DE2154301C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2154301C3
DE2154301C3 DE2154301A DE2154301A DE2154301C3 DE 2154301 C3 DE2154301 C3 DE 2154301C3 DE 2154301 A DE2154301 A DE 2154301A DE 2154301 A DE2154301 A DE 2154301A DE 2154301 C3 DE2154301 C3 DE 2154301C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
point
plate
electromagnetic radiation
domain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2154301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154301B2 (de
DE2154301A1 (de
Inventor
David Edward Ifield Green Crawley Sussex Lacklison (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2154301A1 publication Critical patent/DE2154301A1/de
Publication of DE2154301B2 publication Critical patent/DE2154301B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154301C3 publication Critical patent/DE2154301C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/06Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using magneto-optical elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/16Layers for recording by changing the magnetic properties, e.g. for Curie-point-writing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Speicherung magnetischer Information in eine Platte aus einem magnetischen Material, das im wesentlichen der Zusammensetzung FeBO3 entspricht, mittels Erzeugung und Verschiebung magnetischer Blasendomänen in der in einem Magnetfeld aufgestellten Platte.
Aus I.E.E.E. Transactions on Magnetics, Band 5, Nr. 3, September 1969, S. 544 bis 555, ist es bekannt, daß magnetische Blasendomänen unter gewissen Bedingungen gebildet werden können, wenn eine Platte aus magnetischem Material mit einer bevorzugten Magnetisierungsrichtung senkrecht zur Ebene der Platte in einem äußeren Vormagnetisierungsfeld angeordnet wird, dessen Richtung gleichfalls zur Ebene der Platte senkrecht ist. Eine magnetische Blasendomäne bildet sich dann in Form eines lokalisierten Gebietes, in dem die Magnetisierungsrichtung der Richtung des äußeren Feldes entgegengesetzt ist. Auf diesem Wege erzeugte magnetische Blasendomänen können auf verschiedene bekannte Weisen durch die Platte verschoben und an zuvor bestimmten Stellen, z, B, mittels eines auf der Oberfläche der Platte angebrachten Musters aus einem weichmagnetischen Material, fixiert werden. Die Blasendomänen können zu verschiedenen Stellen in der Platte mit Hilfe an sich verwickelter Techniken, die sich auf die Anwendung von Magnetfeldern gründen, verschoben werden (siehe z.B. Electronics, 1. September 1969, S. 83 bis 87).
Aus »Journal of Applied Physics« VoI, 41, Nr, 3, ],M8n? 1970, Seiten 1218 bis 1224, ist es bekannt, für magnetische Domänen-Verschiebeeinrichtungen als magnetisches Material FeBO3 zu wählen,
s Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren der oben erwähnten Art zu schaffen, das die Möglichkeit bietet, die magnetischen Blasendomänen auf eine neue und einfache Weise zu handhaben, d, h. zu verschieben bzw. zu fixieren.
Das Verfahren zur Speicherung magnetischer Information nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platte an einer gewünschten Stelle mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt wird, so daß eine Blasendomäne entweder an dieser Stelle fixiert oder von dieser Stelle weg bewegt wird.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß FeBO3 ein Material mit photomagnetischen Eigenschaften ist Hierunter ist ein magnetisierbares Material zu verstehen, bei dem die Bestrahlung mit elektromagnetischer
Strahlung eine Änderung in dem Anisotropiefeld, in der Koerzitivkraft und/oder insbesondere in der magnetischen Permeabilität hervorruft Diese Erscheinung, die in der Literatur unter der Bezeichnung photomagnetischer Effekt bekannt geworden ist, wird u. a. in I.E.E.E.
Transactions on Magnetics, September 1969, Band 5, Nr. 3, S. 467 bis 471, beschrieben, wobei es sich dort insbesondere um polykristallines mit Si dotiertes YIG (Y3Fe3OuSi) und um monokristallines mit Ga dotiertes CdCr3Se4 (CdCr3Se4IGa) handelt
Eisenborat (FeBO3) ist ein transparentes (gründurchlässiges) ferromagnetisches Material mit einer Vorzugsmagnetisierungsebene. Es hat die Kalzitstruktur und eine Curietemperatur von 348° K.
Die Herstellung von FeBO3-Einkristallen ist z. B. aus
»Applied! Physics Letters«, Band 14, Nr. 1111. Juni 1969, bekannt
Das photomagnetische FeBO3 kann Zusätze oder Dotierungsstoffe enthalten, durch die es sich besonders gut als Material zur Anwendung bei einem Verfahren zur Speicherung von Informationen Jcr oben erwähnten Art eignet In diesem Zusammenhang hat sich mit Mg oder mit Cu dotiertes FeBO3 als besonders geeignet erwiesen.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfin-
dungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte verwendet wird, deren magnetische Permeabilität bei Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung abnimmt, und durch Bestrahlung einer Stelle mit elektromagnetischer Strahlung eine sich an dieser Stelle befindende magnetische Domäne an dieser Stelle fixiert wird.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte verwendet wird, deren magnetische Permeabilität bei Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung zunimmt, und durch Bestrahlung einer Stelle mit elektromagnetischer Strahlung eine sich an dieser Stelle befindende magnetische Domäne von dieser Stelle weg bewegt wird.
Daher besteht einerseits, in Abhängigkeit von den photomagnetischen Eigenschaften des betreffenden Materials, für eine magnetische Domäne, die sich an einer unbestrahlten Stelle befindet, die Möglichkeit, zu einer anderen Stelle verschoben zu werden, während die nicht zu verschiebenden Domänen durch die Bestrahlung stabilisert sind; andererseits ist es möglich, durch eine andere Wahl des photomagnetischen Materials gerade die Bewegung einer magnetischen
Domäne mit Hilfe einer elektromagnetischen Strahlung zu bewirken. Vorzugsweise wird ein derartiges Bündel in Form von Strahlungsimpulsen angewendet.
Obgleich die zur Zeit bekannten photomagnetischen Materialien einen dauernden photomagnetischen Effekt nur bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen aufweisen, ergibt die Betriebstemperatur bei der Speicherung von Information nicht unbedingt Schwierigkeiten. Auch wenn der photomagnetische Effekt nicht dauernd te*, sondern nur eine Zeitdauer von z. B. 1 Millisekunde hat, was für bestimmte Materialien bei Zimmertemperatur der Fall ist, ist diese kurze Zeitdauer ausreichend, um bestimmte Vorgänge, wie Schaltvorgänge, durchzuführen.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Platte aus magnetischem Material mit einer magnetischen Domäne,
F i g. 2 eine graphische Darstellung, in der die Energie E einer Domänenwand über der Stelle der Wand in einer Platte aus nominal reinem FeBCK aufgetragen ist und
F i g. 3 eine gleiche graphische Darstellung, jedoch für mit Cu dotiertes FeBO3.
F i g. 1 zeigt eine dünne Platte 1 aus magnetischem Material mit einer bevorzugten Magnetisierungsrichtung senkrecht zur Platte, wobei sich die Platte in einem äußeren Vormagnetisierungsfeld HB befindet, dessen Richtung gleichfalls zur Platte senkrecht ist. Die Magnetisierung Ms in der Platte 1 ist im wesentlichen parallel zur Richtung des Vormagnetisierungsfeldes; in der Platte Platte kann aber eine magnetische Domäne 2 vorhanden sein, innerhalb deren die Richtung des Magnetisierungsfeldes entgegengesetzt ist. Die Domäne 2 wird von einer Domänenwand 3 begrenzt.
Aus den oben angeführten Veröffentlichungen ist es bekannt, wie derartige Domänen erzeugt und durch die Platte hindurchbewegt werden können, um sie zu bestimmten Stellen zu bringen, wodurch eine Vorrichtung zur Speicherung von Information erhalten werden kann. Ein Verfahren zum Erhalten bestimmter fester Stellen besteht z. B. darin, daß auf der Oberfläche der Platte durch Aufdampfen ein Muster aus einem weichmagnetischen Material angebracht wird. Verschiedene Techniken, bei denen Magnetfelder verwendet werden, um eine Domäne von einer festen Stelle in die andere zu bewegen, wurden bisher entwickelt. Dadurch werden Möglichkeiten zum binären Zählen oder zur Informationsspeicherung erhalten. Auch können magnetische Domänen in einer Schieberegisteranordnung verwendet werden, wobei eine Reihe fester Stellen vorhanden ist und eine Domäne an dieser Reihe entlang fortbewegt wird.
Fig.2 ist eine graphische Darstellung, die die Änderung der Energie Eder Domänenwand 3 in einem Schnitt längs der Linie X zeigt, wenn die in Fig. 1 gezeigte Platte 1 an der Stelle Xi mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt wird. In diesem Falle besteht die Platte aus nominal reinem FeBO3; sie wird aus einem Einkristall dadurch hergestellt, daß von diesem Einkristall längs einer Ebene, die mit der kristallographischen C-Ebene einen Winkel einschließt, eine Scheibe abgeschnitten und in diese Scheibe eine maximale Anisotropie senkrecht zu der Oberfläche eingeführt wird. Letzteres erfolgte im vorliegenden Falle dadurch, daß die Oberfläche des Kristalls einer Polierbearbeitung unterworfen wurde, wodurch mechanische Spannungen erzeugt wurden, die die· erforderliche Anisotropie einführten.
Wenn einmal in der Platte eine magnetische Domäne erzeugt worden ist, kann die von ihrer Wand 3 begrenzte Domäne 2 frei durch die Platte hindurchbe-
wegt werden. Die dazu benötigen magnetischen Kräfte sind praktisch konstant Wenn ein Lichtbündel aber auf den Punkt X\ der Oberfläche der Platte gerichtet wird, führt die Bestrahlung an der betreffenden Stelle eine Erhöhung der Domänenwandenergie E herbei, wie mit
ίο der gestrichelten Linie angedeutet ist, was zur Folge hat, daß sich die Wand zu einer Stelle mit niedriger Energie bewegen wird. Diese Erscheinung ist darauf zurückzuführen, daß die magnetische Permeabilität von nominal reinem FeBOj bei Bestrahlung mit Licht zunimmt
'5 Bei dem bereits erwähnten aus der Literatur bekannten YIG:Si wird das Auftreten des photomagnetischen Effekts einer durch Strahlung herbeigeführten Wiederverteilung magnetischer Ionen über ungleichwertige Gitterstellen im Kristall zugeschrieben. Dementsprechend wird angenommen, daß auch bei FeBOj an einen Mechanismus zu denk.« ist; der die FeJ+-Giüersie!len ungieichwerlig maci,..
Dieser Mechanismus kann eine Abweichung von der Stöchiometrie sein. Aus einer chemischen Analyse des bei den oben beschriebenen Versuchen verwendeten Musters ixgab sich z. B, daß das nominal reine FeBO3 einen Sauerstoffmangel aufwies. Eine nicht besetzte Sauerstoffstelle kann eine örtliche Herabsetzung der Symmetrie in bezug auf zwei benachbarte Fe-Ionen herbeiführen.
Auch das Dotieren des Kristalls mit Fremdionen kann einen derartigen Effekt herbeiführen. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß sich herausgestellt hat, daß in mit Cu bzw. mit Mg dotiertem FeBOj bei Beleuchtung eine Herabsetzung der Permeabilität entsprechend dem bei dem bekannten YIG:Si auftretenden Effekt erhalten wird. Dagegen wurde gefunden, daß bei dem nicht absichtlich dotierten nominal reinen FeBOj bei Beleuchtung eine Zunahme der Permeabilität auftritt. Insbesondere bewirkt ein auf ein im Dunkeln auf 77°K abgekühltes Muster einfallendes Lichtbündel mit eine.- Wellenlänge zwischen 0,4 und 1,1 μιτι und einer Intensität von IO~2 W/cm2 in 10 Sekunden eine Zunahme der magnetischen Permeabilität von 50%.
Das Ergebnis eines an einem anderen Material als dem anhand der F i g. 3 beschriebenen Beispiel durchgeführten Versuches ist in Fig.3 dargestellt. In diesem Falle war das Material, aus dem die Platte 1 bestand, mit Cu dotiertes FeBO3. Bei diesem Material nimmt also die magnetische Permeabilität durch Bestrahlung mit Licht ab, so daß die Domänenwandenergie fan der Stelle des bestrahlten Punktes X 2 herabgesetzt wird, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Dadurch wird eine stabile Lage für die Domänenwand erhalten. Magnetfelder, unter deren Einwirkung sich normalerweise die betreffende Domäne verschieben würde, führen jetzt nur eine Verschiebung etwaiger benachbarter Domänen herbei. Durch Bestrahlung der ganzen Platte würden die Stellen bereits in der Platte vorhandener Domänen fixiert werden, während neue Domänen in die Platte eingeführt und zu den erforderlichen Stellen verschoben werden können.
Es sei noch bemerkt, daß die durch Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung örtlich herbeigeführten
6J Änderungen der magnetischen Permeabilität durch Erhitzung des Materials eliminiert, werden können.
Es ist einleuchtend, daß sich die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt und daß im
Rahmen der Erfindung noch Abwandlungen möglich sind. Es können z. B. andere photomagnetische Materialien als FeBCh verwendet werden, um darin magnetische Domänen zu erzeugen und mit Hilfe von Licht zu manipulieren, d. h. zu fixieren bzw. zu verschieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Speicherung magnetischer Information in eine Platte aus einem magnetischen Material, das im wesentlichen der Zusammensetzung FeBOj entspricht, mittels Erzeugung und Verschiebung magnetischer Blasendomänen in der in einem Magnetfeld aufgestellten Platte, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte an einer gewünschten Stelle mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt wird, so daß eine Blasendomäne entweder an dieser Stelle fixiert oder von dieser Stelle weg bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte verwendet wird, deren magnetische Permeabilität bei Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung abnimmt, und durch Bestrahlung einer Stelle mit elektromagnetischer Strahlung eir.e sich an dieser Stelle befindende magnetische Blasendomäne an dieser Stelle fixiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte verwendet wird, deren magnetische Permeabilität bei Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung zunimmt, und durch Bestrahlung einer Stelle mit elektromagnetischer Strahlung eine sich an dieser Stelle befindende magnetische Blasendomäne von dieser Stelle weg bewegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als magnetisches Material mit Mg oder mit Cu dotiertes FeBOj verwendet wird.
DE19712154301 1970-11-13 1971-11-02 Verfahren zur speicherung magnetischer information Granted DE2154301B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5413470A GB1386763A (en) 1970-11-13 1970-11-13 Data storage methods

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154301A1 DE2154301A1 (de) 1972-05-18
DE2154301B2 DE2154301B2 (de) 1977-08-18
DE2154301C3 true DE2154301C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=10470034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154301 Granted DE2154301B2 (de) 1970-11-13 1971-11-02 Verfahren zur speicherung magnetischer information

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3739360A (de)
JP (1) JPS513618B1 (de)
CA (1) CA958804A (de)
DE (1) DE2154301B2 (de)
FR (1) FR2114526A5 (de)
GB (1) GB1386763A (de)
IT (1) IT942818B (de)
NL (1) NL7115317A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5419224U (de) * 1977-07-11 1979-02-07
NL7900921A (nl) * 1979-02-06 1980-08-08 Philips Nv Thermomagnetische informatiedrager en optische geheu- geninrichting voorzien van een dergelijke informatie- drager.
EP0139021B1 (de) * 1983-03-31 1990-11-28 Sony Corporation Thermomagnetisches optisches aufzeichnungsverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648260A (en) * 1969-11-17 1972-03-07 Bell Telephone Labor Inc Magnetic devices
US3638207A (en) * 1969-11-17 1972-01-25 Bell Telephone Labor Inc Magnetic devices

Also Published As

Publication number Publication date
GB1386763A (en) 1975-03-12
FR2114526A5 (de) 1972-06-30
DE2154301B2 (de) 1977-08-18
JPS513618B1 (de) 1976-02-04
DE2154301A1 (de) 1972-05-18
US3739360A (en) 1973-06-12
NL7115317A (de) 1972-05-16
IT942818B (it) 1973-04-02
CA958804A (en) 1974-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732282B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer magnetischen Speicherschicht
DE2143326C2 (de)
DE2459640A1 (de) Magnetischer speicher
DE1802616A1 (de) Magnetische Vorrichtung
DE2154301C3 (de)
DE2637380C2 (de) Magnetblasenvorrichtung
DE2800411C2 (de) Magnetische Schichtanordnung zum schnellen Fortbewegen magnetischer Blasendomänen
DE2412879A1 (de) Einrichtung zur weiterleitung, speicherung und vernichtung magnetischer einzelwanddomaenen
DE2118264A1 (de) Magnetische Einrichtung
DE1189138B (de) Datenspeicherelement
DE1524875B2 (de) Magnetooptischer datenspeicher
DE2131116A1 (de) Anordnung zum UEbertragen von einwandigen Domaenen
DE2833891A1 (de) Amorphe magnetische schicht und verfahren zur aenderung der richtung leichter magnetisierung einer duennen amorphen magnetischen schicht
DE2641578C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen
DE2255796C3 (de) Schaltmaske aus Magnetmaterial mit steuerbarer Transparenz
DE1524781B2 (de) Anordnung zum ablesen eines informationstraegers und informationstraeger
AT411852B (de) Verfahren und vorrichtung zur änderung des polarisationszustandes von licht mit einem magnetisch einachsigen kristall
DE2252734C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Datenspeicherung
DE2252715C3 (de) Optisch transparente Einkristallscheibe aus substituiertem Eisen-Granat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1296672B (de) Verfahren zum Speichern von Informationen in anisotropen Magnetschichtspeicherzellen
DE2118285B2 (de) Magnetische Schaltung
DE3925578C1 (en) Invisible writing unit for temporarily recording information - provides writing surface of magnetisable plate or foil reacting to writing implement with magnet
DE1774058C3 (de) Zerstörungsfrei auslesbarer ruhender Magnetschichtspeicher
DE1816031C3 (de) Magnetooptisches Lichtmodulationselement
DE2248759C3 (de) Magnetische Speicher-Vorrichtung mit Domänen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee