581B4 (de) * 2019-05-14 2020-12-17 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
JP2023092111A (ja) 2021-12-21 2023-07-03 株式会社ダイセル 安全装置、及び安全装置の作動方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049512A (en) * 1934-02-27 1936-08-04 Ici Ltd Dispersing and emulsifying agents
US2078993A (en) * 1935-07-06 1937-05-04 Barbier Emile Watertight portable thermometer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137094A (en) * 1937-12-09 1938-11-15 Cooper Oven Thermometer Compan Temperature indicating means for culinary vessel closure
US2253263A (en) * 1939-12-20 1941-08-19 Stewart K Brown Temperature indicating and temperature controlled and controlling device
US2371603A (en) * 1941-07-01 1945-03-20 Robert I Bradley Temperature measuring instrument
NL7101291A (de) * 1970-02-02 1971-08-04
US3851529A (en) * 1972-12-13 1974-12-03 Trerice H Co Dial thermometer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049512A (en) * 1934-02-27 1936-08-04 Ici Ltd Dispersing and emulsifying agents
US2078993A (en) * 1935-07-06 1937-05-04 Barbier Emile Watertight portable thermometer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411850A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Heiko Katzer Vorrichtung zur Erfassung von Temperaturen eines Gargefäßes
DE19752881C2 (de) * 1997-11-28 2000-10-26 Heiko Katzer Vorrichtung zur Erfassung von Temperaturen eines Gargefäßes
CN110702737A (zh) * 2019-08-28 2020-01-17 惠而浦(中国)股份有限公司 智能烹饪器具的校准和保温方法、具有探针的智能烹饪器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE2801921C2 (de) 1987-07-23
GR64140B (en) 1980-01-28
EG13065A (en) 1980-07-31
PT67588B (de) 1979-06-22
BE863294A (fr) 1978-05-16
PT67588A (de) 1978-02-01
FR2379060A1 (fr) 1978-08-25
BR7800482A (pt) 1978-10-03
NL7800673A (nl) 1978-07-31
IT7805114A0 (it) 1978-01-26
AU506604B2 (en) 1980-01-10
SE7800879L (sv) 1978-07-28
SE439374B (sv) 1985-06-10
US4134299A (en) 1979-01-16
GB1581399A (en) 1980-12-10
ES466938A1 (es) 1978-10-01
JPS53118084A (en) 1978-10-16
LU78942A1 (fr) 1978-06-09
FR2379060B1 (de) 1983-07-18
CH610659A5 (de) 1979-04-30
IT1103005B (it) 1985-10-14
AU3270878A (en) 1979-08-02
IN149139B (de) 1981-09-26
JPS607215B2 (ja) 1985-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801921A1 (de) Kochthermometer
DE4332563C2 (de) Adiabatische Kochvorrichtung
DE1145326B (de) Elektrisch beheiztes Koch- oder Bratgefaess
EP1530941A1 (de) Gefäss zum Kochen von Speisen mit einer Einrichtung zum Anzeigen der erreichten Temperatur
WO2003030698A1 (de) Fritteuse
DE7620001U1 (de) Kochgefaess, insbesondere zum braten von nahrungsmitteln
US4059997A (en) Meat thermometer
DE202011100641U1 (de) Kochgeschirr mit Temperaturanzeigeelement
DE8027696U1 (de) Bratpfanne
WO1996014010A1 (de) Kochbehälter
DE2655854A1 (de) Eierkoch-indikator
DE4333417A1 (de) Kochgefäß mit Eigenheizung
DE60102168T2 (de) Elektrisches Kochgerät mit herausnehmbarem Behälter
DE7133687U (de) Thermometer fur einen Kochtopf
DE2825353B2 (de) Maschinenthermometer
AT218686B (de) Brat- und Kochgerät aus Metall, mit einem die Temperatur des Gerätes anzeigenden Thermometer
DE2006273A1 (de) Temperaturanzeigevorrichtung
DE7202464U (de) Koch oder Bratgerat
DE522405C (de) Zweiteiliges elektrisch beheiztes Buegeleisen, welches mittels eines Handgriffes in einen Kocher, Waermer oder aehnliche Vorrichtung verwandelt werden kann
CH234148A (de) Zeiger-Metallthermometer mit von aussen einstellbarem Nullpunkt.
DE6606503U (de) Kochgeraet, insbesondere brat- oder grillpfanne.
DE20217867U1 (de) Gesundheitsgrill mit Fettablaufsystem
DE7137529U (de) Temperaturanzeige fur Kochgerate
CH188918A (de) Temperaturempfindliches Gerät mit Vorrichtung zum Befestigen desselben.
DE676223C (de) Oberflaechentemperaturmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee