DE2800411A1 - Magnetisches blasendomaenenmaterial und magnetische blasendomaenenanordnung - Google Patents
Magnetisches blasendomaenenmaterial und magnetische blasendomaenenanordnungInfo
- Publication number
- DE2800411A1 DE2800411A1 DE19782800411 DE2800411A DE2800411A1 DE 2800411 A1 DE2800411 A1 DE 2800411A1 DE 19782800411 DE19782800411 DE 19782800411 DE 2800411 A DE2800411 A DE 2800411A DE 2800411 A1 DE2800411 A1 DE 2800411A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- layer
- substrate
- structure according
- magnetic structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005291 magnetic Effects 0.000 title claims description 50
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 9
- RGHMISIYKIHAJW-UHFFFAOYSA-N 3,4-Dihydroxymandelic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 RGHMISIYKIHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 239000002223 garnet Substances 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 206010036376 Post herpetic neuralgia Diseases 0.000 claims description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 13
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 9
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 4
- 230000005381 magnetic domain Effects 0.000 claims description 3
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 210000003932 Urinary Bladder Anatomy 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N lead(II) oxide Inorganic materials [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910015372 FeAl Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910005191 Ga 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N Gadolinium Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021193 La 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018663 Mn O Inorganic materials 0.000 description 1
- GPFIZJURHXINSQ-UHFFFAOYSA-N acetic acid;nitric acid Chemical compound CC(O)=O.O[N+]([O-])=O GPFIZJURHXINSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000005350 ferromagnetic resonance Effects 0.000 description 1
- -1 gadolinium lutetium Iron Chemical class 0.000 description 1
- 229910000529 magnetic ferrite Inorganic materials 0.000 description 1
- VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N manganese(II) oxide Inorganic materials [Mn]=O VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F10/00—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
- H01F10/08—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
- H01F10/10—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
- H01F10/18—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
- H01F10/20—Ferrites
- H01F10/24—Garnets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
Description
PHN. 8662.
J! \ -■■■'■ .. · ; · ■ r-- -—^
DEEN/EVH. - *C- 8.11.1977.
"Magnetisches Blasendomanenmaterial und magnetische Blasendomänenanordnung"
Die Erfindung betrifft eine magnetische Struktur zum Fortbewegen einwandiger magnetischer Domänen mit hoher
Geschwindigkeit aus einem monokristallinen, nichtmagnetischen
Substrat mit einer Gitterkonstante a.. , das eine zum Ablagern
einer Schicht bestimmte Oberfläche schafft, und einer Schicht aus monokristallinem magnetischem Material, das
aus einem Seltenen-Erd-Eisen-Granat mit einer Gitterkonstante a„ besteht und unter Druckspannung auf der Ablagerungsoberfläche
mit einer leichten Magnetisierungsachse im wesentlichen
809829/0717
PHN. 8662. - 2Γ- 8. 11.77-
-5-
senkrecht auf der Schichtebene und mit einer mittleren Achse für die Magnetisierung in der Schichtebene gezüchtet
ist, wobei die Ablagerungsoberfläche im wesentlichen parallel zu einer ^110^ -Ebene verläuft.
Es ist allgemein bekannt, zum Erzeugen und Fortbewegen einwandiger magnetischer, insbesondere zylindrischer
oder "Blasen"-Domänen ein magnetisches Granatmaterial
mit einer strukturellen und/oder (durch Spannung oder Wachstum) induzierten nichtkubischen einachsigen
Anisotropie zu verwenden. Diese Eigenschaft wird zum Ausbilden von Blasendomänen benutzt, indem für eine induzierte
leichte Magnetisierungsachse gesorgt wird, die im wesentlichen senkrecht auf der Ebene aus magnetischem Blasendomänenmaterial
steht. Es hat sich jedoch gezeigt, dass für diese Gattung von Materialien die Geschwindigkeit,
mit der Blasendomänen fortbewegt werden können, in der Praxis bestimmte Beschränkungen aufweist, und es zeigt
sich bei ziemlich niedrigen Werten des angelegten magnetischen Antriebsfeldes, dass eine sogenannte "Sättigungs"-Geschwindigkeit
von ungefähr 10 m/s auftritt. Aus einem Auszug eines auf dem International Conference in Magnetic-
- Bubbles (13-15 September 1976, Eindhoven) gehaltenen
Vortrag mit dem Titel "Increased domain wall velocities via an orthorhombic anisotropy in garnet epitaxial films"
ist es bekannt, dass man zum Erhöhen der Geschwindigkeit Granatschichten mit orthorhombischer Anisotropie anfertigen muss,
8 09829/0717
2800A11
PHN. 8662.
■ 8.11.77.
-β-
.' In Schichten mit orthorhombischer Anisotropie unterscheidet
man "schwierige" Magnetisierungsachsen mit zwei verschiedenen "Schwierigkeits"-Graden in der Schichtebene.
Diese Achsen werden oft mit der "mittleren" Achse und der "schwierigen" Achse bezeichnet. Die Anisotropie in der
Schichtebene, die die Folge davon ist, zeigt einen gleichen geschwindigkeitserhöhenden Effekt wie das Anlegen eines
externen magnetischen Feldes in der Schichtebene. Ein derartiges Feld ist für eine Anzahl von Blasendomanenanwendungen
jedoch ungeeignet. Aus im Rahmen der Erfindung an bekannten Granatschichten mit orthorhombischer Anisotropie aus
(Eu Lu)-(FeAl)-O1P durchgeführten Untersuchen hat es sich
gezeigt, dass in derartigen Schichten zwar Blasendomänengeschwindigkeiten
von 400 m/s verwirklicht werden können, was zuvor nicht möglich war, aber dass dazu magnetische
Felder von gut 100 Oersted angelegt werden müssen, um die antreibenden Kräfte zu liefern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine magnetische Struktur mit einem Granatmaterial mit orthorhombischer
Anisotropie zu schaffen, das das Fortbewegen von Blasendomänen mit sehr hohen Geschwindigkeiten bei
verliältnismässig schwachen antreibenden Feldern ermöglicht.
Die eingangs erwähnte magnetische Struktur ist dazu erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die
Schicht aus magnetischem Material eine Zusammensetzung
809829/071? -
PHN. 8662. 8.11.77.
auf der Basis von Seltenem-Erd-Eisen-Granat mit einer
Substitution von Mn Ionen auf Eisenstellen hat. Wie noch näher erläutert wird, sind in den erfindungsgemässen
Schichten Blasendomanengeschwindigkeiten möglich, die denen in den bekannten orthorhombischen Schichten vergleichbar
sind, während sie als wesentlichen Vorteil aufweisen, dass durch ihre höhere Beweglichkeit die zum Erreichen
dieser Geschwindigkeiten anzulegenden magnetischen antreibenden Felder verhältn.ismässig schwach sein können.
Durch das Züchten einer Granatschicht auf einer
11OJ" -Oberfläche eines Substrats unter Druckspannung kann
eine Schicht mit einer orthorhombischen Symmetrie erreicht werden, bei der das Produkt aus der Magnetostriktionskonstante
und dem Unterschied in den Gitterkonstanten des Substrats und der gezüchteten Schicht, des sogenannten "misfit",
die gewünschte Anisotropie bestimmt. Wenn erfindungsgemäss
in der üblichen Blasendomäne Granatmaterialien
3 +
Mn , das einen grossen Beitrag zur Magnetostriktionskonstante liefert, an Eisenstellen substituiert wird, kann man mit einem nicht zu grossen Unterschied in den Gitterkonstanten auskommen, was das Wachstum der betreffenden Schichten erleichtert. Versuche habe,n ergeben, dass abhängig von der Menge Mn, die substituiert wird, schon mit
Mn , das einen grossen Beitrag zur Magnetostriktionskonstante liefert, an Eisenstellen substituiert wird, kann man mit einem nicht zu grossen Unterschied in den Gitterkonstanten auskommen, was das Wachstum der betreffenden Schichten erleichtert. Versuche habe,n ergeben, dass abhängig von der Menge Mn, die substituiert wird, schon mit
_3
einem "misfit" von -1 χ 10 die gestellten Bedingungen (orthorhombische Anisotropie und Domänenbildung) erfüllt werden können.
einem "misfit" von -1 χ 10 die gestellten Bedingungen (orthorhombische Anisotropie und Domänenbildung) erfüllt werden können.
809829/0717
PHN. 8662.
- sr- 8.11.77.
Um in diesem Falle durch Spannung induzierter
Anisotropie dafür zu sorgen, dass die leichte Magnetisierungsachse senkrecht auf der Ebene der unter Druckspannung
gezüchteten magnetischen Schicht orientiert ist, ist die Menge des substituierten Mn vorzugsweise derart, dass in der
allgemeinen Formel R„ Fe Mn O12, die die betreffenden
Zusammensetzungen darstellt, y \ 0,15 ist.
Da aus theoretischen Gründen angenommen werden kann, dass Ru die gleiche Rolle wie Mn erfüllt, ist
eine weitere magnetische Struktur zur Lösung der genannten Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die
Schicht aus magnetischem Material eine Zusammensetzung auf der Basis von Seitenem-Erd-Eisen-Granat mit einer Substitution
3 +
von Ru —Ionen an Eisenstellen hat.
von Ru —Ionen an Eisenstellen hat.
Der Beitrag zur Magnetostriktx'onskonstante durch Mn — und Ru — Substition ist so gross, dass nur wenig
davon substituiert zu werden braucht. Dies bedeutet, dass die für Geräteanwendungen wesentlichen Eigenschaften
dieser Schichten, wie Magnetisierung, Dämpfung und Koerzitivfeld, von der Substitution kaum beeinflusst werden.
So sind beispielsweise bereits Mn-substituierte Gadolinium-Lutetium-
Eisen-Granatschichten mit einem Koerzitivfeld von ungefähr· 0,02 Oersted hergestellt worden, was für
Geräteanwendungen ein ziemlich niedriger Vert ist, Ferromagnetische Resonanzinessungen haben dabei ergeben, dass
809829/0717
PHN. 8662. - JiT- 8.11.77.
der Dämpfungsbeitrag des Mn-Ions in dieser Art von Schichten vernachlässigbar klein ist.
Die obige Beschreibung beinhaltet, dass mit
3+ 3+
Hilfe von Mn - oder Ru -Substitution*Granatschichten mit der gewünschten orthorhombischen Anisotropie aus allen üblichen Seltenen-Erd-Eisen-Granatzusammensetzungen für Blasendomänenanwendungen gezüchtet werden können.(in diesem Zusammenhang wird auch Yttrium zu den Seltenen Erdmetallen gerechnet).
Hilfe von Mn - oder Ru -Substitution*Granatschichten mit der gewünschten orthorhombischen Anisotropie aus allen üblichen Seltenen-Erd-Eisen-Granatzusammensetzungen für Blasendomänenanwendungen gezüchtet werden können.(in diesem Zusammenhang wird auch Yttrium zu den Seltenen Erdmetallen gerechnet).
Für jede spezifische Anwendung kann eine Zusammensetzung
gewählt werden, die die für diese Verwendung geeignetste Eigenschaften hat; durch Substitution von Mn
oder Ru ändern sich diese Eigenschaften kaum. Zusammensetzungen,
von denen nachgewiesen ist, dass sie sich für
Blasendomänenanwendungen eignen, sind beispielsweise: (Y Eu)3Fe5O12; (Yb Eu)3Fe5O12; (Yb Sm)3Fe5O12;
(LuEu)3Fe5O12; (Tm Eu)3Fe5O12; (YTm Eu)3Fe5O12;
(Y Yb Eu)3Fe5O12; (Lu Sm)3Fe5O12* (Yb Tm Eu)3Fe5O12;
(Yb Lu Sm)3Fe5O12; (Y Tm Sm)3Fe5O12; (Y Lu Eu)3Fe5O12;
(Sm Tm)3Fe5O12; (La Lu)3Fe5O12.
Um den Wert der Sättigungsmagnetisierung einzustellen,
kann es weiterhin notwendig sein, diese Zusammensetzungen mit einem nichtmagnetischen Ion zu "verdünnen".
Al und Ga bzw. Kombinationen von Ca oder Sr Mit Ge oder Si
2-5 sind dazu geeignet.
809829/0717
PHN. 8662. 8.11.77.
-AO-
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend
an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 im Schnitt eine Ansicht eines Teils einer magnetischen Blasendomänenanordnung mit einer magnetischen
Struktur, in der die Erfindung verkörpert ist,
Fig. 2 ein Koordinatensystem, in dem die orthorhombische
Anisotropie erläutert wird,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit
der Domänenwandgeschwindigkeit (in m/s) eines angelegten Impulsfeldes H (in Oersted) für ein Blasendomänengebilde
nach der Erfindung (i) im Vergleich zu einem bekannten Blasendomänengebilde (ll).
Fig. T zeigt schematisch eine magnetische Blasendomänenanordnung
7» die ein Substrat 2 enthält, auf dem
eine Blasendomänenschicht 1 gezüchtet istt. In der Schicht 1
wird eine Blasendomäne 3 mit stabilen Abmessungen mit Hilfe einer Quelle 5 aufrechterhalten, die ein Vorspannungsfeld H-
erzeugt. Die Anordnung 7 enthält weiterhin eine Schicht k
mit einem Mustor, das Fortbewegungselemente definiert, und
elektromagnetische Mittel 6, die ein Magnetfeld zum Fortbe-<wegen
von Blasendoinänen in der Schicht 1 erzeugen.
Das Wachstumverfahren:
Die Blasendomänenschicht 1 (Fig. i) kann auf
dem Substrat 2 unter Verwendung einer Aufwachstechnik wie
beispielsweise chemische Dampfablagerung (CVD) oder
809829/0717
PHN. 8662.
- ßr- 8.11.77.
Epitaxie aus der flüssigen Phase (LPE) gezüchtet werden. LPE eignet sich besonders zum Züchten von Granatschichten
mit einer leichten Magnetisierungsachse, die senkrecht auf der Schichtebene steht.
Das LPE-Wachsen geht wie folgt vor sich. In einem
Ofen wird ein Platintiegel mit einem Inha3.t von 100 cc gestellt, der eine PbO-B„O„-Schmelze enthalt, in der die
erforderlichen Oxyde zum Züchten der Schicht gelöst sind.
Der Inhalt des Tiegels wird bis über die Sättigungstemperatur erhitzt und gerührt, danach wird auf die
Vachstumstemperatur abgekühlt. Ein Gadolinium-Gallium-Granatsubstrat,
gesägt und poliert in einer Orientierung, die eine gewünschte Ablagerungsoberfläche schafft, wird
in einen P3 atinhalter gestellt und für eine bestimmte Ί*&ΐ.\,
in die Schmelze eingetaucht. Sowohl das vertikale als auch
das horizontale Eintauchverfahren kann durchgeführt werden.
Beim vertikalen Eintauchverfahren wird während des Züchtungsvorgangs im allgemeinen nicht gerührt, während
beim horizontalen Eintauchverfahren tatsächlich gerührt wird,
Wenn die Dicke der auf dem Substrat aufgewachsenen Schicht ausreicht, wird das Substrat aus der Schmelze
gezogen. Mögliche Flussreste können mit einer verdünnten Salptersäure-Essigsäure-Mischung entfernt werden.
Auf die beschriebene Weise wurden eine Anzahl
von Schichten gezüchtet, die die allgemeine Zusammensetzung
erfüllten: (Gd Lu)„ (Fe Mn Al)r012>
809829/0717
PHN. 8662.
8.11.77.
42-
Obgleich diese- Zusammensetzung kein optimales Blasendomänenma£erial erzeugt, ist sie ausgewählt, weil
sie für die Aufgabe der Erfindung leicht zu züchten ist.
Ein kennzeichnendes Beispiel zum Züchten einer Schicht auf der Basis der obenerwähnten Zusammensetzung
wird durch folgendes Beispiel angegeben. Beispiel: Zum Züchten einer Schicht mit der Zusammensetzung:
Gd2-,1L%,9re4,;,MnO,35AlO,25O12
auf einem Substrat wurde eine Schmelze zusammengesetzt, die
folgende Oxyde enthielt:
400 g PbO
10 Q B2O3
10 Q B2O3
30 g Fe2°3
5 g MnO2
2,5g Gd2O3
1,15g Lu2O3
0,7 e A12°3
0,7 e A12°3
Die Temperatur, bei der das eine (110)-orientierte Ablagerungsoberfläche schaffende Substrat für 25 Minuten vertikal in
die Schmelze einget:ucht wurde, betrug 820°C. Die Dicke der gezüchteten Schicht betrug 2,3 /um, der "misfit"
(a1~ a2' _3
war -2,5 x 10 . Folgende magnetische Eigen-
a1
schäften wurden gemessen :
schäften wurden gemessen :
4 TT- M =169 Gauss
.1 1,14ληπ
Q1 = Ku/2^Ms 2 =24,6
Q2 = A/27tMs 2 = 40,5
H = 0,7 Oersted.
809829/0717
PHN. 8662.
yf - 8.11.77.
- Al-
Fig. 2 zeigt das Koordinatensystem, mit der
man die orthorhombische Anisotropie normalerweise definiert.
man die orthorhombische Anisotropie normalerweise definiert.
Die magnetische Anisotropieenergie F des Systems kann wie folgt geschrieben werden:
F = K. sin2 θ + Λ sin2 θ . sin2 '
K stellt den Unterschied in der Energie zwischen der leichten Achse ζ und der mittleren Achse χ dar, während
A den Energie—unterschied zwischen der mittleren Achse χ
und der harten Achse y darstellt, θ und β geben die Richtung
der Magnetisierung M an.
Die Domänenwaiidgeschwindigkeit wurde mit Hilfe
der sogenannten "bubble »collapse"-Technik gemessen (siehe A.H. Bobeck et al., Proceedings 1970 Conference Ferrites, Kyoto, Japan, S. 361). Bei dieser Technik wird das Vorspannungsfeld IL (Fig. 1), das zur Bildung einer stabilen Blasendomäne 3 erforderlich ist, mit Hilfe eines Feldimpulses H derart vergrössert, dass das Gesamtfeld einen Wert hat, der grosser als das statische Collaps-Feld ist.
der sogenannten "bubble »collapse"-Technik gemessen (siehe A.H. Bobeck et al., Proceedings 1970 Conference Ferrites, Kyoto, Japan, S. 361). Bei dieser Technik wird das Vorspannungsfeld IL (Fig. 1), das zur Bildung einer stabilen Blasendomäne 3 erforderlich ist, mit Hilfe eines Feldimpulses H derart vergrössert, dass das Gesamtfeld einen Wert hat, der grosser als das statische Collaps-Feld ist.
Für die Dauer des Feldimpulses geht der Radius der Blasendomäne 3 von ihrem ursprünglichen Wert R1 auf einen
kleineren Wert R„ zurück, der durch die Breite des Impulses bestimmt wird. Wenn zu dem Zeitpunkt, zu dem das Impulsfeld H ausgeschaltet wird, der Radius R~ der Blasendomäne grosser als der Radius R» ist, bei dem sie instabil wix'd,
kleineren Wert R„ zurück, der durch die Breite des Impulses bestimmt wird. Wenn zu dem Zeitpunkt, zu dem das Impulsfeld H ausgeschaltet wird, der Radius R~ der Blasendomäne grosser als der Radius R» ist, bei dem sie instabil wix'd,
809829/0717
28QQ411
PHN. 8662.
- yr - 8.11.77.
wird sich die Blasendomäne wieder ausdehnen, bis sie ihren ursprünglichen Radius R1 erreicht hat. Wenn zu dem Zeitpunkt,
zu dem das Impulsfeld abgeschaltet wird, R2 kleiner
als R„ ist, wird die Blasendornäne weiter schrumpfen
("collapse") und schliesslich verschwinden. Zu einer gegebenen Impulsamplitude gehört eine kritische Impulsbreite, bei der
R„ genau gleich R„ ist. Diese Impulsbreite wird mit der
Blasendomänencollapszeit L bezeichnet.
In der Praxis wird für eine bestimmte Folge von Messungen stets ein fester Wert des Vorspannungsfeldes H,
benutzt. In dem betreffenden Fall betrug er 10 Oerstedt unter dem des Kollapsfeldes bei den Messungen an der
Struktur naqh der Erfindung und 2k Oersted unter dem des Kollapsfeldes bei den Messungen an einer bekannten Struktur
mit einer Blasendomänenschicht mit orthorhombischer Anisotropie. Für eine Anzahl verschiedener Impulsamplituden
wird die Kollapszeitverteilung durch eine Anzahl gleichzeitig erzeugter Blasendomänen bestimmt. Die Domänenwandgeschwindigkeit
wird durch Λ R/T? gegeben, wobei
& R = R- - R^. In Fig. 3>
in der vertikal die Domänenwandgeschwindigkeit Δ R/f in m/s und waagerecht die Impuls—
amplitude H in Oersted aufgetragen ist, wird das Ergebnis einer Anzahl von Geschwindigkeitsmessungen dargestellt,
die einerseits an mit der leichten Achse in der (IIO)-Richtung
orientierten Filmen nach der Erfindung (Kurve l)
809829/0717
2800A11
PHN. 8662.
- yar- 8.11.77.
und andererseits an mit der leichten Achse in der (11O)-Richtung
orientierten Filmen mit einer bekannten Zusammensetzung (Kurve II) durchgeführt wurden.
Die Werte von R1 und R0 wurden auf der Basis
von Materialparametern berechnet.
In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass Analysen der "bubble collapse"-Technik von Dorleyn und Druyvestein
in Applied Physics,. 1, S. I67 (1973) veröffentlicht sind.
Unter Hinweis auf Fig. 3 sei noch zu bemerken,
1G dass deutlich veranschaulicht wird, dass mit magnetischen
Strukturen der erfindungsgemässen Art bei angelegten Feldern mit einer Feldstärke von 30 Oersted Domänenwandgeschwindigkeiten
von ungefähr 400 m/s verwirklichbar sind (Kurve l). Diese Feldstärke ist bedeutend niedriger als
die, die bei den bekannten magnetischen Strukturen mit orthorhombischer Anisotropie erforderlich ist, um vergleichbare
Geschwindigkeiten zu erreichen. Bei beiden Messungen wurde übrigens ein Vorspannungsfeld mit einer
Feldstärke benutzt, die zwischen dem Kollapsfeld und dem Runoutfeld lag.
Aus der Neigung der beiden Kurven kann die Beweglichkeit der Blasendomänen in den betreffenden
Blasendomänengebilden hergeleitet werden. Es folgt aus der Kurve II eine Beweglichkeit von 4,1 m s~ .Oersted"
— 1 — aus der Kurve I eine Beweglichkeit von 19ms Oersted
809 8 29/0717
PHN. 8662. 8.11.77-
Beim erfindungsgemässen Blasendomänengebilde ist die
Beweglichkeit also gut viermal grosser als die bei dem bekannten Blasendomänengebilde mit orthorhombischer
Anisotropie.
Die Messungen sind nicht bei höherer Feldstärke des angelegten Feldes als gemäss Fig. 3 durchgeführt, so
dass das Gebiet, in dem die sogenannte Sättigungsgeschwindigkeit auftritt, nicht erreicht ist. Aus den ermittelten
Daten kann jedoch errechnet werden, dass in der magnetischen Struktur nach der Erfindung eine Spitzengeschwindigkeit
von ungefähr I5OO m/s gegenüber eine
Spitzengeschwindigkeit von ungefähr I3OO m/s in der
bekannten magentischen Struktur erreichbar ist. (Zum Vergleich diene, dass die Spitzengeschwindigkeit in
bekannten magnetischen Strukturen ohne arthorhombische
Anisotropie ungefähr 70 m/s beträgt). Diese Werte sind
an sich eher in der Theorie als in der Praxis von Bedeutung, Jedoch bei höherer Spitzengeschwindigkeit ist auch die
Sattigungsgescliwindigkeit grosser.
Eine zweite Reihe von Versuchen umfasste das
Züchten von Schichten auf der Basis der allgemeinen Zusammensetzung (La Υ)ο (Fe Mn Ga),.01? auf einer
( 110)-orientierten Fläche eines Gadolinium-Gallium-Granatsubstrats.
809829/0717
PHN
. T3662.
8. 11 .77.
Zum Züchten, das auf gleiche Weise wie der oben beschriebene WachsturnsVorgang erfolgte, wurde eine
Schmelze aus
375 g PbO 9 Λ e B2O3
24,8 g Fe2Oy
2,32 g Y2O3 1,6 g La2O3
2 g Mn2O3 1,5 g Ga2O3
zusammengesetzt. Die Zuchtungstemperatur betrug 8650C.
Die gezüchtete Schicht zeigte einen "misfit" von -1,2 χ 10 , und es konnten Blasendomänen darin erzeugt werden, um
nachzuweisen, dass auch in dieser Art von Zusammensetzung die Kombination des Züchtens auf einer (110)-orientierten
Fläche und der Substitution von Mh auf Fe-Stellen zur gewünschten Anisotropie führt.
809829/0717
Leerse ite
Claims (1)
- PHN. 8662. 8.11.77.PATENTANSPRÜCHE:(I · j Magnetische Struktur zum Fortbewegen einwandiger magnetischer Domänen mit hoher Geschwindigkeit aus einem monokristallinen, nichtmagnetischen Substrat mit einer Gitterkonstante a1, das eine zum Ablagern einer Schicht bestimmte Oberfläche schafft, und einer Schicht aus monokristallinem magnetischem Material, das aus einem Seltenen-Erd-Eisen-Granat mit einer Gitterkonstante a„ besteht und unter Druckspannung auf der Ablagerungsoberfläche mit einer leichten Magnetisierungsachse im wesentlichen senkrecht zur Schichtebene und mit einer mittleren Achse für die Magnetisierung in der Schichtebene gezüchtet ist, wobei die Ablagerungsoberfläche im wesentlichen parallel zu einer (iiO)-Fläche verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus magnetischem Material eine Zusammensetzung auf der Basis von Seltenem-Erd-Eisen-Granat mit einer Substitution von Mn -Ionen an Eisenstellen hat. ^2. Magnetische Struktur zum Fortbewegen einwandiger magnetischer Domänen mit hoher Geschwindigkeit aus einem monokristallinen, nichtmagnetischen Substrat mit einer Gitterkonstante a.. , das eine zum Ablagern einer Schicht bestimmte Oberfläche schafft, und einer Schicht aus monokristallinem magnetischem Material, das aus einem Seltenen-Erd-Eisen-Granat mit einer Gitterkonstante a2 besteht und unter Druckspannung auf der Ablagerungsoberfläche1)09829/0717PHN. 8662.-SL-8.11.77.mit einer leichten Magnetisierungsachse im wesentlichen senkrecht zur Schichtebene und mit einer mittleren Achse für die Magnetisierung in der Ebene gezüchtet ist, wobei die Ablagerungsoberfläche im wesentlichen parallel zu einer 4I10k -Ebene verläuft dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus magnetischem Material eine Zusammensetzung auf der Basis von Seltenem-Erd-Eisen-Granat mit einer· Substitution von Ru -Ionen an Eisenstellen hat.3· Magnetische Struktur nach Anspruch 1 oder 2,a1 ~ a2 / -3 dadurch gekennzeichnet, dass Λ. -1 χ 10a2 k. Magnetische Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material eine Zusammensetzung hat, die der allgemeinen Formel R„ Fe _ Mn 0^2 entspricht, worin R ein Element der Seltenen Erden und y }/ 0,15 ist.5. Magnetische Struktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch.gekennzeichnet, dass das Substrat ein Granat ist und dass die magnetische Schicht eine Zusammensetzung hat,die der allgemeinen Formel (R)„(Fe X B)-O12 entspricht, worin R = ein Element der Seltenen Erden, E= Al und/oder Ga,X = Mn und/oder Ru ist.6. Magnetische Struktur nach Anspruch 5 ι dadurch gekonnzeichnet, dass das Substrat aus Gd-Ga-O12 besteht und dass die magnetische Schicht aus (Gd Lu) (Fe Mn Al)^O12 besteht.809829/0717PHN. 8662.-3~ a.11.77.7. Magnetische Struktur' nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Granat ist und dass die magnetische Schicht eine Zusammensetzung hat, die der allgemeinen Formel (R C)„(Fe X D) O12 entspricht, worin R = ein Element der Seltenen Erden, C = Ca und/oder Sr,
D = Ge und/oder Si,
X = Mn und/oder Ru.8. Magnetische Struktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Schicht mit Hilfe von Epitaxie aus der flüssigen Phase auf der Ablageimngsoberflache des Substrats gezüchtet ist.9. Verwendung einer magnetischen Struktur nach Anspruch 1 oder 2 für eine magnetische Blasendomänenanordnung wobei die magnetische Struktur mit einer Schicht mit einem Muster versehen ist, das Fortbewegungselemente definiert, und wobei die Anordnung weiterhin eine Quelle zum Erzeugen eines Magnetfeldes für das Aufrechterhalten magnetischer Blasendomänen in der Schicht aus magnetischem Material der magnetischen Struktur und elektromagnetische Mittel zum Erzeugen eines Fortbewegungsfoldes enthält.809829/0717
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7700419A NL7700419A (nl) | 1977-01-17 | 1977-01-17 | Magnetisch beldomein materiaal. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800411A1 true DE2800411A1 (de) | 1978-07-20 |
DE2800411C2 DE2800411C2 (de) | 1986-11-20 |
Family
ID=19827779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2800411A Expired DE2800411C2 (de) | 1977-01-17 | 1978-01-05 | Magnetische Schichtanordnung zum schnellen Fortbewegen magnetischer Blasendomänen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4138530A (de) |
JP (1) | JPS6034806B2 (de) |
CA (1) | CA1116295A (de) |
DE (1) | DE2800411C2 (de) |
FR (1) | FR2377691B1 (de) |
GB (1) | GB1574398A (de) |
IT (1) | IT1091813B (de) |
NL (1) | NL7700419A (de) |
SE (1) | SE7800388L (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6011450B2 (de) * | 1976-10-08 | 1985-03-26 | Hitachi Ltd | |
NL7902293A (nl) * | 1979-03-23 | 1980-09-25 | Philips Nv | Magnetische beldomein structuur en magnetische beldomeininrichting. |
DE3060941D1 (en) * | 1979-07-12 | 1982-11-18 | Philips Patentverwaltung | A single crystal of rare earths-gallium-garnet and thin film arrangement with a single garnet substrate |
JPS6136691B2 (de) * | 1979-09-17 | 1986-08-20 | Hitachi Ltd | |
US4337521A (en) * | 1979-12-26 | 1982-06-29 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Advantageous garnet based devices |
NL8004201A (nl) | 1980-07-22 | 1982-02-16 | Philips Nv | Inrichting voor de voortbeweging van magnetische domeinen. |
US4354254A (en) * | 1980-11-07 | 1982-10-12 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Devices depending on garnet materials |
US4433034A (en) * | 1982-04-12 | 1984-02-21 | Allied Corporation | Magnetic bubble layer of thulium-containing garnet |
EP0166924A3 (de) * | 1984-07-02 | 1987-02-04 | Allied Corporation | Magnetooptische Granatschicht mit Facettenstruktur |
DE102010047474A1 (de) | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Merck Patent Gmbh | Mn-aktivierte Leuchtstoffe |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3886533A (en) * | 1973-07-20 | 1975-05-27 | Bell Telephone Labor Inc | Magnetic devices utilizing garnet epitaxial material |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4042341A (en) * | 1973-10-15 | 1977-08-16 | General Electric Company | Magnetic films of transition metal-rare earth alloys |
US4002803A (en) * | 1975-08-25 | 1977-01-11 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Magnetic bubble devices with controlled temperature characteristics |
-
1977
- 1977-01-17 NL NL7700419A patent/NL7700419A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-06-27 US US05/810,105 patent/US4138530A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-01-05 DE DE2800411A patent/DE2800411C2/de not_active Expired
- 1978-01-13 IT IT19248/78A patent/IT1091813B/it active
- 1978-01-13 GB GB1428/78A patent/GB1574398A/en not_active Expired
- 1978-01-13 CA CA294,904A patent/CA1116295A/en not_active Expired
- 1978-01-13 SE SE7800388A patent/SE7800388L/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-01-14 JP JP53003241A patent/JPS6034806B2/ja not_active Expired
- 1978-01-17 FR FR7801215A patent/FR2377691B1/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3886533A (en) * | 1973-07-20 | 1975-05-27 | Bell Telephone Labor Inc | Magnetic devices utilizing garnet epitaxial material |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Applied Physics Letters 28 (1976), S. 743-745 * |
Applied Physics Letters 29 (1976), S. 815-817 * |
Applied Physics Letters 29 (1976), S. 817-819 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7800388L (sv) | 1978-07-18 |
IT7819248D0 (it) | 1978-01-13 |
CA1116295A (en) | 1982-01-12 |
JPS6034806B2 (de) | 1985-08-10 |
NL7700419A (nl) | 1978-07-19 |
GB1574398A (en) | 1980-09-03 |
FR2377691A1 (fr) | 1978-08-11 |
FR2377691B1 (fr) | 1985-09-27 |
IT1091813B (it) | 1985-07-06 |
JPS5389998A (en) | 1978-08-08 |
DE2800411C2 (de) | 1986-11-20 |
US4138530A (en) | 1979-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2800411A1 (de) | Magnetisches blasendomaenenmaterial und magnetische blasendomaenenanordnung | |
DE2925348A1 (de) | Temperaturstabilisierte ferritschichten mit niedrigen verlusten | |
DE2637380C2 (de) | Magnetblasenvorrichtung | |
DE3111657C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnetschichten auf Substraten mit Granatstruktur | |
DE2730498C2 (de) | Magnetische Blasendomänenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH619066A5 (de) | ||
DE3213768C2 (de) | ||
DE2745266A1 (de) | Granateinkristallschicht fuer magnetische blasenbereichsvorrichtungen | |
DE2118285C3 (de) | Magnetische Schaltung | |
DE2726744C3 (de) | Einkristallines Substrat aus Calcium-Gallium-Granat sowie mit diesem hergestellte magnetische Blasendomänenanordnung | |
DE2853562A1 (de) | Magnetisches blasendomaenen-material und verwendung in einer anordnung zum fortbewegen magnetischer blasendomaenen | |
DE3011037A1 (de) | Magnetische blasendomaenenstruktur und magnetische blasendomaenenanordnung | |
DE2515173A1 (de) | Unterdrueckung von harten magnetblasendomaenen aufgrund der charakteristischen temperatur und der kristallorientierung | |
DE2118250C3 (de) | Ferrimagnetisches Material für eine magnetische Schaltung | |
DE2165298C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials für Blasendomänenbauelemente | |
DE2941442C2 (de) | ||
DE2165299A1 (de) | Verfahren zum Einschließen von Blasendomänen aus Film und Unterlage | |
DE2165297B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials fur Blasendo manen bauelemente | |
DE2431419C3 (de) | Harte Blasendomänen unterdrückende, magnetische Doppelschichtanordnung | |
DE69628842T2 (de) | Verfahren zum biaxialen ausrichten eines kristallinen materials | |
DE2154301C3 (de) | ||
DE2213846A1 (de) | Magnetische Vorrichtung | |
DE2252715A1 (de) | Optisch transparente einkristallscheibe aus substituiertem eisen-granat und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2165296B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Materials für Blasendomänenbauelemente | |
DE2316685C3 (de) | Vorrichtung zur Verzögerung von Signalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |