EP3077292B1 - Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses - Google Patents

Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses Download PDF

Info

Publication number
EP3077292B1
EP3077292B1 EP14825096.2A EP14825096A EP3077292B1 EP 3077292 B1 EP3077292 B1 EP 3077292B1 EP 14825096 A EP14825096 A EP 14825096A EP 3077292 B1 EP3077292 B1 EP 3077292B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balloon
container
liquid
embodied
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14825096.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3077292A1 (de
Inventor
Benedikt Leibinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibinger GmbH
Original Assignee
Leibinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibinger GmbH filed Critical Leibinger GmbH
Publication of EP3077292A1 publication Critical patent/EP3077292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3077292B1 publication Critical patent/EP3077292B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/04Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus without applying pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/005Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by expelling contents, e.g. by squeezing the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C9/00Devices for emptying bottles, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a device for filling a container with a particular intended for consumption liquid according to the preamble of claim 1.
  • a liquid-tight and gas-tight, balloon-like body for filling a container, in particular a bottle, with a liquid intended for consumption, in particular a beverage, it is possible to use a liquid-tight and gas-tight, balloon-like body in relation to the liquid.
  • the basic principle for filling the container is that the balloon-like body is first introduced into the container. The balloon-like body is then inflated with air until it rests against the inner surface of the container. Thus, by the fully inflated balloon-like body completely fills the interior of the container, no air is in the container. Subsequently, the air is removed again from the balloon-like body. This creates between the balloon-like body and the inner surface of the container a gradually increasing space, which is filled with the liquid.
  • the balloon-like body When filling the container, there is the problem that the balloon-like body inflates in the manner of a balloon. Conversely, the balloon-like body contracts again when discharging the air therein. This periodic inflation and contraction of the material can over time lead to signs of wear on the balloon-like body. In extreme cases, this can cause the balloon-like body to leak and burst.
  • JP 2011 093610 A a device for emptying a bottle, which comprises a stopper with two openings, which is inserted into the neck of the bottle. In a first opening an emptying tube is received and through the second opening an air supply pipe is guided into the bottle inside, over which a balloon is striped. It is intended to inflate the balloon by means of a pump or the like so that the balloon expands and pushes fluid through the drain tube.
  • JP H11 334798 A describes such a device in which, however, the inserted balloon is inextensible.
  • US 2009/095776 A1 a device in which a balloon is also introduced into the bottle to be emptied.
  • the DE 1 199 469 a buoyant container which can easily be completely emptied by accommodating in its interior an inflatable balloon which expands upon deflation. To prevent congestion inside, it is proposed to make the balloon slightly conical so that the balloon expands toward the drain neck. As a further measure for influencing the Aufbläh s is described that in the balloon targeted reinforcing layers, threads or tissue can be embedded.
  • the present invention seeks to provide a device for filling a container with a particular intended for consumption liquid of the type described with a low-wear balloon-like body.
  • a device for filling a container with a liquid intended in particular for consumption which is characterized by a low-wear balloon-like body.
  • the essence of this balloon-like body is that it is folded around the circumference with respect to the longitudinal axis of the container. As a result of this folding, the balloon-like body has a larger circumferential length around the circumference compared to an unfolded balloon-like body.
  • folding folding pockets are provided. This means that more balloon material is present around the circumference, with the result that, with an elastic balloon material, a smaller expansion of the balloon material is sufficient to come into contact with the inner lateral surface of the container.
  • the outer circumferential surface of the balloon-like body now has a profiling.
  • the advantage is that can not form against each other sealed subspaces within the container when inflating the balloon-like body. When filling the container is thus ensured that when inflating the balloon-like body no bubbles-like spaces within the container between the balloon-like body and the inner surface of the Container can form.
  • the balloon-like body has a special profiling on its outer circumferential surface, this profiling ensures that at the point of inflation of the balloon-like body at no point around the circumference of this balloon-like body forms a sealed barrier, which close to the inner circumferential surface of the container rests.
  • the profiling of the outer surface of the balloon-like body ensures namely that even with a maximum inflated balloon-like body continuous channels form, extending in the region of the bottom of the container up to the region of the upper-side opening of the container.
  • These continuous channels define in the broadest sense bypass lines, through which the air can flow during filling or when emptying the liquid, so that the air or the liquid completely escapes from the bottle.
  • each of these strip-like webs is formed integrally with the balloon-like body and projects beyond the actual lateral surface of the balloon-like body.
  • each of these strip-like webs comes into contact with the inner wall of the container. Around this contact point or around this line of contact then nestles the actual lateral surface of the balloon-like body on the inner wall of the container. Due to the special geometric conditions, however, an intermediate space or a channel always remains in the area between the web of the actual lateral surface of the balloon-like body, through which the air can flow during filling or the liquid during emptying.
  • the folds in principle alternately form folding pockets and folds of mountains which extend according to the invention in the longitudinal direction of the balloon-like body, preferably exactly in the longitudinal direction between the upper opening of the container and the lower bottom, can advantageously the webs in the initial state of the balloon-like body before inflation in the folding pockets extending substantially straight from the opening of the container to the bottom.
  • each of the folding pockets is each equipped with a web.
  • Preferably, only a few of the pockets are provided with the webs, which are arranged distributed uniformly around the circumference.
  • the advantage of the arrangement of the webs in the folding pockets is that the bridge disappears in the respective folding pocket quasi.
  • the web is no longer in the initial state on the outer circumference of the balloon-like body. This means in consequence that the balloon-like body can have an even larger diameter.
  • the fold in a first variant, can be formed in a wavy or zigzag shape around the circumference in a first variant, seen in cross section with respect to the central longitudinal axis of the system.
  • Other fold shapes are conceivable as long as the circumferential line of the folded balloon-like body is enlarged in comparison to a pure circular line.
  • the fold can be formed in a second variant in cross-section as a flap.
  • the folds seen in cross-section are relatively long, wherein the two flap-shaped parts of the flap in the initial state before the inflation of the balloon-like body abut each other and are folded.
  • the lobes are not radially from, but are like an umbrella in the folded state on the outer circumference of the balloon-like body.
  • the device upon inflation of the balloon-like body, it is first unfolded and then stretched. Specifically, this means that when inflating the balloon-like body, this initially unfolds so that no more wrinkles are present. Once this condition is reached, the balloon-like body is stretched due to the internal elasticity of its material. In the case of containers which have a smaller diameter in the opening region than in the actual body region (as is the case, for example, in the case of bottles), it may well be that there is no complete development of the balloon-like body in this opening region. In this case, the wrinkles are pressed against the inner wall of the container in this opening area.
  • balloon-like body is not stretchable. This means that, starting from the initial state, the balloon-like body is unfolded exclusively until it assumes its final inflated state under contact with the inner wall of the container.
  • fibers are embedded in the plastic material of the balloon-like body. These can be embedded in the longitudinal direction of the system or in the transverse direction or in a reticulated or wildly disordered manner be.
  • the advantage of these fibers is that in the event that the balloon-like body should burst after all, possibly occurring Abbruch publishede are held by the fibers. The fibers thus prevent the detachment of balloon fragments.
  • the fibers can give the balloon-like body the necessary sufficient rigidity that it can be inserted without additional guide rod or tube in the container. The stiffness of the balloon-like body achieved by the fibers thereby assumes the leadership function.
  • the fibers have a different elasticity than the actual material of the balloon-like body.
  • the fibers can be used specifically for shaping in the inflated state of the balloon-like body.
  • the longitudinally introduced fibers of less extensible material when inflating the balloon-like body can ensure that the circumferential expansion is greater than the longitudinal expansion.
  • a container 1 in the form of a bottle has a lower bottom 2 and an upper opening 3. This container 1 should be filled with a liquid, namely a drink.
  • a balloon-like body 4 is inserted into this container 1.
  • the balloon-like body 4 can be mounted on a - not shown - tube or guide rod.
  • this tube or guide rod is irrelevant to the operation of the invention in and of itself. Just as good no pipe or management staff can be present.
  • the inner rigidity of the balloon-like body 4 is large enough that it can be easily inserted into the opening 3 of the container 1.
  • the peculiarity of the balloon-like body 4 is that in the ground state - with respect to the central longitudinal axis of the container 1 - has folds 5 around the circumference.
  • These folds 5 are in particular in the illustration according to Fig. 2a recognizable, that is, when the balloon-like body 4 is inserted into the container 1 through the upper opening 3 therethrough.
  • the folds 5 are formed wave-shaped. In principle, they can also be zigzag-shaped or have a different profiling. It is only decisive that the circumferential length of the balloon-like body 4 is increased by the folds 5 in comparison to the pure circumference.
  • the folds 5 each have folding pockets 6, which extend from the upper opening 3 of the container 1 to the bottom 2.
  • the peculiarity is that in some of these longitudinally extending folding pockets 6 webs 7 are located, which are integrally formed on the material of the balloon-like body 4. In the illustrated embodiment, a total of four of these webs 7 are provided. However, it may also be more or less webs 7.
  • the balloon-like body 4 is preferably introduced by means of the tube, not shown, into the container 1 through the opening 3 into the container 1 and closes tightly with the opening 3 of the container 1.
  • the balloon-like body 4 is inflated with an expansion medium, in particular with air.
  • an expansion medium in particular with air.
  • the balloon-like body 4 is further inflated. Due to the elasticity of the balloon-like body 4 it expands in the manner of a balloon, namely until it rests against the inner circumferential surface of the container 1. This situation is in Fig. 2c shown.
  • channels 8 are formed between the balloon-like body 4 and the inner lateral surface of the container 1. Along these channels 8, air located in particular in the bottom region of the container 1 can escape upwards.
  • the expansion medium located in the balloon-like body 4 is now discharged again. This forms between the balloon-like body 4 and the container 1, a gap which is gradually filled with liquid.
  • the advantage is that the liquid does not come into contact with air.
  • the balloon-like body 4 is again completely pulled out of the container 1.
  • Fig. 3 a second embodiment of the folds 5 of the balloon-like body 4 is shown.
  • the folds 5 are formed instead of the wave-shaped or zigzag-shaped structure as a flap 9.
  • the folds 5, when viewed in cross-section, define relatively elongated structures, the two tab elements of each tab 9 abutting one another in the initial state.
  • these tabs 9 are applied in the circumferential direction.
  • two tabs 9 are provided. In principle, however, it would also be possible to have more than two lobes 9.
  • the advantage here with the folds 5 in the form of tabs 9 is that the circumferential length is increased in comparison to the wavy or zigzag shape of the folds 5.
  • the inner stiffness of the material of the balloon-like body 4 is such that after discharging the expansion air of the balloon-like body 4 automatically returns to its original shape, as in Fig. 3 is shown.
  • the system described above would also be used for emptying the container 1.
  • the situation here would be as follows: In the container 1 is a liquid. This should be transported from the container 1. For this purpose, the balloon-like body 4 is inserted and gradually inflated with air. As a result, the liquid contained in the container 1 is pushed out of the upper opening 3.
  • the balloon-like body 4 is unfolded with respect to its folds 5. After deployment, the balloon-like body 4 expands in the manner of a balloon. Again, it is ensured by the channels 8 that all liquid can be pushed out of the container 1.
  • the balloon-like body 4 is pulled out again and can serve for emptying another container 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Befüllen eines Behältnisses, insbesondere Flasche, mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit, insbesondere Getränk, kann ein gegenüber der Flüssigkeit flüssigkeitsdichter sowie gasdichter, ballonartiger Körper eingesetzt werden. Das Grundprinzip zum Befüllen des Behältnisses besteht darin, daß zunächst der ballonartige Körper in das Behältnis eingeführt wird. Der ballonartige Körper wird anschließend mit Luft aufgebläht bis er an der Innenmantelfläche des Behältnisses anliegt. Indem somit der vollständig aufgeblähte ballonartige Körper den Innenraum des Behältnisses vollständig ausfüllt, befindet sich in dem Behältnis keine Luft mehr. Anschließend wird die Luft wieder aus dem ballonartigen Körper abgeführt. Dadurch entsteht zwischen dem ballonartigen Körper und der Innenmantelfläche des Behältnisses ein allmählich sich vergrößernder Raum, welcher mit der Flüssigkeit befüllt wird.
  • Beim Befüllen des Behältnisses besteht das Problem, dass sich der ballonartige Körper in der Art eines Luftballons aufbläht. Umgekehrt zieht sich der ballonartige Körper beim Abführen der darin befindlichen Luft wieder zusammen. Dieses periodische Aufblasen und wieder Zusammenziehen des Materials kann im Laufe der Zeit zu Verschleißerscheinungen beim ballonartigen Körper führen. Im Extremfall kann dies dazu führen, dass der ballonartige Körper undicht wird und platzt.
  • Befüllvorrichtungen für Flaschen an sich sind bekannt: So beschreibt die JP 2011 093610 A eine Vorrichtung zum Entleeren einer Flasche, die einen Stopfen mit zwei Öffnungen umfasst, der in den Flaschenhals eingesteckt wird. In einer ersten Öffnung ist ein Entleerrohr aufgenommen und durch die zweite Öffnung ist ein Luftzuführrohr in das Flascheninnere geführt, über das ein Ballon gestreift ist. Es ist vorgesehen, den Ballon mit Hilfe einer Pumpe o. ä. aufzublasen, sodass der Ballon expandiert wird und Flüssigkeit durch das Entleerrohr drückt. Auch die JP H11 334798 A beschreibt eine solche Vorrichtung, bei der allerdings der eingesetzte Ballon undehnbar ist. Weiter offenbart die US 2009/095776 A1 eine Vorrichtung, bei der ebenfalls ein Ballon in die zu entleerende Flasche eingebracht wird. Dort ist vorgesehen, eine Mehrzahl von Rippen, einen Schlauch, Noppen, eine Schnur oder ähnliches an der Oberfläche des Ballons vorzusehen. Hierdurch soll das Problem, das beim Entleeren hinsichtlich Bildung zweier voneinander abgetrennter fluidgefüllter Räume auftreten kann, verhindert werden.
  • Schließlich adressiert die DE 1 199 469 einen schwimmfähigen Behälter, der auf einfache Weise vollständig entleert werden kann, indem in seinem Inneren ein aufblasbarer Ballon untergebracht wird, der beim Entleeren expandiert wird. Damit sich keine Stauungen im Inneren bilden können, wird vorgeschlagen, den Ballon leicht konisch auszuführen, sodass sich der Ballon zum Entleerungsstutzen hin dehnt. Als weitere Maßnahme zur Beeinflussung des Aufblähverhaltens wird beschrieben, dass in den Ballon gezielt Verstärkungslagen, Fäden oder Gewebe eingebettet sein können.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit der eingangs angegebenen Art mit einem verschleißarmen ballonartigen Körper zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit dem Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit bereitgestellt, die sich durch einen verschleißarmen ballonartigen Körper auszeichnet. Der Kerngedanke dieses ballonartigen Körpers besteht darin, daß er bezüglich der Längsachse des Behältnisses um den Umfang herum gefaltet ist. Durch diese Faltung hat der ballonartige Körper um den Umfang herum eine größere Umfangslänge im Vergleich zu einem ungefalteten ballonartigen Körper. Durch die Faltung werden Faltentaschen bereitgestellt. Dies bedeutet, dass um den Umfang herum mehr Ballonmaterial vorhanden ist mit der Folge, dass bei einem elastischen Ballonmaterial eine geringere Dehnung des Ballonmaterials ausreicht, um an der Innenmantelfläche des Behältnisses zur Anlage zu kommen. Indem aber das Ballonmaterial nicht so sehr gedehnt werden muß und sich - anschließend - auch nicht mehr wieder so stark zusammenziehen muß, wird dadurch das Material geschont, und die Gefahr von Beschädigungen an dem Ballonmaterial ist auf ein Minimum reduziert. Erfindungsgemäß weist nun die Außenmantelfläche des ballonartigen Körpers eine Profilierung auf. Der Vorteil besteht darin, dass sich beim Aufblähen des ballonartigen Körpers keine gegeneinander abgedichteten Teilräume innerhalb des Behältnisses bilden können. Beim Befüllen des Behältnisses ist somit gewährleistet, dass sich beim Aufblähen des ballonartigen Körpers keine luftblasenartigen Räume innerhalb des Behältnisses zwischen dem ballonartigen Körper und der Innenmantelfläche des Behältnisses bilden können. Beim Entleeren des Behältnisses ist gleichermaßen gewährleistet, dass sich beim Aufblähen des ballonartigen Körpers keine flüssigkeitsgefüllten, abgeschlossenen Teilräume innerhalb des Behältnisses zwischen dem ballonartigen Körper und der Innenmantelfläche des Behältnisses bilden können. Es bleibt somit kein Flüssigkeitsrest im Behältnis zurück. Der Kerngedanke dieses Merkmals besteht somit darin, dass der ballonartige Körper auf seiner Außenmantelfläche eine spezielle Profilierung aufweist, wobei diese Profilierung sicherstellt, dass sich beim Aufblähen des ballonartigen Körpers an keiner Stelle um den Umfang dieses ballonartigen Körpers herum eine abgedichtete Barriere bildet, welche dicht an der Innenmantelfläche des Behältnisses anliegt. Die Profilierung der Außenmantelfläche des ballonartigen Körpers stellt nämlich sicher, dass sich auch bei maximal aufgeblähtem ballonartigen Körper durchgängige Kanäle bilden, die sich im Bereich des Bodens des Behältnisses bis hin zum Bereich der oberseitigen Öffnung des Behältnisses erstrecken. Diese durchgängigen Kanäle definieren im weitesten Sinne Bypassleitungen, durch die beim Befüllen die Luft bzw. beim Entleeren die Flüssigkeit entlangströmen kann, so dass die Luft bzw. die Flüssigkeit vollständig aus der Flasche entweicht. Dadurch ist eine einwandfreie Befüllung bzw. eine einwandfreie Entleerung des Behältnisses möglich, ohne dass sich irgendwelche toten, von den restlichen Bereichen hermetisch abgeschlossenen Luft- bzw. Flüssigkeitsblasen bilden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Profilierung durch zumindest drei umfänglich voneinander beabstandete leistenartige Stege gebildet. Jeder dieser leistenartigen Stege ist mit dem ballonartigen Körper einstückig ausgebildet und steht über die eigentliche Mantelfläche des ballonartigen Körpers über. Wird somit der ballonartige Körper aufgebläht, so kommt zunächst jeder dieser leistenartigen Stege mit der Innenwandung des Behältnisses in Berührung. Um diesen Kontaktpunkt bzw. um diese Kontaktlinie herum schmiegt sich dann die eigentliche Mantelfläche des ballonartigen Körpers an der Innenwandung des Behältnisses an. Aufgrund der besonderen geometrischen Verhältnisse bleibt jedoch im Bereich zwischen dem Steg der eigentlichen Mantelfläche des ballonartigen Körpers immer ein Zwischenraum bzw. ein Kanal bestehen, durch den beim Befüllen die Luft bzw. beim Entleeren die Flüssigkeit entlangströmen kann. Dadurch, dass die Falten grundsätzlich abwechselnd Faltentaschen sowie Faltenberge bilden, die sich erfindungsgemäß in Längsrichtung des ballonartigen Körpers erstrecken, vorzugsweise exakt in Längsrichtung zwischen der oberen Öffnung des Behältnisses und dem unteren Boden, können vorteilhaft die Stege im Ausgangszustand des ballonartigen Körpers vor dem Aufblähen in den Faltentaschen verlaufen, die sich im Wesentlichen geradlinig von der Öffnung des Behältnisses bis zum Boden erstrecken. Es ist dabei nicht notwendig, dass jede der Faltentaschen jeweils mit einem Steg ausgestattet ist. Vorzugsweise sind nur ein paar der Taschen mit den Stegen ausgestattet, wobei diese gleichmäßig um den Umfang herum verteilt angeordnet sind. Der Vorteil der Anordnung der Stege in den Faltentaschen besteht darin, dass der Steg in der jeweiligen Faltentasche quasi verschwindet. Somit befindet sich der Steg nicht mehr im Ausgangszustand auf dem äußeren Umfang des ballonartigen Körpers. Dies bedeutet in der Konsequenz, dass der ballonartige Körper einen noch größeren Durchmesser aufweisen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Faltung in einer ersten Variante im Querschnitt bezüglich der Mittellängsachse des Systems gesehen um den Umfang herum wellenförmig oder zickzackförmig ausgebildet sein. Andere Faltenformen sind denkbar, solange die Umfangslinie des gefalteten ballonartigen Körpers im Vergleich zu einer reinen Kreislinie vergrößert ist.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Faltung in einer zweiten Variante im Querschnitt als Lappen ausgebildet sein. Darunter ist zu verstehen, daß die Falten im Querschnitt gesehen relativ lang ausgebildet sind, wobei die beiden lappenförmigen Teile des Lappens im Ausgangszustand vor dem Aufblähen des ballonartigen Körpers aneinanderliegen und zusammengelegt sind. Dabei stehen jedoch die Lappen nicht radial ab, sondern liegen wie bei einem Regenschirm im zusammengeklappten Zustand am Außenumfang des ballonartigen Körpers an.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird beim Aufblähen des ballonartigen Körpers dieser zunächst aufgefaltet und anschließend gedehnt. Konkret bedeutet dies, dass beim Aufblähen des ballonartigen Körpers sich dieser zunächst so entfaltet, dass keine Falten mehr vorhanden sind. Sobald dieser Zustand erreicht ist, wird der ballonartige Körper aufgrund der inneren Elastizität seines Materials gedehnt. Bei Behältnissen, welche im Öffnungsbereich einen geringeren Durchmesser aufweisen als im eigentlichen Körperbereich (wie dies beispielsweise bei Flaschen der Fall ist), kann es allerdings durchaus sein, daß in diesem Öffnungsbereich keine vollständige Entfaltung des ballonartigen Körpers stattfindet. In diesem Fall werden die Falten an die Innenwand des Behältnisses in diesem Öffnungsbereich gepreßt.
  • Eine Alternative hierzu ist folgende: Der Unterschied besteht darin, daß der ballonartige Körper nicht dehnbar ist. Dies bedeutet, daß ausgehend vom Ausgangszustand der ballonartige Körper ausschließlich entfaltet wird bis er seinen endgültigen aufgeblähten Zustand unter Anlage an der Innenwandung des Behältnisses einnimmt.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass in dem Kunststoffmaterial des ballonartigen Körpers Fasern eingebettet sind. Diese können dabei in Längsrichtung des Systems oder in Querrichtung oder netzförmig oder wild durcheinander eingebettet sein. Der Vorteil dieser Fasern besteht darin, dass für den Fall, dass der ballonartige Körper doch platzen sollte, evtl. auftretende Abbruchsstücke durch die Fasern gehalten werden. Die Fasern verhindern somit das Ablösen von Ballonfetzen. Außerdem können die Fasern dem ballonartigen Körper die notwendige ausreichende Steifigkeit verleihen, dass er ohne zusätzlichen Führungsstab oder Rohr in das Behältnis eingeführt werden kann. Die durch die Fasern erzielte Steifigkeit des ballonartigen Körpers übernimmt dabei die Führungsfunktion.
  • Gemäß einer nächsten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Fasern ein anderes Dehnvermögen aufweisen als das eigentliche Material des ballonartigen Körpers. Dadurch können die Fasern gezielt zur Formgebung im aufgeblasenen Zustand des ballonartigen Körpers eingesetzt werden.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform hiervon können die längs eingebrachten Fasern aus weniger dehnbarem Material beim Aufblähen des ballonartigen Körpers dafür sorgen, dass die Umfangsdehnung größer ist als die Längsdehnung.
  • Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1a
    einen Längsschnitt durch das Behältnis in Form einer Flasche in der Grundstellung;
    Fig. 1b
    eine Darstellung entsprechend der in Fig. 1a, bei welcher sich der ballonartige Körper im ausgefalteten, jedoch noch ungedehnten Zustand befindet;
    Fig. 1c
    eine Darstellung entsprechend der in Fig. 1b, bei welcher sich der ballonartige Körper im ausgedehnten Endzustand befindet;
    Fig. 2a
    einen Querschnitt durch die Flasche im Bereich der Mündung;
    Fig. 2b
    einen Schnitt durch die Flasche im Bereich des eigentlichen Flaschenkörpers mit ausgefaltetem, jedoch noch ungedehntem ballonartigen Körper;
    Fig. 2c
    eine Darstellung entsprechend der in Fig. 2b, bei der sich der ballonartige Körper im ausgedehnten Zustand befindet;
    Fig. 3
    eine Darstellung entsprechend der Darstellungen in Fig. 2a mit einer modifizierten Faltung des ballonartigen Körpers.
  • Ein Behältnis 1 in Form einer Flasche weist einen unteren Boden 2 sowie eine obere Öffnung 3 auf. Dieses Behältnis 1 soll mit einer Flüssigkeit, nämlich einem Getränk befüllt werden.
  • Zum Befüllen des Behältnisses 1 wird ein ballonartiger Körper 4 in dieses Behältnis 1 eingeführt. Der ballonartige Körper 4 kann dabei auf ein - nicht dargestelltes - Rohr oder Führungsstab aufgezogen sein. Dieses Rohr oder Führungsstab ist jedoch für die Funktionsweise der Erfindung an und für sich irrelevant. Genau so gut kann kein Rohr oder Führungsstab vorhanden sein. In diesem Fall ist die innere Steifigkeit des ballonartigen Körpers 4 groß genug, dass er problemlos in die Öffnung 3 des Behältnisses 1 eingeführt werden kann.
  • Die Besonderheit des ballonartigen Körpers 4 besteht darin, dass er im Grundzustand - bezüglich der Mittellängsachse des Behältnisses 1 - um den Umfang herum Falten 5 aufweist. Diese Falten 5 sind insbesondere in der Darstellung gemäß Fig. 2a erkennbar, wenn also der ballonartige Körper 4 in das Behältnis 1 durch die obere Öffnung 3 hindurch eingeführt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Falten 5 wellenförmig ausgebildet. Grundsätzlich können sie auch zickzackförmig ausgebildet sein oder eine andere Profilierung besitzen. Entscheidend ist nur, dass durch die Falten 5 die Umfangslänge des ballonartigen Körpers 4 im Vergleich zum reinen Kreisumfang vergrößert ist.
  • Die Falten 5 besitzen jeweils Faltentaschen 6, welche sich von der oberen Öffnung 3 des Behältnisses 1 bis zum Boden 2 erstrecken. Die Besonderheit dabei ist, dass sich bei manchen dieser in Längsrichtung sich erstreckenden Faltentaschen 6 Stege 7 befinden, die an das Material des ballonartigen Körpers 4 angeformt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier dieser Stege 7 vorgesehen. Es können jedoch auch mehr oder aber auch weniger Stege 7 sein.
  • Wie ausgeführt, wird der ballonartige Körper 4 vorzugsweise mittels des nicht dargestellten Rohres in das Behältnis 1 durch die Öffnung 3 hindurch in das Behältnis 1 eingeführt und schließt mit der Öffnung 3 des Behältnisses 1 dicht ab.
  • Anschließend wird der ballonartige Körper 4 mit einem Expansionsmedium, insbesondere mit Luft aufgebläht. Die Folge davon ist, dass zunächst der ballonartige Körper 4 mit seinen Falten 5 entfaltet wird. Diese Situation ist in Fig. 2b dargestellt. Nach dieser Entfaltung wird der ballonartige Körper 4 weiter aufgebläht. Aufgrund der Elastizität des ballonartigen Körpers 4 dehnt dieser sich in der Art eines Luftballons aus, und zwar so lange, bis er an der Innenmantelfläche des Behältnisses 1 anliegt. Diese Situation ist in Fig. 2c dargestellt. Dabei ist weiterhin erkennbar, dass im Bereich der Stege 7 sich zwischen dem ballonartigen Körper 4 und der Innenmantelfläche des Behältnisses 1 Kanäle 8 bilden. Entlang diesen Kanälen 8 kann insbesondere im Bodenbereich des Behältnisses 1 befindliche Luft nach oben hin entweichen.
  • In diesem Ausgangszustand für die Befüllung wird nunmehr das in dem ballonartigen Körper 4 befindliche Expansionsmedium wieder abgelassen. Dadurch bildet sich zwischen dem ballonartigen Körper 4 und dem Behältnis 1 ein Zwischenraum, welche allmählich mit Flüssigkeit befüllt wird. Der Vorteil dabei ist, dass die Flüssigkeit nicht mit Luft in Berührung gelangt. Schließlich wird der ballonartige Körper 4 wieder vollständig aus dem Behältnis 1 herausgezogen.
  • In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform der Falten 5 des ballonartigen Körpers 4 dargestellt. Der Unterschied zu der vorbeschriebenen ersten Ausführungsform besteht darin, daß die Falten 5 statt der wellenförmigen oder zickzackförmigen Struktur als Lappen 9 ausgebildet sind. Dies bedeutet, daß die Falten 5 im Querschnitt gesehen relativ längliche Gebilde definieren, wobei die beiden Lappenelemente eines jeden Lappens 9 im Ausgangszustand aneinanderliegen. Darüber hinaus sind diese Lappen 9 in Umfangsrichtung angelegt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Lappen 9 vorgesehen. Es könnten grundsätzlich aber auch mehr als zwei Lappen 9 sein.
  • Zwischen den Lappen 9 befindet sich jeweils ein in Längsrichtung sich erstreckender Steg 7.
  • Der Vorteil hier mit den Falten 5 in Form von Lappen 9 besteht darin, dass die Umfangslänge im Vergleich zur wellenförmigen oder zickzackförmigen Form der Falten 5 vergrößert ist. Vorzugsweise ist dabei die innere Steifigkeit des Materials des ballonartigen Körpers 4 derart, dass nach dem Abführen der Expansionsluft der ballonartige Körper 4 selbständig wieder in seine Ausgangsform zurückkehrt, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Weiterhin ist es auch denkbar, dass die beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, d. h. ein Teil der Falten 5 sind wellen- oder zickzackförmig und ein anderer Teil der Falten 5 sind als Lappen 9 ausgebildet.
  • Grundsätzlich wäre das vorbeschriebene System auch zum Entleeren des Behältnisses 1 verwendbar. Die Situation hier wäre dann wie folgt:
    In dem Behältnis 1 befindet sich eine Flüssigkeit. Diese soll aus dem Behältnis 1 befördert werden. Zu diesem Zweck wird der ballonartige Körper 4 eingeführt und allmählich mit Luft aufgebläht. Dadurch wird die im Behältnis 1 befindliche Flüssigkeit aus der oberen Öffnung 3 hinausgedrückt.
  • Auch hier wird zunächst der ballonartige Körper 4 bezüglich seiner Falten 5 entfaltet. Nach der Entfaltung dehnt sich der ballonartige Körper 4 in der Art eines Luftballons aus. Auch hier ist durch die Kanäle 8 gewährleistet, daß sämtliche Flüssigkeit aus dem Behältnis 1 hinausgedrückt werden kann.
  • Nach dem vollständigen Entleeren des Behältnisses 1 wird der ballonartige Körper 4 wieder herausgezogen und kann zum Entleeren eines anderen Behältnisses 1 dienen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Behältnis
    2
    Boden
    3
    Öffnung
    4
    ballonartiger Körper
    5
    Falte
    6
    Faltentasche
    7
    Steg
    8
    Kanal
    9
    Lappen

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses (1) mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit,
    mit einem, an einer Halterung angeordneten, gegenüber der Flüssigkeit flüssigkeitsdichten sowie gasdichten, ballonartigen Körper (4),
    wobei der ballonartige Körper (4) in eine Öffnung (3) des Behältnisses (1) einführbar und nach dem vollständigen Einführen die Halterung auf oder in der Öffnung (3) des Behältnisses festgelegt ist und wobei nach dem Einführen der ballonartige Körper (4) mit einem Expansionsmedium derart befüll- und aufblähbar ist,
    dass der ballonartige Körper (4) an der Innenmantelfläche des Behältnisses (1) anliegt, wobei,
    der ballonartige Körper (4) auf seiner Außenmantelfläche eine derartige Profilierung aufweist, dass im aufgeblähten Zustand des ballonartigen Körpers (4) im Bereich des Bodens (2) des Behältnisses (1) bis zum Bereich der oberseitigen Öffnung (3) des ballonartigen Körpers (4) durchgängige Kanäle (8) gebildet werden, in denen beim Befüllen im Behältnis (1) befindliche Luft entlangströmen kann oder in denen beim Entleeren die in dem Behältnis (1) befindliche Flüssigkeit entlangfließen kann, wobei die Profilierung durch zumindest drei leistenartige Stege (7) gebildet ist, die jeweils einstückig mit dem ballonartigen Körper (4) ausgebildet sind, und die über die Mantelfläche des ballonartigen Körpers (4) überstehen und die sich jeweils vom Bereich des unteren Bodens (2) bis zum Bereich der oberen Öffnung (3) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der ballonartige Körper (4) im Ausgangszustand vor dem Aufblähen um den Umfang herum gefaltet ist, wobei sich Faltentaschen (6) bilden,
    wobei sich die Faltentaschen (6) der Falten (5) in Längsrichtung des ballonartigen Körpers (4) erstrecken und
    die Stege (7) im Ausgangszustand des ballonartigen Körpers (4) vor dem Aufblähen in den Faltentaschen (6) der Falten (5) verlaufen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Falten (5) im Querschnitt wellenförmig oder zickzackförmig oder dgl. ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Falten (5) im Querschnitt als Lappen ausgebildet sind, welche am Außenumfang des ballonartigen Körpers (4) anliegen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ballonartige Körper (4) elastisch ausdehnbar ausgebildet ist und
    dass beim Aufblähen des ballonartigen Körpers (4) dieser zunächst aufgefaltet und anschließend gedehnt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ballonartige Körper (4) undehnbar ausgebildet ist und
    dass beim Aufblähen des ballonartigen Körpers (4) dieser aufgefaltet wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Kunststoffmaterial des ballonartigen Körpers (4) Fasern eingebettet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fasern ein anderes Dehnungsvermögen aufweisen als das Kunststoffmaterial des ballonartigen Körpers (4).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fasern aus einem weniger dehnbaren Material bestehen als das Kunststoffmaterial des ballonartigen Körpers (4) und
    dass die Fasern sich im Wesentlichen in Axialrichtung des ballonartigen Körpers (4) erstrecken.
EP14825096.2A 2013-12-06 2014-11-25 Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses Not-in-force EP3077292B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022261.3A DE102013022261B4 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses
PCT/EP2014/003140 WO2015082055A1 (de) 2013-12-06 2014-11-25 Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3077292A1 EP3077292A1 (de) 2016-10-12
EP3077292B1 true EP3077292B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=52339086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14825096.2A Not-in-force EP3077292B1 (de) 2013-12-06 2014-11-25 Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9994436B2 (de)
EP (1) EP3077292B1 (de)
DE (1) DE102013022261B4 (de)
WO (1) WO2015082055A1 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1150289A (fr) 1956-05-24 1958-01-09 Appareil destiné à permettre le vidage du liquide contenu dans un récipient quelconque
DE1199649B (de) 1963-02-05 1965-08-26 Continental Gummi Werke Ag Schwimmfaehiger Behaelter
US4241768A (en) * 1979-07-18 1980-12-30 Charles Keller Infant bottle air removal means
US4387833A (en) * 1980-12-16 1983-06-14 Container Industries, Inc. Apparatus for containing and dispensing fluids under pressure and method of producing same
US4809884A (en) * 1987-10-13 1989-03-07 Stackhouse Wells F Wine steward
DE3923903A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Hirsch Anton Verfahren zur befuellung von druckgaspackungen sowie druckgaspackung
US5137179A (en) * 1990-02-15 1992-08-11 Hans Stoffel Containers and methods for preparing and manufacturing the same
JPH11334798A (ja) 1998-05-25 1999-12-07 Hoei Seiko Kk 密閉式ワインサーバー
JP4090579B2 (ja) * 1998-07-14 2008-05-28 東洋エアゾール工業株式会社 二重エアゾール容器の製造方法及びこの製造方法により形成した二重エアゾール容器
WO2004083052A2 (en) 2003-03-19 2004-09-30 Hickert Paul R Air barrier device for protecting liquid fluids in opened containers
US7395949B2 (en) * 2005-01-27 2008-07-08 Vincent Ehret Volumetric displacement dispenser
FR2884225B1 (fr) * 2005-04-12 2007-06-22 Airlessystems Soc Par Actions Procede de remplissage et dispositif de remplissage d'un reservoir de volume utile variable
US9033185B2 (en) * 2005-12-16 2015-05-19 Power Container Corp Variable volume pocket, fluid dispensing device comprising said pocket and method for filling said device
FR2895735B1 (fr) * 2005-12-30 2008-04-18 Ecopack France Valve a poche amelioree
WO2008105001A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Mauro De Mei Hermetic packaging system of a consumer fluid within a container for the preservation of such consumer fluid from contamination and deterioration during the phases of storage as well as of induction and/or delivery
EP2158137A4 (de) * 2007-06-07 2012-01-18 Andrew Gadzic Kappe und auskleidungssystem für einen behälter
US20090095776A1 (en) 2007-10-15 2009-04-16 Peter Turner Wine preservation system and method
JP5549031B2 (ja) 2009-09-29 2014-07-16 有限会社ユイット 液体保持容器および液体供給装置
DE102011100560B3 (de) 2011-05-05 2012-03-15 Leibinger Smb Technik Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit
US9701430B2 (en) * 2011-05-16 2017-07-11 The Procter & Gamble Company Components for aerosol dispenser
US9452875B2 (en) * 2013-03-01 2016-09-27 Stonevale Products, Llc Closures for sealing or pressurizing partially-filled beverage containers and methods related thereto

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3077292A1 (de) 2016-10-12
DE102013022261B4 (de) 2018-09-27
WO2015082055A1 (de) 2015-06-11
DE102013022261A1 (de) 2015-06-11
US9994436B2 (en) 2018-06-12
US20160311672A1 (en) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329719C2 (de) Becherförmige Vorrichtung zum Auffangen von Menstruationsflüssigkeit zur inneren Anwendung
EP2249941B1 (de) Filtervorrichtung sowie filterelement für eine solche filtervorrichtung
DE102009061063B4 (de) Filtereinrichtung zur Flüssigkeitsfiltrierung
EP2885087B1 (de) Austragvorrichtung
DE102008057376A1 (de) Luftsack mit kanalförmigem Verschlusselement
EP3972713B1 (de) Filtervorrichtung
DE102011000216A1 (de) Universelle Verschlussvorrichtung
WO2017190874A1 (de) Ringförmiges filterelement, insbesondere zur gasfiltration
WO1990011116A1 (de) Filtereinsatz mit sternfilter für einen feststoff-filter
EP3055156B1 (de) Einfüllstutzen für einen kraftfahrzeug-betriebsflüssigkeitsbehälter
DE10029245A1 (de) Verbesserungen an oder bezüglich einer Sicherheitsanordnung
DE2138064A1 (de) Biegsame Folge vorrichtung für Behälter
EP3544717B1 (de) Rundfilterelement mit längs gestreckter querschnittsform
EP2601112B1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP3077292B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses
EP3549654B1 (de) Filtereinrichtung
DE10242556B4 (de) Abgaskühler
EP1905497B2 (de) Filtereinrichtung
EP1068468B1 (de) Dichtelement für rohrleitungen
DE2801224C2 (de)
DE202013009610U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses
EP2730341B1 (de) Kartusche für mindestens zwei fliessfähige Komponenten
DE102015003756A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Flüssigkeitsfiltration
DE10126522B4 (de) Rohrabdichtkissen
DE19961725A1 (de) Trinkhalm zum Trinken von Getränken aus Trinkcontainern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014008181

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65B0003000000

Ipc: B65B0069000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 9/00 20060101ALI20171117BHEP

Ipc: B65B 31/00 20060101ALI20171117BHEP

Ipc: B67C 3/02 20060101ALI20171117BHEP

Ipc: B65B 3/00 20060101ALI20171117BHEP

Ipc: B65B 69/00 20060101AFI20171117BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 994967

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008181

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008181

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180502

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 994967

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014008181

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601