DE2801847A1 - Anordnung zum befestigen einer flexiblen schneidleine an einem kantentrimmer - Google Patents

Anordnung zum befestigen einer flexiblen schneidleine an einem kantentrimmer

Info

Publication number
DE2801847A1
DE2801847A1 DE19782801847 DE2801847A DE2801847A1 DE 2801847 A1 DE2801847 A1 DE 2801847A1 DE 19782801847 DE19782801847 DE 19782801847 DE 2801847 A DE2801847 A DE 2801847A DE 2801847 A1 DE2801847 A1 DE 2801847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting line
opening
hub
arrangement
hub member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782801847
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Jacyno
Richard T Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McGraw Edison Co
Original Assignee
McGraw Edison Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McGraw Edison Co filed Critical McGraw Edison Co
Publication of DE2801847A1 publication Critical patent/DE2801847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/416Flexible line cutters
    • A01D34/4166Mounting or replacement of the lines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

McGraw-Edison Company, Elgin, Illinois 6oi2o, V. St, A.
Anordnung zum Befestigen einer flexiblen Schneidleine an einem Kantentrimmer
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Kantentrimmer für Rasen mit einer kurzen Leine aus Kunststoff oder einem ähnlichen Material als Schneidelement und insbesondere eine Anordnung, um die Schnur abnehmbar an den Drehantriebselement des Trimmers zu befestigen.
Aus dem Stand der Technik sind viele unterschiedliche Anordnungen zum Befestigen einer Schnur am Drehelement eines Kantentrimmers bekannt. Bspw. sind in der in der US-PS 3o7o8.967 offenbarten Ausführungsform derartige Schnurabschnitte durch Öffnungen gezogen, die am Rand einer Drehscheibe liegen, und an diesen festgebunden. In einer alternativen Ausführungsform sind radial verlaufende Offnungen vorgesehen, die in die Umfangslöcher der Scheibe übergehen. Diese letzterwähnten Öffnungen nehmen Schnurabschnitte mit jeweils verknoteten Enden auf. Die Knoten legen die Schnüre mit Hilfe der bei deren j Drehung entstehenden Zentrifugalkraft an der Scheibe fest.
809830/0757
- 1ο -
Eine weitere Anordnung zum Anbringen kurzer Schnüre an einem Drehelement ist im Zusammenhang mit einem Kantentrimmer in der US-PS 5.031.27t* gezeigt; hierbei weist das Element einen in Durchmesserriohtung verlaufenden Kanal auf; desgl. ist im Drehelement eine axiale Vertiefung ausgebildet, die in den Kanal übergeht. Ein Knoten bzw. eine Verdickung in der Mitte eines Abschnitts Schneidleine wird in die Vertiefung eingelegt; ihre entgegengesetzten Enden verlaufen radial auswärts durch die entgegengesetzten Enden des Kanals hinaus« In diesem Fall legt der Knoten in der Mitte die Leine am Drehelement gegen die beim Drehen entstehenden Zentrifugalkraft fest.
Während die oben beschriebenen Anordnungen nach dem Stand der Technik in den meisten Fällen zufriedenstellend arbeiten, um einen Abschnitt Schneidleine am Drehelement eines Kantentrimmers zu befestigen, weisen sie auch bestimmte Nachteile auf, die sie unerwünscht machen. Bspw. kann im Fall der ersterwähnten Ausführungsform aus der US-PS 5.7o8e967 das Anbinden eines Endes der Schneidleine an der Drehscheibe zeitraubend sein, da ein typisches Nylon- oder Kunststoffelement zwar verhältnismäßig flexibel, aber doch auch so steif ist, daß es sich nur schwer verschnüren läßt. Die Verwendung eines verknoteten Endes auf der Schneidleine, um diese bezüglich des Drehelements in der Sollage zu halten, hat den Mangel, daß die Leine nicht auch im Ruhezustand einwandfrei festgehalten
809830/0757
wird, da die Zentrifugalkraft des Drehelements erforderlich ist, um die Leine am Element festzuhalten.
Im Fall der Einrichtung aus der US-PS 3.ö31.27Ö ist das einwandfreie Festlegen der Schneidleine auf dem Drehelement ebenfalls schwierig und zeitraubend.
Zusätzlich zu diesen Mangeln weisen in den oben erwähnten Anordnungen des Standes der Technik die Schneidleinen einen kreisrunden Querschnitt auf. Die Schnittfläche ist daher ziemlich stumpf und bei dichtem oder hohem Gras wenig wirkungsvoll.
Es ist also ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine neue und verbesserte Anordnung zum abnehmbaren Befestigen eines Schneidelements aus einem verhältnismäßig kurzen Leinenabschnitt an einem drehbar angetriebenen Element eines Kantentrimmers anzugeben, die die oben erwähnten Nachteile der Anordnungen des Standes der Technik überwindet.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung der oben erläuterten Art anzugeben, die verhältnismäßig einfach aufgebaut ist, aber sehr wirkungsvoll arbeitet.
Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Schneidleine für einen Kantentrimmer der oben genannten Art
809830/0757
anzugeben, der frei ist von den Mängeln der Schneidleinen des Standes der Technik, wie sie oben erläutert sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Befestigungsanordnung für die Schneidleine in einem Kantentriinuier nach der vorliegenden Erfindung weist ein Nabenelement auf, das von der Antriebswelle des Trimmermotors drehangetrieben wird. Das Nabenelement hat einen vom freien Ende aus parallel zur Drehachse verlaufenden Ansatz, der gegen die Drehachse jedoch geringfügig versetzt ist. Ein äußerer Randteil ist auf dem Umfang des freien Endes des Nabenelements ausgebildet. Der Randteil liegt auf der dem Ansatz entgegengesetzten Seite der Drehachse des Nabenelements und umgibt den Ansatz teilweise. Eine Öffnung ist im Randteil ausgebildet, die radial bezüglich des Nabenelements verläuft.
Ein am Nabenelement zu befestigender Abschnitt Schneidleine weist an einem Ende eine Öse auf. Das andere Ende der Leine wird von der Öffnung im Randteil aufgenommen und verläuft radial von dieser hinweg. Der Ansatz wird von der Ösenöffnung aufgenommen, um das ersterwähnte Ende der Leine am Nabenelement zu befestigen. Der exzentrisch liegende Ansatz erlaubt ein leichtes Befestigen und Abnehmen der Öse. Das Nabenelement kann auch auf der der Leine entgegengesetzten Seite verdickt sein, um ein Gegengewicht zu schaffen, das etwaige Sohingungen infolge einer Unwucht ausgleicht.
809830/07B7
Die Außenwand des Randteils ist um die Öffnung herum geschrägt, um die Wahrscheinlichkeit gering zu halten, daß die Leine abschert, wenn sie auf Gegenstände wie Steine oder dergl, beim Einsatz des Trimmers aufschlägt«, Weiterhin sind die Innenwände des Randteils ebenfalls geschrägt, damit das Ende der Schneidleine leicht in die Öffnung im Randteil eingeführt werden kanno
Die Schneidleine bzw. -schnur hat in ihrer bevorzugten Ausführungsform einen dreieckigen Querschnitt, so daß eine Vielzahl von Katen entsteht, die wirkungsvoll durch Grashalme und Pflanzenstengel schlagen.
Fig. 1 ist eine Perspektivdarstellung eines Kantentrimmers für Rasen mit einem kurzen Abschnitt Kunststoff oder dergl. als Schneidelement sowie einem drehbar angetriebenen Nabenelement mit einer Einrichtung zum Befestigen der Schneidleine an der Nabe nach der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 ist eine vergrößerte perspektivische Teildarstellung des Motorgehäuses des Trimmers der Pig. 1 und zeigt den Schneidleinenabschnitt sowie das Nabenelement mit der Befestigungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung; Fig. 3 ist eine vergrößerte Teildarstellung des Schneidleinenabschnitts und Nabenelements nach Fig. 2m r Fig. 4 ist eine Teildarstellung des Schneidleinenelements und Nabenelements der Fig. 3 und zeigt die Art und Weise, auf die ein Abschnitt der Schneidleine an dem drehenden Nabenelement
809830/0757
des Trimmers nach der vorliegenden Erfindung befestigt ist; Fig. 5 ist eine Perspektivdarstellung eines Schneidleinenabschnitts nach der vorliegenden Erfindung; Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung der Schneidleine der Fig. auf der Linie 6-6;
Fig. 7 ist eine Enddraufsicht des Nabenelements der Fig. 3 auf der Linie 7-7;
Fig. 8 ist eine Schnittdarstellung des Nabenelements der Fig. 6 auf der Linie 8-8.
In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszahlen gleiche Teile in den verschiedenen Darstellungen. Die Fig. 1 zeigt einen Kantentrimmer für Rasen oder dergl., der allgemein mit dem Bezugszeichen 1o bezeichnet ist. Der Trimmer hat einen Griff 12, an den ein etwa 9o cm (3 ft.) langer Schaft 14 angebracht ist. Am anderen Ende des Schafts sitzt ein Motorgehäuse 16. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform befindet sich im Gehäuse 16 ein Schnellaufender Wechselstrommotor (nicht gezeigt). Eine Anschlußleitung 18 verläuft durch den Griff 12 und den Schaft 14 des Trimmers in das Gehäuse 16 und ist dort an den Motor angeschlossen, um ihm elektrische Energie zuzuführen. Der Stecker 19 am freien Ende der Leitung kann auf eine geeignete Stromquelle aufgesteckt werden. Ein (nicht gezeigter) Schalter ist. im Griff 12 vorgesehen, um den Motor ein- und auszuschalten. Eine Vorrichtung 2o in Form eines Fingerabzugs dient zum Betätigen des Schalters und damit
809830/0757
- 15 zur Steuerung der Leistungszufuhr zum Motor.
Das freie Ende 22 des Motorgehäuses weist einen flachwandigen Teil 24 mit einer Öffnung 25 (Fig. 8) auf, durch die die drehangetriebene Antriebswelle 27 des Motors verläuft.
Ein Nabenelement 26, an dem ein verhältnismäßig kurzer Abschnitt Schneidleine 28 befestigt werden kann, ist auf das freie Ende der Motorantriebswelle aufgesetzt und dreht mit dieser. Eine Haube 3o ist mit dem Gehäuse einteilig ausgebildet, umgibt das Nabenelement und die Schneidleine teilweise, um die Richtung bestimmen zu können, in der Grasabschnitt und andere Gegenstände, die von der umlaufenden Leine 28 berührt werden, fliegen können.
Das Nabenelement 26 ist vorzugsweise aus Formkunststoff ausgebildet und weist einen zentralen Körperteil 32 auf, der von einem verbreiterten Flanschteil 36 nach außen vorsteht. Eine axial verlaufende Vertiefung 38 (Fig. 8) Defindet sich im dem freien Ende 34 entgegengesetzten Ende 37 und nimmt die iiotorantriebswelle 27 auf. Das Nabenelement ist an der Antriebswelle auf herkömmliche Weise festgelegt - bspw. mit einem Stift oder dergl. Befestigungselement. Eine Verlängerung am Ende 37 des Nabenelements verläuft durch die Öffnung im Wandteil 24 des Gehäuses, so daß die Oberfläche 42 des Flanschteils 36 dieser unmittelbar gegenüberliegt. Der Flanschteil
809830/0757
des Mabeneleinents deckt die Öffnung 25 in der Wandung 24 des Gehäuses vollständig ab, damit Grasteile und dergl. nicht in das j'iOtorgehäuse gelangen können.
Ein Randteil 44 verläuft vom Umfang des freien Endes 34 des Nabenelements auswärts und teilweise um diesen herum. Der Randteil enthält eine radial verlaufende Öffnung 46. Die Außenwandfläche 48 des Randteils um die Öffnung 46 herum ist angeschrägt, damit keine scharfen Kanten auftreten können, die die Kunststoff-Schneidleine beschädigen könnten.
Kin zylindrischer Ansatz 5o mit vorbestimmtem Durchmesser und vorbestiminter Länge verläuft vom Ende 34 des Nabenelements im wesentlichen parallel zu dessen Drehachse auswärts. Der Ansatz 5o ist auf vorbestimmte Weise (vergl. Fig. 7) zur Drehachse in einer dem Rand entgegengesetzten Richtung exzentrisch auf einer gedachten Linie angeordnet, die radial durch die Öffnung 46 und den Ansatz 5o verläuft. Der Sinn dieses Versatzes des Ansatzes 5o ist, daß der Benutzer mehr Raum gewinnt, in dem er die Öse aufsetzen kann, so daß das Einsetzen und das Herausnehmen der Schneidleine verhältnismäßig einfach werden.
Der Ansatz 5o kann jedoch auch, falls erwünscht, genau in der Drehachse des Nabenelements liegen. Weiterhin ist das Nabenelement so geformt, daß während der Drehung mit angesetzter
809830/0757
Schneidleine 28 ein Gleichgewicht entsteht» Dies erfolgt durch einen verdickten Teil 51 des Nabenelements auf der dem Randteil 44 entgegengesetzten Seite.
Die Schneidleine 28 nach der vorliegenden Erfindung ist ein verhältnismäßig kurzes, etwa 76 mm (3 in.) langes Stück aus mono- oder mehrfädigen Nylon oder dergl. Material mit einem zu einer Schlaufe ausgebildeten Ende 2yo In der bevorzugten Ausführungsform, die am besten in der Fig. 5 ersichtlich ist, ist auf das Ende 29 eine Öse 31 aufgequetscht. Diese üse hat eine runde Öffnung 37» deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser des Ansatzes 5o. Bei auf den Ansatz aufgesetzter Öse liegt also nur minimales Spiel vor. Das Ende 29 kann auch auf vielfach andere Weise dargestellt werden, wie für den Fachmann unmittelbar einzusehen ist«
Die Leine 28 nach der vorliegenden Erfindung hat einen dreieckigen Querschnitt (vergl. Fig. 6), so daß drei Kanten bspw. 33 - entstehen, die Gras oder dergl. Pflanzenwuchs durchschneiden. Die Schneidkanten 33 der Leine 28 bewirken einen wirkungsvolleren Grasschnitt.
Die Schneidleine läßt sich schnell und einfach am Nabenelement 26 befestigen. Die Fig. 4 der Zeichnung zeigt, wie die Befestigung der Leine erfolgt. Um die.Leine 28 zu befestigen, setzt man ihr freies Ende 35 von der vom Ansatz zugewandten
809830/0757
- 1Ö -
Seite des Randteils 44 her durch die öffnung 46, bis die Öffnung 37 in der Öse 31 mit dem Ansatz 5o fluchtet. Damit das freie Ende 35 der Leine leicht in die Öffnung 46 im Randteil 44 eingesetzt werden kann, sind die Innenwände 45, 47 des Randteils zur Öffnung 46 hin gewinkelt. Weiterhin ist ein dritter gewinkelter Wandteil bzw. eine Schräge 49 am freien Ende des Nabenelements an den Wandungen 45, 47 ausgebildet. Die gewinkelten Wände 45, 47 und die Schräge 49 laufen an der Öffnung 46 zusammen und bilden so eine Führung für das freie Ende 35 der Schneidleine 28. Nachdem man die Leine durch die Öffnung gezogen hat, setzt man die Öse auf den Ansatz 30 auf, daß letzterer sich in der Öffnung 37 befindet (vergl. Pig. 3 und 7). Der Ansatz 5o ist ausreichend lang und verläuft auswärts über die Öffnung 46 im Randteil hinaus, so daß die flexible Leine gebogen werden muß, um den Ansatz 5o in die Öffnung 37 der Öse einführen zu können. Auf diese Weise kann, nachdem die Öse einmal auf den Ansatz aufgesetzt worden ist, wie die Fig. 3 und 7 zeigen, sie sich nicht versehentlich vom Nabenelement lösen.
Die Anordnung nach der Erfindung bietet also ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel, einen kurzen Abschnitt aus Nylonoder dergl. Schneidleine an einem drehangetriebenen Antriebselement eines Kantentrimmers zu befestigen und so die Nachteile der Anordnungen nach dem Stand der Technik, die oben beschrieben worden sind, zu vermeiden.
809830/0757
während zuvor eine bestimmte Ausführungsform der Erfindung gezeigt und beschrieben worden ist, ist einzusehen, daß die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, da sie sich vielfältig abändern läßt. Die vorliegende Anmeldung soll also alle diejenigen Modifikationen umfassen, die unter den Grundgedanken und in den Umfang der Ansprüche falleno
809830/0757
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Trimmer zum Schneiden von Gras oder dergl. Pflanzenwuchs, gekennzeichnet durch die Kombination einer drehbaren Antriebseinrichtung und eines verhältnismäßig kurzen nichtmetallischen flexiblen Sohneidleinenelements mit einer ersten Befestigungseinrichtung auf diesem, einer Anordnung zum abnehmbaren Befestigen des Anschnitts Schneidleine auf der drehbaren Antriebseinrichtung, um das Schneidleinenelement zu drehen, wobei die Anordnung ein an die Antriebseinrichtung zur Drehung mit dieser gekoppeltes Nabenelement aufweist, das eine zweite Zwangsbefestigungseinrichtung auf seinem freien Ende hat, und die erste und die zweite Zwangsbefestigungseinrichtung in gegenseitigen Eingriff bringbar sind, um das Schneidleinenelement zwangsweise auf dem Nabenelement zu befestigen, so daß das Element allgemein radial auswärts von dem Nabenelement während einer Drehung des Nabenelements oder auch ohne eine solche Drehung absteht und so eine absichtlich aufgebrachte Kraft erforderlich ist, um das Schneidleinenelement vom Nabenelement zu lösen.
    809830/0767
    280184?
    2. Trimmer nacü Anspruch 1 , dadurch. ^eKennzeichnet, daß die erste Zwangsbefestigungseinrichtung eine an dem Schneidleinenelement befestigte Verbindungseinrichtung aufweist, wobei die zweite Zwangsbefestigungseinrichfcung Mittel aufweist, um die Verbindungseinrichtung aufzunehmen und zwangsweise festzuhalten,,
    3. Trimmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nabenelement weiterhin eine Randanordnung aufweist, die von der zweiten Zwangsbefestigungseinrichtung beabstandet ist und einen Kanal enthält, durch den das der Verbindungseinrichtung entgegengesetzte Ende des Schneidleinenelements radial auswärts vom Nabenelement absteht.
    4. Trimmer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nabenelement allgemein zylindrisch gestaltet ist und eine Einrichtung aufweist, um ein Gleichgewicht für das Schneidleinenelement zu bilden.
    5. Trimmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichgewichtseinrichtung ein vergrößerter Teil des Nabenelements auf der dem Schneidleinenelemente entgegengesetzten Seite des Nabenelements ist.
    6. Trimmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Radanordnung, die vom freien Ende des Nabenelements auswärts über mindestens einen Teil des freien Endes des
    809830/0757
    Nabenelements vorsteht, von der zweiten Befestigungseinrichtung beabstandet ist und eine Öffnung enthält, die im wesentlichen radial zur Drehachse des Nabenelements verläuft, wobei das der ersten Befestigungseinrichtung entgegengesetzte Ende des Abschnitts Schneidleine von der Öffnung aufgenommen werden kann, während das letzterwähnte Ende von der Randanordnung radial auswärts vorsteht und die erste und die zweite Befestigungseinrichtung miteinander in Eingriff bringbar sind, um den Abschnitt Schneidleine abnehmbar am Nabenelement zu befestigen.
    7« Trimmer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Befestigungseinrichtung eine Schlaufe an dem einen Ende der Schneidleine und die zweite Befestigungseinrichtung einen Ansatz aufweisen, der am freien Ende des Nabenelements zur Randanordnung beabstandet ausgebildet ist, wobei der Ansatz von der Schlaufe aufgenommen werden kann, um den Schneidleinenabschnitt abnehmbar an dem Nabenelement zu befestigen.
    8„ Trimmer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe eine Öse mit einer Öffnung vorbestimmter Gestalt ist, wobei die Öse an einem Ende der Schneidleine befestigt ist und der Ansatz komplementär zur Gestalt der Öffnung in der öse, aber etwas kleiner als die Öffnung bemessen ist, so daß beim Einführen des Ansatzes in die Öffnung ein nur geringes Spiel zwischen Öse und Ansatz vorliegt.
    809830/0757
    9. Trimmer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidleine einen vieleckigen Querschnitt hat, so daß eine Vielzahl von Schneidkanten entsteht, die über die Länge der Schneidleine verlaufen.
    10. Grastrimmer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidleine einen dreieckigen Querschnitt hat, so daß drei Schneidkanten entstehen, die über deren Länge verlaufen.
    11. Grastrimmer nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Antriebseinrichtung ein Gehäuse mit einer auf diesem angeordneten Motoranordnung aufweist, die eine Drehwelle hat, wobei das Gehäuse einen Wandteil mit einer Öffnung aufweist, durch die die Antriebswelle verläuft^ das drehbare Nabenelement an ein Ende der Antriebswelle angekoppelt ist und sich mit dieser dreht und einen Flanschteil an einem Ende von dem Wandteil außerhalb des Gehäuses beabstandet aufweist, der ausreichend groß ist, um die Öffnung abzudecken, so daß Gras und dergl. nicht durch die Öffnung in das Gehäuse eindringen können.
    12. Grastrimmer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das drehangetriebene Element eine Führung um das der Schlaufe entgegengesetzte Ende der Schneidleine in die Öffnung der Randanordnung einzuführen, und die Führung
    809830/0757
    gewinkelte Wandungen auf der Randanordnung an der Öffnung sowie eine auf dem Element ausgebildete Schräge aufweist, die allesamt zu der Öffnung in der Randanordnung hin zusammenlaufen.
    13. Grastrimmer nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Randanordnung um einen Teil des Umfangs des Elements herum verläuft und das freie Ende des Ansatzes über denjenigen Punkt hinaus vorsteht, an dem die radial verlaufende Öffnung in der Randanordnung sich befindet, so daß die Schneidleine gebogen werden muß, um den Ansatz in die Öffnung der Öse einzusetzen, und daß das drehangetriebene Element aus Formkunststoff besteht und der Ansatz, die Randanordnung und der Flanschteil einteilig mit diesem ausgebildet sind.
    14· Flexible Leine zur Verwendung als Schneidelement in einem Grastrimmer mit einem drehangetriebenen Element, wobei die Schneidleine aus einem vorbestimmten Abschnitt aus nichtmetallischem kunststoffartigen Fadenmaterial besteht, an dessen Ende eine sohlaufenartige Befestigungseinrichtung sich befindet.
    15. Flexible Leine nach Anspruch H» dadurch gekennzeichnet, daß die Leine einen vieleckigen Querschnitt aufweist und die Befestigungseinrichtung eine Öse mit einer Öffnung vorbestimmter Gestalt ist, die an dem einen Ende befestigt ist.
    809830/0757
    16. Flexible Schneidleine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidleine aus Nylon ausgebildet ist und einen dreieckigen Querschnitt hat.
    17. Befestigungsanordnung zum Einsatz mit einem Grastrimmer, um eine nichtmetallische flexible Schneidleine zu befestigen, und zum Aufsetzen auf eine Antriebseinrichtung, gekennzeichnet durch ein Nabenelement, das mit einem Ende an die Antriebseinrichtung gekoppelt werden kann, mit einem Ansatz, der von dessen freiem Ende vorsteht und einer Randanordnung, die von mindestens einem Teil des freien Endes des Nabenelements zum Ansatz beabstandet auswärts vorsteht, wobei die Randanordnung eine Öffnung enthält, die im wesentlichen radial von der Drehachse des Nabenelements vorsteht, das Ende des Abschnitts Schneidleine, das der Schlaufe entgegengesetzt ist, von der Öffnung aufgenommen werden kann, wobei das letzterwähnte Ende von der Randanordnung auswärts vorsteht, und der Ansatz von der Schlaufe aufgenommen werden kann, um den Abschnitt Schneidleine an dem Nabenelement zu befestigen.
    18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Nabenelement einen verdickten Teil auf der der Randanordnung entgegengesetzten Seite der Drehachse des Nabenelements aufweist, um das Nabenelement bei an ihm befestigtem Abschnitt Schneidleine auszuwuchten.
    809830/07S7
    19o Anordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der die Leine befestigenden Einrichtung um einen Ansatz handelt, der von dem Nabenelement im wesentlichen parallel zu dessen Drehachse und auf der der Randanordnung entgegengesetzten Seite der Drehachse des Nabenelements beabstandet liegt, um die Leine leicht am Ansatz befestigen und von ihm abnehmen zu können.
    20. Anordnung nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Nabenelement eine Führung aufweist, um das Ende der Schneidleine in die öffnung in der Randanordnung einzuführen«
    21. Anordnung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung winklige Wandungen auf der Randanordnung und ein auf dem freien Ende des Nabenelements ausgebildete Schräge aufweist, die zu der Öffnung hin zusammenlaufen.
    22. Anordnung nach Anspruch 17, 18, 19, 2o oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Randanordnung eine dem Ansatz gegenüberliegende Außenwand aufweist, deren Oberfläche um die raüal verlaufende Öffnung herum geschrägt ist, um ein Abscheren der Schneidleine zu verhindern.
    23. (Jrastrimmer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das drehangetriebene Element aus Formkunststoff besteht und
    809830/0767
    der Ansatz, die Randanordnung und der Flanschteil einteilig mit ihm ausgebildet sind.
    809830/0757
DE19782801847 1977-01-14 1978-01-13 Anordnung zum befestigen einer flexiblen schneidleine an einem kantentrimmer Withdrawn DE2801847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/759,424 US4118865A (en) 1977-01-14 1977-01-14 Assembly for removably attaching flexible cutting line element in grass trimmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801847A1 true DE2801847A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=25055603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801847 Withdrawn DE2801847A1 (de) 1977-01-14 1978-01-13 Anordnung zum befestigen einer flexiblen schneidleine an einem kantentrimmer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4118865A (de)
JP (1) JPS53107920A (de)
AU (1) AU518758B2 (de)
CA (1) CA1098721A (de)
DE (1) DE2801847A1 (de)
FR (2) FR2425195A1 (de)
GB (2) GB1572029A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006665A1 (en) * 1995-08-21 1997-02-27 Godfrey Henry Grima Vegetation filament cutters
USD379748S (en) 1994-10-20 1997-06-10 Black & Decker Inc. String Trimmer
CN103548476A (zh) * 2013-11-01 2014-02-05 苏州安必瑟斯机电技术有限公司 割草机

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190954A (en) * 1978-06-29 1980-03-04 The Toro Company Cutting heads
US4268964A (en) * 1979-07-02 1981-05-26 Ambac Industries, Incorporated Apparatus for cutting, trimming and edging vegetation and the like
EP0119339A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-26 Bradley Tilford Gullett Rasenmäher/Kantentrimmer
US4644655A (en) * 1985-09-30 1987-02-24 Bottamiller Douglas O Cutting head for lawn trimmer
US4869055A (en) * 1987-01-23 1989-09-26 Omark Industries, Inc. Star-shaped flexible cutting line
US4823464A (en) * 1987-09-14 1989-04-25 Textron Inc. Grass trimmer
GB2221602A (en) * 1988-08-11 1990-02-14 Raymond John Somerset Improvements in and relating to shields for grass cutting equipment
US4905465A (en) * 1989-05-08 1990-03-06 Trim-A-Lawn Corporation Rotary cutting member for use with lawn mowers and the like
US5048278A (en) * 1989-09-18 1991-09-17 Trim-A-Lawn Rotary cutting member for use with lawn mowers and the like
US5115870A (en) * 1990-12-31 1992-05-26 Byrne Steven E Flexible flail trimmer with combined guide and guard
US5197264A (en) * 1991-05-21 1993-03-30 Paul Lacey Universal filament trimmer cutting head
US5615543A (en) * 1991-10-01 1997-04-01 Caffey; Hyram J. Rotary cutting head
US5430943A (en) * 1992-12-10 1995-07-11 Lee; Anthony L. Unitary cutting attachment for vegetation cutting devices
US5423126A (en) * 1993-02-09 1995-06-13 Byrne; Steven E. Flexible flail trimmer
US5424128A (en) * 1993-07-21 1995-06-13 Robert Phillips Flexible cutting line with controlled drag
US5433006A (en) * 1994-01-28 1995-07-18 Komatsu Zenoah Company Mowing apparatus
DE9412925U1 (de) * 1994-08-11 1995-12-14 Dolmar Gmbh Mähfaden für Freischneidegeräte
US5463815A (en) * 1994-09-12 1995-11-07 Robert L. Phillips Ribbed flexible cutting line
GB2299923B (en) * 1995-04-20 1999-01-13 Electrolux Outdoor Prod Ltd Blade mounting apparatus
EP0764398A1 (de) 1995-09-20 1997-03-26 John R. Fogle Mit Rippen versehener biegbarer Mähfaden
US5649413A (en) * 1995-11-14 1997-07-22 Oostendorp; William E. Grass trimming and lawn edging device
US5996233A (en) * 1996-05-31 1999-12-07 Morabit; Vincent D. String and string trimmer operation
US5852876A (en) * 1997-04-09 1998-12-29 Sufix Usa, Inc. Vegetation trimmer head
US6052907A (en) * 1997-04-09 2000-04-25 Sufix Usa, Inc. Vegetation trimmer head
US6094823A (en) * 1997-07-23 2000-08-01 Jenn Feng Industrial Company, Ltd. Method and apparatus for anchoring flails on a string trimmer
US5987756A (en) 1997-07-23 1999-11-23 Mcculloch Corporation Head and head assembly for a string trimmer
WO1999004611A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Ryobi North America, Inc. Fixed line trimmer head
US6094825A (en) * 1998-02-13 2000-08-01 Hinson; Victor H. Combination weeder/edger/trimmer
EP1087654A1 (de) * 1999-04-15 2001-04-04 Yamada Machinery Industrial Co., Ltd. Kreiselmäher und tragbare kraftmäher
US6249978B1 (en) * 1999-05-12 2001-06-26 Mtd Products, Inc. Flail head for a vegetation cutter
US6842984B1 (en) * 2000-11-07 2005-01-18 Weed Tiger, Inc. Grass trimmer cutting line
US6827152B2 (en) * 2002-02-21 2004-12-07 Kwik Products, Inc. Rotary head for a dethatching machine
WO2003103372A1 (fr) * 2002-06-07 2003-12-18 Speed France Nouvel ensemble de coupe et nouveau filament de coupe pour un appareil de coupe de vegetaux
FR2850235B1 (fr) * 2003-01-23 2005-10-21 Speed France Tete de coupe pour debroussailleuse, coupe-bordures ou analogue
FR2850237B1 (fr) * 2003-01-23 2005-10-21 Speed France Tete de coupe pour debroussailleuse, coupe-bordures ou analogue
FR2850239B1 (fr) * 2003-01-23 2005-10-21 Speed France Tete de coupe pour debroussailleuse, coupe-bordures ou analogue
FR2850238B1 (fr) * 2003-01-23 2005-10-21 Speed France Tete de coupe pour debroussailleuse, coupe-bordures ou analogue
FR2850236B1 (fr) * 2003-01-23 2005-10-21 Speed France Tete de coupe debroussailleuse, coupe-bordures ou analogue
FR2854764B1 (fr) * 2003-05-14 2006-06-23 Speed France Nouveau fil de coupe pour appareils tels que taille-bordures ou debroussailleuses
US6944956B1 (en) 2003-06-05 2005-09-20 Robert Phillips Fixed-line trimmer head
ATE453314T1 (de) * 2004-01-19 2010-01-15 Speed France S A S Mähfäden und verfahren zu ihrer herstellung
WO2006017372A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-16 George E Alliss Vegetation trimmer apparatus
CA2522964A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-08 John R. Nottingham Weed and grass trimmer
ITMI20050288U1 (it) * 2005-08-03 2007-02-04 Lauro Guerra Struttura di elemento di taglio per decespugliatore
US7963041B1 (en) 2006-07-25 2011-06-21 Smith Craig A Guard for filament-type trimmer for protection while trimming vegetation
SE533868C2 (sv) * 2009-03-09 2011-02-15 Jonas Flaedjemark Anordning vid avverkningsmaskin
FR2959152B1 (fr) * 2010-04-21 2012-09-21 Pellenc Sa Tete de coupe rotative utilisant des lames de coupe, et appareils de coupe munis d'une telle tete de coupe
US10064329B1 (en) * 2011-04-14 2018-09-04 August Otto Lovmark Trimmer head with anti-fouling mechanism
DE102011115008A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Elektrowerkzeug mit Schutzhaube
USD741373S1 (en) 2014-08-12 2015-10-20 Martin Hermann Hexagonal trimmer line
USD759444S1 (en) 2014-08-12 2016-06-21 Martin Hermann Circular trimmer line
USD757508S1 (en) 2014-08-12 2016-05-31 Martin Hermann Square trimmer line
AU2021216471A1 (en) * 2020-02-07 2022-09-01 Texaroba Technology Inc. Robotic lawn mower of non-traditional cutter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382292A (en) * 1943-06-29 1945-08-14 Aircraft Marine Prod Inc Tool for making electrical connections
US2538230A (en) * 1947-12-29 1951-01-16 Sam H Boggs Lawn trimmer
US3104510A (en) * 1961-08-14 1963-09-24 William G Voigt Grass cutting blades
US3319406A (en) * 1964-07-30 1967-05-16 Willie F Miles Lawn edging mechanism in a lawn mower
US3474608A (en) * 1966-02-11 1969-10-28 Rosemount Eng Co Ltd Rotary mower safety blade
US3402542A (en) * 1966-09-26 1968-09-24 Int Harvester Co Rake tooth method of making same
DE1582328A1 (de) * 1967-03-04 1970-06-18 Ivo Giovanazzi Maehvorrichtung
FR2044107A5 (de) * 1969-05-14 1971-02-19 Reber Walter
FR2091324A6 (de) * 1969-05-14 1972-01-14 Reber Walter
US3831278A (en) * 1972-08-03 1974-08-27 Dynamics Corp America Grass trimmer
CH556632A (de) * 1972-10-24 1974-12-13 Langenstein Max Firma Rasenkantenschneider.
US3877146A (en) * 1973-11-28 1975-04-15 Allegretti & Co Rotating blade holder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD379748S (en) 1994-10-20 1997-06-10 Black & Decker Inc. String Trimmer
WO1997006665A1 (en) * 1995-08-21 1997-02-27 Godfrey Henry Grima Vegetation filament cutters
CN103548476A (zh) * 2013-11-01 2014-02-05 苏州安必瑟斯机电技术有限公司 割草机

Also Published As

Publication number Publication date
GB1572029A (en) 1980-07-23
GB1572030A (en) 1980-07-23
FR2439541A1 (fr) 1980-05-23
FR2425195A1 (fr) 1979-12-07
CA1098721A (en) 1981-04-07
US4118865A (en) 1978-10-10
AU3242378A (en) 1979-07-19
AU518758B2 (en) 1981-10-22
JPS53107920A (en) 1978-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801847A1 (de) Anordnung zum befestigen einer flexiblen schneidleine an einem kantentrimmer
DE2619344C2 (de) Mähvorrichtung
DE2645986C2 (de) Rasenmäher
EP0903071B1 (de) Schneidkopf und Fadenmäher
DE60209642T2 (de) Trimmerkopf mit fixiertem Schneidfaden mit automatischer Ladung
DE60210983T2 (de) Pflanzentrimmer
DE2728338A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bzw. maehen von pflanzenwuchs
DE2260790A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von pflanzenwuchs, z.b. rasenmaeher-schneidkopf
DE4418697C2 (de) Häckselmesser und Häckselrotor
DE2622653A1 (de) Maehvorrichtung
DE2556553A1 (de) Schneidkopf fuer ein freischneidegeraet
DE3421999A1 (de) Reblaubschneidgeraet
DE2043264A1 (de) Messerbefestigung bei rotierenden Mahwerken
DE2411602C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
DE1296866B (de) Rasenpflegegeraet
DE2730171A1 (de) Vorrichtung zum maehen oder schneiden von pflanzenwuchs und schneidkopf dafuer
DE4103915C2 (de)
DE2922013A1 (de) Sicherheitsklingenanordnung
DE3114676A1 (de) Schneidrotor fuer einen maeher
DE3439226C2 (de) Mähgerät
DD140697A5 (de) Haushalts-eismaschine
DE4202865A1 (de) Rasenmaeher
EP1769663A1 (de) Schneidvorsatz für Motorsensen und Freischneider
DE3823580A1 (de) Deckel fuer pflanzencontainer
DE60008829T2 (de) Schneidekopf für Buschmäher und Kantentrimmer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee