DE3011037A1 - Magnetische blasendomaenenstruktur und magnetische blasendomaenenanordnung - Google Patents

Magnetische blasendomaenenstruktur und magnetische blasendomaenenanordnung

Info

Publication number
DE3011037A1
DE3011037A1 DE19803011037 DE3011037A DE3011037A1 DE 3011037 A1 DE3011037 A1 DE 3011037A1 DE 19803011037 DE19803011037 DE 19803011037 DE 3011037 A DE3011037 A DE 3011037A DE 3011037 A1 DE3011037 A1 DE 3011037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
layer
bubble domain
rare earth
garnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803011037
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Jacobus Breed
Antonius Bernard Voermans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3011037A1 publication Critical patent/DE3011037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/26Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by the substrate or intermediate layers
    • H01F10/28Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by the substrate or intermediate layers characterised by the composition of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/02Liquid-phase epitaxial-layer growth using molten solvents, e.g. flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/22Complex oxides
    • C30B29/28Complex oxides with formula A3Me5O12 wherein A is a rare earth metal and Me is Fe, Ga, Sc, Cr, Co or Al, e.g. garnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/18Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
    • H01F10/20Ferrites
    • H01F10/24Garnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

PHN.9^00 /
"Magnetische Blasendomänenstruktur und magnetische Blasendomänenanordnung".
Die Erfindung betrifft eine magnetische Struktur, die sich dazu eignet, einwandige magnetische Domänen mit hoher Geschwindigkeit zu bewegen, mit einem monokristallinen, nicht magnetischen Substrat, das eine zum Niederschlagen einer Schicht bestimmte Oberfläche hat, die im wesentlichen parallel zu einer (iio)-Fläche verläuft, und mit einer Schicht monokristallinen magnetischen Werkstoffs, bestehend aus einem Seltenerd-Eisen-Granat
3+
mit teilweiser Substitution von Mn -Ionen an Eisenstellen, die auf der Niederschlagsoberfläche unter Kompression mit einer Richtung leichter Magnetisierbarkeit entsprechend einer Achse im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Schicht und mit einer Richtung mittelschwerer Magnetisierbarkeit entsprechend einer Achse in der Ebene der Schicht gezüchtet ist.
Es ist allgemein bekannt, zum Erzeugen und Antreiben einwandiger magnetischer, insbesondere zylindrischer oder Blasen-Domänen einen magnetischen Granatwerkstoff mit einer von vornherein vorhandenen und/oder (durch Spannung oder Wachstum) induzierten uniaxialen Anisotropie zu verwenden. Diese Eigenschaft wird zur Formung von Blasen-Domänen benutzt, indem für eine induzierte Richtung leichter Magnetisierung gesorgt wird, die im wesentlichen senrecht zur Ebene der Schicht aus Seltenerd-Eisen-Granat verläuft. Unter "Seidenerde" sei ein Element mit der Atomzahl 39 oder 57-71 verstanden.
Aus der Veröffentlichung "New bubble materials with high peak velocity" von D.J. Breed et al. in I.E.E.E. Transactions on Magnetics, VoI MAG 13» Nr. 5» 1977, S. IO87....1091, ist es insbesondere bekannt, dass man zum Erhöhen der Geschwindigkeit, mit der Biasen-Domänen in Granatschichten bewegt werden könne 1, Granatschichten mit orthorhombischer Anisotropie
030047/0840
PHN. 9^00 ψΊ{. 14.3.80
herstellen muss. In Schichten mit orthorhombischer Anisotropie ununterscheidet man eben der Richtung leichter Magnetisierbarkeit senkrecht zur Ebene der Schicht Richtungen schwerer Magnetisierbarkeit in der Ebene der Schicht mit zwei unterschiedlichen Schweregraden.
Diese Richtungen werden oft mit Richtung mittelschwerer und schwerer Magnetisierbarkeit bezeichnet. Es zeigt sich, dass die Anisotropie in der Schichtebene, die eine Folge davon ist, einen gleichen geschwindigkeitserhöhenden Effekt hat wie das an sich bekannte Anlegen eines Magnetfeldes parallel zur Schichtebene. Das Erfordernis des Anlegens eines derartigen Feldes ist jedoch für eine Anzahl von Blasendomänenanwendungen unerwünscht.
Die erwähnte Veröffentlichung bezieht sich auf Blasendomänenschichten mit orthorhombischer Anisotropie, die unter Kompression auf Gadolinium-Gallium-Granatsubstraten gezüchtet sind (GGG-Substräte). Die Schichten enthalten Mangan an einem Teil der Eisenstellen im Gitter, um die gewünschten magnetoelastischen Eigenschaften zu erhalten, während die erforderliche Kompression durch die Wahl der Seltenerdionen eingestellt wird. An der Stelle, an der eine Schicht mit einer Zusammensetzung auf Basis von Yttrium-Eisen-Granat genau auf GGG passt, muss man in diesem Fall ein Seltenerdion verwenden, das grosser als Yttrium ist, um eine bestimmte Kompression einzustellen. Jedoch werden magnetische Eigenschaften, z.B. die Temperaturabhängigkeit der Magnetisierung, durch die magnetischen Ionen bestimmt, die sich an den Eisenstellen und an den Stellen der Seltenerdionen befinden.
Dies bedeutet, dass die Kompression einer (Ytrfcrium)-Eisen-Granatschicht auf einem GGG-Substrat nicht mit einem magnetischen Seltenerdion grosser als Yttrium, z.B. Gadolinium oder Europium, eingestellt werden kann, ohne z.B. die Temperaturabhängigkeit der Magnetisierung zu beeinflussen. Möchte man dagegen die Kompression einer (Yttrium)-Eisen-Granat-Schicht auf GGG mit Hilfe eines nicht-magnetischen Seltenerdions grosser als Yttrium einstellen, so steht nur Lanthan zur Verfügung.
030047/0840
PHN.9^00 . 14.3.80
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass Lanthan und Mangan den gegenseitigen Einbau in die Schicht-beeinflussen, wodurch in diesem Fall das Einstellen der Kompression die magnetelastischen Eigenschaften beeinflusst. In keinem von beiden Fällen ist es also möglich, die Kompression einer epitaxialen (Yttrium)-Eisen-Granat-Schicht auf einem GGG-Substrat unabhängig einzustellen. Dazu kommt noch, dass die Verwendung der magnetischen Seltenerdionen Gadolinium und Europium für diesen Zweck den Nachteil einer Dämpfung der Blasendomänenbeweglichkeit mit sich bringt, wobei auch die Gesamtmagnetisierung herabgesetzt wird, was für Schichten unvorteilhaft ist, in denen sehr kleine (Submikron-)Blasendomänen erzeugt und angetrieben werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine magnetische Blasendomänenstruktur mit einer manganhaltigen Epitaxialschicht zu schaffen, die unter Kompression auf einem nicht-magnetischen Substrat gezüchtet ist, das es ermöglicht, das gewünschte Mass der Kompression einzustellen, ohne dass dies nachteilige Konsequenzen für die Temperaturabhängigkeit der Magnetisierung oder für die Verwirklichung von Submikron-Blaaendomänenwerkstoffen oder für die Blasendomänenbeweglichkeit hat.
Diese Aufgabe wird bei der erfindungegemässen magnetischen Struktur dadurch gelöst, dass der Substratwerkstoff eine Gitterkonstante zwischen 1,223 und 1,238 nm hat.
Durch die Wahl eines Substratwerkstoffs mit einer Gitterkonstanten zwischen 1,223 und 1,238 nm, (Yttrium-Gallium-Granat hat eine Gitterkonstante von 1,227 um) statt GGG mit einer Gitterkonstanten von 1,2382 nm, ist es z.B. möglich, Blasendomänenschichten mit einer Zusammensetzung auf Basis von Lutetium-Eisen-Granat zu verwenden. (Lutetium-Eisen-Granat passt genau auf das Yttrium-Gallium-Granat-Gitter). Um auf einem Yttrium-Gallium-Granat-Substrat eine Schicht <* s einem Werkstoff mit einer Luterium-Eisen-Granat-Zusammensetzung unter Kompression züchten zu können, muss in den Lutetium-
030047/0640
;Γί 301Ί037
PHN.9^00 γ6> 14.3.80
Eisen-Granat ein Seltenerdion eingebaut werden, das grosser als Lutetium ist. Hierfür eignet sich. Yttrium besonders, das nicht magnetisch ist und somit die Temperaturabhängigkeit der Magnetisierung nicht beeinflusst, der Verwirklichung von Submikronblasendomänenwerkstoffen nicht im Wege steht und ausserdem die Blasendomänenbeweglichkeit nicht beeinflusst.
Nicht magnetische Granatsubstratwerkstoffe, die die erforderlichen Bedingungen erfüllen, sind neben Yttrium-Gallium-Granat u.a. Terbium-Gallium-Granat (Gitterkonstante 1,235 nm), Dysprosium-Gallium-Granat (Gitterkonstante 1,231 nm) und Calcium-Gallium-Germanium-Granat (Gitterkonstante 1 ,225 nm). Auf dem letztgenannten Substratwerkstoff könnte man sogar auf Luterium-Eisen-Granat basierende Schichten in Kompression züchten, ohne dass der Einbau von Yttrium erforderlich wäre.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, die sich ebenfalls auf eine magnetische Blasendomänenanordnung mit einer magnetischen Struktur nach obiger Beschreibung ·
bezieht, wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt schematisch eine Seitenansicht einer magnetischen Blasendomänenanordnung mit einer magnetischen Struktur nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Koordinatensystem, mit dem orthorhombische Anisotropie definiert wird.
Einkristalle von YoGa61O1P - Kristallen können, grundsätzlich auf gleiche Weise wie Einkristalle von Gd-Ga6-O19 erzeugt werden. (Siehe beispielsweise 0'Kane, Sadagopan und Giess, "Journal of the Electro Chemical Society», 120, (1973), S. 1272).
Einkristalle von Y„Ga_0.. _ wurden unter Verwendung von Ausgangswerkstoffen hergestellt, die reiner als 99,99 # waren und durch Heizen bei 1000°C für 12 Stunden getrocknet wurden. Die getrockneten Pulver wurden in einem Exsikkator aufbewahrt, bevor sie im entsprechenden Verhältnis gewogen, gemischt und zu Tabletten verarbeitet
030047/0640
PHN.9400 X *l· - 14.3.80
wurden, mit denen ein Tiegel, beispielsweise ein runder Behälter aus Iridium, bis zum Rand gefüllt wurde. Der Tiegel wurde vor dem Schmelzen der Tabletten erhitzt, gekühlt, mit Tabletten nachgefüllt, erneut erhitzt, usw. Dies muss in einer möglichst kleinen Anzahl von Durchgängen zum Schonen des Tiegels erfolgen. Dabei wurde der Tiegel in einem Aufzugapparat angeordnet, auf entsprechende Weise gegen WSrmeabstrahlung isoliert. Der Tiegel wurde mit Hilfe eines Hochfrequenzinduktionsgenerators bis gerade über den Schmelzpunkt des YGa_0 erhitzt. Ein gut ausgerichteter Keim, in diesem Falle mit (11 θ)-Orientierung, wurde über der Schmelze abgesenkt, so dass er die Schmelzoberfläche gerade berührte. Die Leistung des Generators wurde genau nachgeregelt, so dass der Keim nicht abschmolz und nicht
^ anwuchs. Danach wurde das Aufziehen des Keims angefangen, wobei der Keim gedreht wurde. Hierbei war die Ziehgeschwindigkeit 4 5 mm pro Stunde, die Drehgeschwindigkeit 60 U./min., damit der Kristall, wenn er ausgewachsen ist, bis zu seiner endgültigen Dicke eine mehr oder weniger flache Erstarrungsfront aufweist. Das Anwachsen und das weitere Konstanthalten des Durchmessers wurde mit Hilfe einer Wagevorrichtung automatisch geregelt. Der Vorgang wurde damit beendet, dass der Kristall mit grösserer Geschwindigkeit hochgezogen, die Leistung des Generators
auf 0 gebracht, und der Kristall aus dem Gerät herausgenommen wurde.
Die Gasatmosphäre in der Kristallzüchtvorrichtung bestand beim Kristallzüchten aus einer Mischung von N„ und 2$ O2. In dieser Gaszusammensetzung liegt etwa das Optimum,
um eine störende Ga 0-Verdampfung und eine Oxidation des Iridiumtiegels unter Verdampfung von IrO., zu verhindern. Das Molverhältnis
* >
war nicht genau stöchiometrisch *■, sondern (Brandle und Barns, Journal of Crystal Growth, _26 (1974), S. 169). Indiesem Verhältnis wurden die Grundstoffe eingewogen.
030047/0640
PHN. 9400 6^$ 1^.3.80
Eine Blasendomänenschicht 1 (Fig. 1) kann epitaxial auf einem Substrat 2 durch Abscheidung aus der Gasphase (CVD) oder Epitaxie aus der flüssigen Phase (LPE) gezüchtet werden. LPE eignet sich besonders gut zum Züchten von Granatschichten mit einer Richtung leichter Magnetisierbarkeit, die senkrecht zur Ebene der Schicht steht.
Das Züchten von epitaxialen Schichten aus der flüssigen Phase verläuft wie folgt. In einem Öfen wird ein Platintiegel mit einem Inhalt von z.B. 100 ml einer PbO-BpO^-Schmelze angeordnet, in der die erforderlichen Oxide zum Züchten der Schicht" gelöst sind. Der Tiegelinhalt wird bis über die Sättigungstemperatur erhitzt und ständig umgerührt, anschliessend wird auf die Wachstumstemperatur abgekühlt. Ein Yttrium-Gallium-Granat-Substrat., gesägt und poliert gemäss einer Orientierung, die die gewünschte Niederschlagsoberfläche schafft, wird in einem Platinhalter gebracht und für eine bestimmte Zeit in die Schmelze eingetaucht. Sowohl das vertikale als auch das horizontale Eintauchverfahren des Substrats in die Schmelze kann angewendet werden. Beim vertikalen Eintauchverfahren wird die Schmelze beim Aufwachsen der Schicht im allgemeinen nicht umgerührt, während sie beim horizontalen Eintauchverfahren umgerührt wird. Wenn die Dicke der auf dem Substrat gezüchteten Schicht gross genug ist, wird das Substrat aus der Schmelze herausgezogen. Mögliche Flussmittelreste können mit einer verdünnten Salpetersäure-Eissensäure-Mischung entfernt werden.
Auf die oben beschriebene Weise werden eine Anzahl von Schichten gezüchtet, die der allgemeinen Zusammensetzung
(Lu Y)„ (Fe Mn Ga)„0 entsprechen.
Diese Zusammensetzung ist zunächst deshalb gewählt, weil sie für die Aufgabe der Erfindung leicht gezüchtet werden kann.
Ein kennzeichnendes Beispiel zum Züchten einer Schicht auf Basis der erwähnten Zusammensetzung wird im Beispiel 1 gegeben:
030047/0640
PHN.9^00 Y\. 14.3.80
BEISPIEL 1
Zum Züchten einer Schicht mit der Zusammensetzung (Lu Υ)_ (Fe Ga Mn) _O 2 auf einem YGG-Substrat wurde eine Schmelze aus folgenden Komponenten zusammengesetzt:
PbO 1200 S
B2O3 25 S
Fe2O3 100 S
MnCO3 16 S
Y2°3 3, 75 s
Lu2O3 9 S
Ga0O „ 15 S
ο Die Temperatur, bei der das Substrat mit einer um 2 gegen eine eine (11O)-Fläche fehlorientierten Niederschlagoberfläche für 1 Minute und 50 Sekunden horizontal in die Schmelze eingetaucht wurde, betrug 933°C. Das Substrat wurde mit 120 Umdrehungen in der Minute um eine vertikale Achse gedreht, wobei nach je 5 Umdrehungen die Drehrichtung gewechselt wurde. Ein Substrat mit einer geringen
u Fehlorientierung der Niederschlagsoberfläche in bezug auf eine (i10)-Fläche war erforderlich, um bei der Verwendung von Blei als Flussmittel eine ausreichend glatte Schicht zu erhalten. Die Dicke der gezüchteten Schicht betrug
— 3 2,16 /um, die Fehlanpassung war -1.6 χ 10 . Es wurden
'
folgende magnetische Eigenschaften gemessen
k Tt M = 300 Gauss
S -
B =s 2,05/um (B ist die Streifenbreite)
HcollaPs - 160 0-
_n Eine Versuchsserie bezog sich auf das Züchten von Schichten auf Basis der allgemeinen Zusammensetzung (Ly Y Gd) (Fe Mn Ga)-O12 auf einer um 2° in bezug auf eine (110)-Fläche fehlorientierten Oberfläche eines Yttrium-Gallium-Granat-Substrats und wird im Beispiel 2
g5 beschrieben.
BEISPIEL 2
Für das Wachstumsverfahren, das auf gleiche Ve se erfolgte wie das oben beschriebene Wachstumsverfahren, wurde eine Schmelze zusammengesetzt aus
030047/0640
PHN. 9400 X "" 14.3.80
- PbO 1320 /40-
B2°3 25,5 S
Fe2O3 120 e
Y2°3 3,75 S
Lu2O3 9,25 S
MnCO3 16,0 S
Ga2O3 16,0 S
S
Die Wachsturnstemperatur betrug 947 C. Die in 3 Minuten zu einer Dicke von 4,2/um gezüchtete Schicht wies eine
' -3
Fehlanpassung von -3,3 x 10 auf.
Es wurden folgende magnetische Eigenschaften gemessen:
47ΖΓ M3 = 252 Gauss K
U
4
I
B = 3i O^
H —
collaps"
ku(ooi) =
1, ■ =
&(110) = , 67 /um
«, ■ H Oe
,65 x 10
Q2 -2,86 χ 1
21
7,14
« nfl1 x* *■
12,3
In Fig. 2 ist das Koordinatensystem dargestellt,
mit dem die orthorhombische Anisotropie üblicherweise 25
definiert wird.
Die magnetische Anisotropie-Energie F des Systems kann wie folgt geschrieben werden:
2 2 2
F = K sin θ + λ sin θ sin cP
u 7 -
κ stellt den Unterschied in der Energie zwischen der Richtung der leichten Magnetisierbarkeit ζ und der Richtung der mittelschweren Magnetisierbarkeit χ dar, während^ den Unterschied in der Energie zwischen derRichtung der mittelschweren Magnetisierbarkeit χ und der Richtung der schweren Magnetisierbarkeit y darstellt, θ und Cpsind die Winkel, die die Vektoren der Richtung der Magnetisierung M und der Richtung der leichten Magnetisierbarkeit ζ bzw. der Richtung der mittelschweren Magnetisierbarkeit χ einschliessen.
030047/0640
PHN.9^00 ß^4^' 14.3.80
Die Domänengeschwindigkeit wird mit Hilfe der sogenannten "bubble collapse" Technik gemessen (siehe A.H. Bobeck et al, Proceedings 1 97O Conference Ferrites, Kyoto, Japan, S. 361). Bei dieser Technik wird das von einer Quelle 5 erzeugte Vorspannungsfeld Hp (Fig. 1), das zur Bildung einer stabilen Blasendomäne 3 erforderlich ist, mit Hilfe eines Feldimpulses H derart vergrössert, dass das Gesamtfeld einen Wert hat, der grosser als der des statischen Kollapsfeldes ist. Bei dem Feldimpuls verringert sich der Radius der Blasendomäne 3 vom ursprünglichen Wert R1 auf einen geringeren Wert R„, der durch die Breite des Impulses bestimmt wird. Wenn zum Zeitpunkt des Ausschaltens des Impulsfeldes H der Radius R2 der Blasendomäne grosser als der Radius RQ ist, wobei sie instabil wird, dehnt sich die Blasendomäne wieder zu ihrem ursprünglichen Radius R1 aus. Wenn zum Zeitpunkt des Ausschaltens des Impulsfeldes R_ kleiner als R0 ist, schrumpft die Blasendomäne wieder ("Kollaps") und verschwindet schliesslich. Zu einer gegebenen Impulsamplitude gehört eine kritische Impulsbreite, wobei Rp genau gleich RQ ist. Diese Impulsbreite wird als Blasendomänen-Kollapszeit "f ' bezeichnet. Die Domänenwandgeschwindigkeit wird dabei durch ^p gegeben, wobei R = R1 - RQ ist.
Weitere Kennzeichen einer Blasendomänenanordnung gemäss Fig. 1 sind eine Schicht K, die ein Antriebsmuster definiert, und elektromagnetische Mittel 6 zum Erzeugen eines Blasendomänen-Antriebsfelds.
030047/0640
• A.
Leerseite

Claims (2)

  1. PHN.9^00 ψ 14.3.80
    "PATENTANSPRÜCHE":
    1J Magnetische Struktur, die zum Bewegen einwandiger magnetischer Domänen geeignet ist mit einem monokristallinen nicht magnetischen Substrat, das eine zum Niederschlagen einer Schicht bestimmte Oberfläche hat, die im wesentlichen parallel zur (iio)-Fläche verläuft, und mit einer Schicht monokristallinen magnetischen Werkstoffs, bestehd aus einem Seltenerd-Eisen-Granat
    3+
    mit teilweiser Substitution vom Mn -Ionen an Eisenstellen, die auf der Niederschlagsfläche unter Kompression mit einer Richtung leichter Magnetisierbarkeit entsprechend einer Achse im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Schicht und mit einer Richtung mittelschwerer Magnetisierbarkeit entsprechend einer Achse in der Ebene der Schicht gezüchtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratwerkstoff eine Gitterkonstante zwischen 1,223 und 1,238 nm hat.
  2. 2. Magnetische Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratwerkstoff Yttrium-Gallium-Granat ist mit einer Gitterkonstante von 1,227 um. 3· Magnetische Struktur nach Anspruch 2, dadurch
    2^ gekennzeichnet, dass der magnetische Werkstoff eine Zusammensetzung hat, die der allgemeinen Formel (Lu, R)_ Fe_ Mn O12 entspricht, wobei R ein Seltenerdbestandteil ist, der zumindest ein Seltenerdion grosser als Lutefeium enthält und wobei y έ 0,15 ist.
    k. Magnetische Struktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Seltenerdbestandteil R zumindest Yttrium enthält.
    5· Magnetische Blasendomänenanordnung nit einer magnetischen Struktur nach Anspruch 1, 2, 3 oder h, wobei
    3^ die magnetische Schicht der Struktur mit einem Muster versehen ist, das Blasendomänen-Bewegungselemer β definiert und wobei die Anordnung weiter eine Quelle zum Erzeugen
    030047/06&Ö
    PHN. 9kOQ Γ ^l 14.3.80
    eines Magnetfeldes zur Bildung magnetischer Blasendomänen und elektromagnetische Mittel zum Erzeugen eines Blasendomänen-Antriebsfelds enthält.
    Ö30047/0840
DE19803011037 1979-03-23 1980-03-21 Magnetische blasendomaenenstruktur und magnetische blasendomaenenanordnung Withdrawn DE3011037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7902293A NL7902293A (nl) 1979-03-23 1979-03-23 Magnetische beldomein structuur en magnetische beldomeininrichting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011037A1 true DE3011037A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=19832854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011037 Withdrawn DE3011037A1 (de) 1979-03-23 1980-03-21 Magnetische blasendomaenenstruktur und magnetische blasendomaenenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4414290A (de)
JP (1) JPS6032329B2 (de)
DE (1) DE3011037A1 (de)
FR (1) FR2452166B1 (de)
GB (1) GB2046124B (de)
NL (1) NL7902293A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670316A (en) * 1983-05-11 1987-06-02 General Electric Company Thermo-magnetic recording materials supporting small stable domains
US4728178A (en) * 1984-07-02 1988-03-01 Allied Corporation Faceted magneto-optical garnet layer and light modulator using the same
USH557H (en) * 1986-11-07 1988-12-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Epitaxial strengthening of crystals
EP2670817B1 (de) * 2011-02-04 2018-01-17 Osram Sylvania Inc. Wellenlängenwandler für eine led, verfahren zur herstellung und led damit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728152A (en) * 1970-12-28 1973-04-17 North American Rockwell Method for producing bubble domains in magnetic film-substrate structures
NL7606482A (nl) * 1976-06-16 1977-12-20 Philips Nv Eenkristzl van calcium-gallium-germanium granaat, alsmede substraat vervaardigd van een dergelijk eenkristzl met een epitaxiaal opgegroeide beldo- meinfilm.
NL7700419A (nl) * 1977-01-17 1978-07-19 Philips Nv Magnetisch beldomein materiaal.
US4202930A (en) * 1978-02-10 1980-05-13 Allied Chemical Corporation Lanthanum indium gallium garnets

Also Published As

Publication number Publication date
NL7902293A (nl) 1980-09-25
US4414290A (en) 1983-11-08
FR2452166A1 (fr) 1980-10-17
JPS6032329B2 (ja) 1985-07-27
GB2046124B (en) 1983-05-05
JPS55130107A (en) 1980-10-08
GB2046124A (en) 1980-11-12
FR2452166B1 (fr) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347065A1 (de) Vorrichtung mit einem magnetooptischen modulator
EP0033990B1 (de) Magnetische Anordnung
DE2643793A1 (de) Verfahren zum zuechten monokristalliner epitaktischer schichten aus seltene erde eisen-granat-werkstoffen
DE1667866B1 (de) Verfahren zum polen eines ferroelektrischen kristallinen koerpers
DE2434251C2 (de) Einkristall auf der Basis von Gallium- Granat
DE2637380C2 (de) Magnetblasenvorrichtung
DE3111657C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetschichten auf Substraten mit Granatstruktur
DE2800411C2 (de) Magnetische Schichtanordnung zum schnellen Fortbewegen magnetischer Blasendomänen
DE3011037A1 (de) Magnetische blasendomaenenstruktur und magnetische blasendomaenenanordnung
DE2745266A1 (de) Granateinkristallschicht fuer magnetische blasenbereichsvorrichtungen
DE2726744C3 (de) Einkristallines Substrat aus Calcium-Gallium-Granat sowie mit diesem hergestellte magnetische Blasendomänenanordnung
EP0023063B1 (de) Einkristall auf der Basis von Seltenerdmetall-Gallium-Granat und magnetische Dünnschichtanordnung mit einem monokristallinen Granat-Substrat
DE2730498C2 (de) Magnetische Blasendomänenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69307559T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen Filmes durch epitaktisches Wachstum
DD259645A5 (de) Aktiver stoff zur herstellung von laserstaeben
DE2515173A1 (de) Unterdrueckung von harten magnetblasendomaenen aufgrund der charakteristischen temperatur und der kristallorientierung
DE2853562A1 (de) Magnetisches blasendomaenen-material und verwendung in einer anordnung zum fortbewegen magnetischer blasendomaenen
DE2941442C2 (de)
DE2232902A1 (de) Magnetische granat-einkristallschicht
DE2165298B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials für Blasendomänenbauelemente
DE2063211B2 (de) Schichtkörper mit je einem einkristallinen, magnetischen Film auf wenigstens einer Seite eines elektrisch isolierenden, einkristallinen Substrats
DE2156917C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer epitaktisch aufgewachsenen, magnetischen Granatschicht
DE3008706C2 (de)
DE3234853C2 (de)
DE3005219C2 (de) Hexagonaler Mischkristall der allgemeinen Formel A&amp;uarr;2&amp;uarr;&amp;uarr;+&amp;uarr;&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;+&amp;darr;&amp;darr;y&amp;darr;Ga&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;2&amp;darr;&amp;darr;-&amp;darr;&amp;darr;2&amp;darr;&amp;darr;x&amp;darr;&amp;darr;-&amp;darr;&amp;darr;y&amp;darr;B&amp;uarr;2&amp;uarr;&amp;uarr;+&amp;uarr;&amp;darr;x&amp;darr;C&amp;uarr;4&amp;uarr;&amp;uarr;+&amp;uarr;&amp;darr;x&amp;darr;O&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;9&amp;darr;

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee