DE2730171C2 - Vorrichtung zum Mähen oder Schneiden von Pflanzenwuchs oder dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Mähen oder Schneiden von Pflanzenwuchs oder dgl.

Info

Publication number
DE2730171C2
DE2730171C2 DE19772730171 DE2730171A DE2730171C2 DE 2730171 C2 DE2730171 C2 DE 2730171C2 DE 19772730171 DE19772730171 DE 19772730171 DE 2730171 A DE2730171 A DE 2730171A DE 2730171 C2 DE2730171 C2 DE 2730171C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting line
cutting head
head
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772730171
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730171A1 (de
Inventor
George Charles Houston Tex. Ballas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
White Consolidated Industries Inc
Original Assignee
Weed Eater Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/747,378 external-priority patent/US4124938A/en
Priority claimed from US05/747,319 external-priority patent/US4052789A/en
Priority claimed from US05/747,318 external-priority patent/US4114269A/en
Application filed by Weed Eater Inc filed Critical Weed Eater Inc
Publication of DE2730171A1 publication Critical patent/DE2730171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730171C2 publication Critical patent/DE2730171C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/416Flexible line cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mähen oder Schneiden von Pflanzenwuchs oder dgl. mit mindestens einer nicht-metallenen, flexiblen Schneidleine, einer sich um eine etwa senkrecht zur Schnitteben': erstreckende Achse drehbaren Trageinrichtung für die Schneidleine und einem Elektromotor zum Antrieb der Trageinrichtung, wobei die Trageinrichtung einen Schneidkopf mit mindestens einer radialen bzw. seitlichen Austrittsöffnung für die Schneidleine und eine im Schneidkopf lösbar befestigte Schneidleinenspule umfaßt.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 59 776 oder der US-PS 38 26 068 bekannt. Die dort beschriebene Mähvorrichtung umfaßt zwei sich im Betrieb radial erstreckende, nicht-metallene, flexible Schneidleinen, die in einer sich um eine senkrecht zur Schnittebene erstreckende Achse drehbaren Trageinheit angeordnet sind. Die Trageinheit wird von einem mit Wechselstrom speisbaren Elektromotor angetrieben. Die Trageinheit umfaßt einen Schneidkopf mit zwei diametral angeordneten radialen bzw. seitlichen Austrittsöffnungen für die Schneidleinen und eine im Schneidkopf lösbar befestigte Schneidleinenspule. Die in Drehrichtung des Schneidkopfes vor- und nachlaufenden Kanten der Schnejdleinenaustrittsöffnungen sind jeweils abgerundet Der Krümmungsradius der nachlaufenden Kanten ist dabei jeweils größer als der der vorSaufenden Kanten. Dadurch soll die Biegebeanspruchung der Schneidleinen im Bereich der Schneidleinenaustrittsöffnungen vermindert werden. Durch den größeren Krümmungsradius der wachlau fenden Kante einer Schneidleinenaustrittsöffnung kann jedoch nicht vermieden werden, daß die Schneidleine in vertikaler, also in einer sich parallel zur Drehachse erstreckenden Ebene schwingt
Dadurch erwärmt sich die Schneidleine an der
Kontaktstelle mit der nachlaufenden Kante der Schneidleinenaustrittsöffnung und beginnt an dieser Stelle zu schmelzen. Die Lebensdauer der Schneidleine wird also durch die nicht zu vermeidende Schwing- bzw. Pendelbewegung der Schneidleine erheblich herabge setzt
Die bekannte Vorrichtung umfaßt zwei diametral angeordnete Schneidleinen, arbeitet also mit einer symmetrischen Schneidleinenanordnung. Dadurch treten Unwuchtprobleme nicht auf. Bei Verwendung nur einer Schncidleine würden dagegen Unwuchten auftreten, die für den Benutzer sehr unangenehm sind.
Der vorliegender. Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Mähvorrichtung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln den Bedienungs komfort durch ruhigen Lauf und geringen Schneidlei nenverschleiß zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die in Drehrichtung des Schneidkopfes nachlaufende Kante der Schneidleinenaustrittsöffnung mit einem Schneidleinenanlageelement geringer Reibung versehen ist und daß diametral zu der Schneidleinenaustrittsöffnung ein Ausgleichsgewicht vorgesehen ist.
Durch die Anordnung eines Schneidleinenanlageelementes geringer Reibung an der i" Drehrichtung des Schneidkopfes nachlaufenden Kante der Schneidleinenaustrittsöffnung wird vermieden, daß die Schneidleine an der Kontaktstelle mit der nachlaufenden Kante aufgrund von nicht vermeidbaren Schwing- bzw. Pendelbewegungen längs dieser Kante sich erwärmt und zu schmelzen beginnt. Die Anlageelemente verhindern die Entstehung von zu großer Reibungswärme.
Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgrund der Anordnung eines Ausgleichsgewichtes diametral zu der Schneidleinenaustriftsöffnung eine symmetrische Schneidleinenanordnung zur Erzielung emes unwuchtfreien Laufes nicht mehr erforderlich.
Der konstruktive Mehraufwand bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im Vergleich zu dem erzielten
Effekt minimal.
Bevorzugte konstruktive Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben, wobei es sich bei der Konstruktion gemäß Anspruch 4 um eine besonders einfache und elegante Lösung handelt.
Von besonderem Vorteil ist auch die Konstruktion gemäß Anspruch 5, die einen noch ruhigeren Lauf gewährleistet. Es hat sich herausgestellt, daß durch den tropfenförmigen Querschnitt der in Drehrichtung nachlaufenden Kante der Schneidleinenaustrittsöffnung die Schneidleine an dieser Kante im wesentlichen ihre Lage beibehält. Es werden also die die Lebensdauer der Schneidleine vornehmlich beeinträchtigenden Schwingbzw. Pendelbewegungen längs der nachlaufenden
Kante derSchneidleinenaustrittsöffnung unterdrückt
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung einer Mahlvorrichtung, auf die sich die Erfindung bezieht,
F i g. 2 eine erste Ausführungsform eines Schneidkopfes der Mähvorrichtung gemäß Fig. 1 mit drei Schneidleinenaustrittsöffnungen in Aufsicht auf die Unterseite,
F i g 1- eine ;rwr-iite Ausführv.ngsform eines Schneidkopfes mit drei Schneidleinenaustrittsöffnungen in Aufsicht auf die Unterseite,
Fig.4 eine dritte Ausführungsform eines Schneidkopfes mit zwei Schneidleinenaustrittsöffnungen in Draufsicht
Fig.5 den Schneidleinenkopf gemäß Fig.4 in Aufsicht auf die Unterseite,
F i g. 6 den Schneidkopf gemäß F i g. 4 und 5 mit darin angeordneter Schneidleine im Querschnitt
F i g- 7 die dritte Ausführungsform des Schneidkopfes in Explosionsdarstellung,
Fig. 8 eine vierte Ausführungsform eines Schneidkopfes in Explosionsdarstellung,
F i g. 9 den Schneidkopf gemäß F i g. 8 in Draufsicht, Fig. 10 den Schneidkopf gemäß Fig.8 in Aufsicht auf die Unterseite,
F i g. 11 die zu dem Schneidkopf gemäß F i g. 8 gehörende Schneidleinenspule in Draufsicht
Fig. 12 die Spule gemäß Fig. 11 in Aufsicht auf die Unterseite und
F i g. 13 den Schneidkopf gemäß F i g. 8 mit montierter Schneidleine im Querschnitt
In Fig. 1 ist eine tragbare Mäh- und Randschneidevorrichtung 2 dargestellt die für leichtere Mäharbeiten in Hausgärten oder Rasenflächen an Gebäuden und dgl. eingesetzt wird, wo für den Betrieb der Vorrichtung elektrischer Strom ohne weiteres zur Verfugung steht. Die Vorrichtung kann dabei aus einem zweiteiligen, einstellbaren rohrelement 4 und 6 mit einem am einen Ende angebrachten Gehäuse 8 zur Aufnahme eines Elektromotors bestehen, welcher einen Schneidleinen-Drehkopf 42 antreibt. Der Rohrteil bzw. Griff 6 ist zur Halterung des Gehäuses 8 mit Hilfe von in einen Schaft 14 eingeschraubten Schrauben abnehmbar am Gehäuse 8 befestigt. Eine derartige Vorrichtung 2 ist tragbar und kann von Hand geführt und durch eine Bedienungsperson mittels eines Auslösegriffs 16 und eines Zwischenoder Zusatzgriffs 18 bedient werden. Der Griff 16 ist mit Hilfe von Schrauben am Rohrelement 4 befestigt, während der Griffteil 18 mit Hilfe einer leicht einstellbaren Flügelmutteranordnung am Rohrelement 4 befestigt ist. Die Stromzufuhr zum Motor kann über eine herkömmliche, isolierte Leitung 20 erfolgen, die am einen Ende einen nicht dargestellten Stecker trägt und deren anderes Ende durch die Rohrelemente 4 und 6 verläuft und mit dem Motor über Anschlüsse an Kontakten einer Vollweg-Gleichrichterbrücke verbunden ist. Zweckmäßig ist in der Nähe des Griffs 16 am oberen Ende des Rohrelements 4 ein geeigneter EIN/AUS-bzw. Kippschalter 22 vorgesehen, der eine Verbindung zwischen der Leitung 20 >ind dem Motor herstellt. Die Schnittebene der Schneidleine 26 kann ohne weiteres in eine waagerechte oder eine lotrechte Ebene verlegt oder unter einem beliebigen Winkel geneigt werden, um das Mähen längs Gehwegen, um Bäume oder Steine herum, an Zäunen und dgl. entlang zu ermöglichen, wo das Mähen mit einem bisher üblichen Gerät entweder unsicher oder schwierig ist; zu diesem Zweck werden etufaefr als Griffs Ϊ6 und J8 entsprechend gedreht und betätigt Zusätzlich kann ein l^aniiriStellmechanismus vorgesehen sein, um das Rohrelement 6 teleskopartig durch schrittweises Verdrehen gegenüber dem Rohrelement 4 festzulegen, se daß die Bedienungsperson die Lage des Schneidkopfes relativ zur Bodenfläche einstellen kann.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 weist das Gehäuse 3 außerdem ein vgp Hand betätigbares Messer 7 auf, um die Schneidleine 26 vor Inbetriebnahme des Gerätes auf eine passende Länge zurechtzuschneiden.
Die Schneidleine 26 des Schneidkopfes 42 erstreckt
sich durch eine Öffnung 60, 62 (F i g. 5) bzw. 102, 104 oder 106 (F i g. 2) geeigneter Konfiguration aus dem Schneidkopf 42 heraus über eine vorbestimmte Strecke.
Das Gehäuse 8 kann weiterhin mit einem ovalen bzw. tropfenförmigen Schutz- bzw. Abschirmelement 30 versehen sein, das bei der Ausführungsform gemäß der F i g. 1 an seinem hinteren Ende eine "orrichtungsfeste Schneidklinge trägt. Durch dieses Stützelement wird der Schneidkopf 42 daran gehindent, bei seiner Drehbewegung unter dem Antrieb des Motors in eine Beschädigung verursachende Berührung mit einer Wand oder einem Baum o. dgl. zu gelangen.
Wenn der Motor abgeschaltet ist und sich der Dreh-bzw. Schneidkopf 42 im Stillstand befindet ist die Schneidleine 26 bestrebt unter ihrer eigenen Biegsamkeit aus einem der auf gleiche Abstände verteilten Ausschnitte bzw. öffnungen 60, 62 (F i g. 5) bzw. 102, 104 bzw. 106 (Fi g. 2) in einem durch die Elastizität der Schneidleine 26 ermöglichten Ausmaß herabzuhängen. Wenn der Schneidkopf 42 wiederum mit normaler Betriebsdrehzahl umläuft, ragt die Schneidleine 26 steif, aber auch flexibel und nachgiebig auf die in F i g. 1 angedeutete Weise vom Umfang des Schneidkopfes 42 nach außen.
Wie noch näher erläutert werden wird, ist eine sine
Schneidleinenreserve tragende Spule herausnehmbar in den Schneidkopf 42 eingesetzt, in welchem sie durch eine Gleitkuppel 32 in ihrer Einbaulage gehalten wird.
Neben der Halterung der Spule in ihrer Einbaulage
ermöglicht die Gleitkuppel 32 gewünschtenfalls auch den Betrieb des Gerätes, ohne daß dessen Gewicht ständig nur von der Bedienungsperson geti agen werden müßte. Das Gerät 2 kann im Betrieb auf der Gleitkuppel
32 ruhen und auf dieser vorwärts geschoben werden, falls sich diese Betätigungsart als vorteilhaft erweist. Im allgemeinen wird das Gerät allerdings an den
so Handgriffen 16 und 18 von der Bedienungsperson getragen.
Der Elektromotor arbeitet optimal, wenn die Luft um ihn hemm umgewälzt oder der Motor anderweitig gekühlt wird. Das hohle Gehäuse 8 ermöglicht eine günstige ungehinderte Luftumwälzung um den Motor herum unter Gewährleistung einer Zwangsluftkühlung. Eine Anzahl von an der Oberseite des Schneidkopfes 42 vorgesehenen, von seiner Achse radial nach außen abstehenden Rippen 28 (F i g. 3) bewirkt eine Zwangsumwälzung von Luft um den Motor herum, wenn dieser den Dreh- bzw. Schneidkopf antreibt. Bei hoher Drehzahl des Schneidkopfes 42 und mithi.i auch der Kühlrippen 28 erzeugen diese im Gehäuse 8 eine Unterdruckzone, durch welch·; Außenluft en'werler über önVmngen im untiren Rohrelement 6 oder '!ber Schlitze im Schaft 14 angesaugt und durch den Schaft 14, das Gehäuse IiI sowie um den Motor 10 herum geförciert und durch einen Zwischenraum zwischen Abschii*nung
30 und Schneidkopf 42 ausgestoßen wird. Durch diese Luftumwälzung wird der Motor ausreichend gekühlt, so daß maximaler Wirkungsgrad des Motors und minimaler Temperaturanstieg desselben gewährleistet werden. Die Schneidleine 26 kann aus einer Vielzahl geeigneter Werkstoffe bestehen, beispielsweise aus einem elastoplastischen Strangpreßprofil, das zur Axialausrichtung der Moleküle gereckt worden ist. Ein Beispiel für eine solche Leine ist ein monofiler Nylonfaden der üblicherweise als Angelleine verwendeten Art. Andere Leinenarten sind jedoch auch brauchbar, beispielsweise solche aus Garn, Schnur bzw. Kordel, geflochtenem Seil. Zwirn, umsponnener Leine oder Monofilamenten, und zwar sowohl aus elastoplastischen und elastomeren Materialien, Naturfasern als auch aus Kunstfasern oder aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt.
In Αρη Fig? und 3 ist in Aufsicht bzw. Bodr.nansicht
eine Ausführungsform eines Schneidkopfes dargestellt. Dieser ist mit drei um seinen Umfang herum auf gleiche Abstände verteilten Schneidleinenöffnungen 102, 104 und 106 versehen, wobei sich eine Schneidleine beliebig über einen dieser Ausschnitte nach außen erstrecken kann. Zur Fixierung einer Schneidleinenspule ist der Schneidkopf 42 mit zylindrischen Vertiefungen 82, 84 und 86 (Fig. 2) versehen, in die entsprechende Vorsprünge an der Spule einsetzbar sind.
Gemäß F i g. 2 sind die Schneidleinenöffnungen 102, 104, 106 jeweils aus zwei gekrümmten bzw. abgerundeten, auf Abstand stehenden Seitenwänden 61 und 61/4 gebildet. Die sich aus den öffnungen 102, 104 und 106 herauserstreckenden Schneidleinen 26 sind dabei bestrebt, sich ar. die jeweils nachlaufenden Seitenwände 61 oder 61/4 und nicht an die Seitenwand anzulegen, welch? der Schneidleine tei der Drehbewegung des Schneidkopfes 42 über einen Kreisbogen vorausläuft.
Erfindungsgemäß sind die nachlaufenden Seitenwände mit vorzugsweise metallenen Anlageelement-Einsätzen 76 und 78 (Fig. 7) versehen, die aus einem Werkstoff bestehen, welcher bei der Berührung mit der schwingenden Schneidleine eine verringerte Reibung erzeugt, wobei jeder Einsatz vorzugsweise eine glatte oder polierte Oberfläche zur Abstützung der Schneidleine aufweist. Diese Einsätze 76 und 78 können aus verschiedenartigen, für den vorgesehenen Zweck geeigneten Werkstoffen bestehen, doch hat es sich gezeigt, daß ein poliertes Me:a!i, wie Messing oder rostfreier Stahl, besonders geeignet ist.
Die Form der öffnungen 102,104,106 kann in Ansicht zwiebeiförmig c dgl. sein, um eine Aufwärts- und Abwärtsauslenkung der Schneidleine 26 im Bereich der öffnungen zu verringern. Die Anlage-Einsätze 76 und 78 (F i g. 7) können dabei eine entsprechende bzw. komplementäre Form besitzen und in diese zwiebelförmigen Schneidleinenaustritts-Öffnungen eingesetzt sein. Gemäß den F i g. 2 und 3 sind Mittel vorgesehen, mit deren Hilfe der mit drei Leinenöffnungen versehene Schneidkopf bei seiner Drehbewegung ausgewuchtet werden kann, so daß er keine unerwünschten Schwingungen auf die Motorwelle überträgt. Zur Gewährleistung eines schwingungslos laufenden und bei der Drehbewegung ausgewuchteten Schneidkopfes 42 ist es erforderlich, das Gewicht der sich aus einem der Ausschnitte 102—106 nach außen erstreckenden Schneidleine auszugleichen. Wenn sich beispielsweise gemäß F i g. 2 eine einzige Schneidleine über den Ausschnitt 102 von der Umfangsfläche des Schneidkopfes 42 nach außen erstreckt, bringt die Masse des in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitts der Leine 26 den Schneidkopf 42 bei seiner Drehung in einen Unwuchtzustand. Der Schneidkopf enthält daher am Punkt 102 eine Masse, die nicht durch eine entsprechend große Masse an einer dem Punkt 102 diametral gegenüberliegenden Stelle ausgeglichen ist. Zur Vermeidung dieses Nachteils sind gemäß F i g. 3 drei Auswuchtrippen 102/4, 104/4 und 106/4 vorgesehen, die jeweils einem entsprechenden Schneidleinen-Ausschnitt diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Die Rippe 104/4 bewirkt beispielsweise einen Gewichtsausgleich für den Ausschnitt 104. Wenn der für das Mähen von Gras vorgesehene Schneidkopf 42 eine volle Spule mit Schneidleine 26 enthält, ist letztere durch einen der Ausschnitte 102—106 hindurchgezogen, so daß sie durch den betreffenden Ausschnitt nach außen ragt und nach Art eines Flegels bzw. Schneidflügels bei umlaufendem Schneidkopf den Pflanzenwuchs zu schneiden vermag. Normalerweise wird für das Mähen ein etwa 127—152 mm langes Stück der Schneidleine 26 benutzt. Wie erwähnt, führt jedoch eben dieses Leinenstück einen Umwuchtzustand am Schneidkopf ein. Die Auswuchtrippen dienen daher zur Aufhebung dieser Masse des 127 —152 mm langen Schneidleinen-Stücks. Zu diesem Zweck sind diere Rippen aus einer Materialmenge mit einem Gewicht entsprechend der Masse des nach außen ragenden Schneidteils der Schneidleine 26 ausgebildet. Das Gewicht der Auswuchtrippe schwankt jedoch selbstverständlich von Gerät zu Gerät in Abhängigkeit von Faktoren, wie Schneidleinendurchmesser, Schneidleinendichte, Länge des Schneidtfcils der Schneidleine, sowie in Abhängigkeit von den jeweiligen Werkstoffen für den Schneidkopf 42, die Sichneidleine 26 sowie die Auswi.chtrippf.» 1-32.4 — 106Λ. !n diesem Zusamme:.i.ang braucht jedoch nur erwähnt zu werden, daß die Masse der Auswuchtrippen der Masse des nach außen ragenden Schneidteils der Schneidleine 26 gleich oder praktisch gleich ist.
Die abgerundeten Schneidleinen-Anlageflächen 61 und 61/4 jedes Ausschnitts bzw. jeder Aussparung 102—106 sind vorzugsweise dadurch ausgebildet, daß der Sichneidkopf 42 gemäß den F i g. 2 und 3 zwei auf Abstand stehende Wände 200 und 202 aufweist. Dabei bildet die Wand 200 Hen Außenumfang des Schneidkop-
•»5 fes 42. während C-s Wand 202 seinen Innenumtang festlegt. Gemäß Fig.3 sind die Auswuchtrippen 102-4 und 106/4 zwischen den Wänden 200 und 202 radial zur Drehachs.· des Schneidkopfes 42 angeordnet. Gemäß F i g. 3 ist der Raum zwischen den Wänden 200 und 202 anderweitig offen bzw. unbesetzt.
In den Fig.4 —7 ist eine andere Ausführungsform eines Schneidkopfes 42 und dessen Befestigung an der Motcirwelle dargestellt.
Gemäß F i g. 6 ist das untere Ende der Motorwelle mit einem Mitnehmer bzw. einem Schraubbolzen 36Λ verschraubbar. weicher den Schneidkopf 42 nach unten durchsetzt und an seinem oberen Ende mit einem Gewinde zur Verschraubung mit der Motorwelle versehen ist Der mit enger Passung in den Schneidkopf 42 eingesetzte Schraubbolzen 36/4 ist im Schneidkopf 42 mit einem in diesen eingreifenden Kopf 40 festgelegt.
Der Schneidkopf 42 wird durch die Motorwelle über den Schraubbolzen 36/4 in Drehung versetzt, wobei sich die Schneidleine 26 zur Durchführung einer Schneidwirkung streckt
Ein Anguß 32, welcher den Schraubbolzen 36/4 aufnimmt und diesen relativ zum Schneidkopf 42 zur Ermöglichung einer Drehung desselben um seine Achse
festlegt, dient auch zur herausnehmbaren Ha!:erung einer Spule 44 (F i g. 7) im Schneidkopf 42. Die Spule 44 enthält ein Schneidleinen-Reservestück 46, das zu entsprechenden Zeitpunkten auf vorbestimmte Länge abgespult werden kann, um die effektive Schneidlänge der Schneidleine 26 zu ändern. Nach Lösen des Angüsse« 32 durch Ausrasten desselben aus Führungsschlitzen 21 kann die Spule 44 herausgenommen werden, so daß eine neue Spule in den Schneidkopf 42 eingesetzt oder eine Ersatzleine auf die Spule 44 aufgewickelt werden kann.
Die Spule 44 weist gemäß F i g. 7 einen Bodenflansch 48 und einen oberen Flansch 50 auf, die durch eine Nabe in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Im Inneren der Nabe 52 befindet sich eine öffnung 54 mit Führungsnutelementen 21, welche am Anguß 32 einrastbar sind und die Spule 44 am Schneidkopf 42 arretieren, wenn die Spule 44 in letzteren eingesetzt ist. Der Anguß 32 weist zwei Lappen 32/4 und 325 auf, die mit Abstand von einer Innenwand 19 des Schneidkopfes 42 angeordnet sind. Die Spule 44 umfaßt Führungsnuten 21 und 21A die jeweils in einstückig mit der Nabe 52 der Spule 44 ausgebildeten Teilen vorgesehen sind. Jede Führungsnut besteht aus zwei nach innen ragenden Flanschteilen 64 und 66, die zwischen sich einen offenendigen Schlitz bzw. eine Nut 68 festlegen. Wenn die Spule 44 in den Schneidkopf 42 eingesetzt ist, umfaßt jeder Schlitz 68 ersichtlicherweise einen der Lappen 32Λ, 32Ä Die Oberseite 50 der Spule 44 ist mit einem radial verlaufenden Element 56 versehen, das mit Daumen und Zeigefinger erfaßbar ist. Durch Drehung dieses Elements wird die Spule 44 im Schneidkopf 42 gedreht, so daß die Schlitze 68 der Führungsnuten 21 und 21/4 die Lappen 32/4 und 32B des Angusses 32 erfassen und dadurch die Spule 44 arretieren. Die Anordnung des Angusses 32 und der Führungsnuten 21 und 21/4 stellt eine einfache und bequeme Möglichkeit dar, um die Spule 44 in den Schneidkopf 42 einzusetzen und mit diesem drehfest zu verbinden. Zum Herausnehmen der Spule 44 aus dem Schneidkopf 42 ist es lediglich notwendig, das Element 56 in entgegengesetzter Richtung zu drehen, so daß die Führungsnuten bzw. Schüue 5P- die betreffenden Lappen des Angusses 32 freigeben.
Gemäß F i g. 7 ist ein Schutzelement vorgesehen, das eine kreisringförmige Gestalt und einen solchen Durchmesser besitzt, daß es mit enger Passung über die Spulenflansche 48 und 50 aufsetzbar ist und zwischen diesen einrastet Das Spulenelement weist eine öffnung bzw. einen Ausschnitt auf, durch den das Endstück der Schneidleine hindurchläuft Das Schutzelement 70 verhindert ein Aufrollen des verbliebenen, aufgewickelten Leinenabschnitts 26 auf der Spule, wenn diese aus dem Schneidkopf 42 ausgebaut wird. Darüber hinaus ist vorgesehen, den Ausschnitt 72 des Schutzelements 70 so zu bemessen, daß die durch diesen Ausschnitt abgetragene Materialmenge praktisch der Masse des Schseidib^b^itts der Schneidleine 26 entspricht Durch diese Abtragung eui^i t'.-kh j~ißen Materialmenge oder -masse am Schutzelement 70 wird emc Αί._.!~;αι-tung der Schneidkopfeinheit bei deren Drehung erreicht Die Masse des an der einen Seite des Schneidkopfes nach außen ragenden Schneidteils 26 wird hierdurch durch den in Form des Ausschnitts 72 abgetragenen Materialien ausgeglichen.
Gemäß den Fig.5 bis 7 sind zwei diametral angeordnete Schneidleinen-Austrittsöffnungen 60 und 62 vorgesehen, die jeweils aus zwei gekrümmten bzw. abgerundeten, auf Abstand stehenden massiven Seitenwänden 61 und 61/4 bestehen. Bei der dargestellten Ausführungjform besteht die Schneidleine 26 aus einem um die Spule 44 herumgewickelten Schneidleinenabschnitt 46 (Fig.6) und einem frei beweglichen Leinenendabschnitt, der tangential zum Wickelabschnitt über einen der Ausschnitte 60 oder 62 nach außen ragt. Die Schneidleine ist daher bestrebt, sich an die in Bewegungsrichtung nachlaufende Seitenwand 61 bzw. 61/4, welche zwischen sich den betreffenden Ausschnitt 60 oder 62 festlegen, und nicht an die Seitenwand anzulegen, welche der Schneidleine vorausläuft, wenn diese infolge der Drehung des Schneidkopfes 42 in einem Kreisbogen umläuft.
Bei der Drehbewegung des Schneidkopfes 42 ist die Schneidleine 26 bestrebt, in Längsrichtung zu schwingen und somit seitlich gegen die nachlaufende Seitenwand am betreffenden Ausschnitt 60 und 62 in der Weise zu schwingen bzw. zu pendeln, daß in einem lokalen Bereich ein«: ausreichende Wärmemenge erzeugt wird, um die Schmeidleine an einer Stelle ihrer Länge, an welcher sie an der nachlaufenden Seitenwand anliegt, zumindest teilweise anzuschmelzen. Die tropfenförmigen Abschni I te 74 und 74/4 verringern diese Tendenz bis zu einem gewissen Grad, indem sie bestrebt sind, die Sohneidlein«! an diesen Stellen unbeweglich zu halten. Die durch diese tropfenförmigen Abschnitte 74 und 74/4 ausgeübte Haltewirkung muß jedoch notwendigerweise begrenzt seiin, damit das Herausziehen neuer Schneidleinenstücke:, wenn dies gewünscht wird, nicht behindert oder eingeschränkt wird.
Es hat sich daher als wünschenswert und vorteilhaft erwiesen.dk He nachlaufenden Seitenwände mit metallenen Anlageülementen bzw. Einsätzen 76 und 78 zu versehen, die vorzugsweise aus einem einstückigen Werkstück üius einem Werkstoff bestehen, welcher bei der Berühruifig mit der schwingenden Schneidleine eine geringere Reibung erzeugt, wobei diese Einsätze vorzugsweise jeweils glatte bzw. polierte Flächen zur Abstützung der Schneidleine aufweisen. Diese Einsätze 76 und 78 können in einem Stück aus einer Vielfalt verschiedener, für den vorgesehenen Zweck geeigneter Werkstoffe hergestellt werden, wobei sich ein poliertes Metall, wie Messing oder rostfreier Stahl, als besonders geeignet erwiesen hat. Das Anlageelement weist ersichtlicherweise einen die Einsätze 76 und 78 miteinander verbindenden, mit Bohrung versehenen Flansch 58 auf. Die Bohrung 58Λ ist dabei so bemessen, daß sie über den Anguß 32 hinweg aufsetzbar ist und
so flächig an deir Wand 19 des Schneidkopfes anliegt so daß der Airretiermechanismus 21 und 21/4 nicht behindert wind.
Gemäß F i g. 7 sind wiederum Vorkehrungen dahingehend getroffen, daß der Schneidkopf bei seiner
Drehbewegung zur Verhinderung einer Übertragung unerwünscht er Schwingung auf die Motorwelle 36 ausgewuchtet ist Wie bereits vorher erwähnt, ist es zur Gewährleistung eines schwingungsarm laufenden, rotationsmäßig ausgewuchteten Schneidkopfes 42 erforder-Hch, das Geviiicht der aus dem einen Ausschnitt 60 oder oi nach 2u.8*;n regenden Schneidleine 26 auszugleichen. Wenn beispielsweise nach F i g. 6 eine einzige Schneidleine über den Ausschnitt 62 vom Umfang des Schneidkopf ::s 42 nach außen ragt, bringt die Masse des von dieser umiangsfiäche abgebenden Schneidieinenabschnitts 26 den Schneidkopf 42 bei seiner Drehbewegung in Unwucht Der Schneidkopf enthält daher am Punkt 62 eine Masse, die nicht durch eine entsprechende
Masse an einer dem Punkt 62 diam«tral gegenüberliegenden Stelle ausgeglichen ist. Zur Vermeidung dieses Zustands ist das ringförmige Schutzelement 70 gemäß F i g. 7 mit dem Ausschnitt 72 versehen. Wenn der Schneidkopf 42 zur Durchführung eines Mähvorgangs mit einer vollen Spule der Schneidleime 26 zusammengesetzt wird, wird die Leine durch einen der Ausschnitte 60 oder 62 hii.durchgezogen. Die sich von diesem Ausschnitt nach außen erstreckende Schneidleine wirkt dabei als flegelartiges Schneidelement zum Mähen des Pflanze η wuchsts. Normalerweise wird für den Schneidvorgang ein Stück der Schneidleine 26 von etwa 76 mm Länge benutzt. Wie erwähnt, ist es jedoch gerade dieses Schneidleinenstück, welches bei der Drehung des Schneidkopfes 42 eine Unwucht einführt. Die Aufgabe des Auschnitts 72 besteht infolgedessen darin, die Masse dieses Schneidleinenstückr auszugleichen. Dies wird dadurch erreicht, daß im Ausschnitt 72 eine Material-
/gdrSgwH "Λ'!Γμ wiC gw'A'iCiitSi
^n;~ A„- Mn,,„
6 gg , gg
des nach außen ragenden Schneidleinenstücks 26 entspricht. Das Gewicht des inn Ausschnitt 72 abgetragenen Materials variiert jedoch selbstverständlich von Gerät zu Gerät in Abhängigkeit von Veränderlichen, wie Leinendurchmesser und -dichte, Länge des Schneidteils der Schneidleine sowie den speziellen Werkstoffen für den Schneidkopf 42, die Schneidleine 26 und das ringförmige Schutzelement 70. Es braucht daher nur angegeben ζω werden, daß das Schutzelement 70 einen Ausschnitit 72 aufweist, an welchem die Masse des abgetragenen Materials der Masse des sich nach außen erstreckenden Schneidteils der Schneidleine 26 gleich oder praktisch gleich ist.
In den Fig.8 bis 13 ist eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Schneidkopfes 142 mit drei Schneidleinenaustritts-Öffnungen HiO, 162 und 164 dargestellt. Wie für den Schneidkopf 42 gemäß den F i g. 4 bis 7 beschrieben, ist dabei ein mit einer einzigen Schneidleine versehener, kreisförmiger Schneidkopf 142 durch die Motorwelle 136 in Drehung versetzbar. Das untere Ende der Motorwelle 136 ist mit einer Gewindebohrung 135 versehen, in die ein Halteelement 137 eingeschraubt ist. Die Antriebswelle 136 ist mit enger Passung in eine Bohrung 131Λ im Schneidkopf eingesetzt und diesem gegenüber durch eine Abflachung 131 bezüglich ihrer Lage festgelegt.
Auf die Spule 144 für den Schneidkopf 142 ist ein Reserve-Schneidleinenstück 146 aufgewickelt, das hinter einer Bohrung 155 verknotet, iiuf die Nabe 152 aufgewickelt und von dieser nach außen geführt ist Die Spule 144 weist einen Bodenflansch 148 unu einen Oberflansch 150 auf. Die Nabe 152 erstreckt sich unter Bildung einer Gleitkuppel 133 über dem Bodenflansch 148 hinaus nach unten. Im Inneren der Nabe 152 ist eine zentral angeordnete Ausnehmung l!57 vorgesehen, in welcher drei um den Umfang der Ausnehmung 157 herum auf gleiche Abstände verteilte, bogenförmige Sperrvorsprünge 151A 151ßund 151Czur Herstellung einer lösbaren Arretierverbindung mit Vorsprängen 149A 149fl und 149C im Schneidkopf 142 angeordnet sind. Der Ausbau der Spule 144 aus dem Schneidkopf 142 erfolgt durch Drehen der Spule 144 mittels der Gleitkuppel 133, deren Außenfläche mit auf gleiche Abstände verleihen, lotrechten, geradlinigen Vorsprüngen 132 zur Gewährleistung eines sichereren Angriffs zum leichteren Ausbau versehen sein kann, wobei die Sperrvorsprünge 151A 151S und lSICaußer Arretiereingriff mit den Vorsprüngen 149A 149ßund 149Cim Schneidkopf 142 verdreht werden.
Ein Fenster- bzw. Ausschnitteinsatzelement 176 in Form von Armen 176/4 —176C und Einsätzen \77A — 177Cist durch die Spule 144 lösbar im Schneidkopf 142 gehaltert. Durch eine Bohrung 179 kann das Halteelement 137 in die Antriebswelle 136 eingeschraubt werden. Die den Schneidleinen-AustrittsöffnungJn 160—164 im Schneidkopf 142 entsprechenden und in diese Ausschnitte eingesetzten Einsätze 177<4 —177C ιι'ι€ΠεΠ alii VömcT ifTi cinZciTicn ucSCiiMcuCric WciSc ZuT Verlängerung der Betriebslebensdauer der Schneidleine.
Die mit der Schneidleine 146 bewickelte Spule 144 ist in den Schneidkopf 142 zwischen drei kreissegmentförmigen Gehäusewänden 141,4 —141C eingesetzt, die jeweils eine Innenfläche 202 und eine Außenfläche 200 aufweisen. Über eine ausgewählte Austrittsöffnung 160—164 des Schneidkopfes 142 kann eine Schneidleine n?::h außen geführt sein. Die drei Austrittsöffnungen weisen dabei jeweils eine bogenförmige bzw. abgerundete Anlagefläche 161 auf. Gemäß den F i g. 9 und 10 ist ein Mittel vorgesehen, durch welches der mit drei Schneidleinenauslässen versehene Schneidkopf bei seiner Drehung so ausgewuchtet wird, daß auf die Mutorwelle 136 keine unerwünschten Schwingungen übertragen werden. Zu diesem Zweck sind gemä3 Fig. 9 drei Auswuchtrippen 160.4,162,4,164/4 vorgesehen, die jeweils einer zugeordneten Schneidleinenaustrittsöffnung diametral gegenüberliegen. Die Rippe 164Λ dient dabei beispielsweise für den Gewichtausgleich an der Austrittsöffnung 164.
Die gekrümmte bzw. abgerundete Sehne dleinen-Anlagefläche 161 jeder Schneidleinenaustrittsöffnung 160—164 wird vorzugsweise dadurch geformt, daß der Schneidkopf 142 gemäß Fig.9 und 10 mit zwei auf
« Abstand stehenden Wänden 200 und 202 ausgebildet wird. Die Wand 200 bildet dabei die Außenumfangsfläche des Schneidkopfes 142, während die Wand 202 seinen Innenumfang bildet. Gemäß Fig.9 sind die Auswuchtrippen 160A 162Λ und 164-4 zwischen den Wänden 200 und 202 radial zur Drehachse des Schneidkopfes 142 angeordnet. Wie aus F i g. 9 ersichtlich ist, ist der Rand zwischen den Wänden 200 und 202 anderweitig offen. Es ist darauf hinzuweisen, daß die mit zwei Leinenauslässen versehene Ausführungsform gemaß den Fig.4 bis 7 ebenfalls als doppelwandige Konstruktion ausgeführt ist, wie dies vorstehend anhand der F i g. 9 und 10 beschrieben worden ist
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Mähen oder Schneiden von Pflanzenwuchs oder dgl. mit mindestens einer nicht-metallenen, flexiblen Schneidleine, einer sich um eine etwa senkrecht zur Schnittebene erstrekkende Achse drehbaren Trageinrichtung für die Schneidleine und einem Elektromotor zum Antrieb der Trageinrichtung, wobei die Trageinrichtung einen Schneidkopf mit mindestens einer radialen bzw. seitlichen Austrittsöffnung für die Schneidleine und eine im Schneidkopf lösbar befestigte Schneidleinenspule umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung des Schneidkopfes (42; 142) nachlaufende Kante (61; 161) der Sclineidleinenaustrittsöffnung (60,62; 102,104,106; 160162,164*; -nit einem Schneidleinenanlageelement (76, 78; 177Λ, 177ß, 177Cj geringer Reibung versehen ist, und daß diametral zu der Schneidleinenaustritts Öffnung ein Ausgleichsgewicht (70; 102Λ 104,4, Ϊ06.4; 160.4,162.4,164A)vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidleinen-Anlageelement (76, 78; 177A 177ß, 177C; eine polierte Oberfläche aufweist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidleinen-Anlageelement aus Messing oder rostfreiem Stahl besteht
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenausgleich des SchneidKopfes (42) durch einen um den Umfang der Spule (44) herumgelegten, mit dieser umlaufenden und an der der Schneidlemenaustrittsöffnung (60 bzw. 62) zugewandten Seite eine dem Gewicht aus dem Schneidkopf herausragenden Schneidleinenabschnitts {26B) entsprechende Ausnehmung (72) für den Durchtritt der Schneidleine (26) aufweisenden Ring (70) erfolgt
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet daß clic in Drehrichtung nachlaufende Kante der Schneidleinenaustrittsöffnung (60,62) tropfenförmig (74,74.A) ausgebildet ist.
DE19772730171 1976-12-03 1977-07-04 Vorrichtung zum Mähen oder Schneiden von Pflanzenwuchs oder dgl. Expired DE2730171C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/747,378 US4124938A (en) 1976-12-03 1976-12-03 Flexible string cutting device
US05/747,319 US4052789A (en) 1976-12-02 1976-12-03 Rotary cutting assembly
US05/747,318 US4114269A (en) 1976-12-03 1976-12-03 Rotary cutting assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730171A1 DE2730171A1 (de) 1978-07-20
DE2730171C2 true DE2730171C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=27419351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730171 Expired DE2730171C2 (de) 1976-12-03 1977-07-04 Vorrichtung zum Mähen oder Schneiden von Pflanzenwuchs oder dgl.

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS5375019A (de)
AU (1) AU502208B2 (de)
CA (1) CA1093843A (de)
DE (1) DE2730171C2 (de)
GB (1) GB1578906A (de)
IT (1) IT1078482B (de)
MX (1) MX145252A (de)
SE (1) SE435991B (de)
YU (1) YU148377A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3165787D1 (en) * 1980-10-31 1984-10-04 Langenstein Feld Garten Edge trimmer for lawns
JPS5826819U (ja) * 1981-08-12 1983-02-21 サニ−産業有限会社 刈払機用可撓線条刃ケ−ス
GB2125668B (en) * 1982-08-31 1985-12-18 Piston Powered Products Inc Flailing line trimmers
US4505040A (en) * 1982-08-31 1985-03-19 Everts Robert G Coupling for interconnecting two handle portions of a power driven implement
JPS60127711U (ja) * 1984-02-07 1985-08-28 株式会社共立 草刈装置
JPS60210910A (ja) * 1984-04-05 1985-10-23 株式会社共立 コ−ドカツタ−形刈刃装置
JPS62210911A (ja) * 1986-03-11 1987-09-17 株式会社 新宮商行 刈払機
JPS62181122U (de) * 1986-05-10 1987-11-17
GB2221602A (en) * 1988-08-11 1990-02-14 Raymond John Somerset Improvements in and relating to shields for grass cutting equipment
AU614548B2 (en) * 1988-10-26 1991-09-05 Tanaka Kogyo Co., Ltd. Hand-held machine
JP2580833Y2 (ja) * 1993-04-15 1998-09-17 タナカ工業株式会社 ナイロンコード型刈払機におけるリールケース
DE102010013756A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
JP6343211B2 (ja) * 2014-02-17 2018-06-13 株式会社斎藤撚糸 刈払機用コード保持装置
CN106993428B (zh) * 2016-01-22 2019-09-20 南京德朔实业有限公司 打草机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826068A (en) * 1971-12-13 1974-07-30 G Ballas Rotary cutting assembly
US3859776A (en) * 1973-01-08 1975-01-14 Weed Eaters Inc Rotary cutting assembly
CA991835A (en) * 1973-04-05 1976-06-29 Weed Eaters Rotary cutting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
YU148377A (en) 1982-08-31
GB1578906A (en) 1980-11-12
SE435991B (sv) 1984-11-05
CA1093843A (en) 1981-01-20
JPS5568414U (de) 1980-05-12
JPS5375019A (en) 1978-07-04
DE2730171A1 (de) 1978-07-20
AU502208B2 (en) 1979-07-19
SE7711239L (sv) 1978-06-04
MX145252A (es) 1982-01-15
IT1078482B (it) 1985-05-08
AU2593677A (en) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730171C2 (de) Vorrichtung zum Mähen oder Schneiden von Pflanzenwuchs oder dgl.
DE2728338C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs
EP0903071B1 (de) Schneidkopf und Fadenmäher
DE2619344C2 (de) Mähvorrichtung
DE2734734C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Mähen von Pflanzenwuchs o.dgl.
DE60209642T2 (de) Trimmerkopf mit fixiertem Schneidfaden mit automatischer Ladung
DE69906408T2 (de) Trimmerkopf mit fixiertem Schneidfaden
DE2645986C2 (de) Rasenmäher
US4124938A (en) Flexible string cutting device
US8001694B2 (en) Fixed line rotary head trimmer with quick friction rotational lock for string trimmer machine
DE2260790A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von pflanzenwuchs, z.b. rasenmaeher-schneidkopf
DE2545953C2 (de) Fadenträger für einen Grasschneider, insbesondere Rasenkantenschneider
DE2947753A1 (de) Buerstenhalter fuer umlaufende elektrische maschinen
DE2829348A1 (de) Grasschneide-zusatzgeraet fuer eine einen drehantrieb aufweisende maschine
EP2936960B1 (de) Fadenmähkopf für einen freischneider
DE2556553A1 (de) Schneidkopf fuer ein freischneidegeraet
DE102015207155A1 (de) Fadenschneidervorrichtung
DE202018006497U1 (de) Rasenmäher
DE10332918B4 (de) Gartengerät, insbesondere Fadenschneider
DE2639128A1 (de) Rasenmaeher
DE2736344A1 (de) Vorrichtung zum steuern des abwickelns von draht u.dgl. von einer spule
DE202018004027U1 (de) Schneideeinheit
DE10219181B4 (de) Schneidkopf für eine motorbetriebene Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
DE4109786A1 (de) Elektromagnetische bremse fuer einen motor
EP0717921B1 (de) Kreiselmäher und Messerwechsel-Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMERSON ELECTRIC CO., 63136 ST. LOUIS, MO., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL., 8000 MUENCHEN PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN MEINIG, K., DIPL.-PHYS. BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WHITE CONSOLIDATED INDUSTRIES, INC., CLEVELAND, OH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee