CH619066A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH619066A5
CH619066A5 CH1391375A CH1391375A CH619066A5 CH 619066 A5 CH619066 A5 CH 619066A5 CH 1391375 A CH1391375 A CH 1391375A CH 1391375 A CH1391375 A CH 1391375A CH 619066 A5 CH619066 A5 CH 619066A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bubble
magnetizable
spontaneously
garnet
induced
Prior art date
Application number
CH1391375A
Other languages
English (en)
Inventor
David Murray Heinz
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of CH619066A5 publication Critical patent/CH619066A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2675Other ferrites containing rare earth metals, e.g. rare earth ferrite garnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/18Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
    • H01F10/20Ferrites
    • H01F10/24Garnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature

Description

Diese Erfindung liegt im Gebiet der spontan magnetisierbaren Materialien aus substituierten Blasen-Granatkristallen.
Es ist bekannt, dass in magnetisierbaren Blasenmaterialien eine um so höhere Informationsspeicherdichte erreicht werden kann, je kleiner der Durchmesser der Blasen im Material ist. Im 4o Gebiet der magnetisierbaren Blasenmaterialien werden Blasenmaterialien aus Granaten bevorzugt, weil in diesem Material Blasen mit kleinen Durchmessern stabil sind. Falls das magnetisierbare Blasenmaterial im technischen Massstab produziert werden soll, d. h. falls es nicht nur eine Laboratoriums- 45 kuriosität bleiben soll, müssen die Blasen im Material zudem eine hohe Wandmobilität aufweisen, so dass auch bei relativ schwachen Treibfeldern schnelle Blasenbewegungen erreicht werden. Das so charakterisierte Material erlaubt zuverlässige Hochfrequenzoperationen. 50
Ebenso ist es wichtig, dass in spontan magnetisierbaren Schichtmaterialien das Blasenmaterial eine hohe Wandenergie aufweist, so dass spontane Blasenbildung vermieden wird. Eine spontane Blasennukleation muss unbedingt vermieden werden, wenn die Informationsspeicherung und Verarbeitung im Bla- 55 senmaterial zuverlässig sein soll. Um zu erreichen, dass das Blasenmaterial innerhalb des magnetisierbaren Schichtmaterials eine hohe Wandenergie aufweist, muss das Blasenmaterial eine hohe uniaxiale Anisotropie (Ku) haben.
Die totale uniaxiale Anisotropie (Ku) enthält additive kubi- 60 sehe Kristall- (Kc), spannungsinduzierte (Kg) und wachstumsin-duzierte (K£) Terme. Wenn man sich auf die genannten Terme beschränkt, kann die Beziehung formelmässig wie folgt dargestellt werden:
Ku = Kc + Kg + K? (Fl)65
Da Kc normalerweise sehr klein ist, trägt es praktisch zur Grösse von Ku nichts bei. Die Grösse des spannungsinduzierten
Terms (Kü) ist normalerweise durch die Tatsache, dass die Spannung in Blasenmaterialüberzügen mindestens so klein gehalten werden muss, dass der Überzug nicht bricht, limitiert. Aus den genannten Gründen gilt daher im allgemeinen, dass für ein spontan magnetisierbares Material aus Hohlraum-Granatkristallen mit einer für die praktische Verwendung genügend hoher uniaxialer Anisotropie der wachstumsinduzierte Term (Kp) grösser als der spannungsinduzierte Term (Kg) sein muss. Zur Erreichung einer hohen uniaxialen Anisotropie (Ku) wird daher ein relativ hoher wachstumsinduzierter Term (K?) angestrebt. Beim Auswählen von Ionen zur Substitution von Yttrium in einem Yttrium-Eisen-Hohlraumgranatmaterial zur Erhöhung der wachstumsinduzierten Anisotropie wurden früher nur magnetische Seltenerdmetallionen in Betracht gezogen. Die bis anhin gültige Theorie geht nämlich davon aus, dass Wachstumsanisotropie durch Verwendung von magnetischen Ionen erreicht wird.
Es hat sich nun gezeigt, dass ein spontan magnetisierbares Material aus Blasen enthaltendem Yttrium-Eisengranat, in welchem das Yttrium durch Lanthan, Lutetium und eventuell weiteren Elementen ersetzt worden ist und in dem das Eisen teilweise durch ein anderes Element substituiert ist, hohe Blasen-wandmobilität aufweist, was für den Einsatz des beschriebenen Blasenmaterials in Hochfrequenzvorgängen wünschenswert ist. Die genannte Zusammensetzung weist auch eine hohe wachstumsinduzierte uniaxiale Anisotropie (KJ?) auf, wodurch eine genügend hohe Blasenwandenergie erreicht wird, zur Verhinderung von spontanen Blasenbildungen während des Betriebs.
Das erfindungsgemässe, spontan magnetisierbare Material aus Blasen-Granatkristallen ist im Patentanspruch 1 definiert.
Eine spezielle Formulierung für das genannte Material ist LuxLa3-xQyFe5_yOi2, worin Q für ein nicht magnetisches Ion steht, welches vorzugsweise auf der tetraedrischen Kristallstrukturposition substituiert, x liegt dabei zwischen 0 und 3 und y zwischen 0 und 5.5-y sollte dabei genügend gross sein, damit das Material bei der Betriebstemperatur magnetisch ist. In denjenigen Fällen, in denen das Eisen mit Ionen substituiert wird, welche eine Wertigkeit von grösser als + 3 haben, muss eine Ladungskompensation erreicht werden. Diese Ladungskompensation kann in der Substitution für Yttrium eingebaut werden. In diesem Fall wird also neben Lanthan und Lutetium ein weiteres Element im Material eingebaut, wodurch sich dessen allgemeine Formel zu LuxLa3.x. JzQyFe5_yOi2 ergibt.
Die hohe, wachstumsinduzierte uniaxiale Anisotropie (Kf ), die durch den Einbau von Lanthan und Lutetium erreicht wird, wird darauf zurückgeführt, dass Lanthan das grösste und Lutetium das kleinste der Seltenerdmetallionen sind. Wenn nun also ein ladungsausgleichendes Ion eingebaut werden muss, nimmt man mit Vorteil ein solches, dessen Grösse mit denjenigen der genannten Elemente etwa übereinstimmt. Dadurch wird die Methode der Vergrösserung der wachstumsinduzierten Anisotropie eingehalten.
Die hohe Wandbeweglichkeit des beschriebenen Blasenmaterials ist das Resultat der Tatsache, dass beide, Lanthan und Lutetium, sehr tiefe Dämpfungsparameterwerte aufweisen. Diese tiefen Werte sind mindestens teilweise die Folge der Tatsache, dass diese Ionen nicht magnetisch sind. Die hohe Wandmobilität im beschriebenen Material erlaubt Hochfrequenzoperationen im erfindungsgemässen Material.
Bei einer erfindungsgemässen Verwendung des spontan magnetisierbaren Materials wird in einer speziellen Ausführungsform auf eine Trägerschicht aus Gadoliniumgallium-Granat (GGG) ein Material der nominellen Zusammensetzung Lu2i27Laoi73GaIiiFe3i9Oi2 abgeschieden. Diese Zusammensetzung weist nämlich nur kleine Unterschiede in den Gitterdimensionen zwischen der GGG-Trägerschichtund der Deckschicht aus dem erfindungsgemässen Material auf. Dadurch
wird die Spannung in der Deckschicht klein gehalten und der Gefahr des Brechens und der Haarrissbildung in der Deckschicht begegnet. Eine kleine, spannungsinduzierte Anisotropie bildet sich natürlich trotzdem aus, da ja die erreichte Spannung nie 0 wird. Wie aus der oben angegebenen Beschreibung des erfindungsgemässen Materials folgt, sollen Lanthan und Lutetium nur auf den dodecaedrischen Kristallgitterplätzen substituieren. Ebenso ist es erwünscht, dass im erfindungsgemässen Material das Gallium oder das andere Element nur auf den tetraedrischen Kristallstrukturplätzen substituiert. Wenn die Substitution durch Lanthan und Lutetium auf die dodecaedrischen Kristallstrukturplätze beschränkt ist, und wenn die Substitution durch Gallium auf die tetraedrischen Kristallstrukturplätzen beschränkt ist, dann erhält man eine Trägerschicht aus Blasenmaterial mit einer maximalen Neel-Temperatur, welche mit der gesuchten Magnetisierung des Materials von 100 bis 150 Gauss übereinstimmt.
Eine Deckschicht aus dem erfindungsgemässen Material, welche die Endzusammensetzung L^^Lao^Ga^Fe^Oia aufweisen sollte, wurde mittels Flüssigphasen-Epitaxie aus einer Schmelze mit PbO/BîCh als Fliessmittel auf eine Trägerschicht abgeschieden. Die Schmelze, aus der die Deckschicht abgeschieden wurde, hatte eine Sättigungstemperatur von 875 °C. Die Deckschicht wurde bei einer Temperatur von 855 °C abgeschieden, die Abscheidungszeit betrug 20 Minuten und die Trägerschicht wurde während des Abscheidens mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 100 Umdrehungen pro Minute bewegt. Die erreichte Deckschichtdicke betrug 2,15 p.m.
Die Deckschicht wies eine höhere Magnetisierung (212 Gauss) und eine tiefere Neel-Temperatur (ungefähr 100,5 °C) auf, als es aufgrund des projektierten Galliumgehaltes der Schicht zu erwarten war.
Der Faraday-Effekt zeigt, dass diese hohe Netz-Magnetisierung ein Resultat der tetraedrischen Ionen-Kristallsubstruktur ist. Es wird daher angenommen, dass die überschüssige Substitution des Eisens, welche die, verglichen mit der Projektierung, tiefere Neel-Temperatur herbeiführte, durch die Besetzung von octraedrischen Kristallstrukturplätzen des Eisens verursacht worden ist. Folglich scheinen einige der substituierenden Lutetiumionen wegen ihres kleinen Durchmessers neben den dodecaedrischen Kristallstrukturplätzen, auf welchen sie eigentlich beschränkt hätten substituieren sollen, auch auf octraedrischen Kristallstrukturplätzen substituiert haben.
Aus statischen Eigenschaften des Blasenmaterials wurde eine Blasenmaterial-Wandenergie von 0,113 erg/cm2 berechnet. Aus der Neel-Temperatur andererseits wurde eine Austausch619066
konstante von A = 1,17 • IO7 erg/cm berechnet. Die Wandenergie ( <jw) berechnet sich nach der folgenden Formel:
<jw = 4(AKu)" (F2)
Aus Formel (F2) berechnet sich Ku zu:
K (CTw)2 (F3j
16A
Durch Einsetzen von crw und A in die Formel (F3) wird ein Ku von ungefähr 6800 erg/cm3 erhalten. Aus diesem Wert für Ku wurde der Wert der wachstumsinduzierten Anisotropie berechnet, indem die Werte von Kc und Kg davon abgezogen wurden. Aus dem Wert der Neel-Temperatur wurde gefolgert, dass die Deckschicht ungefähr einem substituierten Yttrium-Eisengranat äquivalent war, indem ein Galliumgehalt von 1,2 für die Berechnung der kubischen Anisotropie angenommen wurde. Kc wurde zu ungefähr 300 erg/cm3 bestimmt.
Der Kristallaufbauunterschied zwischen dem Gallium-Gadoliniumgrat als Trägerschicht und dem erfindungsgemässen Material als Deckschicht wurde mittels einer doppelten Kristallrüttelkurve bestimmt und ergab Werte für ÀaJL = 0,0182 À oder Aa" = 0,0100Â. Dies entspricht einer Spannung ( ö) von 2,30 • 109dyn/cm2. Die Magnetostriktionskonstante ( Xm) eines substituierten Yttrium-Eisengranats mit einem Galli-umgehalt von 1,2 beträgt ungefähr -0,38 • 10-6.
Aus den angegebenen Werten von a und Xm, wurde der Wert für die spannungsinduzierte Anisotropie Kü zu ungefähr 1300 erg/cm3 bestimmt. Durch Einsetzen der so erhaltenen Werte für Ku, Kc und Kg in die Formel (Fl) ergab sich ein Wert für Kp von ungefähr 5200 erg/cm3. Das beschriebene Material hat also eine hohe wachstumsinduzierte Anisotropie und der Wert seiner Wandenergie ist genügend hoch, um zuverlässige Hohlraum-Granatmaterialien zu erhalten.
In der vorangegangenen Beschreibung wurd ein neues, spontan magnetisierbares Material aus Hohlraum-Granatmate-rialien beschrieben, welches nützliche Blasenmaterial-Eigenschaften aufweist. Es soll hier darauf aufmerksam gemacht werden, dass vor allem die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden ist. Ausgebildete Fachleute können die Zusammensetzung des erfindungsgemässen Materials innerhalb der Formel LuxLa3_x_JzQyFe5_yOi2 variieren, ohne dadurch die Erfindung zu verlassen. Das beschriebene Beispiel ist also nur als Illustration gedacht, nicht aber um die Erfindung irgendwie einzuschränken.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45

Claims (4)

  1. 619066
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Spontan magnetisierbares Material aus Blasen-Granat-Kristallen, dadurch gekennzeichnet, dass das Material im wesentlichen durch folgende Formel gekennzeichnet ist:
    La3_x^LuxJzFe5..yQyOi2,
    worin J für ein ladungsausgleichendes Ion der Wertigkeit u steht, Q für ein nicht magnetisches Ion der Wertigkeit w steht, w^3,u + w = 6,0<x<3,0^z<3,x + z<3 und 0 < y < 5 sind und worin z = 0 ist, wenn w = + 3 ist. i o
  2. 2. Spontan magnetisierbares Material gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material im wesentlichen durch folgende Formel gekennzeichnet ist:
    La3_xLuxFe5-yQyOi2, 15
    worin Q für ein nicht magnetisches Ion der Wertigkeit +3 steht, 0 < x < 3 und 0 < y < 5 sind.
  3. 3. Verwendung des Materials gemäss Patentanspruch 1 zur Herstellung von spontan magnetisierbaren Schichten, dadurch 2o gekennzeichnet, dass diese aus einer Trägerschicht aus Gal-lium-Gadoliniumgranat und aus einer epitaxisch darauf abgeschiedenen Deckschicht aus dem in Patentanspruch 1 definierten Material bestehen.
  4. 4. Verwendung gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekenn- 25 zeichnet, dass die Deckschicht im wesentlichen durch folgende Formel gekennzeichnet ist:
    Lu2,27Lao,73Gau Fe3,9Oi2.
    30
CH1391375A 1975-03-03 1975-10-27 CH619066A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/554,804 US3995093A (en) 1975-03-03 1975-03-03 Garnet bubble domain material utilizing lanthanum and lutecium as substitution elements to yields high wall mobility and high uniaxial anisotropy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619066A5 true CH619066A5 (de) 1980-08-29

Family

ID=24214779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1391375A CH619066A5 (de) 1975-03-03 1975-10-27

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3995093A (de)
JP (1) JPS51104593A (de)
CA (1) CA1074914A (de)
CH (1) CH619066A5 (de)
DE (1) DE2608256A1 (de)
FR (1) FR2303342A1 (de)
IT (1) IT1052292B (de)
NL (1) NL7514832A (de)
SE (1) SE7514346L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52106500A (en) * 1976-03-03 1977-09-07 Fujitsu Ltd Magnetic recording medium
US4139905A (en) * 1976-06-14 1979-02-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Magnetic devices utilizing garnet epitaxial materials
JPS5329703A (en) * 1976-09-01 1978-03-20 Fujitsu Ltd Production of thin magnetic film
JPS6011450B2 (ja) * 1976-10-08 1985-03-26 株式会社日立製作所 泡磁区素子用ガ−ネツト単結晶膜
GB1562336A (en) * 1977-05-25 1980-03-12 Post Office Treatment of magnetic garnet film
US4202930A (en) * 1978-02-10 1980-05-13 Allied Chemical Corporation Lanthanum indium gallium garnets
US4269651A (en) * 1978-06-22 1981-05-26 Rockwell International Corporation Process for preparing temperature-stabilized low-loss ferrite films
US4263374A (en) * 1978-06-22 1981-04-21 Rockwell International Corporation Temperature-stabilized low-loss ferrite films
US4337521A (en) * 1979-12-26 1982-06-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Advantageous garnet based devices
JPS5933963B2 (ja) * 1980-06-27 1984-08-20 株式会社日立製作所 磁気バブル用磁性ガ−ネット膜
EP0044109B1 (de) 1980-07-11 1986-05-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparat zum Fortbewegen magnetischer Domänen
US4354254A (en) * 1980-11-07 1982-10-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Devices depending on garnet materials
US4544239A (en) * 1983-03-16 1985-10-01 Litton Systems, Inc. Compressed bismuth-containing garnet films of replicable low anisotropy field value and devices utilizing same
DE3316419A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Eleonore Hildebrandt Lkw-beladegeraet fuer heckseitige beladung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4886094A (de) * 1972-02-16 1973-11-14
US3886533A (en) * 1973-07-20 1975-05-27 Bell Telephone Labor Inc Magnetic devices utilizing garnet epitaxial material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2303342B1 (de) 1978-05-12
CA1074914A (en) 1980-04-01
US3995093A (en) 1976-11-30
JPS51104593A (de) 1976-09-16
SE7514346L (sv) 1976-09-06
DE2608256A1 (de) 1977-01-27
FR2303342A1 (fr) 1976-10-01
NL7514832A (nl) 1976-09-07
IT1052292B (it) 1981-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619066A5 (de)
DE962231C (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten, aus Mischkristallen bestehenden weichmagnetischen Ferritmaterials fuer Hochfrequenzzwecke
DE1196560B (de) Ferromagnetische Ferritmassen
DE2925348A1 (de) Temperaturstabilisierte ferritschichten mit niedrigen verlusten
DE2637380C2 (de) Magnetblasenvorrichtung
DE2745266A1 (de) Granateinkristallschicht fuer magnetische blasenbereichsvorrichtungen
DE1471538B2 (de)
DE2800411C2 (de) Magnetische Schichtanordnung zum schnellen Fortbewegen magnetischer Blasendomänen
DE2730498C2 (de) Magnetische Blasendomänenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2116351A1 (de) Ferromagnetische Calcium-Vanadin-Granatverbindungen
DE2165298B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials für Blasendomänenbauelemente
DE2941442C2 (de)
DE2853562A1 (de) Magnetisches blasendomaenen-material und verwendung in einer anordnung zum fortbewegen magnetischer blasendomaenen
DE2118250C3 (de) Ferrimagnetisches Material für eine magnetische Schaltung
DE1471539A1 (de) Ferrimagnetische Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2261183C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem polykristallinen, ferrimagnetischen Material
DE2515173A1 (de) Unterdrueckung von harten magnetblasendomaenen aufgrund der charakteristischen temperatur und der kristallorientierung
DE2005510A1 (de) Magnetisches Material, insbesondere für Mikrowellenbauelemente, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2165297B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials fur Blasendo manen bauelemente
DE2118285B2 (de) Magnetische Schaltung
DE2216953C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers mit einer heteroepitaktischen Granatschicht
DE2431419C3 (de) Harte Blasendomänen unterdrückende, magnetische Doppelschichtanordnung
DE3048701A1 (de) &#34;magnetblasenvorrichtung auf granatbasis&#34;
DE1446985C (de) Ferromagnetisches Stoffgemisch
DE1564555A1 (de) Duenne ferromagnetische Plaettchen mit vorherbestimmter Anisotropie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased