DE2730171A1 - Vorrichtung zum maehen oder schneiden von pflanzenwuchs und schneidkopf dafuer - Google Patents

Vorrichtung zum maehen oder schneiden von pflanzenwuchs und schneidkopf dafuer

Info

Publication number
DE2730171A1
DE2730171A1 DE19772730171 DE2730171A DE2730171A1 DE 2730171 A1 DE2730171 A1 DE 2730171A1 DE 19772730171 DE19772730171 DE 19772730171 DE 2730171 A DE2730171 A DE 2730171A DE 2730171 A1 DE2730171 A1 DE 2730171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting head
cutting line
head
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772730171
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730171C2 (de
Inventor
George Charles Ballas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
White Consolidated Industries Inc
Original Assignee
Weed Eater Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/747,319 external-priority patent/US4052789A/en
Priority claimed from US05/747,318 external-priority patent/US4114269A/en
Priority claimed from US05/747,378 external-priority patent/US4124938A/en
Application filed by Weed Eater Inc filed Critical Weed Eater Inc
Publication of DE2730171A1 publication Critical patent/DE2730171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730171C2 publication Critical patent/DE2730171C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/416Flexible line cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
273G171
Möhlstraße 37 Weed Eater, Inc« D-8000 München 80
Houston, Tex., V.St.A. Tel: 089/982085-87
Telex: 0529802 hnkld
Telegramme: ellipsoid
C 4- JULI 19??
Vorrichtung zum Mähen oder Schneiden von Pflanzenwuchs und
Schneidkopf dafür
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs und betrifft insbesondere eine verbesserte Mähvorrichtung o.dgl., welche den Pflanzenwuchs mit einem flexiblen, nicht-metallenen Leinenelement schneidet.
Es ist bekannt, Gras, Unkraut und anderen Pflanzenwuchs mit einem sich bewegenden bzw. umlaufenden, flegelartigen Element zu mähen, und es ist auch bekannt, zum Mähen von Pflanzenwuchs an Stellen, die für das Gerät mit starrem Stahlmesser unzugänglich sind, ein flexibles, nicht-metallenes Leinenelement zu verwenden« Für diesen Zweck werden beispielsweise verbreitet die in verschiedenen Ausführungsformen vertriebenen Randschneide- bzw. Besäumvorrichtungen gemäß den US-PSen 3 708 967, 3 826 068 und 3 859 776 benutzt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Mähvorrichtungen zu verbessern. Insbesondere soll erfindungsgemäß geschaffen werden ein tragbares, von Hand führbares Mäh- und Rpndschneidegerät, bei dem das Schneidelement in den
609829/056?
Hz/Bl/ro
meisten Anwendungsfällen sicher ist und keine Gefahrensituationen herbeiführt,,
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Mit der Erfindung wird insbesondere eine verbesserte Schneidanordnung für einen Drehmesser- bzw. Drehkopfrasenmäher, ein Randschneide- oder Besäumgerät ο,dgl« geschaffen. Diese Anordnung weist einen Hauptteil auf, der um eine im wesentlichen senkrecht zur Schnittebene verlaufende Achse drehbar ist« Vorzugsweise ist eine nicht aus Metall bestehende Schneidleine vorgesehen, die am Hauptteil an drei aufeinanderfolgenden Stellen befestigbar und mit dem Hauptteil in der Schnittebene drehbar ist, obgleich unter entsprechenden Bedingungen auch zwei Schneidleinen für die Erfindungszwecke zufriedenstellend sein können· Insbesondere sind Vorkehrungen in Form einer metallenen Anlagefläche zur Herabsetzung der Reibung zwischen den Schneidleinen und bestimmten Abschnitten der Vorrichtung sowie zwischen einander benachbarten Abschnitten der Schneidleinen sowie zur Ermöglichung höherer Drehzahlen und höherer Schneidleistung getroffen·
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert· Es zeigen:
Fig. 1 eine bildliche bzw. perspektivische Darstellung einer ersten AusfUhrungsform einer Schneid- oder Mähvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise weggebrochene und teilweise im Schnitt dargestellte, in vergrößertem Maßstab gehaltene Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fige 1 zur näheren Veranschaulichung der mechanischen Merkmale und der Konfiguration dieser Vorrichtung,
609829/0565
"f"
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Drehkopf- und Spulenanordnung für die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 23,
Fig. h einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt durch den Drehkopf gemäß Figo 3 in seinem stillstehenden Zustand mit einer darin angeordneten Schneidleine,
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Unterseite der Spulenanordnung gemäß Fig. 3,
Fig. 6 eine Aufsicht auf die Spule gemäß Fig. 3,
Fig, 7 eine Aufsicht auf die Unterseite des Drehkopfes gemäß Fig. 3,
Fig. 8 eine Aufsicht auf den Drehkopf gemäß Fig. 3,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines mit Flügeln (Kühlrippen) besetzten Drehkopfes gemäß Fig. 8 im Stillstandszustand,
Fig. 10 eine Teilseitenansicht einer Ausführungsform mit einer Schneidleinenöffnung,
Fig. 11 eine Fig. 10 ähnelnde Darstellung einer abgewandelten Schneidleinen-öffnung,
Fig. 12 eine Fig. 7 ähnelnde Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform mit drei Ausschnitten,
Fig. 13 eine Fig. 8 ähnelnde Darstellung der mit drei Ausschnitten versehenen Ausführungsform,
Fig. 14 eine schaubildliche Teildarstellung der tragbaren Vorrichtung gemäß Fig. 1 beim Mähen von Gras oodgl„ in aufrechter Stellung,
809879/086*
Fig. 15 eine Fig. 14 ähnelnde Darstellung, welche die Vorrichtung beim Mähen in senkrechter Position bzw. Querlage zeigt,
Fig. 16 einen Teilschnitt durch den Griff der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 23 zur Veranschaulichung des Lageneinstellmechanismus zur Anordnung des Schneid- oder Drehkopfes z.B. in den Lagen gemäß Fig, 14 und 15»
Fig, 17 einen in vergrößertem Haßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie 17-17 in Fig. 16 durch den Lageneinstellmechanismus des Griffs,
Fig. 18 und 19 Teilseitenansichten des Gehäuses der Vorrichtung gemäß Fig. 2 zur Veranschaulichung von Einzelheiten einer Messeranordnung für das manuelle Zurechtschneiden der Schneidleine,
Fig. 20 eine TeilVorderansicht der Messeranordnung gemäß Fig.19» in Richtung der Pfeile 20-20 gesehen,
Fig. 21 eine Aufsicht auf die Unterseite des Gehäuses der Vorrichtung gemäß Fig. 2 zur Veranschaulichung eines zweiten Messer- oder Klingenelements für das automatische Zurechtschneiden der Schneidleine im Betrieb des Geräts,
Fig. 22 eine perspektivische Teildarstellung des automatischen Klingenelements gemäß den Fig. 2 und 21,
Fig. 23 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Mähvorrichtung zur näheren Veranschaulichung der mechanischen Merkmale und der Konfiguration der Vorrichtung,
Fig. 24 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Aufsicht auf den Drehkopf der Vorrichtung gemäß Fig. 23,
Fig. 25 eine Aufsicht auf die Unterseite des Drehkopfes gemäß Fig. 24,
Fig, 26 einen in weiter vergrößertem Maßstab gehaltenen Querschnitt durch den Drehkopf gemäß Fig. 23 im Stillstandszustand zur Veranschaulichung der darin angeordneten Schneidleine,
Fig. 27 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Drehkopfanordnung nach Fig. 26,
Fig. 28 eine Aufsicht auf die Spule gemäß Fig„ 27, Fig. 29 eine Seitenansicht der Spule gemäß Fig. 27, Fig. 30 einen Schnitt längs der Linie 30-30 in Fig. 29,
Fig. 31 eine Aufsicht auf die Unterseite der Spule gemäß Fig. 27,
Fig. 32 eine Aufsicht auf das einstückige Anlageelement gemäß Fig. 27,
Fig. 33 eine teilweise im Schnitt gehaltene schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zur Veranschaulichung ihrer mechanischen Merkmale und Konfiguration,
Fig. 34 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Drehkopf- und Spulenanordnung nach Fig. 33,
809829/0B52
Fig« 35 eine Aufsicht auf den Drehkopf gemäß Fig« 34,
Fig. 36 eine Aufsicht auf die Unterseite des Drehkopfes gemäß Fig. 34,
Fig. 37 einen Querschnitt durch den Drehkopf gemäß Fig. 34 in seinem stillstehenden Zustand zur Darstellung der in ihm angeordneten Schneidleine,
Fig. 38 eine bodenseitige Aufsicht auf einen Einsatz nach Fig. 34,
Fig. 39 eine Aufsicht auf die Unterseite eines Sicherungsstücks gemäß Fig. 34,
Fig. 40 eine Aufsicht auf eine Spule nach Fig. 34,
Fig. 41 eine Aufsicht auf die Unterseite der Spule nach Fig.34 oder 40,
Fig. 42 einen Querschnitt durch die Spule nach Fig. 34 oder 40,
Fig. 43 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Drehkopf- und Spulenanordnung nach Fig. 34,
Fig. 44 eine Aufsicht auf den Drehkopf gemäß Fig. 43,
Fig. 45 eine Aufsicht auf die Unterseite des Drehkopfes gemäß Fig. 43 oder 44,
Fig. 46 eine Aufsicht auf die Spule nach Fig. 43,
Fig. 47 eine Aufsicht auf die Unterseite der Spule nach Fig. 43 oder 46,
809829/0S62
Fig. 48 einen Querschnitt durch die Drehkopfanordnung gemäß Fig. 43 im StHlstandszustand zur Darstellung der darin angeordneten Schneidleine und
Fig. 49 eine Aufsicht auf die Unterseite des Einsatzes gemäß Fig. 43·
In den Fig. 1 und 2 ist eine tragbare Mäh- und Randschneidevorrichtung 2 dargestellt, die für leichtere Mäharbeiten in Hausgärten oder Rasenflächen an Gebäuden und dgl. eingesetzt wird, wo für den Betrieb der Vorrichtung elektrischer Strom ohne weiteres zur Verfügung steht. Die Vorrichtung kann dabei aus einem zweiteiligen, einstellbaren Rohrelement 4 und 6 mit einem am einen Ende angebrachten Gehäuse 8 zur Aufnahme eines Elektromotors 10 bestehen, welcher einen Schneidleinen-Drehkopf 42 antreibt. Der Rohrteil bzw„ Griff 6 ist zur Halterung des Gehäuses 8 mit Hilfe von in einen Schaft 14 eingeschraubten Schrauben 15 abnehmbar am Gehäuse 8 befestigt. Eine derartige Vorrichtung 2 ist tragbar und kann von Hand geführt und durch eine Bedienungsperson mittels eines Auslösegriffs 16 und eines Zwischen- oder Zusatzgriffs 18 bedient werden«, Der Griff 16 ist mit Hilfe von Schrauben 25 am Rohrelement 4 befestigt, während der Griffteil 18 mit Hilfe einer leicht einstellbaren Flügelmutteranordnung 27 am Rohrelement 4 befestigt ist. Die Stromzufuhr zum Motor 10 kann über eine herkömmliche, isolierte Leitung 20 erfolgen, die am einen Ende einen nicht dargestellten Stecker trägt und deren anderes Ende durch die Rohrelemente 4 und 6 verläuft und mit dem Motor 10 über Anschlüsse 17 und 19 an Kontakten einer Vollweg-Gleichrichterbrücke 21 verbunden ist«, Zweckmäßig ist in der Nähe des Griffs 16 am oberen Ende des Rohrelements 4 ein geeigneter EIN/AUS- bzw. Kippschalter 22 vorgesehen, der eine Verbindung zwischen der Leitung 20 und dem Motor 10 herstellt. Die Schnittebene der Schneidleine 26 kann ohne weiteres in eine waagerechte oder eine lotrechte Ebene (Fig. 14 und 15)
609829/056*
AS
veflegt oder unter einem beliebigen Winkel geneigt werden, um das Mähen längs Gehwegen, um Bäume oder Steine herum, an Zäunen und dgl» entlang zu ermöglichen, wo das Mähen mit einem bisher üblichen Gerät entweder unsicher oder schwierig ist; zu diesem Zweck werden einfach die Griffe 16 und 18 entsprechend gedreht und betätigt. Zusätzlich kann ein Lageneinstellmechanismus 98 vorgesehen sein, um das Rohrelement 6 teleskopartig durch schrittweises Verdrehen gegenüber dem Rohrelement 4 festzulegen, so daß die Bedienungsperson die Lage des Schneidkopfes relativ zur Bodenfläche einstellen kann, wie dies anhand der Fig. 16 und 17 noch näher erläutert werden wird.
In Fig« 2 ist die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und genauer dargestellt. Die in Fig. 2 dargestellte Mähvorrichtung 2 weist ein hohles Gehäuse 8 o.dgl. mit einem eine einzige Schneidleine enthaltenden, kreisförmigen Drehbzw. Schneidkopf 42 auf, welcher durch die Welle 36 des im Gehäuse 8 angeordneten Elektromotors 10 geeigneter Konstruktion in Drehung versetzbar ist. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 weist das Gehäuse 8 außerdem ein von Hand betätigbares Messer 7 auf, um die Schneidleine 26 vor Inbetriebnahme des Geräts auf eine passende Länge zurechtzuschneiden. Dieses Messer bzw. diese Schneideinrichtung wird anhand der Fig. 18 bis 20 noch näher erläutert werden.
Die Schneidleine 26 des Schneidkopfes 42 erstreckt sich durch eine Öffnung 60 oder 62 (Fig. 3) geeigneter Konfiguration aus dem Schneidkopf 42 heraus über eine Strecke, die auf noch näher zu erläuternde Weise eine Funktion der erfindungsgemäßen Ausbildung ist. Das Gehäuse 8 kann weiterhin mit einem ovalen bzw· tropfenförmigen Schutz- bzw. Abschirmelement 30 versehen sein, das bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 an seinem einen Ende eine vorrichtungsfeste, in Verbindung mit Fig. 21 und 22 noch näher zu erläuternde Schneidklinge
809829/0563
37 trägt. Durch dieses Schutzelement wird der Schneidkopf 42 daran gehindert, bei seiner Drehbewegung unter dem Antrieb des Motors 10 in eine Beschädigung verursachende Berührung mit einer Wand oder einem Baum ο.dgl. zu gelangen.
Wenn der Motor 10 abgeschaltet ist und sich der Dreh- bzw. Schneidkopf 42 im Stillstand befindet, ist die Schneidleine 26 bestrebt, unter ihrer eigenen Biegsamkeit aus einem der auf gleiche Abstände verteilten Ausschnitte bzw. Öffnungen 60 bzw. 62 (Fig. 3) in einem durch die Elastizität der Schneidleine 26 ermöglichten Ausmaß herabzuhängen. Wenn der Schneidkopf 42 wiederum mit normaler Betriebsdrehzahl umläuft, ragt die Schneidleine 26 steif, aber auch flexibel und nachgiebig auf die in den Figo 1 und 2 angedeutete Weise vom Umfang des Schneidkopfes 42 nach außen.
Wie noch näher erläutert werden wird, ist eine eine Schneidleinenreserve tragende Spule herausnehmbar in den Schneidkopf 42 eingesetzt, in welchem sie durch eine Gleitkuppel 32 in ihrer Einbaulage gehalten wird. Neben der Halterung der Spule in ihrer Einbaulage ermöglicht die Gleitkuppel 32 gewünschtenfalls auch den Betrieb des Geräts, ohne daß dessen Gewicht ständig nur von der Bedienungsperson getragen werden müßte. Das Gerät 2 kann im Betrieb auf der Gleitkuppel 32 ruhen und auf dieser vorwärts geschoben werden, falls sich diese Betätigungsart als vorteilhaft erweist« Im allgemeinen wird das Gerät allerdings an den Handgriffen 16 und 18 von der Bedienungsperson getragen.
Der Elektromotor 10 arbeitet optimal, wenn die Luft um ihn herum umgewälzt oder der Motor anderweitig gekühlt wird. Das hohle Geliäuse 8 ermöglicht eine günstige ungehinderte Luftumwälzung um den Motor herum unter Gewährleistung einer Zwangsluftkühlung. Eine Anzahl von an der Oberseite des Schneidkopfs
609829/0563
42 vorgesehenen, von seiner Achse radial nach außen abstehenden Rippen 28 bewirkt eine Zwangsumwälzung von Luft um den Motor 10 herum, wenn dieser den Dreh- bzw. Schneidkopf antreibt. Bei hoher Drehzahl des Schneidkopfes 42 und mithin auch der Kühlrippen 28 erzeugen diese im Gehäuse 8 eine Unterdruckzone, durch welche Außenluft entweder über Öffnungen im unteren Rohrelement 6 oder über Schlitze 35 im Schaft 14 angesaugt und durch den Schaft 14, das Gehäuse 8 sowie um den Motor 10 herum gefördert und durch den Zwischenraum 38 zwischen Abschirmung 30 und Schneidkopf 42 ausgestoßen wird. Durch diese Luftumwälzung wird der Motor 10 ausreichend gekühlt, so daß maximaler Wirkungsgrad des Motors und minimaler Temperaturanstieg desselben gewährleistet werden. Dabei sind die Öffnungen 34 sowie die Schlitze 35 ausreichend weit von der Schnittfläche entfernt, so daß geschnittenes Gras oder andere, durch die Schneidleine 26 hochgeschleuderte Fremdkörper nicht ohne weiteres zusammen mit der Luft in die Öffnungen 34 und Schlitze 35 eintreten können.
Die Schneidleine 26 kann aus einer Vielzahl geeigneter Werkstoffe bestehen, beispielsweise aus einem elastoplastischen Strangpreßprofil, das zur Axialausrichtung der Moleküle gereckt worden ist. Ein Beispiel für eine solche Leine ist ein monofiler Nylonfaden der üblicherweise als Angelleine verwendeten Art. Andere Leinenarten sind jedoch auch brauchbar, beispieleweise solche aus Garn, Schnur bzw. Kordel, geflochtenem Seil, Zwirn, umsponnener Leine oder Monofilamenten, und zwar sowohl aus elastoplastischen und elastomereη Materialien, Naturfasern als auch aus Kunstfaser oder aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt.
Gemäß den Fig. 3 bis 9 ist das untere Ende der Antriebswelle 36 des Motors 10 mit einem Mitnehmerelement bzw. einem Schraubbolzen 36A verschraubbar, der sich durch den Schneidkopf 42 nach unten erstreckt und mit seinem unteren Ende in die Gleit-
809829/0562
- 12 -
kuppel 32 einschraubbar ist. Dieser Mitnehmer bzw. Schraubbolzen 36A ist mit festem Sitz in den Schneidkopf 42 eingesetzt, wobei er seine Lagenbeziehung gegenüber dem Schneidkopf 42 mittels seines Sechskantkopfes 40 aufrechterhält, welcher in den Schneidkopf 42 einsetzbar isto Wenn der Schraubbolzen 36A durch die Antriebswelle 36 in Drehung versetzt wird, dreht sich der Schneidkopf 42, so daß die Schneidleine 26 zur Durchführung einer Mähfunktion nach außen geschleudert wird.
Neben der Verbindung mit dem Mitnehmer bzw. Schraubbolzen 36A und seiner Befestigung relativ zum Schneidkopf 42 zur Ermöglichung der Drehung desselben dient die Gleitkuppel 32 auch zur herausnehmbaren Festlegung der Spule 44 im Schneidkopf auf die in Fig. 4 gezeigte Weise. Auf die Spule 44 ist ein Schneidleinen-ReservestUck 46 aufgewickelt, das zu beliebigen Zeitpunkten auf vorbestimmte Länge abgespult werden kann, um die effektive Arbeitslänge der Schneidleine 26 zu variieren. Nach der Abnahme der Gleitkuppel 32 durch Abschrauben derselben vom Schraubbolzen 36A kann die Spule 44 herausgenommen werden, um eine neue Spule in den Schneidkopf 42 einzusetzen. Wahlweise kann in diesem Fall eine neue Ersatzleine auf die Spule 44 aufgewickelt werden. Der Außenumfang der Gleitkuppel 32 kann mit auf gleiche Abstände verteilten, lotrechten, geradlinigen Vorsprüngen 33 besetzt sein, die ein besseres Erfassen der Gleitkuppel für den leichteren Ausbau derselben gewährleisten. Gemäß den Fig. 7 und 8 sind im Schneidkopf 42 Bohrungen 64 und 66 vorgesehen, welche nach dem Abnehmen der Gleitkuppel 32 vom Mitnehmer bzw. Schraubbolzen 36A den Ausbau der Spule 44 aus dem Schneidkopf erleichtern, indem die Spule 44 von Hand mit einem Finger oder einem anderen Gegenstand durch die Bohrungen 64 und 66 hindurch aus dem Schneidkopf herausgedrückt wird.
Gemäß den Fig. 3, 5 und 6 besteht die Spule 44 aus einem Boden·*
609829/0562
flansch 48 und einem durch eine ringförmige Nabe 52 von diesem auf Abstand angeordneten Oberflansch 50. Innerhalb der Nabe 52 befindet sich im Flansch 48 eine Bohrung, durch welche der Mitnehmer bzw, Schraubbolzen 36A beim Einschrauben in die Gleitkuppel 32 hindurchgeführt wirde Der Oberflansch 50 der Spule trägt Einrastknöpfe bzw. -stege 56 und 58, welche den Ausschnitten 60 und 62 im Schneidkopf 42 entsprechen und in diese eingreifen, wenn die Spule 44 in den Schneidkopf 42 eingesetzt ist. Die Knöpfe bzw« Stege 56 und 58 dienen zur Positionierung der Spule 44 und zum Verschließen der Unterseiten der Ausschnitte oder Aussparungen 60 und 62, wodurch die Schneidleine 26 auf noch näher zu erläuternde Weise wirksam an einer lotrechten Auslenkung gehindert wird. Der Bodenflansch 48 der Spule ist mit zylindrischen, nach unten abstehenden AusrichtvorSprüngen 68 und 70 versehen. Wenn die Spule 44 in den Schneidkopf 42 eingesetzt ist, greifen die Vorsprünge 68 und 70 in komplementäre, zylindrische Vertiefungen 72 und 74 im Schneidkopf 42 ein (vgl. Fig. 7), so daß die Spule 44 für die Mitdrehung mit der Schneidkopfanordnung 42 ausgerichtet und festgelegt ist.
In den Fig. 12 und 13 ist in Aufsicht bzw. Bodenansicht eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dreh- bzw. Schneidkopfes dargestellt. Der veranschaulichte Schneidkopf 80 ist dabei im wesentlichen dem Schneidkopf 42 gemäß den Fig. 3, 7, 8 und 9 ähnlich. Der Hauptunterschied liegt dabei darin, daß beim vorher beschriebenen Schneidkopf 42 vorzugsweise zwei Ausschnitte bzw„ Aussparungen 60 und 62 vorgesehen sind, aus denen die Schneidleine herausragen kann. Der Schneidkopf 80 gemäß Fig. 12 und 13 ist dagegen vorzugsweise mit drei um seinen Umfang herum auf gleiche Abstände verteilten Ausschnitten 102, 104 und 106 versehen, wobei sich eine Schneidleine beliebig über einen dieser Ausschnitte nach außen erstrecken kann. Ersichtlicherweise erfordert die Verwendung des
809823/056?
mit drei Ausschnitten versehenen Schneidkopfes 80 eine Abwandlung der Spule 44. Insbesondere erfordert die Verwendung des Schneidkopfes 80,dass am Oberflansch 50 der Spule auf die beispielsweise in Fig. 21 dargestellte Weise drei Einrastknöpfe bzw. -stege 56, 57 und 58 vorgesehen sind, welche den Ausschnitten 102, 104 und 106 entsprechen und in diese eingreifen. Darüber hinaus ist der Bodenflansch 48 der Spule so abgewandelt, daß von ihm drei zylindrische AusrichtvorsprUnge abstehen, welche den vorher beschriebenen Vorsprüngen 68 und 70 ähneln und welche mit Passung in entsprechende zylindrische Vertiefungen 82, 84 und 86 gemäß Fig. 12 einsetzbar sind.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 geht eine einzige Schneidleine 26 vom Hauptteil des Schneidkopfes 42 durch einen der Ausschnitte 60 bzw. 62 nach außen ab. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das eine Ende der Schneidleine 26 durch eine Bohrung 55 in der Spulennabe 52 hindurchgeführt und hinter dieser Bohrung verknotet, um ein Herausrutschen der Schneidleine aus dieser Bohrung zu verhindern. Die Schneidleine 26 ist weiterhin entgegengesetzt zur Drehrichtung von Spule 44 und Schneidkopf 42 um die Spule 44 herumgewickelt und sodann auf beschriebene Weise durch einen der Ausschnitte 60 und 62 nach außen geführt.
Die Schneidleine 26 kann ohne Ausbau der Spule 44 aus dem Schneidkopf 42 von der Spule 44 abgewickelt und abgezogen werden, indem sie aus dem einen Ausschnitt 60 oder 62 herausgezogen und einfach zum nächsten Ausschnitt geführt wird. Diese Verlagerung der Schneidleine von dem einen Ausschnitt zum anderen wird dadurch ermöglicht, daß der Oberflansch 50 der Spule 44 zwar steif, aber elastisch ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß bei der beschriebenen abgewandelten Spule zur Verwendung bei der Ausführungsform des Schneidkopfes gemäß den Fig. 12 und 13 die Schneidleine ähnlich aufgewickelt sein und abge-
809829/0662
wickelt werden kann· In weiterer Ausführungsform der Erfindung können zwei Schneidleinen 26 vorgesehen sein, wofür keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind» Bei der AusfUhrungsform gemäß den Fig, 3 und 4 wird beispielsweise die leere Spule 44 auf vorher beschriebene Weise mit der Schneidleine bewickelt. Bei der Ausführungsform mit doppelter Schneidleine wird dagegen die Schneidleine 26 zunächst über ihre Länge doppeltgelegt, so daß sich dazwei freie Enden ergeben. Der doppeltgelegte Schneidleinenabschnitt wird sodann durch die Bohrung 55 geführt und auf beschriebene Weise verknotet. Die doppelte Schneidleine wird hierauf auf die Spule aufgewickelt, bis die beiden freien Enden erreicht sind. Hierauf werden die einzelnen freien Enden der Schneidleine 26 jeweils durch einen der Ausschnitte 60 und 62 hindurchgeführt, so daß sich ein Schneidkopf 42 mit zwei nach außen abstehenden Schneidleinen 26 ergibt. Zum Verlängern jeder dieser Schneidleinen ist es dann lediglich erforderlich, die betreffende Schneidleine gemäß Fig. 4 nach unten zu ziehen und in den nächsten Ausschnitt einzuführen. Da der Bodenflansch 50 elastisch bzw. nachgiebig ist, kann die Schneidleine durch den vom Bodenflansch 50 und Innenumfangsfläche des Schneidkopfes 42 festgelegten Zwischenraum bis zum nächsten Ausschnitt hindurchgezogen werden. Die andere Schneidleine kann auf ähnliche Weise verlängert werden bzw. herausgezogen werden. Obgleich bei der mit drei Ausschnitten versehenen AusfUhrungsform gemäß den Fig. 12, 13 und 21 ebenfalls zwei Schneidleinen vorgesehen sein können, wird die Verwendung mehrerer Schneidleinen bei dieser speziellen Ausführungsform als durchaus nicht wünschenswert bzw. vorteilhaft angesehen, da sich bei den drei Ausschnitten 102, 104 und 106 keine zwei Ausschnitte diametral gegenüberliegen. Bei dieser speziellen AusfUhrungsform ist daher die Verwendung von drei Schneidleinen vorgesehen, obgleich es sich erwiesen hat, daß die Verwendung einer einzigen Schneidleine 26 für den größten Teil der Anwendungszwecke,
809829/0663
für welche das Gerät beim Mähen von Pflanzenwuchs eingesetzt wird, völlig ausreichend ist.
Gemäß Fig. 3 sind die beiden Ausschnitte bzw. Aussparungen 60 und 62 jeweils aus zwei gekrümmten bzw. abgerundeten, auf Abstand stehenden Seitenwänden 61 und 61A gebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform umfaßt die Schneidleine 26 einen um die Spule 44 herumgewickelten Abschnitt 46 (Fig. 4) und einen frei abstehenden Endabschnitt, welcher sich tangential zum aufgewickelten Abschnitt aus einem der Ausschnitte 60 und 62 heraus erstreckt. Die Schneidleine 26 ist dabei bestrebt, sich an die jeweils nachlaufende Seitenwand 61 oder 61A des betreffenden Ausschnitts 60 bzw« 62 und nicht an die Seitenwand anzulegen, welche der Schneidleine bei der Drehbewegung des Schneidkopfes 42 über einen Kreisbogen vorausläuft.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, diese nachlaufenden Seitenwände mit metallenen Anlageelement-Einsätzen 76 und 78 zu versehen, die vorzugsweise aus einem Werkstoff bestehen, welcher bei der Berührung mit der schwingenden Schneidleine eine verringerte Reibung erzeugt, wobei jeder Einsatz vorzugsweise eine glatte oder polierte Oberfläche zur Abstützung der Schneidleine aufweist. Diese Einsätze 76 und 78 können aus verschiedenartigen, für den vorgesehenen Zweck geeigneten Werkstoffen bestehen, doch hat es sich gezeigt, daß ein poliertes Metall, wie Messing oder rostfreier Stahl, besonders geeignet ist»
Gemäß den Fig. 10 und 11 kann die Form der Ausschnitte 60 und 62 gemäß Fig. 3 unter Ausbildung zwiebeiförmiger öffnungen 88 bzw. 90 oder ähnlich geformte öffnungen geändert werden. Bei der schnellen Drehung des Schneidkopfes 42 wird die Schneidleine 26 dabei in die verengten Öffnungsabschnitte 92 oder 94 hineingedrängt, so daß die erwähnte Aufwärts- und Abwärtsauslenkung der Schneidleine 26 im Bereich der Ausschnitte 88 oder
809829/0552
90 verringert wird. Die Anlage-Einsätze 76 und 78 (Fig. 3) können dabei eine entsprechende bzw. komplementäre Form besitzen und in diese zwiebeiförmigen Öffnungen 88 bzw. 90 eingesetzt sein. Es ist darauf hinzuweisen, daß die abgewandelte Ausführungsform des Schneidkopfes gemäß Fig. 12, 13 und 21 ebenfalls die zwiebeiförmigen Ausschnitte 88 bzw. 90 aufweisen kann.
In den Fig. 14 und 15 ist die Mähvorrichtung 2 in zwei verschiedenen Arbeitslagen dargestellt. Fig. 14 ist eine Teilansicht der Vorrichtung 2, die in einer waagerechten Position geführt wird, so daß die von der Schneidleine 26 beschriebene Schnittebene bzw. Schnittbahn im wesentlichen parallel zum Erdboden liegt. Der Unterteil des Griffs 6 ist dabei über den Schaft 14 mit dem Gehäuse 8 verbunden. Aus dem Schneidkopf ragt die Schneidleine 26 nach außen. In der Praxis wird der größte Teil des Grases oder Unkrauts dicht über der Erdoberfläche geschnitten bzw. gemäht, weshalb das Gerät 2 leicht geneigt werden muß, damit die Schneidleine 26 den entsprechenden Schnitt durchführt. Bei dieser Betätigung kann das Gerät während des Mähvorgangs auf der Gleitkuppel 32 über den Erdboden gleiten, wobei die Bedienungsperson das Gerät 2 infolge der konvexen Form der Unterseite der Gleitkuppel 32 bequem unter jedem beliebigen Winkel neigen kann.
In Fig. 15 ist das Gerät 2 gemäß Fig. 14 in der anderen, d.h. lotrechten Lage dargestellt. In dieser Position kann das Gerät für das Mähen bzw. Trimmen an anders nicht zugänglichen Flächen benutzt werden, um z.B. auf bequeme Weise eine Rasenfläche durch "Begradigen" zurechtzuschneiden.
Die Mähvorrichtung 2 kann durch entsprechende Handhabung der Griffe 16 und 18 in die beschriebene waagerechte oder lotrechte Schneidposition gemäß Fig. 14 bzw. 15 gebracht werden. Andererseits kann jedoch gemäß Fig. 16 eine Lageneinstelleinrichtung 98 zwischen oberem und unterem Rohrelement 4 bzw. 6
809829/0552
vorgesehen sein, um eine Lageneinstellung der teleskopartig ineinander gefügten Rohrelemente 4 und 6 durch axiales Verdrehen derselben zueinander in Schritten von 90° zu ermöglichen.
Gemäß den Fig. 16 und 17 läuft das obere Rohrelement 4 an seinem unteren Ende 108 in einem auf passende Weise an ihm befestigten rohrförmigen Einsatz 110 aus. Ein Einsatz 114 ist axial auf den Einsatz 110 ausgerichtet, der sich seinerseits vom Rohrelement 4 aus nach unten erstreckt und mit engem Sitz, jedoch verschiebbar in den Einsatz 114 eingefügt ist. Nahe des unteren Endes des verschiebbaren Einsatzes 110 sind an diesem zwei nach außen ragende Knöpfe 116 und 116A von rechteckigem Querschnitt angebracht, die auslösbar in Schlitzen 118A - 118D festlegbar sind, so daß der Einsatz 110 im Einsatz 114 um seine Achse herum verdreht werden kann. Im Rohrelement 6 ist eine Feder 120 koaxial zwischen dem Einsatz 110 und einer Scheibe 122 angeordnet, welche die Feder 120 abstützt und ihrerseits durch eine Einschnürung 124 in der Umfangsfläche des Rohrelements 6 in ihrer Lage gehalten wird. Eine elektrische Leitungsanordnung 20 verläuft dabei praktisch durch eine zentrale Bohrung 126 in der Scheibe 122 sowie längs der axialen Mittellinie der Feder 120, sodann axial längs der Mittellinien der Einsätze 110 und 114 und schließlich zentral durch die Rohrelemente 4 und 6. Wenn somit auf das obere Rohrelement 4 und somit auf den Einsatz 110 ein für die Überwindung der durch die Feder 120 ausgeübten Aufwärtskraft ausreichender, abwärts gerichteter Druck ausgeübt wird, werden die Rohrelemente 4 und 6 teleskopartig ineinander geschoben, bis ihre Ringflächen 130 und 132 aneinander anstoßen. Hierbei werden die Knöpfe 116 und 116A so weit nach unten gedrückt, daß sie aus den Schlitzen 118A und 118C ausrasten. In diesem zusammengedrückten Zustand können die Rohrelemente 4 und 6 um ihre Achse herum in entgegengesetzten Richtungen so weit verdreht werden,
daß die Knöpfe 116 und 116A im Rohrelement 6 um 90° verdreht und dadurch auf die Schlitze 118B und 118D ausgerichtet werden. Nach Aufhebung des abwärts gerichteten Drucks drückt die Feder 120 den Einsatz 110 und das Rohrelement 4 wieder nach oben, so daß die Knöpfe 116 und 116A in die Schlitze 118B und 118D einrasten. Auf diese Weise kann das Rohrelement 4 in Schritten von 90° relativ zum Rohrelement 6 verdreht werden, so daß eine Bedienungsperson zwischen einer waagerechten (Fig. 14) oder einer lotrechten Schneidlage (Fig. 15) wählen kann, während die Griffe 16 und 18 in der gleichen, bequem zu erfassenden Lage gemäß den Fig. 1 und 2 verbleiben*
Gemäß den Fig. 12 und 13 umfaßt ein weiteres Merkmal der Erfindung Mittel, mit deren Hilfe der mit drei Leinenöffnungen versehene Schneidkopf bei seiner Drehbewegung ausgewuchtet werden kann, so daß er keine unerwünschten Schwingungen auf die Motorwelle 36 überträgt. Zur Gewährleistung eines schwingungslos laufenden und bei der Drehbewegung ausgewuchteten Schneidkopfes 80 ist es erforderlich, das Gewicht der sich aus einem der Ausschnitte 102 - 106 nach außen erstreckenden Schneidleine auszugleichen. Wenn sich beispielsweise gemäß Fig. 12 eine einzige Schneidleine über den Ausschnitt 102 von der Umfangsflache des Schneidkopfes 80 nach außen erstreckt, bringt die Masse des in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitts der Leine 26 den Schneidkopf 80 bei seiner Drehung in einen Unwuchtzustand· Der Schneidkopf enthält daher am Punkt 102 eine Masse, die nicht durch eine entsprechend große Masse an einer dem Punkt 102 diametral gegenüberliegenden Stelle ausgeglichen ist. Zur Vermeidung dieses Nachteils sind gemäß Fig. 13 drei Auswuchtrippen 102A, 104A und 106A vorgesehen, die jeweils einem entsprechenden Schneidleinen-Ausschnitt diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Die Rippe 104A bewirkt beispielsweise einen Gewichtsausgleich für den Ausschnitt 104. Wenn der für das Mähen von Gras vorgesehene
809829/0552
Schneidkopf 80 eine volle Spule mit Schneidleine 26 enthält, ist letztere durch einen der Ausschnitte 102 - 106 hindurchgezogen, so daß sie durch den betreffenden Ausschnitt nach außen ragt und nach Art eines Flegels bzw. Schneidflügels bei umlaufendem Schneidkopf den Pflanzenwuchs zu schneiden vermag. Normalerweise wird für das Mähen ein etwa 127 - 152 mm langes Stück der Schneidleine 26 benutzt. Wie erwähnt, führt jedoch eben dieses Leinenstück einen Unwuchtzustand am Schneidkopf ein. Die Auswuchtrippen dienen daher zur Aufhebung dieser Masse des 127 - 152 mm langen Schneidleinenstücks. Zu diesem Zweck sind diese Rippen aus einer Materialmenge mit einem Gewicht entsprechend der Masse des nach außen ragenden Schneidteils der Schneidleine 26 ausgebildet. Das Gewicht der Auswuchtrippe schwankt jedoch selbstverständlich von Gerät zu Gerät in Abhängigkeit von Faktoren, wie Schneidleinendurchmesser, Schneidleinendichte, Länge des Schneidteils der Schneidleine, sowie in Abhängigkeit von den jeweiligen Werkstoffen für den Schneidkopf 80, die Schneidleine 26 sowie die Auswuchtrippen 102A 106A. In diesem Zusammenhang braucht jedoch nur erwähnt zu werden, daß die Masse der Auswuchtrippen der Masse des nach außen ragenden Schneidteils der Schneidleine 26 gleich oder praktisch gleich ist.
Die abgerundeten Schneidleinen-Anlageflächen 61 und 61A jedes Ausschnitts bzw. jeder Aussparung 102 - 106 sind vorzugsweise dadurch ausgebildet, daß der Schneidkopf 80 gemäß den Fig. 12 und 13 zwei auf Abstand stehende Wände 200 und 202 aufweist. Dabei bildet die Wand 200 den Außenumfang des Schneidkopfes 80, während die Wand 202 seinen Innenumfang festlegt. Gemäß Fig.13 sind die Auswuchtrippen 102A - 106A zwischen den Wänden 200 und 202 radial zur Drehachse des Schneidkopfes 80 angeordnet. Gemäß Fig. 13 ist der Raum zwischen den Wänden 200 und 202 anderweitig offen bzw. unbesetzt. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Ausführungsform des zwei Ausschnitteaufweisenden Schneidkopfes gemäß den Fig. 7 und 8 ebenfalls doppelwandig ausgebildet
809829/0552
ist, wie dies in Verbindung mit Fig. 12 und 13 erläutert ist.
In den Fig. 18 bis 20 und insbesondere in Fig. 18 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die eine von Hand betätigbare Messer- bzw. Schneideinrichtung 7 aufweist, mit welcher die Schneidleine 26 vor Beginn des Mähvorgangs auf etwa die gewünschte Länge zurechtgeschnitten werden kann« Die am Gehäuse 8 angebrachte Messeranordnung 7 ist in einer Position über dem Schneidkopf 42 und mit lotrechtem Abstand über der Schnittebene ausgerichtet. Die Messeranordnung ist dabei derart in einem vorbestimmten Abstand über der Schnittebene angeordnet, daß sich bei Benutzung des Messers bzw. der Klinge 7 zum Zurechtschneiden der Schneidleine 26 eine Schneidleinenlänge von etwa 127 - 152 mm ergibt. Mit Hilfe der Messeranordnung 7 kann somit die Bedienungsperson die Schneidleine 26 vor Aufnahme des Mähvorgangs ungefähr auf die gewünschte effektive Schneidlänge zurechtschneiden. Mit Hilfe der anhand der Fig.21 und 22 noch zu erläuternden automatischen Messeranordnung 37 wird die Schneidleine 26 im Betrieb der Mähvorrichtung selbsttätig auf die genaue gewünschte Länge zurechtgeschnitten·
Gemäß Fig. 20 weist die Messeranordnung 7 zwei auf Abstand stehende, parallele Halteflansche 23 und 24 auf, die am Gehäuse 8 befestigt oder einstückig mit diesem geformt sind. Zwischen den Flanschen 23 und 24 ist auf Stiften 41 und 43 ein Druckblock 29 schwenkbar gelagert. Gemäß den Fig. 18 und 19 ermöglichen die Stifte 41 und 43 eine Schwenkbewegung des Druckblocks 29 zum Gehäuse 8 hin und von diesem weg. Gemäß Fig. 18 wird beispielsweise der Druckblock 29 vom Gehäuse 8 weggeschwenkt, um den zurechtzuschneidenden Abschnitt der Schneidleine aufzunehmen, während der Druckblock 29 in Fig. 19 in seiner Position nach dem Zurechtschneiden der Schneidleine 26 auf vorbestimmte Länge dargestellt ist.
809829/0 552
Gemäß Fig. 18 trägt das Gehäuse 8 eine vorrichtungsfeste Schneidklinge 45, die vorzugsweise aus Metall besteht, starr ausgebildet ist und eine dauerhafte und scharfe Schneidfläche aufweist. Das Gehäuse 8 enthält einen rückseitig mit Versteifungswulst versehen Schlitz 47 zum Einsetzen der Klinge 45, wobei der Schlitz 47 so ausgebildet ist,daß die Klinge 45 zum Auswechseln gegen eine neue Klinge aus ihm herausgenommen werden kann. Wenn die Klinge 45 somit nach längerem Gebrauch stumpf wird, ermöglicht der für ihr Einsetzen vorgesehene Schlitz 47 das einfache Auswechseln.
Gemäß Fig. 20 weist der Druckblock 29 eine Öffnung 49 und einen Druckplattenteil 51 auf. Wenn die Schneidleine 26 zu Beginn eines Mähvorgangs auf vorbestimmte Länge zurechtgeschnitten werden soll, wird ihr Endstück aufwärts zur Messerbzw. Schneidanordnung 26 gezogen und in die sowie durch die Öffnung 49 geführt. Infolgedessen gelangt die Schneidleine 26 zwischen die Klinge 45 und die Druckplatte 51· Durch entsprechendes Hindurchziehen der Schneidleine in Aufwärtsrichtung durch die Öffnung 49 wird ersichtlicherweise das abzutrennende Schneidleinenstück und somit die nach dem Zurechtschneiden verbleibende Länge der Schneidleine 26 bestimmt. Sobald die Schneidleine zwischen Klinge 45 und Druckplatte 51 eingeführt ist, braucht lediglich der Druckblock 29 gegen das Gehäuse 8 gedrückt zu werden. Hierbei wird die Schneidleine 26 durch die Druckplatte 51 gegen die Klinge 45 angedrückt und dabei auf die beispielsweise in Fig. 9 und 10 gezeigte Weise abgeschnitten, wobei das Schnittstück 26A auf den Boden herabfällt. Der zurechtgeschnittene Abschnitt der Schneidleine 26B wird dann aus der Schneidanordnung 7 herausgezogen, so daß er auf beschriebene Weise für das Mähen von Pflanzenwuchs benutzt werden kann. Aus Beq-uemlichkeitsgründen ist der Druckblock 29 mit einer abgeschrägten Unterseite 53 versehen, die leicht beispielsweise mit Daumen und Zeigefinger erfaßt
809879/0552
werden kann, um den Druckblock 29 vom Gehäuse 8 abzuheben. Die beschriebene Anordnung stellt somit ersichtlicherweise der Bedienungsperson der erfindungsgemäßen Mähvorrichtung einen bequemen Mechanismus zum Zurechtschneiden der Schneidleine 26 auf die entsprechende Länge zur Verfügung, so daß es nicht nötig ist, daß die Bedienungsperson irgendein Messer o.dgl. Schneidwerkzeug mit sich führt.
In den Fig. 21 und 22 ist eine vorrichtungsfeste, automatisch wirkende Schneidanordnung 37 zum Zurechtschneiden der Schneidleine 26 auf die gewünschte Länge während der Drehbewegung des Schneidkopfes 42 dargestellt. Gemäß Fig. 22 trägt der Abschirmteil 30 an seiner Unterseite eine Schneidklinge bzw. ein Messerelement 71 mit einer scharfen metallischen Schneidfläche 71A. Einstückig mit dem Abschirmteil 30 ist eine durch die Teile 81, 81B und 91 veranschaulichte Messerhalteanordnung ausgebildet. Die Halteanordnung für das Messer 71 weist einen einzigen, nach unten abstehenden, massiven Wandteil 81B auf, der einen oberen Wulstteil 91 und einen unteren Wulstteil trägt. Die beiden Wulstteile sind dabei mit Schlitzen 81A bzw. 91A zur herausnehmbaren Halterung der Schneidklinge versehen. Wenn die Schneidklinge 71 nach längerem Gebrauch stumpf wird, kann sie somit ohne weiteres durch eine neue Klinge ersetzt werden, indem sie aus den Schlitzen 81A und 91A herausgezogen und dadurch vom Wandteil 81B getrennt wird. Hierauf wird die neue Klinge in die Schlitze 81A und 91A eingesetzt und in diese Schlitze hineingeschoben, bis die Schneidfläche 71A bündig mit den Außenkanten der Wulstteile 81 und 91 abschließt, wie dies in Fig. 22 veranschaulicht ist. Es ist zu beachten, daß die Schneidklinge 71 über ihre gesamte Rückseite hinweg vom Wandteil 81B abgestützt wird, so daß gemäß Fig. 22 nur eine Kante frei liegt.
Bei auf die beschriebene Weise montierter Schneidklinge 71 liegt somit die Schneidfläche 71A offensichtlich in einer
809829/0552
Ebene senkrecht zur Bewegungsbahn des Schneidleinenelements 26. Die Schneidleine 26 wird somit gemäß Fig. 21 durch den Schneidkopf 42 in einer Bahn im Umlaufbewegung versetzt, welche zwangsläufig die Schneidklingen-Schneidfläche 71A kreuzen muß. Bei dieser UmIaufbewegung der Schneidleine 26 wird diese automatisch auf die gewünschte Länge 26B zurechtgeschnitten, wobei der abgeschnittene bzw. Uberschußteil 26A zur Seite weggeschleudert wird. Wenn der Pflanzenwuchs beispielsweise mit einer Schneidleine 26B einer Länge 127 mm gemäht werden soll, braucht lediglich bei der Herstellung des Geräts die Klinge 71 in einem Abstand von 127 mm vom Außenumfang des Schneidkopfes 42 angeordnet zu werden. Auf diese Weise wird dann automatisch eine Schneidleinenlänge 26B von 127 mm aufrechterhalten, auch wenn die Schneidleine vor Inbetriebnahme der Vorrichtung beispielsweise auf eine Länge von 152 mm herausgezogen wird. Es ist vorgesehen, daß die Bedienungsperson der Mähvorrichtung vor dem eigentlichen Mähvorgang ein etwa 178 - 203 mm langes Stück der Schneidleine 26 aus dem Schneidkopf 42 herauszieht. Hierauf kann die Schneidleine 26 mit Hilfe der Messeranordnung gemäß Fig. 18 bis 20 auf eine vorläufige Länge von etwa 152 mm zurechtgeschnitten werden« Anschließend wird die Schneidleine 26 durch die Schneideinrichtung 37 gemäß Fig. 21 und 22 selbsttätig auf die genaue gewünschte Länge 26B zurechtgeschnitten, die bei der offenbarten Ausführungsform bevorzugt bei etwa 135 mm liegt. Ersichtlicherweise bietet somit die Doppelmesseranordnung gemäß den Fig. 18 bis 22 eine einfache und zweckmäßige Einrichtung zum Zurechtschneiden der Schneidleine 26 auf ihre gewünschte, effektive Arbeitslänge, ohne daß es nötig wäre, die Schneidleinenlänge durch von Hand erfolgendes Nachmessen zu bestimmen.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung hat es sich gezeigt, daß ein effektives Längen/Durchmesser-Verhältnis im Fall einer monofilen Nylonleine 26 o.dgl» im allgemeinen bei
809829/0552
etwa 35:1 liegt und für die Srfindungszwecke bis zu etwa 82:1 reichen kann. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß die für die Erfindungszwecke günstigste Schneidleine aus einer extrudierten Nylonleine mit einem Durchmesser von etwa 1,524 - 3,18 mm und vorzugsweise 1,65 - 2,03 mm besteht. Die normale Drehzahl im Gebrauch der Vorrichtung gemäß Fig.1 liegt in der Größenordnung von 6000 - 7500 U/min und vorzugsweise 6800 - 7000 U/min.
In Fig. 23 ist eine andere Ausführungsform einer tragbaren Randschneide- und Besäumvorrichtung 2 dargestellt, die für leichtere Mäharbeiten auf Rasenflächen von Gebäuden und dgl. bevorzugt wird, wo elektrischer Strom ohne weiteres verfügbar ist. Diese Vorrichtung kann ein Rohrelement 4 mit einem an seinem einen Ende montierten, einen Motor 10 enthaltenden Gehäuse aufweisen, wobei der Motor einen Schneidleinen-Drehkopf 42 antreibt. Das Rohrelement 4 ist zur Halterung des Gehäuses 8 mit Hilfe von in einen Schaft 14 eingeschraubten Schrauben befestigt. Diese tragbare Vorrichtung 2 wird von einer Bedienungsperson an einem Schaltergriff 16 gehalten und über diesen Griff gehandhabt. Der Griff 16 ist mit Hilfe von Schrauben 25 am Rohrelement 4 befestigt. Die Stromzufuhr zum Motor 10 kann über eine übliche isolierte Leitung 20 erfolgen, die am einen Ende einen nicht dargestellten Stecker aufweist und deren anderes Ende durch das Rohrelement 3^ verläuft und mittels eines Anschlusses 17 mit dem Motor 10 verbunden ist. Amfoberen Ende des Rohrelements 4 kann am Handgriff 16 ein geeigneter Einschalter bzw. Kippschalter 22 zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Leitung 20 und dem Motor 10 vorgesehen sein. Die Schnittebene der Schneidleine läßt sich dabei ohne weiteres in eine waagerechte oder eine lotrechte Lage verlegen oder unter einem beliebigen Winkel neigen, um einen Schneidvorgang längs Gehwegen, um Bäume und Felsen bzw. Steine herum sowie an Zäunen und dgl. entlang
809829/0553
durchzuführen, wo das Arbeiten mit üblichen Mähvorrichtungen entweder unsicher oder schwierig ist. Zu diesem Zweck wird lediglich der Griff 16 entsprechend gedreht oder abgewinkelt. Die Vorrichtung gemäß Fig. 23 weist ein hohles Gehäuse 8 mit einem kreisförmigen, eine einzige Schneidleine aufweisenden Schneidkopf 42 auf, der durch die Welle 36 des im Gehäuse 8 angeordneten Elektromotors 10 beliebiger passender Bauart in Drehung versetzt wird. Der Schneidkopf 42 weist eine über eine Öffnung 60 oder 62 (Fig. 25) geeigneter Form aus dem Schneidkopf 42 über eine Strecke, die auf noch zu erläuternde Weise erfindungsgemäß festgelegt ist, herausragende Schneidleine 26 auf. Weiterhin kann das Gehäuse 8 einen Flanschteil bzw. eine Abschirmung 30 aufweisen, welche verhindert, daß der Schneidkopf 42 in eine Beschädigung verursachende Berührung mit einer Wand oder einem Baum gelangt, während er durch den Motor 10 in Drehung versetzt wird.
Gemäß Fig. 26 ist das untere Ende der Antriebswelle 36 des Motors 10 mit einem Mitnehmer bzw. einem Schraubbolzen 36A verschraubbar, welcher den Schneidkopf 42 nach unten durchsetzt und an seinem oberen Ende mit einem Gewinde zur Verschraubung mit der Welle 36 versehen ist. Der mit enger Passung in den Schneidkopf 42 eingesetzte Schraubbolzen 36A ist im Schneidkopf 42 mit einem in diesen eingreifenden Kopf 40 festgelegt. Der Schneidkopf 42 wird durch die Antriebswelle 36 über den Schraubbolzen 36A in Drehung versetzt, wobei sich die Schneidleine 26 zur Durchführung einer Schneidwirkung streckt.
Ein Anguß 32, welcher den Schraubbolzen 36A aufnimmt und diesen relativ zum Schneidkopf 42 zur Ermöglichung einer Drehung desselben um seine Achse festlegt, dient auch zur herausnehmbaren Halterung einer Spule 44 (Fig. 27) im Schneidkopf 42. Die Spule 44 enthält ein Schneidleinen-Reservestück 46,
809829/055?
das zu entsprechenden Zeitpunkten auf vorbestimmte Länge abgespult werden kann, um die effektive Schneidlänge der Schneidleine 26 zu ändern. Nach Lösen des Angusses 32 durch Ausrasten desselben aus Führungsschlitzeη 21 kann die Spule 44 herausgenommen werden, so daß eine neue Spule in den Schneidkopf 42 eingesetzt oder eine Ersatzleine auf die Spule 44 aufgewickelt werden kann·
Die Spule 44 weist gemäß den Fig. 27 bis 31 einen Bodenflansch 48 und einen oberen Flansch 50 auf, die durch eine Nabe 51 in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Im Inneren der Nabe 52 befindet sich eine Öffnung 54 mit Führungsnutelementen 21, welche am Anguß 32 einrastbar sind und die Spule 44 am Schneidkopf 42 arretieren, wenn die Spule 44 in letzteren eingesetzt ist. Gemäß Fig. 27 weist der Anguß 32 zwei Lappen 32A und 32B auf, die mit Abstand von einer Innenwand 19 de» Schneidkopfes 42 angeordnet sind. Die Spule 44 umfaßt Führungsnuten 21 und 21A, die jeweils in einstückig mit der Nabe 52 der Spule 44 ausgebildeten Teilen vorgesehen sind. Jede Führungsnut besteht aus zwei nach innen ragenden Flanschteilen 64 und 66, die zwischen sich einen offenendigen Schlitz bzw. eine Nut 68 festlegen. Wenn die Spule 44 in den Schneidkopf 42 eingesetzt ist, umfaßt jeder Schlitz 68 ersichtlicherweise einen der Lappen 32A, 32B. Gemäß Fig. 28 ist die Oberseite 50 der Spule 44 mit einem radial verlaufenden Element 56 versehen, das mit Daumen und Zeigefinger erfaßbar ist. Durch Drehung des Elements 56 wird die Spule 44 im Schneidkopf 42 gedreht, so daß die Schlitze 68 der Führungsnuten 21 und 21A die Lappen 32A und 32B des Angusses 32 erfassen und dadurch die Spule 44 arretieren. Die Anordnung des Angusses und der Führungsnuten 21 und 21A stellt eine einfache und bequeme Möglichkeit dar, um die Spule 44 in den Schneidkopf 42 einzusetzen und mit diesem drehfest zu verbinden. Zum Herausnehmen der Spule 44 aus dem Schneidkopf 42 ist es lediglich
B09829/05S2
notwendig, das Element 56 in entgegengesetzter Richtung zu drehen, so daß die Führungsnuten bzw. Schlitze 68 die betreffenden Lappen des Angusses 32 freigeben.
Gemäß Fig. 27 ist ein Schutzelement vorgesehen, das eine kreisförmige Gestalt und einen solchen Durchmesser besitzt, daß es mit enger Passung fiber die Spulenflansche 48 und 50 aufsetzbar ist und zwischen diesen einrastet. Das Spulenelement weist eine Öffnung bzw. einen Ausschnitt auf, durch den das Endstück der Schneidleine hindurchläuft. Das Schutzelement 70 verhindert ein Aufrollen des verbliebenen, aufgewickelten Leinenabschnitts 26 auf der Spule, wenn diese aus dem Schneidkopf 42 ausgebaut wird. Darüber hinaus ist vorgesehen, den Ausschnitt 72 des Schutzelements 70 so zu bemessen, daß die durch diesen Ausschnitt abgetragene Materialmenge praktisch der Masse des Schneidabschnitts der Schneidleine 26 entspricht. Durch diese Abtragung einer gleich großen Materialmenge oder -masse am Schutzelement 70 wird eine Auswuchtung der Schneidkopfeinheit bei deren Drehung erreicht» Die Masse des an der einen Seite des Schneidkopfes nach außen ragenden Schneidteils 26 wird hierdurch durch den in Form des Ausschnitts 72 abgetragenen Materialteil ausgeglichen.
Gemäß den Fig. 25 bis 27 bestehen die beiden Schneidleinen-Ausschnitte 60 und 62 jeweils aus zwei gekrümmten bzw. abgerundeten, auf Abstand stehenden massiven Seitenwänden 61 und 61A. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Schneidleine 26 aus einem um die Spule 44 herumgewickelten Schneidleinenabschnitt 46 (Fig. 26) und einem frei beweglichen Leinenendabschnitt, der tangential zum Wickelabschnitt über einen der Ausschnitte 60 oder 62 nach außen ragt. Die Schneidleine ist daher bestrebt, sich an die in Bewegungsrichtung nachlaufende Seitenwand 61 bzw. 61A, welche zwischen sich den betreffenden Ausschnitt 60 oder 62 festlegen, und nicht an die Seitenwand
809829/0552
anzulegen, welche der Schneidleine vorausläuft, wenn diese infolge der Drehung des Schneidkopfes 42 in einem Kreisbogen umläuft.
Bei der Drehbewegung des Schneidkopfes 42 ist die Schneidleine 26 bestrebt, in Längsrichtung zu schwingen und somit seitlich gegen die nachlaufende Seitenwand am betreffenden Ausschnitt 60 und 62 in der Weise zu schwingen bzw. zu pendeln, daß in einem lokalen Bereich eine ausreichende Wärmemenge erzeugt wird, um die Schneidleine an einer Stelle ihrer Länge, an welcher sie an der nachlaufenden Seitenwand anliegt, zumindest teilweise anzuschmelzen. Die tropfenförmigen Abschnitte 74 und 74A verringern diese Tendenz bis zu einem gewissen Grad, indem sie bestrebt sind, die Schneidleine an diesen Stellen unbeweglich zu halten. Die durch diese tropfenförmigen Abschnitte 74 und 74A ausgeübte Haltewirkung muß jedoch notwendigerweise begrenzt sein, damit das Herausziehen neuer Schneidleinenstücke, wenn dies gewünscht wird, nicht behindert oder eingescnränkt wird.
Es hat sich daher als wünschenswert und vorteilhaft erwiesen, diese nachlaufenden Seitenwände mit metallenen AnIageelementen bzw. Einsätzen 76 und 78 zu versehen, die vorzugsweise aus einem einstückigen Werkstück aus einem Werkstoff bestehen, welcher bei der Berührung mit der schwingenden Schneidleine eine geringere Reibung erzeugt, wobei diese Einsätze vorzugsweise jeweils glatte bzw. polierte Flächen zur Abstützung der Schneidleine aufweisen. Diese Einsätze 76 und 78 können in einem Stück aus einer Vielfalt verschiedener, für den vorgesehenen Zweck geeigneter Werkstoffe hergestellt werden, wobei sich ein poliertes Metall, wie Messing oder rostfreier Stahl, als besonders geeignet erwiesen hat. Das Anlageelement weist ersichtlicherweise einen die Einsätze 76 und 78 miteinander verbindenden, mit Bohrung versehenen Flansch 58 auf. Die Bohrung
809829/0552
58a ist dabei so bemessen, daß sie über den Anguß 32 hinweg aufsetzbar ist und flächig an der Wand 19 des Schneidkopfes anliegt, so daß der Arretiermechanismus 21 und 21A nicht behindert wird.
Gemäß Fig. 27 sind wiederum Vorkehrungen dahingehend getroffen, daß der Schneidkopf bei seiner Drehbewegung zur Verhinderung einer übertragung unerwünschter Schwingung auf die Motorwelle 36 ausgewuchtet ist. Wie bereits vorher erwähnt, ist es zur Gewährleistung eines schwingungsarm laufenden, rotationsmäßig ausgewuchteten Schneidkopfes 42 erforderlich, das Gewicht der aus dem einen Ausschnitt 60 oder 62 nach außen ragenden Schneidleine 26 auszugleichen. Wenn beispielsweise gemäß Fig· 26 eine einzige Schneidleine über den Ausschnitt 62 vom Umfang des Schneidkopfes 42 nach außen ragt, bringt die Masse des von dieser Umfangsfläche abgehenden Schneidleinenabschnitts 26 den Schneidkopf 42 bei seiner Drehbewegung in Unwucht. Der Schneidkopf enthält daher am Punkt 62 eine Masse, die nicht durch eine entsprechende Masse an einer dem Punkt 62 diametral gegenüberliegenden Stelle ausgeglichen ist. Zur Vermeidung dieses Zustands ist das Schutzelement 70 gemäß Fig. 27 mit dem Ausschnitt 72 versehen« Wenn der Schneidkopf 42 zur Durchführung eines Mähvorgangs mit einer vollen Spule der Schneidleine 26 zusammengesetzt wird, wird die Leine durch einen der Ausschnitte 60 oder 62 hindurchgezogen. Die sich von diesem Ausschnitt nach außen erstreckende Schneidleine wirkt dabei als flegelartiges Schneidelement zum Mähen des Pflanzenwuchses. Normalerweise wird für den Schneidvorgang ein Stück dsr Schneidleine 26 von etwa 76 mm Länge benutzt. Wie erwähnt, ist es jedoch gerade dieses Schneidleinenstück, welcnes bei der Drehung des Schneidkopfes 42 eine Unwucht einführt. Die Aufgabe des Ausschnitts 72 besteht infolgedessen darin, die Masse dieses Schneidleinenstücks auszugleichen. Dies wird dadurch erreicht, daß im Ausschnitt 72 eine Materialmenge abgetragen wird, die
809829/056?
gewichtsmäßig der Masse des nach außen ragenden Schneidleinenstücks 26 entspricht. Das Gewicht des im Ausschnitt 72 abgetragenen Materials variiert jedoch selbstverständlich von Gerät zu Gerät in Abhängigkeit von Veränderlichen, wie Leinendurchmesser und -dichte, Länge des Schneidteils der Schneidleine sowie den speziellen Werkstoffen für den Schneidkopf 42, die Schneidleine 26 und das Schutzelement 70. Es braucht daher nur angegeben zu werden, daß das Schutzelement 70 einen Ausschnitt 72 aufweist, an welchem die Masse des abgetragenen Materials der Masse des sich nach außen erstreckenden Schneidteils der Schneidleine 26 gleich oder praktisch gleich ist.
Bei der .in den Fig. 23 bis 32 dargestellten Aus führungs form der Erfindung hat es sich gezeigt, daß das effektive Längen/-Durchmesser-Verhältnis für eine monofile Nylonleine o.dgl. häufig größer ist als 20:1 und für den vorgesehenen Zweck vorzugsweise bei etwa 35:1 liegt. Weiterhin hat es sich herausgestellt, daß die für die Erfindungszwecke günstigste Schneidleine eine extrudierte Nylonleine mit einem Durchmesser von etwa 1,524 - 3»18 mm und vorzugsweise 1,65 mm ist. Die normale Betriebsdrehzahl liegt dabei in der Größenordnung von 10 000 - 14 000 U/min und vorzugsweise 12 000 U/min. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 23 bis 32 die optimalen Betriebsparameter eine Schneidleinenlänge von vorzugsweise 58,42 mm verlangen. Bei einem bevorzugten Schneidkopfdurchmesser von etwa 86,36 mm ergibt dies eine Schnittbahn von etwa 203,2 mm, obgleich erfindungsgemäß auch Schneidköpfe mit wesentlich größerem oder kleinerem Durchmesser verwendet werden können·
In Fig. 33 ist eine abgewandelte AusfUhrungsform einer tragbaren Mäh- und Randschneidevorrichtung 2 dargestellt, die wiederum für leichtere Mäharbeiten auf Rasenflächen von Gebäuden und dgl. vorteilhaft ist, wo elektrischer Strom ohne weiteres zur Verfügung steht· Diese Vorrichtung weist ein Rohrelement
809829/0652
mit einem an seinem einen Ende montierten, einen Elektromotor 10 enthaltenden Gehäuse 8 auf, wobei der Motor einen Schneidkopf für den Antrieb einer Schneidleine in Drehung versetzt. Das Rohrelement ist zur Halterung des Gehäuses 8 mit Hilfe von in einen Schaft 14 eingeschraubten Schrauben abnehmbar befestigt. Diese tragbare, von Hand führbare Vorrichtung 2 wird von einer Bedienungsperson mittels eines Schaltergriffs 16 und eines Zwischen- bzw. Zusatzgriffs 18 geführt. Der Griff 16 ist dabei mittels Schrauben 25 am Rohrelement 4 befestigt, während der Griff 18 mit Hilfe einer leicht einstellbaren Flügelmutteranordnung 27 am Rohrelement angebracht ist. Die Stromzufuhr zum Motor 10 kann über eine herkömmliche isolierte Leitung 20 erfolgen, die am einen Ende einen nicht dargestellten Stecker trägt und deren anderes Ende zum Anschluß an den Motor 10 durch das Rohrelement 4 hindurchgeführt ist. In der Nähe des oberen Endes des Rohrelements 4 kann am Griff 16 ein geeigneter Einschalter bzw. Kippschalter 22 zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Leitung 20 und dem Motor 10 angeordnet sein. Die Schnittebene der Schneidleine 26 kann ohne weiteres in eine waagerechte oder in eine lotrechte Position verbracht oder unter einem beliebigen Winkel geneigt werden, um Mäharbeiten längs Gehwegen, um Bäume und Sträucher sowie Steine herum sowie an Zäunen und dgl. entlang durchzuführen, wo das Mähen mit den bisher üblichen Vorrichtungen entweder unsicher oder schwierig ist. Für diese Handhabung werden einfach die Griffe 16 und 18 verdreht bzw. entsprechend abgewinkelt.
Der eine einzige Schneidleine tragende, kreisförmige Schneidkopf 42 wird durch die Welle 36 des in das Gehäuse 8 eingebauten Elektromotors in Drehung versetzt. Der Schneidkopf enthält eine Schneidleine 26, die sich seitlich bzw. quer aus dem Schneidkopf 42 über einen Ausschnitt 60 oder 62 (Fig, 34) geeigneter Konfiguration über eine Strecke nach außen erstreckt,
809829/0562
die auf noch näher zu erläuternde Weise eine Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist. Das Gehäuse 8 weist zusätzlich einen kreisförmigen Flanschteil bzw. ein Schutz- oder Abschirmelement 30 auf, durch welches verhindert wird, daß der Schneidkopf 42 bei sich drehendem Motor 10 mit einer Wand oder einem Baum in Berührung gelangt und dadurch beschädigt wird. Am Schutzelement 30 ist an dem am weitesten vom Schneidkopf entfernten Ende mittels eines Halters 23 eine senkrecht zur Schnittebene nach unten abstehende Schneidklinge 21 angebracht, die als Schneidleinen-Einstellelement wirkt, indem sie automatisch ein überschüssiges Leinenstück abschneidet, wenn sich der Schneidkopf mit ausreichend hoher Drehzahl dreht, so daß die Schneidleine 26 steif von ihm wegsteht und die Position der Schneidklinge 21 kreuzt. Eine zusätzliche Schneidklinge 23A für die Schneidleine mit einem schwenkbar gelagerten Leinenschneidhebel 25 ist vorderseitig an der Außenseite des Gehäuses 8 vorgesehen. Diese Schneidklinge 23A kann zum Zurechtschneiden der Schneidleine dann benutzt werden, wenn das Gerät 2 nicht in Betrieb steht.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 33 beträgt das effektive Längen/Durchmesser-Verhältnis für eine monofile Nylonleine Oedgl. meist mehr als 40:1 und vorzugsweise etwa 49:1. Die für die Erfindungszwecke am besten geeignete Leine ist wiederum eine extrudierte Nylonleine mit einem Durchmesser von etwa 1,524 - 3»18 mm und vorzugsweise etwa 1,65 mm. Die normale Betriebsdrehzahl liegt im Bereich von 6000 - 10 000 U/min und vorzugsweise bei 8500 U/mine
Gemäß den Fig. 33 bis 42 ist das untere Ende der sich vom Motor 10 aus nach unten durch den Schneidkopf 42 erstreckenden Antriebswelle an einem Gewindeende 35 mit einem Führungsnuten festlegenden Halteelement 37 mit Gewindebohrung 39 verschraubbar. Die Antriebswelle 36 ist mit enger Passung in
809829/0552
eine Bohrung im Schneidkopf 42 eingesetzt und durch einen ebenfalls in den Schneidkopf 42 eingreifenden, abgeflachten Abschnitt 31 gegenüber dem Schneidkopf lagengesichert. Bei durch den Motor 10 angetriebener Antriebswelle wird auch der Schneidkopf 42 in Drehung versetzt, so daß die Schneidleine zur Durchführung einer Schneid- bzw. Mähwirkung praktisch starr nach außen ragt.
Eine Spule 44 ist mit Reserveschneidleine 46 bewickelt, die zu beliebigen Zeitpunkten und mit vorbestimmter Länge abspulbar ist, um die effektive Schneidlänge der Schneidleine 26 zu variieren. Die Spule 44 besteht aus einem Bodenflansch 48 und einem durch eine Nabe 52 in einem vorbestimmten Abstand davon angeordneten Oberflansch 50. An der Oberseite besitzt die Nabe 52 eine zentrale Öffnung oder Bohrung 57, in welcher zwei auf Abstand stehende, einander diametral gegenüberliegende und sich jeweils teilweise um die Innenfläche der Spule 44 herum erstreckende, ringförmige Arretiervorsprünge 49 und 51 zur Herstellung einer lösbaren Einrastverbindung mit den Ansätzen oder Vorsprüngen 43 und 45 am Halteelement 37 angeordnet sind. Der Abbau der Spule 44 vom Schneidkopf 42 kann in der Weise erfolgen, daß die Spule 44 mittels eines Greifelements 33 so verdreht wird,daß die Arretiervorsprünge 49 und 51 außer Arretiereingriff mit den Vorsprüngen oder Ansätzen 43 und 45 des Halteelements 37 gelangen. Nach dem Ausbau der Spule 44 aus dem Schneidkopf 42 kann in letzteren eine neue Spule 44 eingesetzt oder die bisherige Spule 44 mit einer Ersatzleine o.dgl. bewickelt werden.
Ein aus Armen 76A und 76B sowie Einsätzen 77A und 77B bestehendes Fenster- bzw. Ausschnitteinsatzelement 76 ist durch das eine Bohrung 79 durchsetzende Halteelement 37 lösbar im Schneidkopf 42 festgelegt. Die den Ausschnitten bzw. Aussparungen und 62 im Schneidkopf 42 entsprechenden Einsätze 77A und 77B
809829/0552
sind in diese Ausschnitte eingesetzt, wobei sie zur Verlängerung der Lebensdauer der Schneidleine dienen.
Wie erwähnt, wird der Schneidkopf 42 durch die in die zentrale Bohrung des Schneidkopfes 42 eingesetzte Welle 36 des Motors 10 in Drehung versetzt. Die Spule 44 mit der auf sie aufgewickelten Schneidleine 26 ist im Schneidkopf 42 zwischen zwei halbkreisförmigen Gehäusewänden 41A und 41B mit jeweils einer Innenfläche 202 und einer Außenfläche 200 gehaltert. Der Schneidkopf 42 weist zwei Ausschnitte 60 und 62 auf, über welche eine Schneidleine nach außen geführt sein kann und die jeweils eine gekrümmte bzw. abgerundete Anlagefläche 61 aufweisen.
In den Fig. 43 bis 49 ist eine abgewandelte Aus f iihrungs form ähnlich derjenigen gemäß den Fig. 34 bis 42 dargestellt. Wie für den Schneidkopf 42 beschrieben, ist dabei ein mit einer einzigen Schneidleine versehener, kreisförmiger Schneidkopf 142 durch die Welle 136 des Motors in Drehung versetzbar. Das untere Ende der Antriebswelle 136 ist mit einer Gewindebohrung 135 versehen, in die ein Halteelement 137 eingeschraubt ist. Die Antriebswelle 136 ist mit enger Passung in eine Bohrung 131A im Schneidkopf eingesetzt und diesem gegenüber auf vorher erläuterte Weise durch eine Abflachung 131 bezüglich ihrer Lage festgelegt.
Ähnlich wie bei der Spule 44 gemäß Fig. 34 ist auf die Spule 144 ein Reserve-Schneidleinenstück 146 aufgewickelt, das hinter einer Bohrung 155 verknotet, auf die Nabe 152 aufgewickelt und von dieser auf vorher beschriebene Weise herausgeführt ist. Die Spule 144 weist einen Bodenflansch 148 und einen Oberflansch 150 auf. Die Nabe 152 erstreckt sich uifer Bildung einer Gleitkuppel 133 über dem Bodenflansch 148 hinaus nach unten« Im Inneren der Nabe 152 ist eine zentral angeordnete
809829/0552
Ausnehmung 157 vorgesehen, in welcher drei um den Umfang der Ausnehmung 157 herum auf gleiche Abstände verteilte, bogenförmige Sperrvorsprünge 151A, 151B und 151C zur Herstellung einer lösbaren Arretierverbindung mit Vorsprüngen 149A, 149B und 149C im Schneidkopf 142 angeordnet sind. Der Ausbau der Spule 144 aus dem Schneidkopf 142 erfolgt durch Drehen der Spule 144 mittels der Gleitkuppel 133, deren Außenfläche mit auf gleiche Abstände verteilten, lotrechten, geradlinigen Vorsprüngen 132 zur Gewährleistung eines sichereren Angriffs zum leichteren Ausbau versehen sein kann, wobei die Sperrvorsprünge 151A, 151B und 151C außer Arretiereingriff mit den Vorsprüngen 149A, 149B und 149C im Schneidkopf 142 verdreht werden.
Ein Fenster-bzw. Ausschnitteinsatzelement 176 in Form von Armen 176A - 176C und Einsätzen 177A - 177C ist durch die Spule 144 lösbar im Schneidkopf 142 gehaltert. Durch eine Bohrung 179 kann das Halteelement 137 in die Antriebswelle 136 eingeschraubt werden. Die den Schneidleinen-rAusschnitten 160 - 164 im Schneidkopf 142 entsprechenden und/diese Ausschnitte eingesetzten Einsätze 177A - 177C dienen auf vorher im einzelnen beschriebene Weise zur Verlängerung der Betriebslebensdauer der Schneidleine.
Der Schneidkopf 142 ähnelt dem vorher beschriebenen Schneidkopf 42. Die mit der Schneidleine 146 bewickelte Spule 144 ist in den Schneidkopf 142 zwischen drei kreissegmentförmigen Gehäusewänden 141A - 141C eingesetzt, die jeweils eine Innenfläche 202 und eine Außenfläche 200 aufweisen. Über einen ausgewählten Ausschnitt I60 - 164 des Schneidkopfes 142 kann eine Schneidleine nach außen geführt sein. Die drei Ausschnitte weisen dabei jeweils eine bogenförmige bzw. abgerundete Anlagefläche 161 auf. Gemäß den Fig. 44 und 45 besteht ein weiteres Merkmal der Erfindung in einem Mittel, durch welches der mit
809829/0552
drei Schneidleinenauslässen versehene Schneidkopf bei seiner Drehung so ausgewuchtet wird, daß auf die Motorwelle 136 keine unerwünschten Schwingungen übertragen werden. Zu diesem Zweck sind gemäß Fig. 44 drei Auswuchtrippen I6OA, 162A, 164A vorgesehen, die jeweils einem zugeordneten Ausschnitt bzw. Schneidleinenauslaß diametral gegenüberliegen. Die Rippe 164A dient dabei beispielsweise für den Gewichtausgleich am Ausschnitt 164.
Die gekrümmte bzw. abgerundete Schneidleinen-Anlagefläche 161 jedes Ausschnitts 16O - 164 wird vorzugsweise dadurch geformt, daß der Schneidkopf 142 gemäß Fig. 44 und 45 mit zwei auf Abstand stehenden Wänden 200 und 202 ausgebildet wird. Die Wand 200 bildet dabei die Außenumfangsflache des Schneidkopfes 142, während die Wand 202 seinen Innenumfang bildet. Gemäß Fig. 44 sind die Auswuchtrippen I6OA, 162A und 164A zwischen den Wänden 200 und 202 radial zur Drehachse des Schneidkopfes 142 angeordnet. Wie aus Fig. 44 ersichtlich ist, ist der Rand zwischen den Wänden 200 und 202 anderweitig offen. Es ist darauf hinzuweisen, daß die mit zwei Leinenauslässen versehende Ausführungsform gemäß den Fig. 35 und 36 ebenfalls als doppelwandige Konstruktion ausgeführt ist, wie dies vorstehend anhand der Fig. 44 und 45 beschrieben worden ist.
809829/0552
L e e r s e i t e

Claims (2)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Mähen oder Schneiden von Pflanzrmwuchs und dgl., gekennzeichnet durch ein ^tiick einer nichtmetallenen, flexiblen Schneidleine (26) mit einem Durchmesser von mindestens etwa 1,524 mm, durch eine drehbare Trageinrichtung (42), um die Schneidleine um eine Drehachse in einer Schnittebene umlaufen zu lassen, durch einen mit Wechselstrom speisbaren Dauermagnet-Elektromotor (10) und durch eine mit dem Motor verbundene Vollweg-Gleichrichterbrücke (21) zur Erhöhung des auf die Schneidleine (26) übertragenen Drehmoments.
2. Randschneide- oder Besäumvorrichtung zum Schneiden von Pflanzenwuchs und dgl., insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in einer Schnittebene drehbaren Schneidkopf mit einem konzentrisch angeordneten, spulenförmigen Reserveabschnitt, durch eine Antriebseinrichtung zum Drehen des Schneidkopfes in der Schnittebene um eine Drehachse, durch eine flexible, nicht-metallene Schneidleine mit einem im Reserveabschnitt des Schneidkopfes aufgewickelten Teil und mit einem von diesem ausgehenden, abgewickelten, sich in der Schnittebene erstreckenden und von der Umfangsfläche des Schneidkopfes radial nach außen verlaufenden Teil, durch eine in den Reserveabschnitt des Schneidkopfes einsetzbare Spule zur Aufnahme des aufgewickelten Schneidleinenteils in der Schnittebene, wobei der Spule Führungs- oder Arretiernutmittel zugeordnet sind, und durch am Schneidkopf im Reserveabschnitt angeordnete, mit den Arretiernutmitteln zusammenwirkende Lappen zur Arretierung der Spule im Reserveabschnitt des Schneidkopfes . ·
Ö09829/0S5*
ORIGINAL INSPECTED
37W171
Bauelement für eine Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen kreisförmigen, in einer Schnittebene drehbaren Schneidkopf mit zwei auf Abstand stehenden, senkrecht zur Schnittebene um den Umfang des Schneidkopfes herum angeordneten Wandteilen, durch eine flexible, nicht-metallene Schneidleine mit einem nit dem Schneidkopf verbundenen und konzentrisch in diesem angeordneten Abschnitt und einem frei beweglichen Abschnitt, der in der Scbnittebene liegt und vom Umfang des Schneidkopfes zwischen den Wandteilen nach außen verläuft, durch ein herausnehmbar und konzentrisch in den Schneidkopf eingesetztes, spulenförmiges Element zur Halterung des aufgewickelten Schneidleinenteils in der Schnittebene, wobei das Spulenelement nach außen ragende und zwischen die Wandteil einsetzbare Stege zur drehfesten Verbindung des Spulenelements mit dem Schneidkopf aufweist, durch ein herausnehmbar am einen Ende dea Schneidkopfes befestigtes und mit seinem anderen Ende das Spulenelement durchsetzendes Befestigungsmittel und durch ein abnehmbar am zweiten Ende des Befestigungsmittels angebrachtes Gleitkuppelelement zur Halterung der Schneidleine und des Spulenelements im Schneidkopf.
Bauelement für eine Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen in einer Schnittebene drehbaren Schneidkopf mit einem umfangsmäßig angeordneten Tragteil mit gekrümmten oder abgerundeten Anlageflächen, die mindestens drei Ausschnitte im Umfang festlegen, durch ein flexibles, nicht-metallenes Schneidleinenelement mit einem im Schneidkopf angeordneten, aufgewickelten Abschnitt und einem abgewickelten, sich vom Umfang des Schneidkopfes über mindestens einen der Ausschnitte im Umfang nach außen erstreckenden Abschnitt, durch eine in den Schneidkopf einsetzbare Spule zur Aufnahme des aufgewickelten Schneidleinenabschnitts
809829/05&3
und mit einem von ihr nach unten abgehenden, konvex ausgebildeten äußeren Abschnitt und durch ein Anschlußoder Befestigungsmittel zur Halterung der Spule im Schneidkopfβ
8098'; 9/055?
DE19772730171 1976-12-03 1977-07-04 Vorrichtung zum Mähen oder Schneiden von Pflanzenwuchs oder dgl. Expired DE2730171C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/747,319 US4052789A (en) 1976-12-02 1976-12-03 Rotary cutting assembly
US05/747,318 US4114269A (en) 1976-12-03 1976-12-03 Rotary cutting assembly
US05/747,378 US4124938A (en) 1976-12-03 1976-12-03 Flexible string cutting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730171A1 true DE2730171A1 (de) 1978-07-20
DE2730171C2 DE2730171C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=27419351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730171 Expired DE2730171C2 (de) 1976-12-03 1977-07-04 Vorrichtung zum Mähen oder Schneiden von Pflanzenwuchs oder dgl.

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS5375019A (de)
AU (1) AU502208B2 (de)
CA (1) CA1093843A (de)
DE (1) DE2730171C2 (de)
GB (1) GB1578906A (de)
IT (1) IT1078482B (de)
MX (1) MX145252A (de)
SE (1) SE435991B (de)
YU (1) YU148377A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051175A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 Max Langenstein Feld- und Gartengeräte GmbH & Co. Rasenkantenschneider

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5826819U (ja) * 1981-08-12 1983-02-21 サニ−産業有限会社 刈払機用可撓線条刃ケ−ス
US4505040A (en) * 1982-08-31 1985-03-19 Everts Robert G Coupling for interconnecting two handle portions of a power driven implement
GB2125668B (en) * 1982-08-31 1985-12-18 Piston Powered Products Inc Flailing line trimmers
JPS60127711U (ja) * 1984-02-07 1985-08-28 株式会社共立 草刈装置
JPS60210910A (ja) * 1984-04-05 1985-10-23 株式会社共立 コ−ドカツタ−形刈刃装置
JPS62210911A (ja) * 1986-03-11 1987-09-17 株式会社 新宮商行 刈払機
JPS62181122U (de) * 1986-05-10 1987-11-17
GB2221602A (en) * 1988-08-11 1990-02-14 Raymond John Somerset Improvements in and relating to shields for grass cutting equipment
AU614548B2 (en) * 1988-10-26 1991-09-05 Tanaka Kogyo Co., Ltd. Hand-held machine
JP2580833Y2 (ja) * 1993-04-15 1998-09-17 タナカ工業株式会社 ナイロンコード型刈払機におけるリールケース
DE102010013756A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
JP6343211B2 (ja) * 2014-02-17 2018-06-13 株式会社斎藤撚糸 刈払機用コード保持装置
CN106993427B (zh) * 2016-01-22 2019-10-11 南京德朔实业有限公司 打草机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826068A (en) * 1971-12-13 1974-07-30 G Ballas Rotary cutting assembly
US3859776A (en) * 1973-01-08 1975-01-14 Weed Eaters Inc Rotary cutting assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA991835A (en) * 1973-04-05 1976-06-29 Weed Eaters Rotary cutting assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826068A (en) * 1971-12-13 1974-07-30 G Ballas Rotary cutting assembly
US3859776A (en) * 1973-01-08 1975-01-14 Weed Eaters Inc Rotary cutting assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051175A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 Max Langenstein Feld- und Gartengeräte GmbH & Co. Rasenkantenschneider

Also Published As

Publication number Publication date
AU2593677A (en) 1978-12-14
CA1093843A (en) 1981-01-20
JPS5568414U (de) 1980-05-12
YU148377A (en) 1982-08-31
IT1078482B (it) 1985-05-08
AU502208B2 (en) 1979-07-19
SE7711239L (sv) 1978-06-04
DE2730171C2 (de) 1982-11-25
SE435991B (sv) 1984-11-05
JPS5375019A (en) 1978-07-04
MX145252A (es) 1982-01-15
GB1578906A (en) 1980-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728338A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bzw. maehen von pflanzenwuchs
DE2734734C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Mähen von Pflanzenwuchs o.dgl.
DE3248679C2 (de) Rasenmäher
DE60209642T2 (de) Trimmerkopf mit fixiertem Schneidfaden mit automatischer Ladung
DE2619344C2 (de) Mähvorrichtung
EP0005540B1 (de) Fadenschneider zum Beschneiden von Rasenkanten
DE2730171A1 (de) Vorrichtung zum maehen oder schneiden von pflanzenwuchs und schneidkopf dafuer
DE69007721T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen.
DE2829348A1 (de) Grasschneide-zusatzgeraet fuer eine einen drehantrieb aufweisende maschine
EP0903071A1 (de) Schneidkopf und Fadenmäher
DE69409444T2 (de) Gerät zum Schneiden von Pflanzen
DE2260790A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von pflanzenwuchs, z.b. rasenmaeher-schneidkopf
DE3421999A1 (de) Reblaubschneidgeraet
EP2936960B1 (de) Fadenmähkopf für einen freischneider
DE2556553A1 (de) Schneidkopf fuer ein freischneidegeraet
DE2411602A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bzw. maehen von pflanzen und dergl
DE19640653A1 (de) Motorbetriebene Heckenschere
DE202018006497U1 (de) Rasenmäher
DE4330567A1 (de) Rasenmäher
DE3410966A1 (de) Freischneidegeraet
EP1651026B1 (de) Fadenschneider
DE2400226A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer rasenmaeher
DE3751807T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
DE2832649A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bzw. maehen von pflanzenwuchs u.dgl.
DE10219181B4 (de) Schneidkopf für eine motorbetriebene Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMERSON ELECTRIC CO., 63136 ST. LOUIS, MO., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL., 8000 MUENCHEN PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN MEINIG, K., DIPL.-PHYS. BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WHITE CONSOLIDATED INDUSTRIES, INC., CLEVELAND, OH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee