DE202013009610U1 - Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses - Google Patents

Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses Download PDF

Info

Publication number
DE202013009610U1
DE202013009610U1 DE201320009610 DE202013009610U DE202013009610U1 DE 202013009610 U1 DE202013009610 U1 DE 202013009610U1 DE 201320009610 DE201320009610 DE 201320009610 DE 202013009610 U DE202013009610 U DE 202013009610U DE 202013009610 U1 DE202013009610 U1 DE 202013009610U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
container
liquid
filling
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320009610
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibinger GmbH
Original Assignee
Leibinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibinger GmbH filed Critical Leibinger GmbH
Priority to DE201320009610 priority Critical patent/DE202013009610U1/de
Publication of DE202013009610U1 publication Critical patent/DE202013009610U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C9/00Devices for emptying bottles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2688Means for filling containers in defined atmospheric conditions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses (1) mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit, mit einem gegenüber der Flüssigkeit flüssigkeitsdichten sowie gasdichten, ballonartigen Körper (4), welcher in das Behältnis (1) einführbar ist und welcher nach dem Einführen mit einem Expansionsmedium derart befüll- und aufblähbar ist, daß der ballonartige Körper (4) an der Innenmantelfläche des Behältnisses (1) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der ballonartige Körper (4) auf oder in seiner Außenmantelfläche eine derartige Profilierung aufweist, daß im aufgeblähten Zustand des ballonartigen Körpers (4) vom Bereich des Bodens (2) des Behältnisses (1) bis zum Bereich der oberseitigen Öffnung (3) des ballonartigen Körpers (4) ein durchgängiger Kanal (6) gebildet ist, in dem beim Befüllen im Behältnis (1) befindliche Luft entlangströmen kann oder in dem beim Entleeren die in dem Behältnis (1) befindliche Flüssigkeit entlangfließen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Befüllen eines Behältnisses, insbesondere Flasche, mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit, insbesondere Getränk, kann ein gegenüber der Flüssigkeit flüssigkeitsdichter sowie gasdichter, ballonartiger Körper eingesetzt werden. Das Grundprinzip zum Befüllen des Behältnisses besteht darin, daß zunächst der ballonartige Körper in das Behältnis eingeführt wird. Der ballonartige Körper wird anschließend mit Luft aufgebläht bis er an der Innenmantelfläche des Behältnisses anliegt. Indem somit der vollständig aufgeblähte ballonartige Körper den Innenraum des Behältnisses vollständig ausfüllt, befindet sich in dem Behältnis keine Luft mehr. Anschließend wird die Luft wieder aus dem ballonartigen Körper abgeführt. Dadurch entsteht zwischen dem ballonartigen Körper und der Innenmantelfläche des Behältnisses ein allmählich sich vergrößernder Raum, welcher mit der Flüssigkeit befüllt wird.
  • Zum Entleeren eines Behältnisses, insbesondere Flasche, welches mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit, insbesondere Getränk und dabei insbesondere Sekt bei der Flaschengärung, gefüllt ist, kann ein gegenüber der Flüssigkeit flüssigkeitsdichter sowie gasdichter, ballonartiger Körper eingesetzt werden. Das Grundprinzip zum Entleeren des Behältnisses besteht darin, daß zunächst der ballonartige Körper in das Behältnis eingeführt wird. Der ballonartige Körper wird anschließend mit Luft aufgebläht, so daß das sich allmählich vergrößernde Volumen des ballonartigen Körpers die Flüssigkeit aus dem Behältnis hinausdrückt bis der ballonartige Körper an der Innenmantelfläche des Behältnisses anliegt. Indem schließlich der vollständig aufgeblähte ballonartige Körper den Innenraum des Behältnisses vollständig ausfüllt, ist die gesamte in dem Behältnis befindliche Flüssigkeit hinausbefördert werden.
  • Sowohl beim Befüllen als auch beim Entleeren des Behältnisses besteht immer das Problem, daß sich der ballonartige Körper derart aufbläht, daß er an einer oder mehreren Stellen um den gesamten Umfang herum an der Innenmantelfläche des Behältnisses dicht anliegt, so daß – beim Befüllen – die darunter befindliche Luft nicht entweichen kann sowie – beim Entleeren – das Behältnis nicht vollständig entleert werden kann, weil eine dichte Barriere geschaffen ist, welche das Behältnis in mehrere, gegeneinander abgedichtete Teilräume separiert.
  • Davon ausgehend liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit der eingangs angegebenen Art das System so weiterzuentwikkeln, daß sich beim Aufblähen des ballonartigen Körpers keine gegeneinander abgedichteten Teilräume innerhalb des Behältnisses bilden können.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Dadurch ist eine Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit geschaffen, welche sich dadurch auszeichnet, daß sich beim Aufblähen des ballonartigen Körpers keine gegeneinander abgedichteten Teilräume innerhalb des Behältnisses bilden können. Beim Befüllen des Behältnisses ist somit gewährleistet, daß sich beim Aufblähen des ballonartigen Körpers keine luftblasenartigen Räume innerhalb des Behältnisses zwischen dem ballonartigen Körper und der Innenmantelfläche des Behältnisses bilden können. Beim Entleeren des Behältnisses ist gleichermaßen gewährleistet, daß sich beim Aufblähen des ballonartigen Körpers keine flüssigkeitsgefüllten, abgeschlossenen Teilräume innerhalb des Behältnisses zwischen dem ballonartigen Körper und der Innenmantelfläche des Behältnisses bilden können. Es bleibt somit kein Flüssigkeitsrest im Behältnis zurück. Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, daß der ballonartige Körper auf seiner Außenmantelfläche eine spezielle Profilierung aufweist. Diese Profilierung stellt sicher, daß sich beim Aufblähen des ballonartigen Körpers an keiner Stelle um den Umfang dieses ballonartigen Körpers herum eine abgedichtete Barriere bildet, welche dicht an der Innenmantelfläche des Behältnisses anliegt. Die Profilierung der Außenmantelfläche des ballonartigen Körpers stellt nämlich sicher, daß sich auch bei maximal aufgeblähtem ballonartigem Körper ein durchgängiger Kanal bildet, welcher sich vom Bereich des Bodens des Behältnisses bis hin zum Bereich der oberseitigen Öffnung des Behältnisses erstreckt. Dieser durchgängige Kanal definiert im weitesten Sinne eine Bypaßleitung, durch welche beim Befüllen die Luft bzw. beim Entleeren die Flüssigkeit entlangströmen kann, so daß die Luft bzw. die Flüssigkeit vollständig aus der Flasche entweicht. Dadurch ist eine einwandfreie Befüllung bzw. eine einwandfreie Entleerung des Behältnisses möglich, ohne daß sich irgendwelche toten, von den restlichen Bereichen hermetisch abgeschlossenen Luft- bzw. Flüssigkeitsblasen bilden können.
  • Vorzugsweise ist gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 die Profilierung durch einen leistenartigen Steg gebildet. Dieser steht über die eigentliche Mantelfläche des ballonartigen Körpers über. Wird somit der ballonartige Körper aufgebläht, so kommt zunächst dieser leistenartige Steg mit der Innenwandung des Behältnisses in Berührung. Um diesen Kontaktpunkt bzw. um diese Kontaktlinie herum schmiegt sich dann die eigentliche Mantelfläche des ballonartigen Körpers an der Innenwandung des Behältnisses an. Aufgrund der besonderen geometrischen Verhältnisse bleibt jedoch im Bereich zwischen dem Steg und der eigentlichen Mantelfläche des ballonartigen Körpers immer ein Zwischenraum bzw. ein Kanal bestehen, durch welchen beim Befüllen die Luft bzw. beim Entleeren die Flüssigkeit entlangströmen kann.
  • Vorzugsweise ist gemäß der Weiterbildung in Anspruch 3 der leistenartige Steg einstückig mit dem ballonartigen Körper ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß der ballonartige Körper zusammen mit seinem Steg oder seinen Stegen in einem einzigen Spritzvorgang hergestellt werden kann.
  • Grundsätzlich kann der Verlauf des leistenartigen Steges beliebig sein. Es muß nur gewährleistet sein, daß sich der Steg vom Bereich des Bodens bis noch oben in den Bereich der Öffnung erstreckt. Grundsätzlich wäre somit auch eine wendel- oder spiralförmige Führung des Steges auf der Mantelfläche des ballonartigen Körpers denkbar. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 schlägt jedoch vor, daß der Steg auf der direkten Linie zwischen dem Bereich des Boden und dem Bereich der oberen Öffnung des ballonartigen Körpers geführt ist. Dadurch wird beim Befüllen die Luft bzw. beim Entleeren die Flüssigkeit auf schnellstem Wege abgeführt.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 schlägt vor, daß um den Umfang des ballonartigen Körpers herum mehrere leistenartige Stege vorgesehen sind. Dadurch sind beim Aufblähen des ballonartigen Körpers um den Umfang verteilt mehrere Abführkanäle für die Luft bzw. für die Flüssigkeit vorgesehen. Grundsätzlich ist es selbstverständlich aber auch denkbar, nur einen einzigen Steg vorzusehen.
  • Der Steg kann im Querschnitt unterschiedlich ausgebildet sein. Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 6 kann er kreisförmig, ovalförmig, rechteckig, trapezförmig, T-förmig oder dgl. ausgebildet sein. Wesentlich ist nur, daß beim Aufblähen des ballonartigen Körpers ein Zwischenraum zur Bildung eines Kanals zwischen dem ballonartigen Körper und der Innenwandung des Behältnisses bestehen bleibt.
  • Alternativ zum vorbeschriebenen Steg kann gemäß der Weiterbildung in Anspruch 7 als Profilierung in der äußeren Mantelfläche auch eine Nut ausgebildet sein. Diese Nut ist gewissermaßen in der äußeren Mantelfläche des ballonartigen Körpers eingebracht. Wesentlich dabei ist, daß beim Aufblähen des ballonartigen Körpers diese Nut einen Kanal zwischen der Außenmantelfläche des ballonartigen Körpers und der Innenmantelfläche des Behältnisses definiert, entlang dem beim Entleeren die Luft nach außen abgeführt und beim Befüllen die Flüssigkeit entlangströmen kann. Dem Grunde nach gelten die zuvor dargelegten Spezifikationen für den leistenartigen Steg entsprechend, d. h. die Nut kann auf der direkten Linie zwischen dem Bodenbereich und dem Bereich der oberen Öffnung des ballonartigen Körpers geführt sein, es können um den Umfang herum ein oder mehrere Nuten vorgesehen sein, die Querschnitte der Nuten können mehr oder weniger beliebig sein etc.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1a die Vorrichtung nach dem Einführen des ballonartigen Körpers in das Behältnis vor dem vollständigen Aufblähen dieses ballonartigen Körpers;
  • 1b eine Darstellung entsprechend der in 1a nach dem vollständigen Aufblähen des ballonartigen Körpers;
  • 2a bis 2g ein Detailausschnitt aus der Schnittdarstellung B-B in 1b in verschiedenen, aufeinanderfolgenden Stadien beim Aufblähen es ballonartigen Körpers.
  • Ein Behältnis 1 in Form einer Flasche weist einen unteren Boden 2 sowie eine obere Öffnung 3 auf.
  • Dieses Behältnis 1 soll mit einer Flüssigkeit, nämlich einem Getränk befüllt werden. Alternativ befindet sich in dem Behältnis 1 bereits eine Flüssigkeit, welche aus dem Behältnis 1 entleert werden soll.
  • Nachfolgend soll zunächst der Fall des Befüllens des Behältnisses 1 dargestellt und beschrieben werden:
    Zum Befüllen des Behältnisses 1 wird ein ballonartiger Körper 4 in das Behältnis 1 eingeführt. Der ballonartige Körper 4 kann dabei beispielsweise auf ein – nicht dargestelltes – Rohr aufgezogen sein. Dies Rohr ist jedoch für die Funktionsweise der Erfindung an und für sich irrelevant.
  • Die Ausgangssituation des in das Behältnis 1 eingeführten ballonartigen Körpers 4 ist in 1a dargestellt. Der ballonartige Körper 4 wird allmählich immer mehr aufgebläht, bis er den gesamten Innenraum des Behältnisses 1 ausfüllt. Diese Situation ist in 1b dargestellt.
  • Das Problem beim Aufblähen des ballonartigen Körpers 4 besteht darin, daß sich an einer oder an mehreren Umfangsstellen herum der ballonartige Körper 4 vollständig an die Innenwand des Behältnisses 1 anlegt und dadurch eine Abdichtbarriere bildet. Dies ist beispielsweise in 1a entlang der Schnittlinie A-A der Fall und gezeigt. Die Folge davon wäre, daß der unterhalb dieser umfänglichen Dichtlinie sich befindende Raum hermetisch von dem darüber befindlichen Raum separiert ist mit der Folge, daß die im darunter befindlichen Raum befindliche Luft nicht entweichen kann. Letztendlich bedeutet dies, daß auch bei maximalem Aufblähen des ballonartigen Körpers 4 immer noch ein Restvolumen an Luft in dem Behältnis 1 verbleibt. Dies ist jedoch nicht akzeptabel.
  • Aus diesem Grunde weist der ballonartige Körper 4 ein oder mehrere, um den Umfang verteilte Profilierungen in Form von Stegen 5 auf. Diese Stege 5 stehen über der äußeren Mantelfläche des ballonartigen Körpers 4 über. Die Stege 5 erstrecken sich dabei im wesentlichen über die gesamte Länge des ballonartigen Körpers 4 ausgehend vom unteren Boden 2 bis hin zur oberen Öffnung 3.
  • Die Funktionsweise ist dabei wie folgt:
    2a zeigt die Situation, wenn der ballonartige Körper 4 allmählich mit Luft gefüllt wird. Es verbleibt immer noch ein genügender Zwischenraum zwischen dem ballonartigen Körper 4 und der Innenwandung des Behältnisses 1, daß die Luft vorbeistreichen kann.
  • In 2b berührt dann der Steg 5 die Innenwandung des Behältnisses 1.
  • Bei weiterem Aufpumpen des ballonartigen Körpers 4 mit Luft wird der Steg 5 aufgrund der entsprechenden Kraft etwas deformiert (2c).
  • Bei weiterem Zuführen von Luft in den ballonartigen Körper 4 bleibt der Steg 5 nach wie vor in der Anlage zu der Innenwandung des Behältnisses 1. Aber die eigentliche Hülle des ballonartigen Körpers 4 schmiegt sich allmählich an der Innenwandung des Behältnisses 1 an (2d). Wesentlich dabei ist, daß sich beidseits des Steges 5 zwischen diesem ballonartigen Körper 4 und der Innenmantelfläche des Behältnisses 1 jeweils ein Kanal 6 ausbildet. Dieser bewirkt, daß durch diese Kanäle 6 hindurch sämtliche in dem Behältnis 1 befindliche Luft nach oben hin zur Öffnung 3 abfließen kann.
  • 2e zeigt die Situation, nachdem der ballonartige Körper 4 noch mehr aufgebläht worden ist. Die flexible Wandung des ballonartigen Körpers 4 schmiegt sich immer mehr an der Innenwandung des Behältnisses 1 an, wobei der Kanal 6 vom Querschnitt her immer geringer wird.
  • Diese Situation verstärkt sich noch in 2f, bis schließlich in 2g der ballonartige Körper maximal aufgebläht ist. In dieser Position füllt der ballonartige Körpers 4 den Innenraum des Behältnisses 1 vollständig aus, so daß sich so gut wie keine Luft mehr in dem Behältnis 1 befindet.
  • Anschließend läßt man wieder die Luft aus dem ballonartigen Körper 4 entweichen. Der dadurch geschaffene Raum innerhalb des Behältnisses 1 füllt sich mit der Flüssigkeit, und zwar ohne daß diese Flüssigkeit mit irgendwelcher Luft in Berührung gelangt. Schließlich wird der ballonartige Körper 4 vollständig aus dem Behältnis 1 wieder herausgezogen.
  • Die Situation zum Entleeren des Behältnisses 1 ist wie folgt:
    In dem Behältnis 1 befindet sich eine Flüssigkeit. Diese soll aus dem Behältnis 1 befördert werden. Zu diesem Zweck wird der ballonartige Körper 4 eingeführt und allmählich mit Luft aufgebläht. Dadurch wird die im Behältnis 1 befindliche Flüssigkeit aus der oberen Öffnung 3 hinausgedrückt.
  • Da auch hier die Stege 5 des ballonartigen Körpers 4 in Anlage zur Innenwandung des Behältnisses 1 gelangen und sich die flexible Mantelfläche des ballonartigen Körpers 4 immer mehr an der Innenwandung des Behältnisses 1 anschmiegt, verbleibt beidseits des Steges 5 jeweils ein Kanal 6. Durch diesen Kanal 6 kann sämtliche Flüssigkeit, welche sich im unteren Bereich des Behältnisses 1 befindet, nach oben fließen, obwohl sich durch das Aufblähen des ballonartigen Körpers 4 eine Art Barriere zwischen diesem ballonartigen Körper 4 und der Innenwandung des Behältnisses 1 gebildet hat. Durch den Steg 5 kann jedoch diese Barriere passiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältnis
    2
    Boden
    3
    Öffnung
    4
    ballonartiger Körper
    5
    Steg
    6
    Kanal

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses (1) mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit, mit einem gegenüber der Flüssigkeit flüssigkeitsdichten sowie gasdichten, ballonartigen Körper (4), welcher in das Behältnis (1) einführbar ist und welcher nach dem Einführen mit einem Expansionsmedium derart befüll- und aufblähbar ist, daß der ballonartige Körper (4) an der Innenmantelfläche des Behältnisses (1) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der ballonartige Körper (4) auf oder in seiner Außenmantelfläche eine derartige Profilierung aufweist, daß im aufgeblähten Zustand des ballonartigen Körpers (4) vom Bereich des Bodens (2) des Behältnisses (1) bis zum Bereich der oberseitigen Öffnung (3) des ballonartigen Körpers (4) ein durchgängiger Kanal (6) gebildet ist, in dem beim Befüllen im Behältnis (1) befindliche Luft entlangströmen kann oder in dem beim Entleeren die in dem Behältnis (1) befindliche Flüssigkeit entlangfließen kann.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung durch einen leistenartigen Steg (5) gebildet ist, welcher über die Mantelfläche des ballonartigen Körpers (4) übersteht und welcher sich vom Bereich des unteren Bodens (2) bis zum Bereich der oberen Öffnung (3) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (5) einstückig mit dem ballonartigen Körper (4) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (5) auf der direkten Linie zwischen dem Bereich des unteren Bodens (2) und dem Bereich der oberen Öffnung (3) des ballonartigen Körpers (4) geführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß um den Umfang des ballonartigen Körpers (4) herum mehrere Stege (5) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (5) im Querschnitt kreisförmig, oval, omegaförmig, rechteckig, trapezförmig, T-förmig oder dgl. ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung durch einen in der äußeren Mantelfläche des ballonartigen Körpers (4) ausgebildete Nut gebildet ist.
DE201320009610 2012-11-02 2013-10-30 Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses Expired - Lifetime DE202013009610U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009610 DE202013009610U1 (de) 2012-11-02 2013-10-30 Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021511.8 2012-11-02
DE102012021511 2012-11-02
DE201320009610 DE202013009610U1 (de) 2012-11-02 2013-10-30 Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009610U1 true DE202013009610U1 (de) 2013-12-12

Family

ID=49944316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320009610 Expired - Lifetime DE202013009610U1 (de) 2012-11-02 2013-10-30 Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013009610U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010676A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Leibinger Gmbh Ventilaufsatz, Befüll- und Entleervorrichtung sowie Befüllverfahren für Behältnisse
DE102015204627A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Raumedic Ag Aufblasbarer Ballonkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010676A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Leibinger Gmbh Ventilaufsatz, Befüll- und Entleervorrichtung sowie Befüllverfahren für Behältnisse
DE102015204627A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Raumedic Ag Aufblasbarer Ballonkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125166C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines nachspannbaren Verpreßankers
EP2704980B1 (de) Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit
DE1800440A1 (de) Behaelter
EP2885087B1 (de) Austragvorrichtung
DE202015100814U1 (de) Dichtung für Kaffeekapseln
DE202009014547U1 (de) Siloverschluss
DE202013009610U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses
DE2812441C2 (de) Trichterrohr zum Unterwasserbetonieren
EP2704981B1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines behältnisses mit einer flüssigkeit
DE102012021775A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses
AT511240B1 (de) Verfahren zum erstellen eines bauwerkes und mauerwerk-verankerungssystem
DE855822C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gegenstaenden aus einer formbaren Masse
DE10057041A1 (de) Gebirgsanker mit aufweitbarem Ankerinnenrohr
AT371877B (de) Abstandhalter fuer schalungen
DE1935957A1 (de) Hahnschieber
DE202009011357U1 (de) Dichtung für das Abdichten eines Vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei Bauteilen
DE102005031980B4 (de) Vorrichtung zum Stützen eines Kunststoffprofiles
DE102013022261B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses
EP0863353A2 (de) Verankerungsvorrichtung
EP0229605B1 (de) Knotenverbindung für Stabwerke
DE618955C (de) Einrichtung zur Herstellung von Ortpfaehlen mit auffaltbarem Mantel
DE10009990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Doppelwandbehältern
DE102015011481A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit mindestens einem Hohlkörper
CH436617A (de) Hydraulische bzw. pneumatische Fördereinrichtung
DE333693C (de) Flaschenfuellvorrichtung mit ineinander angeordnetem Fluessigkeitsausfluss-und Luftaustrittsrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140206

R082 Change of representative

Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE, DR. MEHL-MIKUS, GOY, DR., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years