DE2801224C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2801224C2
DE2801224C2 DE19782801224 DE2801224A DE2801224C2 DE 2801224 C2 DE2801224 C2 DE 2801224C2 DE 19782801224 DE19782801224 DE 19782801224 DE 2801224 A DE2801224 A DE 2801224A DE 2801224 C2 DE2801224 C2 DE 2801224C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
container
cylinder
hanging part
pressure accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19782801224
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801224A1 (de
Inventor
Nobuyuki Sugimura
Kazuo Shimizu Shizuoka Jp Sugimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP260677A external-priority patent/JPS5388220A/ja
Priority claimed from JP7683977A external-priority patent/JPS5411519A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2801224A1 publication Critical patent/DE2801224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801224C2 publication Critical patent/DE2801224C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3158Guides for the flexible separating means, e.g. for a collapsed bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/413Liquid ports having multiple liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydropneumatischen Druckspeicher in Blasenspeicherbauart gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Es ist ein hydropneumatischer Druckspeicher in Blasenspeicher­ bauart bekannt (DE-PS 8 86 249), bei welchem sich die Flüssig­ keit außerhalb der Blase befindet und bei welchem in der Blase an deren oberem und unterem Ende je ein kantenloser Bauteil, beispielsweise in Form einer Kugel, vorgesehen ist, um scharfes Biegen oder Knicken der Blase zu vermeiden.
Es ist auch ein hydropneumatischer Druckspeicher in Blasen­ speicherbauart gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt (FR-PS 15 18 045), bei welchem die Blase einen Quer­ schnitt in Form eines Kreuzes oder eines Sternes aufweist, wodurch Rippen gebildet werden, die dazu dienen, der gesamten Ausführung zusätzliche Starrheit zu verleihen und ein voll­ ständiges Abflachen bzw. Zusammenlegen zu verhindern. Schonende Dehnung und Zusammenziehung der Blase ist nicht angesprochen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen hydropneumatischen Druckspeicher in Blasenspeicherbauart gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart auszuführen, daß Dehnung und Zusammenziehung der Blase möglichst schonend erfolgen.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Druckspeicher der angegebenen Gattung durch die Merkmale des kennzeichnen­ den Teils des Patentanspruchs 1.
Durch das umgekehrt kegelförmige Hängeteil wird insbesondere das obere Ende der Blase vor Zusammendrücken oder Knicken ge­ schützt, so daß beim Zusammenziehen der Blase keine exzen­ trische Lage oder Verziehung der Blase auftritt. Des weiteren ist die Blase davor geschützt, in die Flüssigkeitsöffnung des zylinderartigen Behälters gezogen zu werden. Darüber hinaus kann sich die Blase sowohl ohne Axialbewegung als auch mit Axialbewegung ohne Rollen sicher und glatt verformen, wobei durch das umgekehrt kegelförmige Hängeteil die Blase vor Zusammendrückung durch eine größere Krümmung geschützt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispiels­ weise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, in dem der Bodenbereich einer Speichervorrichtung mit der Befestigung ei­ nes Trennelements am Behälter dargestellt ist;
Fig. 3 einen Trennelementquerschnitt;
Fig. 4 und Fig. 5 jeweils einen Schnitt des verformten Trennele­ ments beim Ausströmen der darin enthaltenen Flüssigkeit;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform; und
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen einen zylinderartigen Behälter 1 aus Me­ tall, der einem vorbestimmten Druck standhält. Das Oberteil des Behälters 1 ist von einer kalottenförmigen oder halbkugelförmigen Wandung 2 gebildet, in deren Zentrum ein Luftversorgungsventil 3 vorgesehen ist. Der untere Bereich des Behälters 1 weist in Rich­ tung zu einer Öffnung 4 einen allmählich kleiner werdenden Durch­ messer auf und ist mit seinem umlaufenden Ende unter Bildung einer Schulter 5 nach innen gebogen. Diese Schulter 5 ist auf einem Flanschbereich 7 eines ringförmigen Trägers 6 abgestützt.
Der unterste Teil eines sackartigen Trennelements 8 aus Natur- oder Synthetikgummi endet in einer Öffnung 9 mit einer verdichten Wand, deren äußere Umfangswand zur Aufnahme der Schulter 5 des Be­ hälters 1 und des Flanschbereichs 7 des ringförmigen Trägers 6 mit einer umlaufenden Vertiefung 10 versehen ist. Das untere, offene Ende eines aus einem dünnen Stahlblech bestehenden schalenartigen bzw. hülsenartigen Einbauteils 11 ist zur Bildung eines unter dem Ende des Trennelements 8 liegenden Flansches 12 nach außen ge­ bogen. Das Einbauteil 11 ragt nach oben in das Innere des Trenn­ elements 8. Im oberen Bereich seiner umlaufenden Wand weist das Einbauteil eine Anzahl von Öffnungen 13 auf. Eine Kappe 14 des Behälters 1 ist mit einem Außengewinde 15 des Öffnungsbereichs 4 des Behälters verschraubt. In der Mitte der Kappe 14 ist eine Flüssigkeitsöffnung 16 vorgesehen.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das Trennelement 8, in dem mit gleichem Abstand über den kreisförmigen Umfang verteilt drei Paar (oder vier Paar) verdickte Bereiche 17 vorgesehen sind, wobei je­ des Paar zwischen den verdichten Bereichen 17 einen dünnen Wand­ bereich 18 aufweist. Wenn das Trennelement 8 von außen zusammenge­ drückt wird, zieht es sich in die Form eines Dreiecks mit nach innen durchgebogenen Seiten (siehe Fig. 4) zusammen und wird bei wei­ terer Zusammenpressung zu einer Form (siehe Fig. 5) mit drei Spitzen verformt.
Am oberen Ende des Trennelements 8 ragt ein Hängeteil im wesent­ lichen in Form eines auf der Spitze stehenden Kegels 19 in das Innere des Trennelements 8.
In einem anderen Ausführungsbeispiel (Fig. 6) der Speichervor­ richtung ist an der Unterseite des Luftversorgungsventils 3 ein Trageteil bzw. Aufhängeteil 20 mit einem vergrößerten Kopf 21 gestaltet, der in einer Ausnehmung des Hängeteils 19 des Trenn­ elements 8 aufgenommen ist, so daß der obere Teil des Trenn­ elements 8 vom Behälter 1 gehalten wird. Der untere Rand 4 des Behälters 1 ist bei dieser Ausführungsform mittels Flansch­ schrauben mit der Kappe 14 verbunden.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform. Bei dieser Ausfüh­ rungsform kann ein umgekehrt schalenförmiges Führungselement 22 an der Innenwandung des Behälters 1 entlanggleiten. Von der Mit­ te der oberen Wandung des Führungselements 22 aus erstreckt sich der vergrößerte Kopf 21 nach unten und ist von einer Ausnehmung eines Hängeteils 19 am oberen Ende des Trennelements 8 aufge­ nommen. Das Führungselement 22 weist Luftdurchlässe 23 auf. Um die oben befindliche Basis des Hängeteils 19 herum verläuft eine ringförmige Vertiefung 24, in der ein Ring 25 mit rundem oder kreisrundem Querschnitt aufgenommen ist. Durch diesen Ring 25 kann, wenn das Trennelement 8 durch äußeren Druck zusammen­ gefaltet wird, dessen Krümmung im Anschlußbereich des Hänge­ teils 19 vergrößert werden, wodurch das Trennelement 8 an dieser Stelle nicht beschädigt werden kann.
Vom obersten Teil des in den Behälter 1 hineinragenden Einbau­ teils 11 erstreckt sich eine Trennungsplatte 26 durch die Flüssigkeitsöffnung 16 zu einer Bohranordnung und teilt dabei die Flüssigkeitsöffnung 16 in zwei Bereiche. Einmal fließt Flüssigkeit von der Einlaßseite 27 unter Einwirkung auf die Luft bzw. das Gas in das Trennelement 8 und einmal fließt sie durch die Auslaßseite 27a der Flüssigkeitsöffnung 16 aus.
Beim Betrieb der Speichervorrichtung vom Typ entsprechend der Fig. 1 wird das Trennelement, wenn Druckluft über das Luft­ versorgungsventil 3 zugeführt wird, von seiner Außenseite her zusammengedrückt. Da das Trennelement 8, wie in Fig. 3 gezeigt, einige Paare dicker Wandungsbereiche 17 und dünner Wandungs­ bereiche 18 aufweist, verformt sich das Trennelement 8 zu einer Dreiecksform (Fig. 4) und wird bei weiterer Kompression zu einer Sternform (Fig. 5) zusammengefaltet. In diesem Fall schützt das umgekehrt kegelförmige Hängeteil 19 oben an der Innen­ seite des Trennelements 8 den oberen Bereich des Trennelements 8 vor Zusammendrückung und trägt dazu bei, das Trennelement glatt und schonend zusammenzulegen. Des weiteren wird, da die umlaufende Vertiefung 24 mit dem Ring 25 an der Basis des Hänge­ teils 19, wie in Fig. 7 gezeigt, vorgesehen ist, aufgrund dieses Ringes 25 die Krümmung des Trennelements 8 größer, wodurch das Trennelement 8 vor einem vollständigen Zusammendrücken geschützt wird.
Da sich das vorspringende Einbauteil 11 von der Öffnung im Unter­ teil des Trennelements 8 in den Behälter 1 hineinerstreckt, wird auch der Unterteil des Trennelements 8 vor Beschädigung geschützt und dadurch zu einer glatten Zusammenfaltung des Trennelements 8 beigetragen. Da das Trennelement 8 durch das Einbauteil 11 abge­ stützt wird, kann es nicht in die Flüssigkeitsöffnung 16 hinein­ gezogen werden. Aus diesem Grund kann das Trennelement 8 ohne jegliche kritische Beanspruchung oder Spannung an irgendeiner Stelle die Lage seiner kleinsten Kapazität annehmen.
Wenn als nächstes Flüssigkeit über die Flüssigkeitsöffnung 16 zugeführt wird, dehnt sich das Trennelement 8 allmählich von der zusammengelegten Form (Fig. 5) in die in Fig. 4 gezeigte Form aus und nimmt schließlich die Lage seiner größten Kapazität (Fig. 3) unter Komprimierung der Luft im Behälter 1 an. Da das Trennelement 8 in diesem Fall ungefaltet ist und allmäh­ lich ausgedehnt wird, unterliegt sein Gummimaterial keiner übermäßigen Beanspruchung oder Spannung, wodurch der Gummi seinen ursprünglichen Zustand ohne jegliche Dehnung behält.
Deshalb behält das Trennelement 8 sogar bei wiederholter Aus­ dehnung und Zusammenziehung seine Elastizität ohne jegliche Ermüdung, wodurch die Gefahr einer verringerten Kapazität und einer Beschädigung nicht gegeben ist.
Auch wenn, wie in Fig. 6, das Trennelement 8 an dem Tragteil 20 in der Mitte des Behälters 1 hängend gehalten ist, kann es sowohl bei seiner Expansion als auch bei seiner Kontraktion zu einer symmetrischen bzw. regelmäßigen Form verformt wer­ den. Hierdurch tritt bei diesem Trennelement 8 keine Verziehung oder übermäßige Beanspruchung durch exzentrische Lage auf.
Da bei der Ausführungsform nach Fig. 7 das Führungselement 22 am oberen Ende des Trennelements 8 vorgesehen ist, wird das Oberteil des Trennelements 8, wenn dieses Führungselement 22 entweder aufwärts oder abwärts entlang der Innenwand des Be­ hälters 1 gleitet, bei Ausdehnung oder Zusammenziehung in seiner axialen Richtung immer in der Mitte bzw. Achse des Behälters 1 gehalten. Auf diese Weise wird das Trennelement 8 vor einer exzentrischen Verformung oder Verziehung geschützt. Auch ist in Fig. 7 eine Trennplatte 26 vorgesehen, die das vor­ springende Einbauteil 11 und die Flüssigkeitsöffnung 16 genau in zwei Bereiche teilt. Bei dieser Konstruktion fließt die Flüs­ sigkeit auf diese Weise sehr gleichmäßig über die Auslaßseite 27a des Rohrstrangs aus, wenn die Flüssigkeit von der Einlaß­ seite 27 des Rohrstranges in das Trennelement 8 eingeleitet wird, von wo aus es ohne abrupten Stoß auf die Luft einwirkt, da die (Stoß-)Wellenkomponente der Flüssigkeit davon absorbiert wird.
Der untere Rand 4 des Behälters 1 kann zur Befestigung der Kappe 14 umgebördelt sein. In diesem Fall kann auch auf eine Verschraubung dieser Teile verzichtet werden.

Claims (6)

1. Hydropneumatischer Druckspeicher in Blasenspeicherbau­ art, mit einem zylinderartigen Behälter (1), der am oberen Ende mit einem Luftversorgungsventil (3) versehen ist und am unteren Ende eine Flüssigkeitsöffnung (16) aufweist, und mit einer elasti­ schen Blase (8), die in dem zylinderartigen Behälter (1) angeord­ net ist und ein unteres offenes Ende (9) aufweist, das mit der Flüssigkeitsöffnung (16) des zylinderartigen Behälters (1) in Ver­ bindung steht, wobei eine dichte Verbindung zwischen dem unte­ ren Ende des zylinderartigen Behälters (1) und dem unteren Ende (3) der Blase (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Blase (8) auf ihrer Innenseite ein Hängeteil (19) in Form eines auf der Spitze stehenden Kegels vorgesehen ist, daß die Blase (8) wenigstens drei Paare von im wesentlichen in Längsrichtung der Blase (8) ausgerich­ teten, in einem Abstand voneinander angeordneten und ins Innere der Blase (8) hineinragenden Versteifungsrippen (17) aufweist, wobei die Versteifungsrippen (17) mit der Seitenwand der Blase (8) einheitlich ausgebildet sind und wobei jedes Paar der Versteifungsrippen (17) zwischen verdickten Bereichen einen dünnwandigen Wandbereich (18) aufweist, und daß im unteren offenen Ende (9) der Blase (8) einvorspringendes Einbauelement (11) angeordnet ist, welches in die Blase (8) hineinragt und mit einer Anzahl von Öffnungen (13) in seiner Umfangswand versehen ist.
2. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hängeteil (19) am oberen Ende der Blase (8) aufgehängt ist.
3. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hängeteil (19) und das obere Ende der Blase (8) durch ein am zylinderartigen Behälter (1) befestigtes Tragteil (20) gehalten sind.
4. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hängeteil (19) an einem Führungs­ element (22) angeordnet ist, welches entlang der Innenwand des zylinderartigen Behälters (1) gleiten kann und welches am oberen Ende der Blase (8) befestigt ist.
5. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Basisbereich des Hängeteils (19) ein Ring (25) vorgesehen ist.
6. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Trennplatte (26) vom oberen Ende des vorspringenden Elementes (11) durch die Flüssigkeitsöff­ nung (16) des zylinderartigen Behälters (1) in eine Rohranord­ nung erstreckt, wodurch die Flüssigkeitsöffnung (16) und die Rohranordnung jeweils in zwei Bereiche (27, 27a) geteilt sind.
DE19782801224 1977-01-13 1978-01-12 Speichervorrichtung mit trennelement Granted DE2801224A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP260677A JPS5388220A (en) 1977-01-13 1977-01-13 Accumulator for introducing liquid into bladders
JP7683977A JPS5411519A (en) 1977-06-27 1977-06-27 Method of airtightly mounting bleeder at thin shell of accumulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801224A1 DE2801224A1 (de) 1978-07-20
DE2801224C2 true DE2801224C2 (de) 1991-01-17

Family

ID=26336031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801224 Granted DE2801224A1 (de) 1977-01-13 1978-01-12 Speichervorrichtung mit trennelement

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2801224A1 (de)
FR (1) FR2377537A1 (de)
GB (1) GB1582655A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130905A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckspeicher fuer hydraulische anlagen
US4364416A (en) * 1981-09-25 1982-12-21 Vsi Corporation Low cost accumulator device
JPH0792083B2 (ja) * 1988-03-04 1995-10-09 宣行 杉村 可動式椀状センサ付プラダ形アキユムレータ
DE10354047A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-23 Reflex Winkelmann Gmbh & Co. Kg Hydraulische Vorrichtung zur Aufnahme von Volumen-oder Druckänderungen in einem Fluidsystem
DE102010062684A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Blasenspeicher
CN108757934A (zh) * 2018-05-25 2018-11-06 南京佳乐净膜科技有限公司 墨水储存净化装置以及墨水深度净化鲜化的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950107A (en) * 1932-07-30 1934-03-06 Welford P Guinn Pressure alleviator
US2450031A (en) * 1945-01-30 1948-09-28 Aircraft Hydraulics Inc Accumulator
DE886249C (de) * 1951-05-17 1953-08-13 Arnold Von Pohl Dipl Ing Druckkammer-Windkessel
US2828769A (en) * 1954-12-20 1958-04-01 Waterman Engineering Corp Liquid or gas capacitor
FR1518045A (fr) * 1966-03-11 1968-03-22 Hydrotrole Ltd Accumulateur hydropneumatique à vessie
DE1650102A1 (de) * 1967-12-19 1970-09-24 Langen & Co Hydro-pneumatischer Druckspeicher
US3674053A (en) * 1970-06-12 1972-07-04 Hydril Co Replaceable bladder pulsation dampener
DE2254032A1 (de) * 1972-11-04 1974-05-16 Bosch Gmbh Robert Druckspeicher
IL45518A (en) * 1973-10-12 1977-01-31 Greer Hydraulics Inc Pressure pulse dampener device
US3963053A (en) * 1974-07-10 1976-06-15 Mercier Jacques H Pressure vessel
DE2549077A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Franz Orlita Druckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2377537A1 (fr) 1978-08-11
GB1582655A (en) 1981-01-14
DE2801224A1 (de) 1978-07-20
FR2377537B1 (de) 1983-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837329C1 (de) Airbag zur Abbremsung des Landestoßes fliegender Nutzlasten
DE1782319A1 (de) Abgabevorrichtung fuer Fluessigkeiten und pastose Massen aus einem Behaelter
DE3742901A1 (de) Spruehkopf fuer einen behaelter fuer eine unter dem druck eines treibgases stehende fluessigkeit
DE3516676A1 (de) Sprungrettungsgeraet
DE3810507C2 (de) Membran-Speicher
DE2522453A1 (de) Aufblasbares bauwerk
DE2801224C2 (de)
EP0024659A1 (de) Zweikammerpackung
DE1425528B1 (de) Faltbarer Ring bei Druckspeichern
DE245200C (de)
DE2930948A1 (de) Spraydose
EP1437563B1 (de) Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE2843939A1 (de) Automatischer schirm
DE1475786C3 (de) Hydropneumatic her Druckspeicher
DE1623919A1 (de) Geraet zur Anzeige des Fluessigkeitsspiegels in Behaeltern von unter Druck stehenden verfluessigten Gasen
DE1784281C3 (de) Zylindrischer stehender Tank mit Schwimmdach zum Speichern von Flüssigkeiten
DE2832650A1 (de) Verschluss zur verwendung bei der abgabe eines sprays
DE918005C (de) Vorrichtung zur Verminderung des Entfaltungsstosses sowie zur Regelung der Sinkgeschwindigkeit und zur Lenkung von Fallschirmen
EP3623685B1 (de) Zusammenlegbarer behälter
DE392514C (de) Hydraulischer Stossdaempfer fuer Flugzeuge
EP0492271B1 (de) Selbstaufrichtende Mine
DE1425528C (de) Faltbarer Ring bei Druckspeichern
EP3077292B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses
DE202015104203U1 (de) Oberteil eines zweiteiligen Verbindungselementes
DE2417629A1 (de) Teller fuer das ventil von aerosolspruehgefaessen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee