DE3005219C2 - Hexagonaler Mischkristall der allgemeinen Formel A↑2↑↑+↑↓1↓↓+↓↓y↓Ga↓1↓↓2↓↓-↓↓2↓↓x↓↓-↓↓y↓B↑2↑↑+↑↓x↓C↑4↑↑+↑↓x↓O↓1↓↓9↓ - Google Patents

Hexagonaler Mischkristall der allgemeinen Formel A↑2↑↑+↑↓1↓↓+↓↓y↓Ga↓1↓↓2↓↓-↓↓2↓↓x↓↓-↓↓y↓B↑2↑↑+↑↓x↓C↑4↑↑+↑↓x↓O↓1↓↓9↓

Info

Publication number
DE3005219C2
DE3005219C2 DE19803005219 DE3005219A DE3005219C2 DE 3005219 C2 DE3005219 C2 DE 3005219C2 DE 19803005219 DE19803005219 DE 19803005219 DE 3005219 A DE3005219 A DE 3005219A DE 3005219 C2 DE3005219 C2 DE 3005219C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexagonal
crystal
melt
mixed crystal
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803005219
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005219A1 (de
Inventor
Günter 2080 Pinneberg Bartels
Dieter Dr. 2081 Ellerbek Mateika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19803005219 priority Critical patent/DE3005219C2/de
Priority to US06/219,030 priority patent/US4355072A/en
Priority to DE8181200099T priority patent/DE3165142D1/de
Priority to EP81200099A priority patent/EP0033990B1/de
Publication of DE3005219A1 publication Critical patent/DE3005219A1/de
Priority to US06/395,160 priority patent/US4429052A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3005219C2 publication Critical patent/DE3005219C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/22Complex oxides
    • C30B29/225Complex oxides based on rare earth copper oxides, e.g. high T-superconductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/18Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
    • H01F10/20Ferrites
    • H01F10/205Hexagonal ferrites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

0,1 < χ S \2 und 0 = y = 0,8.
2. Hexagonaler Mischkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß OA=X= 0,8 ist.
3. Hexagonaler Mischkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Zusammensetzung der Formel
Sri.03G
entspricht.
4. Hexagonaler Mischkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Zusammensetzung der Formel
entspricht.
5. Verfahren zur Züchtung eines Mischkristalls gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß 77,87 g SrO, 481,97 g Ga2O3,9,90 g MgO und 30,26 g ZrO2 bei «16000C unter CO2-Atmosphäre in einer abgeschlossenen Kristallziehapparatur erschmolzen und Czochralski-gezogen werden.
6. Verfahren zur Züchtung eines Mischkristalls gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 19,28 g SrCO3,11239 g Ga2O3,9,79 g ZnO, 14,84 g ZrO2 bei « 16000C unter einem Druck von 1 bar O2 und 5 bar N2 in einer abgeschlossenen Kristallziehapparatur erschmolzen und Czochralski-gezogen werden.
7. Verwendung eines hexagonalen Mischkristalls gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 als unmagnetisches Substrat für magnetische monokristalline hexagonale Hexaferritschichten.
8. Verwendung eines hexagonalen Mischkristalls gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 als unmagnetisches Substrat für magnetische monokristalline hexagonale Schichten aus Bariumhexaferrit Ba(Pb)Fei 2Oi9.
Die Erfindung betrifft einen hexagonalen Mischkristall der allgemeinen Formel
Af;,Gau.,,.,.B^CfO,,,
wobei in der Formel bedeuten:
A = Barium und/oder Strontium
B = Magnesium und/oder Mangan und/oder Zink und/oder Eisen und/oder Kupfer und/oder Nickel und/ Jl
oder Kobalt und/oder Chrom
C = Zirkonium und/oder Hafnium und/oder Zinn und
0,1 S χ S 1,2 undO SyS 0,8.
In der Informationsspeichertechnik, bei welcher nach dem magnetischen Speicherverfahren unter Verwendung von Zylinderdomänen Informationen eingespeichert und ausgelesen werden können (vgl. Arbeit von A. H. Bobeck, P. I. Bonyhard. J. E. Geusic in Proc. IEEE 63 [1975], Nr. 8, S. 1176- 1195) oder für Anwendungen bei höheren Frequenzen im Mikrowellenbereich, z. B. für Filter, werden Bauelemente benötigt, die mit monokristallinen magnetischen Dünnschichten arbeiten.
Diese monokristallinen magnetischen Schichten werden durch z. B. Epitaxie auf unmagnetischen Substraten angebracht, die im Hinblick auf die Güte des zu erstellenden Bauelementes in ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren Kristalleigenschaften denen der auf sie aufzubringenden Schichten weitestgehend entsprechen müssen.
Von hervorragender Bedeutung für die Verwendung in höheren Frequenzbereichen, also z. B. im Mikrowellenbereich und für die Verwendung in magnetischen Zylinderdomänenanordnungen könnten cinkristallinc dünne Hexaferritschichten mit hexagonaler Kristallstruktur auf unmagnetischen Substraten aufgrund ihrer sehr großen uniaxialen Anisotropie und ihrer kleinen Linienbreite sein; der einfachste hexagonale Hexaferrit eni-
spricht der Formel BaO · 6 Fe2O3. Hierzu wird verwiesen auf J. AppL Phys. 49 (1978), Nr. 3, S. 1578 ff.
Für die Herstellung der Hexaferritschichten werden jedoch als Substrate nichtmagnetische Einkristalle benötigt, die eine ähnliche chemische Zusammensetzung, eine gleiche kristallografische Struktur und eine nahezu gleiche Gitterkonstante wie die aufzuwachsende Schicht besitzen. Solche geeigneten Substrate als Keimunterlage stehen bislang nicht zur Verfügung, daher war auch die Herstellung dünner einkristalliner Schichten aus Bariumhexaferrit in einer den bekannten magnetischen Granatschichten vergleichbaren Qualität, Homogenität und Kristallperfektion bisher nicht möglich.
Es wurde versucht. Schichten aus Bariumhexaferrit BaO · 6 Fe2O3 mit Magnetopiumbitstruktur auf Substraten des Spinelltyps, z. B. auf ZnGa2O<r oder Mg(In,Ga)2O4-Substraten zu züchten. Die Ergebnisse waren jedoch unbefriedigend und für eine industrielle Anwendung noch durchaus ungeeignet. Hexafemtschichten konnten auf den Substraten nur partiell gezüchtet werden, es trat in den meisten Fällen Inselbildung auf (vgl. J. Appl. Phys. 49 [1978], S. 1578-1580).
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß Kristalle mit der chemischen Zusammensetzung M2+Gaj2Oi9 die an ein Substratmaterial für hexagonale Hexaferritschichten zu stellenden Forderungen, was die ähnliche chemische Zusammensetzung, die gleiche kristallografische Struktur und eine nahezu gleiche Gitterkonstante betrifft, wohl erfüllen könnten — jedoch war es bislang nicht möglich, Verbindungen der chemischen Zusammensetzung M2H-Gai2Oj9 als Einkristalle herzustellen. M2+ steht für zweiwertige Erdalkali-Metalle.
Bekannt sind die T-x-Phasendiagramme der Systeme BaO/Ga2O3 und SrO/Ga2O3 (vgl. P. Batti, G. Sloccari, Ann. Chim. 59 [1969], S. 155—162; LM. Korba et aL Russian J. of Inorganic Chemistry 20 [1975], 7; V. P. Kobzareva etaL Russian J. of Inorganic Chemistry 21 [1976], 6). Hiernach schmelzen die Verbindungen BaGai2Oi9 undSK3ai2Oi9 inkongruent. Als erste Phase aus stöchiometrischen Schmelzen kristallisiert Ga2O3. Eine Züchtung aus der eigenen Schmelze ist daher nicht möglich.
Das Zustandsfeld beider Verbindungen ist nach dem Phasendiagramm sehr eng. So kristallisiert z. B. Strontiumgallat aus Schmelzen im Konzentrationsbereich von ca. 32 Mol-% SrO und 68 Mol-% Ga2O3 bis 36 Mol-% SrO und 64 Mol-% Ga2O3. Der Kristall hat das Molverhältnis 14 Mol-% SrO und 86 Mol-% Ga2O3. Eine Züchtung von Einkristallen entlang der Liquiduskurve aus nichtstöchiometrischen Schmelzen scheidet daher auch aus. Dies wurde durch Versuche bestätigt.
Das enge Zustandsfeld und der große Überschuß an SrO (18 Mol-%) bzw. das Defizit an Ga2O3 in der Schmelze im Vergleich zur kristallisierenden Phase sind also entscheidende Hindernisse für eine Einkristallzüchtung aus diesen Schmelzsystemen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß eine hexagonale Erdalkali-Gallatphase aus der Schmelze abgeschieden werden i.ann, wenn als Ausgangssubstanzen neben Erdalkalioxid und Galliumoxid Ga2O3 weitere Oxide mindestens eines zw;i- und mindestens eines vierwertigen Elementes zugesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Errlalkalioxid SrO, als Oxid eines zweiwertigen Elementes MgO oder ZnO und als Oxid eines vierwertigen Elementes ZrQ2 zugesetzt werden.
Durch den Zusatz mindestens eines Oxides eines zweiwertigen und den Zusatz mindestens eines Oxides eines vierwertigen Elementes kann der obenerwähnte große Überschuß an SrO in der Schmelze abgebaut und damit das Zustandsfeld der hexagnalen Phase erweitert werden. An vier Beispielen wird aufgezeigt, wie durch Substitution von Galliumionen in der Schmelze der Überschuß an SrO in der Schmelze abgebaut werden kann:
40 Schmelzzusammcnsetzung Kristallzusammensetzung
1 ■ S r2.4»G a 10 J2O ι βλ
2. Sr1.53Ga10.47MgojZrojOi8.75 Sr1.03Ga1059Mgo.49Zro.49Oi8.99
3. Sri,o85Ga93i5MnZrOi856 Sr1.oGa10.6Mno.7Zro.7O19
4.
\ij Der SrO-Überschuß von 1,48 pro Formeleinheit in nichtsubstituierten Schmelzen (Beispiel 1) kann durch die
,Vi gekoppelte Substitution von Galliumionen bis auf 0,085 pro Formeleinheit abgebaut werden (Beispiel 4). Hier-
Ι·1] durch wird das Einkristallwachstum einer hexagonalen Erdalkaligallatphase aus der Schmelze möglich.
; ; Die Substitution der Galliumionen dient zusätzlich auch zur Anpassung der Gitterkonstante des Substrats an
die eines Bariumhexaferritfilmes.
Die Erfindung wrid nunmehr anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
;' Ausführungsbeispiel 1
' Es wird die Züchtung eines Sri,o3Gaio.99Mgo.49Zro.490i8.99-Kristalls beschrieben:
Als Ausgangssubstanzen werden gemischt, in Zylinderform gepreßt und bei 15000C in Sauerstoffatmosphäre gesintert:
SrO 77.87 g
Ga2O3 481.97 g
MgO 9.90 g
ZrO2 30.26 g
Die Sinterkörper werden anschließend in einem induktiv beheizten Iridiumtiegel bei ca. 1600°C in einer abgeschlossenen Kristallziehapparatur, wie sie für das Czochralski-Verfahren verwendet wird, aufgeschmolzen.
Durch die Apparatur wird ein Kohlendioxidstrom mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 500 l/h geleitet. Als Impfkristall dient ein zylinderförmiger Einkristallstab der gleichen chemsichen Verbindung wie die des zu züchtenden Einkristalls. Der Ziehprozeß wird in bekannter Weise nach dem Czochralski-Verfahren durchge führt. Die Wachstumsgeschwindigkeit beträgt 1 mmh-', die Rotationsgeschwindigkeit des Impfkristalls 8UmJn-'. Es wurden Kristalle einer Länge von 65 mm und eines Durchmessers von 30 mm gezüchtet. Die Gitterkonstante beträgt in ao=O,582nrn und in c.'o = 2,3O7nm (a und c=kristallographische Richtungen des hexagonalen Gitters). Als Vergleich hierzu: die Gitterkonstante von BaFe)2Oi9 beträgt in ao = O,589 nm und in Cb = 2,320 nm.
ίο Ausführungsbeispiel II
Es wird die Züchtung eines Sri.oGaiojeZnoiiZroiiOig-Kristalls beschrieben:
Als Ausgangssubstanzen werden gemischt, in Zylinderform gepreßt und bei 15000C in einer Sauerstoffatmosphäre gesintert:
SrCO3 19,28 g
Ga2O3 11239 g
ZnO 9,79 g
ZrO2 14,84 g
Die Sinterkörper werden anschließend in einem induktiv beheizten Tiegel aus Platin odd'indium bei einer Temperatur von —1600°C in einer abgeschlossenen Kristallziehapparatur, wie sie für die Durchführung des Czochralski-Verfahrens verwendet wird, aufgeschmolzen. In der Apparatur befindet sich Sauerstoff unter einem Druck von 1 bar und Stickstoff unter einem Druck von 5 bar. Als Impfkristall dient ein zylinderförmiger Einkrsitallstab der gleichen chemischen Verbindung wie die des zu züchtenden Einkristalls. Der Ziehprozeß wird in bekannter Weise nach dem Czochralski-Verfahren durchgeführt. Die Wachstumsgeschwindigkeit beträgt 2inmh-', die Rotationsgeschwindigkeit des Impfkristalls 20Umin-> . Es wurden Kristalle der Länge von 23,5 mm und eines Durchmessers von 10 mm gezüchtet. Die Gitterkonstante beträgt in ao = O,583nm, in Co = 2,324 nm.
Alle gezüchteten Kristalle, sowohl nach Ausführungsbeispiel I als auch nach Ausführungsbeispiel Ii, waren farblos und optisch transparent. Die Kristallperfektion wurde mit einem Polarisationsmikroskop und nach der Schlierenmethode untersucht. Versetzungen und Einschlüsse wurden ermittelt zu <1 ■ 102/cm2.
Es ist in diesen Beispielen die Herstellung von Strontium-Gallat-Einkristallen, bei denen ein Teil der Galliumionen durch Magnesium- und Zirkonionen oder durch Zink- und Zirkoniumionen ersetzt sind, beschrieben.
Aufgrund sehr ähnlicher Ionenradien können jedoch statt Magnesium oder Zink auch Mangan oder Eisen oder Kupfer oder Nickel oder Kobalt oder Chrom und anstelle von Zirkonium können Hafnium oder Zinn eingesetzt werden.
Es wird nunmehr als Anwendungsbeispiel die Züchtung einer monokristallinen hexagonalen Hexaferritschicht auf einem Substrat aus wie oben dargestellt gezüchteten Einkristallen beschrieben:
Der Aüfwachsprozeß erfolgt anch dem Verfahren der Flüssigphasenepitaxe (LPE) aus einer schmelzflüssigen Lösung, das im wesentlichen beschrieben ist von S. L Blank und J.W. Nielsen in J. Cryst. Growth 17 (1972), S. 302—311; die Konzentration an auszukristallisierendem Ferritmaterial wurde jedoch beim vorliegenden Verfahren wesentlich erhöht. Aus den wie oben beschrieben gezüchteten Erdalkaligallateinkristallen wurden zu [0001]-orientierte Scheiben einer Dicke von 0,5—1 mm geschnitten und poliert nach einem Verfahren, wie es auch für die Herstellung von Substratscheiben aus Gadolinium-Gallium-Granat für magnetische Granatschichten bekannt ist (vgl. hierzu die Arbeit von W. Tolksdorf in IEEE Transact. MAG-11 [1971], S. 1074 ff.). Die aus dem gezüchteten Einkristall senkrecht zur Wachstum ^richtung geschnittenen Substratscheiben werden in einem Flüssigphasenepitaxieprozeß mit einer dünnen hexagonalen Hexaferritschicht von einigen μηι Dicke, z. B. 5 μπι, beschichtet. Es kann gleichermaßen für die Beschichtung ein Gasphasenepitaxie-(CVD)-Verfahren angewendet werden.
Als Schmelze für die Herstellung einer hexagonalen Bariumhexaferritschidit wurde eine Schmelzzusammensetzung wie folgt vtrwendet (Angaben in Gew.-%):
PbO 76,99
B2O3 1.91
BaO 2,71
Fe2O3 16,90
Ga2O3 0,99
AI2O3 0,50
100,00
Diese Ausgangssubstanzen werden bei 1100° C in einem Platintiegel aufgeschmolzen und mehrrre Stunden mit einem Platinrührer zur Homogenisierung gerührt. Die Sättigungstemperatur der angegebenen Zusammensetzung liegt bei ca. 995°C. Die Schmelze wird auf 975°C abgekühlt und die Temperatur konstant gehalten, der Aufwachsprozeß verläuft also isotherm. Das in einem Platinhalter befestig.c Subs'rat wird in die Schmelze getaucht, was in bekannter Weise je nach Wachstumsbedingungen in vertikaler oder horizontaler Stellung mit ocier ohne Drehbewegung erfolgen kann. Bei der angegebenen Schmelzzusammensetzung kristallisiert in 90 see bei vertikaler Anordnung ohne Roation des Substrats eine ~4μπι dicke (Ba(Pb)Fei2Oi9-Schicht aus.
Es ist sehr wichtig, daß das Substrat eine gewisse Fehlorientierung von der idealen c-Richtung aufweist, die qualitativ besten Schichten wachsen bei einer Fehlorientierung von I bis 2° auf, bei höherer Fehlorientierung (5 bis 10°) bildet sich ein treppenartiges Wachstum aus, während bei genauer c-Orientierung ein inselartiges Wachstum beobachtet wird. Ebenso wichtig ist es. daß die Schichtdicke nicht größer als ca. 10 μΐϋ ist, sonst kann es zu einem Abplatzen der Schicht kommen, was vermutlich durch die leichte Spaltbarkeit des Schichtmaterials senkrecht zur c-Richtung verursacht wird.
Die chemische Analyse der Bariumhexaferritschicht mit Hilfe einer Mikrosonde ergab einen Bleigehalt von ~6 Gew.-% PbO, bedingt durch die Schmelzzusammensetzung und die Wachstumsparameter. Aus chemischer Analyse. Gitterkonstantenbestimmung und Messung des Anisotropiefeldes der Schicht bei 60—90GHz folgt, daß es sich um Bariumhexaferrit (Ba(Pb)Fei2Oi9 mit Magnetopiumbitstruktur handelt. Die Sättigungsmagnetisierung (4-T M,) des Schichtmaterials wurde zu ~4000 Gauss bestimmt. Der Unterschied der Gitterkonstanten von Schicht und Substrat — auch als Fehlanpassung bezeichnet — wurde röntgenografisch beim 0028-Reflex gemessen. Durch Zuwaage von Gallium oder Aluminium zur Schmelze kann die Gitterkonstante der Schicht gemäß fachmännischem Handeln an die des Substrates angepaßt werden. Bei Bariumhexaferrit Ba(Pb)Fe^Om liegt die Fehlanpassung bei —0,013 nm, durch einen Einbau von Gallium und/oder Aluminiumionen wird sie auf — 0,007 nm verringert.
Magnetische Domänenstrukturen in der gezüchteten Bariumhexaferritschicht wurden sichtbar gemacht. Hierbei ist jedoch auf folgendes zu achten:
Durch die Doppelbrechung der Substrate wird der Polarisationseffekt ausgelöscht, d. h., die infolge der Faradaydrehung sonst sichtbaren Weißschen Bezirke sind nicht sichtbar. In abgeplatzten Schichten, bei denen die Doppelbrechung des Substrats die Faradaydrehung und den Polarisationseffekt nicht auslöschen kann, sind dagegen Domänen lichtmikroskopisch gut zu erkennen. Durch Anlegen eines Magnetfeldes senkrecht zur Schicht in einer Stärke von ca. 20 kOe wurde aus den auf der Schicht befindlichen Streifendomänen ein Zylinderdomänenmuster erzeugt und photographiert. Die Größe, d. h. der Durchmesser der Zylinderdomänen, hängt von der Schichtdicke der magnetischen Schicht ab, durch Verringerung auf unter 1 μΓη Schichtdicke werden die Zylinderdomänen im Durchmesser kleiner als 1 μιη, sie sind dann allerdings nicht mehr im Lichtmikroskop abzubilden, da die Wellenlänge des Lichtes hier die Grenze bildet. Dieses Phänomen wurde beschrieben in der Arbeil von F. Haberey. G. Oehlschlegel. K. Sahl in »Berichte der Deutschen Keramischen Gesellschaft«, 54(1977), Nr. 11,S. 373-378.
Bauelemente für Zylinderdomänenanwendungen können aus den wie oben beschrieben hergestellten, mit einer monokristallinen Bariumhexaferritschicht versehenen Substraten gemäß bekannten Techniken, wie z. B. von A. H. Bobeck. P. I. Bonyhard. J. E. Geusic in Proc. IEEE 63 (1975). Nr. 8, S. 1176-1195, beschrieben, hergestellt werden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Hexagonaler Mischkristall der allgemeinen Formel
Afl.Ga^.^-.B^Ct^Oig,
worin sind:
A = Barium und/oder Strontium
to B= Magnesium und/oder Mangan und/oder Zink und/oder Eisen und/oder Kupfer und/oder Nickel
und/oder Kobalt und/oder Chrom
C = Zirkonium und/oder Hafnium und/oder Zinn
DE19803005219 1980-02-12 1980-02-12 Hexagonaler Mischkristall der allgemeinen Formel A&uarr;2&uarr;&uarr;+&uarr;&darr;1&darr;&darr;+&darr;&darr;y&darr;Ga&darr;1&darr;&darr;2&darr;&darr;-&darr;&darr;2&darr;&darr;x&darr;&darr;-&darr;&darr;y&darr;B&uarr;2&uarr;&uarr;+&uarr;&darr;x&darr;C&uarr;4&uarr;&uarr;+&uarr;&darr;x&darr;O&darr;1&darr;&darr;9&darr; Expired DE3005219C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005219 DE3005219C2 (de) 1980-02-12 1980-02-12 Hexagonaler Mischkristall der allgemeinen Formel A&uarr;2&uarr;&uarr;+&uarr;&darr;1&darr;&darr;+&darr;&darr;y&darr;Ga&darr;1&darr;&darr;2&darr;&darr;-&darr;&darr;2&darr;&darr;x&darr;&darr;-&darr;&darr;y&darr;B&uarr;2&uarr;&uarr;+&uarr;&darr;x&darr;C&uarr;4&uarr;&uarr;+&uarr;&darr;x&darr;O&darr;1&darr;&darr;9&darr;
US06/219,030 US4355072A (en) 1980-02-12 1980-12-22 Magnetic hexagonal ferrite layer on a nonmagnetic hexagonal mixed crystal substrate
DE8181200099T DE3165142D1 (en) 1980-02-12 1981-01-28 Magnetic arrangement
EP81200099A EP0033990B1 (de) 1980-02-12 1981-01-28 Magnetische Anordnung
US06/395,160 US4429052A (en) 1980-02-12 1982-07-06 Magnetic hexagonal ferrite layer on a nonmagnetic hexagonal mixed crystal substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005219 DE3005219C2 (de) 1980-02-12 1980-02-12 Hexagonaler Mischkristall der allgemeinen Formel A&uarr;2&uarr;&uarr;+&uarr;&darr;1&darr;&darr;+&darr;&darr;y&darr;Ga&darr;1&darr;&darr;2&darr;&darr;-&darr;&darr;2&darr;&darr;x&darr;&darr;-&darr;&darr;y&darr;B&uarr;2&uarr;&uarr;+&uarr;&darr;x&darr;C&uarr;4&uarr;&uarr;+&uarr;&darr;x&darr;O&darr;1&darr;&darr;9&darr;

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005219A1 DE3005219A1 (de) 1981-08-20
DE3005219C2 true DE3005219C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=6094418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005219 Expired DE3005219C2 (de) 1980-02-12 1980-02-12 Hexagonaler Mischkristall der allgemeinen Formel A&uarr;2&uarr;&uarr;+&uarr;&darr;1&darr;&darr;+&darr;&darr;y&darr;Ga&darr;1&darr;&darr;2&darr;&darr;-&darr;&darr;2&darr;&darr;x&darr;&darr;-&darr;&darr;y&darr;B&uarr;2&uarr;&uarr;+&uarr;&darr;x&darr;C&uarr;4&uarr;&uarr;+&uarr;&darr;x&darr;O&darr;1&darr;&darr;9&darr;

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3005219C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904868A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Philips Patentverwaltung Verfahren zur zuechtung von mischkristallen aus schmelzen oxidischer vielstoffsysteme

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638207A (en) * 1969-11-17 1972-01-25 Bell Telephone Labor Inc Magnetic devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904868A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Philips Patentverwaltung Verfahren zur zuechtung von mischkristallen aus schmelzen oxidischer vielstoffsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE3005219A1 (de) 1981-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033990B1 (de) Magnetische Anordnung
DE69023064T2 (de) Granatoxyd-Einkristall.
DE2643793C2 (de) Verfahren zum Züchten von einkristallinem Seltenerdmetall-Eisen-Granat
DE1646789C3 (de) Zweischichtkörper, bestehend aus einem einkristallinen Substrat und einem heteroepitaktisch aufgewachsenen Film, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2434251C2 (de) Einkristall auf der Basis von Gallium- Granat
DE2829552A1 (de) Epitaxialwachstum von m-typ-hexagonalferritschichten auf spinellsubstraten und dessen erzeugnis
DE69715308T2 (de) Faradayrotator mit rechteckiger Hysterese
EP0023063B1 (de) Einkristall auf der Basis von Seltenerdmetall-Gallium-Granat und magnetische Dünnschichtanordnung mit einem monokristallinen Granat-Substrat
DE2637380C2 (de) Magnetblasenvorrichtung
DE68910148T2 (de) Magnetooptischer Granat.
DE3111657C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetschichten auf Substraten mit Granatstruktur
DE3005219C2 (de) Hexagonaler Mischkristall der allgemeinen Formel A&amp;uarr;2&amp;uarr;&amp;uarr;+&amp;uarr;&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;+&amp;darr;&amp;darr;y&amp;darr;Ga&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;2&amp;darr;&amp;darr;-&amp;darr;&amp;darr;2&amp;darr;&amp;darr;x&amp;darr;&amp;darr;-&amp;darr;&amp;darr;y&amp;darr;B&amp;uarr;2&amp;uarr;&amp;uarr;+&amp;uarr;&amp;darr;x&amp;darr;C&amp;uarr;4&amp;uarr;&amp;uarr;+&amp;uarr;&amp;darr;x&amp;darr;O&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;9&amp;darr;
DE69125600T2 (de) Dotierte kristalline zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE2726744C3 (de) Einkristallines Substrat aus Calcium-Gallium-Granat sowie mit diesem hergestellte magnetische Blasendomänenanordnung
DE60105228T2 (de) Material für mit Wismut substituierte Granat-Dickschicht und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69407860T2 (de) Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2447509A1 (de) Magnetischer blasenspeicher und granatschichten fuer blasenspeicher
DE69508469T2 (de) Oxyde-Granat-Einkristall
DE2349348C2 (de) Verfahren zum Züchten einer einkristallinen, wismutdotierten Yttrium- oder Seltenerdmetall-Eisen-Granatschicht
DE3008706C2 (de)
DE3005195A1 (de) Magnetische anordnung
DE2232902A1 (de) Magnetische granat-einkristallschicht
DE3610467A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vertikal magnetisierten schicht auf basis eines seltenen erden-eisen-granats
EP0383400B1 (de) Verfahren zur Züchtung von Mischkristallen aus Schmelzen oxidischer Vielstoffsysteme
DE69114803T2 (de) Verfahren zur herstellung eines oxideinkristalls.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee