DE2801039C3 - Frachtschiff - Google Patents

Frachtschiff

Info

Publication number
DE2801039C3
DE2801039C3 DE19782801039 DE2801039A DE2801039C3 DE 2801039 C3 DE2801039 C3 DE 2801039C3 DE 19782801039 DE19782801039 DE 19782801039 DE 2801039 A DE2801039 A DE 2801039A DE 2801039 C3 DE2801039 C3 DE 2801039C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
cargo ship
holding devices
parts
deck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782801039
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801039B2 (de
DE2801039A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Fricke
Hermann Dipl.-Ing. Herkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19782801039 priority Critical patent/DE2801039C3/de
Priority to DE19787800682 priority patent/DE7800682U1/de
Publication of DE2801039A1 publication Critical patent/DE2801039A1/de
Publication of DE2801039B2 publication Critical patent/DE2801039B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801039C3 publication Critical patent/DE2801039C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/08Ports or like openings in vessels' sides or at the vessels' bow or stern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/08Ports or like openings in vessels' sides or at the vessels' bow or stern
    • B63B2019/083Bow ports, e.g. for ferries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Frachtschiff mit einem durch ein durchgehendes Mittellängsschott unterteilten Laderaum, der nach unten durch einen Doppelboden, nach oben durch das Deck und am Bug durch zwei an den Seitenwand«» um eine senkrechte Achse schwenkbar;angelenkte Pfortenteile abgeschlossen ist.
Ein derartiges Frachtschiff ist aus der US-PS 11 07 741 bekannt.
Bei sehr großem Öffnungsgrad der Bugpfortc kann jedoch die Vorschiffssieifigkeil so stark herabgesetzt sein, daß irv nachteiliger Weise beachtliche .Seegangskräfte vom Schiffskörper über die Lagcrungselementc der Pforten auf diese übertragen werden. Hiermit muß z. B. bei Dockschifffcn mit Bugpforten gerechnet werden.die zum Einschwimmen der Leichteröffnungen bis unter die Wasserlinie und bis zu den Scitcnwändcn des Laderaumes haben. Für das Vorschiffsteil unterhalb der Pforte verbleibt nur eine geringe ßauhöhc und damit nur eine geringe Steifigkeit zur Aufnahme der auf den Schiffsboden wirkenden Schlaglasicn.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Frachtschiff der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, daß die erforderliche Sicifigkeit des Vorschiffs vorhanden ist und daß die Beanspruchung der Lagcrungslementc der Bugpforlen auch bei großem Öffnungsgrad gering gehalten wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Pfortenteile im geschlossenen Zusinnd durch die vorderen Haltevorrichtungen am Mittellängsschott, durch die hinteren Haltevorrichtungen an den Seitenwänden, durch die oberen Anschlagkanten am Deck und durch die unteren" Anschlagkanten am Doppelboden gehalten sind.
Die seitlich aufklappbaren Pfortenteile, wenn sie gemäß der Erfindung gehaltert sind, haben den Vorteil, daß die Lagerungselemente, nämlich die vorderen und hinteren Haltevorrichtungen und die oberen und
ίο unteren Anschlagkanten im wesentlichen Druckkräfte aufnehmen müssen. Damit wird durch den Einsatz einfacherer Lagerungslemente eine wenig aufwendige Lösung auch bei sehr großen Bugpforten erreicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist
is vorgesehen, daß die Pfortenieile Auftriebszellen aufweisen, die der Verringerung der Kräfte an den hinteren Halterungen an den Seitenwänden bei geöffneter Pforte dienen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
Fig. I eine Seitenansicht auf das Vorschiff des Frachtschiffes mit einem Pfortenteil.
F i g. 2 einen Horizontalschnitt durch das Vorschiff in etwa halber Seitenhöhe. Dabei ist das Backbordpfortenteil geöffnet, das Sieuerbordpfortentert geschlossen dargestellt.
Fig.3 einen Querschnitt durch das Vorschiff bei geschlossener Pforte.
Die beiden Pfortenteile 3 und 4 sind durch die vorderen Haltevorrichtungen 7 und die hinteren Haltevorrichtungen 8 und durch die oberen Anschlagkanten 9 und die unteren Anschlagkanten 10 festgelegt. Die Pfortenteile sind um eine durch die hinteren
J5 Haltevorrichtungen 8 verlaufende senkrechte Achse schwenkbar an den Seitenwänden 14 gelagert. Bei Dockschiffen tauchen die Pfortenteile 3 und 4 teilweise bis unter die Einschwimniwasscrlinic 12 ein. Bei geöffneten Pforienicilen 3 und 4 können die Kräfte in
•to den hinteren Haltevorrichtungen 8 und durch Auftriebszcllen 11 in den Pfortenieilcn 3 und 4 herabgesetzt werden.
Für den Bc- und Entladevorgang werden die Pforientcilc 3 und 4 seitlich aufgeklappt und können
*'· jedes maximal eine Öffnung von der Größe des halben Laderaumquerschnittes 15 freigeben. Die Pfortcninnenwände 13 vereinfachen durch eine trichterförmige Kontur das Einführen der Leichter bei Dockschiffen.
In der Mitte des Vorschiffes I ist das Mitiellängsschott 2 mit dem Doppelboden 5 und dem Deck 6 fest verbunden. Hierdurch erhall das Vorschiff eine ausreichcrde Schub· und Bicgesicifigkcit zur Aufnahme der auf den Doppelboden 5 und das Deck 6 wirkenden Seegangslasien.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Frachtschiff mit einem durch ein durchgehendes Mittellängsschott unterteilten Laderaum, der nach unten durch einen Doppelboden, nach oben durch das Deck und am Bug durch zwei an den Seitenwänden um eine senkrechte Achse schwenkbar angelenkte Pfortenteile abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfortenteile (3, 4) im geschlossenen Zustand durch die vorderen Haltevorrichtungen (7) am Mittellängsschott (2), durch die hinteren Haltevorrichtungen (8) an den Seitenwänden (14), durch die oberen Anschlagkanten (9) am Deck (6) und durch die unteren Anschlagkanten (10) am Doppelboden (5) gehalten sind.
2. Frachtschiff nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfortenteiile (3) und (4) Auftriebszellen (11) aufweisen, die der Verringerung der Kräfte in den hinieren Halterungen (8) an den Seilenwänden (14) bei geöffneter Pforte dienen.
DE19782801039 1978-01-11 1978-01-11 Frachtschiff Expired DE2801039C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801039 DE2801039C3 (de) 1978-01-11 1978-01-11 Frachtschiff
DE19787800682 DE7800682U1 (de) 1978-01-11 1978-01-11 Frachtschiff, dessen vorschiff zwei seitlich angeordnete pfortenteile aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801039 DE2801039C3 (de) 1978-01-11 1978-01-11 Frachtschiff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2801039A1 DE2801039A1 (de) 1979-07-19
DE2801039B2 DE2801039B2 (de) 1979-11-08
DE2801039C3 true DE2801039C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=6029306

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801039 Expired DE2801039C3 (de) 1978-01-11 1978-01-11 Frachtschiff
DE19787800682 Expired DE7800682U1 (de) 1978-01-11 1978-01-11 Frachtschiff, dessen vorschiff zwei seitlich angeordnete pfortenteile aufweist

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787800682 Expired DE7800682U1 (de) 1978-01-11 1978-01-11 Frachtschiff, dessen vorschiff zwei seitlich angeordnete pfortenteile aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2801039C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE516518C2 (sv) * 1999-05-25 2002-01-22 Hamworthy Kse Ab Portstyrning
CN114560056B (zh) * 2022-03-29 2023-04-18 广船国际有限公司 一种双扇式侧开艏门安装方法及船舶

Also Published As

Publication number Publication date
DE2801039B2 (de) 1979-11-08
DE7800682U1 (de) 1978-06-01
DE2801039A1 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517863A1 (de) Mehrrumpf-wasserfahrzeug
DE2021653A1 (de) Transportschiff fuer schwimmfaehige Lastbehaelter
DE2120019A1 (de) Teilweise tauchfähiges Trägerschiff
DE2801039C3 (de) Frachtschiff
DE112007000108B4 (de) Überflutungsverfahren zum Einsatz in einem Tandem-Schiffsbauprozess
DE2649371A1 (de) Verbesserungen an schwimmfahrzeugen
DE2248381C2 (de) Frachtbehältereinheit
DE3143457C2 (de) Dockschiff für den Transport von Leichtern
DE2303381C2 (de) Schiff
DE2812568C3 (de) Dockschiff
WO2009103506A1 (de) Arbeitsschiff
DE2842261B2 (de) Krängungs-Ausgleichanlage von Schwimmkörpern
DE2903240C2 (de) Frachtschiff mit Bug-Seitenpforten
DE602004000855T2 (de) Anordnung in einem Wasserfahrzeug
DE2203928C2 (de) Schwimmbagger mit Greiferbaggereinrichtung
DE102007027805A1 (de) Bargen-Transportschiff
DE1781405C3 (de) Hochseetransportschiff. Ausscheidung aus: 1456265
DE1506186A1 (de) Schiff fuer den Transport von Holzstaemmen bzw. -balken
DE124297C (de)
DE57289C (de) Schleusenthor bei Bassin-Schiffen
DE3139492C2 (de) Laderaumsaugbagger
DE2708692A1 (de) Frachtschiff mit wenigstens einer ladeluke
DE2758353A1 (de) Schwimmanlage und -verfahren zum verschiffen (ver- und ausladen) schwimmkraeftiger frachttraeger auf einem lastkahnmutterschiff
DE2716073A1 (de) Fahrbare verschlussvorrichtung fuer wasserbauliche anlagen
DE202020100127U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von für den Seenotfall in arktischen Regionen vorgesehener Evakuierungsausrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee