DE2252734C3 - Vorrichtung zur magnetischen Datenspeicherung - Google Patents

Vorrichtung zur magnetischen Datenspeicherung

Info

Publication number
DE2252734C3
DE2252734C3 DE19722252734 DE2252734A DE2252734C3 DE 2252734 C3 DE2252734 C3 DE 2252734C3 DE 19722252734 DE19722252734 DE 19722252734 DE 2252734 A DE2252734 A DE 2252734A DE 2252734 C3 DE2252734 C3 DE 2252734C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetization
data storage
domain
plate
bubble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722252734
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252734B2 (de
DE2252734A1 (de
Inventor
Frederik Ate De Eindhoven Jonge (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7115633.A external-priority patent/NL164692C/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2252734A1 publication Critical patent/DE2252734A1/de
Publication of DE2252734B2 publication Critical patent/DE2252734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252734C3 publication Critical patent/DE2252734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

/1,
4.7 \/
2S
(H- Feldstärke und Λ/, = Sättigungsmagnetisierung) zu erzeugen, bei der in der Platte zylindrische magnetische Domänen mit einem kreisförmigen sowie einem langgestreckten Querschnitt, mit jedoch einem verschiedenen Flächeninhalt, bestehen können; daß die Tempcraturbeherrschungsvorrichtung da/u dient, die Platte auf einer Temperatur /u halten, die von der Ausgleichstemperatur verschieden ist. und daß das Adressiersystem dazu dient, die örtliche Temperatur mindestens einer magnetischen Domäne mittels eines Strahlungsenergiebündels ^0 augenblicklich zu erhöhen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte eine periodische Struktur zylindrischer magnetischer Domänen mit einem kreisförmigen Querschnitt enthält, und daß die Temperaturprüfvorrichtung dazu dient, die Platte auf einer die Ausgleichstemperatur überschreitenden Temperatur zu halten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß zum Löschen gespeicherter Daten eine Magnetisierungsvorrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe kurzzeitig ein Feld mit einer Feldstärke von mehr als ho in der Platte erzeugt werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekenn zeichnet, daß das Adressiersystem dazu eingerichtet ist, die örtliche Temperatur einer Anzahl aneinandergrenzender magnetischer Domänen zu erhöhen.
45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur magnetischen Datenspeicherung mit einer Platte aus einem magnetisierbaren Material mit einer Vorzugsmagnetisierungsrichtung wenigstens nahezu senkrecht zu der Ebene der Platte und mit einer Magnetisierungslir. welche Platte eine Anzahl Datenspeicherstellen enthält, wobei die Vorrichtung weiter eine Strahlungsquelle und ein Ablenk- und 'Kdressiersystem /ur augenblicklichen Krhohung der Temperatur einer gewünschten Datenspeicherstelle mit Hilfe eines Strahlungsenergiebündels, sowie eine Vorrichtung zum Magnetisieren der Platte und eine Temperaturbcherrschungsvorrichtung enthält, mit deren Hilfe die Platte auf einer nahezu konstanten Temperatur gehalten wird.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der USA.-Patentschrift 3164 816 bekannt. Die darin beschriebene Vorrichtung benutzt die Eigenschaft bestimmter magnetisierbarer Materialien, deren Kristallstruktur durch Teilgitter mit entgegengesetzter Magnetisierung gekennzeichnet wird (sogenannte ferrimagnetische Materialien), daß die spontan·." Magnetisierung als Funktion der Temperatur einen Punkt aufweist, bei dem die Resultante der entgegengeset/ten Magnetisierungen der Teilgitter durch Null geht. Dieser Punkt wird als Ausgleichspunkt bezeichnet. Mit dem Nulldurchgang der Resultante der Magnetisierungen geht eine starke Zunahme d<.*r Koer/iti\kraft einher: auf dieser starken Temperaturabhangigkeit der Koerzitivkraft beruht tatsächlich die Anwendungsmotilichkeit der genannten Materialien. In der bekannten Vorrichtung wird eine Platte aus fernmagnetischem Material auf einer Temperatur gleich der Ausgleichstemperatur gehalten, und ein pulsierendes Strahlungsenergiebündel wird auf eine gewünschte Datenspeicherstelle gerichtet, um die örtliche Temperatur zeitweilig /u erhöhen und dadurch eine zeitweilige spontane Magnetisierung der angestrahlten Stelle /u bewirken. Gleichzeitig wird ein pulsierendes Magnetfeld mit einer geeigneten Feldstarke eingeschaltet, um die Magnetisierung der angestrahl ten Stelle entsprechend der angebotenen binären Daten in positivem oder negativem Sinne zu orientieren, ohne daß die benachbarten Stellen beeinflußt werden. Auf diese Weise werden an einer Anzahl aufeinanderfolgender Stellen durch die kombinierte Einwirkung eines Strahlungshündels und eines Magnetfeldes binäre Daten in Form einer Orientierung der Magnetisierung gespeichert. Das Auslesen der gespeicherten Daten kann mit Hilfe eines polarisierten Lichtbündels erfolgen. Bei Transmission oder Reflexion wird die Polarisationsebene von der einen Orientierung der Magnetisierung in der Uhr/eigerrichtung und von der anderen Orientierung der Magnetisierung in einer der Uhrzeigerrichtung entgegengesetzten Richtung gedreht werden. Durch Anordnung eines Analysator in dem Lichtweg wird nur Licht durchgelassen, dessen Polarisation in einer dieser beiden Richtungen gedreht ist. Dieses Licht fällt auf einen Photodetektor, dessen Ausgangssignal, d. h. die An- oder Abwesenheit von Licht, die gespeicherten Daten darstellt. In diesem Zusammenhang ist es von Bedeutung, zu bemerken, daß eine Drehung der Polarisationsebene stattfindet trotz der Tatsache, daß die Nettornagnetisierung des Materials bei der Ausgleichstemperatur Null ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Drehung von der Orientierung der Magnetisierung eines der magnetischen Teilgitter abhängt.
Dieser bekannten Datenspeichervorrichtung hafter die folgenden Nachteile an.
Die Größe einer Datenspeicherstelle is; nicht genai definiert: angestrahlte Gebiete können auf verschiedene Weise ausv/achsen, infolge der Tatsache, daß ein großei Unterschied besteht in der mittleren Magnetisierung zwischen einem Gebiet mit positiv orientierter Magne tisierung, das von Gebieten mit negativ orientiertei
10
2S
Magnetisierung umgeben ist. und einem Gebiet mit poJtiv orientierter Magnetisierung, das von Gebieten mit ebenfalls positiv orientierter Magnetisierung umgeben ist Eine angestrahlte Stelle kann an sich außerdem über den Lichtfleck hinauswachsen, wenn das verwendete Material nicht eine sehr hohe, homogene Koerzitivkraft aufweist. Einerseits lassen sich derartige Materialien jedoch schwer herstellen, während andererseits die Koerzitivkraft auch nicht zu groß werden soll im Zusammenhang mit den für die Orientierung der Magnetisierung benötigten Schaltfeldern.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Einschreiben verhältnismäßig langsam vor sich geht. Zunächst muß Keimoildung in dem angestrahlten Gebiet auftreten; dann erfolgt Ausdehnung bis zu dem Rand des angestrahlten Gebietes. Da ein hochkoerzitives Material verwendet werden soll (siehe oben), geht die Ausdehnung langsam vor sich.
Außer der oben beschriebenen Datenspeichervorrichtung sind Vorrichtungen bekannt (siehe z. B. die USA.-Patentschrift 34 60 lib), die die Eigenschaft magnetisierbarer Materialien benutzen, die eine Vorzugsmagnetisierungsrichtung senkrecht zu der Oberflache aufweisen, daß unter bestimmten Bedingungen zylindrische magnetische Domänen, deren Magnetisierung der der Umgebung entgegengesetzt ist. dann erzeugt und zu gewünschten Lagen verschoben werden können. Derartigen Vorrichtungen haftet der Nachteil an. daß die vereinzelte Erzeugung zylindrischer magnetischer Domänen, die Erzielung stabiler Lagen und die Verschiebung magnetischer Domänen zu diesen Lagen komplizierte Mittel erfordern.
Die im Anspruch 1 gekennzeichnete Datenspeichervorrichtung weist die vorerwähnten Nachteile nicht auf.
Wie bereits bemerkt wurde, können in dünnen Platten ,5 aus ferrimagnetischem Material mit einer Vorzugsmagnetisierungsrichtung senkrecht zu der Ebene der Platte stabile zylindrische magnetische Domänen vorhanden sein, wenn sich eine derartige Platte in einem äußeren Magnetfeld // befindet, das zu der Vorzugsmagnetisierungsrichtung parallel ist. Die Magnetisierungsrichtung innerhalb einer magnetischen Domäne ist dann der des Feldes entgegengesetzt. Wenn eine solche Plaite viele magnetische Domänen enthält, stellt sich heraus, daß sich diese vorzugsweise in einer periodischen Gitterstruktur ordnen. Die zylindrischen Domänen können einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen (und werden dann als »bubbles« bezeichnet), oder sie können einen langgestreckten Querschnitt aufweisen (und werden dann ais »strips« bezeichnet), je nach dem W<;rt des normierten Feldes
; H
'*' '- 4.τ A/. ■
Bei einem gegebenen Wert /?o des normierten Feldes kann eine »bubble«-Domäne in eine »strip«-Domäne übergehen, wenn der Wert von h abnimmt, und umgekehrt kann eine »stripw-Domane in eine »bubble«- Domäne übergehen, wenn der Wert von Λ zunimmt.
Die Datcnspeichervornchuing nach der Erfindung (,0 gründet sich daraul. Jail Materialien, in denen zylindrische magnetisch». Domänen vorhanden sein können, die Eigenschaft aufweisen, daß unter allen Umständen ein normiertes Feld h< gefunden werden kann, bei dem sowohl »bubble«- als auch »strip«-Domä- (,^ nen bestehen, d.h., dall der Übergang von »strip« in »bubbler bzw. von »bubble« in »strip« eine Hysterese Eine Änderung von h um den Wert /m herum, wobei eine Hystereseschleife durchlaufen wird, ist bei einem konstanten Vorspannungsfeld // möglich, wenn die Sättigungsmagnetisierung M. geändert wird. Es ist bekannt, daß in der Nähe des Ausgleichspunktes die Magnetisierung stark temperaturabhängig ist.
Wenn eine Platte aus einem geeigneter; ferrimagnetisehen Material eine periodische Struktur von »bubbles« enthält und das normierte Feld den Wert ho aufweist, ist es möglich, durch selektive Erhitzung der Platte mit Hilfe eines Lichtstrahls eine bestrahlte »bubble«-Domäne in eine »strip«-Domäne übergehen zu lassen, die zunächst wächst, aber endgültig die zu dem Feld /to gehörigen Abmessungen annimmt, wenn der Lichtstrahl entfernt wird. Die benachbarten »bubble«-Domänen werden dabei verhindern, daß eine aus einer »bubble«- Domäne gebildete »strip«-Domäne all zu stark auswächst. So können binäre Daten in Form von »stripwund »bubble«-Domänen angebracht werden. Das Auslesen erfolgt auf bekannte Weise mit Hilfe eines polarisierten Lichtbündels mit geringer Intensität. Eine »strip«-Domäne bildet nämlich eine größere »weiße« Oberflache als eine »bubble«-Domäne. Der Unterschied in Flücheninhalt kann einen Faktor 2 oder 3 betragen.
Eine bevoizugte Ausführungsform der Datenspeichervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platte eine periodische Struktur zylindrischer magnetischer Domänen mit einem kreisförmigen Querschnitt enthält, und daß die Temperaturprüfvorrichiung dazu dient, die Platte auf einer die Ausgieichstemperatur überschreitenden Temperatur /u halten. Bei selektiver Erhitzung mit Hilfe eines Lichtstrahls kann dann die Magnetisierung an der Stelle einer »bubble«- Domäne erhöht werden, wodurch, wie auseinandergesetzt wurde, die bestrahlte »bubble«-Domäne in eine »strip«·Domäne übergeht.
Obendrein ist es möglich, eine periodische Gitterstruktur streifenförmiger magnetischer Domänen zu bilden. /. B. dadurch, daß zunächst ein »bubbIe«-Gitter bei einem Feld /;» hergestellt wird, wonach das Feld herabgesetzt und dann auf hu erhöht wird. Wenn eine Platte mit einem »Streifen«-Gitter auf einer die Ausgleichstemperatur unterschreitenden Temperatur gehalten wird, wird bei örtlicher Erhitzung, wodurch /W» abnimmt, ein bestrahlter Streifen in eine »bubble«-Domäne übergehen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Datenspeichervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß zum Löschen gespeicherter Daten eine Magnetisierungsvorrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe kurzzeitig ein Feld mit der normierten Feldstärke Λη in der Platte erzeugt werden kann. Durch diesen »Feldimpuls« gehen die eingeschriebenen »strip«-Domänen wieder in »bubble«-Domänen über bei dem Feld /70 und können aufs neue Daten gespeichert werden.
Umgekehrt können im Falle eines Streifengillers eingeschriebene »bubble«-Domänen wieder in »strip«- Domänen umgewandelt werden bei dem Feld ho, indem das Vorspannungsfeld kurzzeitig herabgesetzt wird.
Ein" weitere bevorzugte· Ausführungsform der Datenspeichervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Adressiersystem dazu eingerichtet ist, die örtliche Temperatur einer Anzahl aneinandergrenzender iragnetivher Domänen zu erhöhen. Dies hat den Vorteil, daß. wenn eine Platte verwendet wird, die eine Gitterstruktui sehr kleiner »bubble«-Domänen enthält (z.B. »bubble«-Domänen mit einem Querschnitt von 1 um), beim Einschreiben \on Daten nicht eine
bestimmte »bubble«-Domänc aufgesucht zu werden braucht. Dies bedeutet, daß nicht die Lage einer »bubble«-Domäne, sondenvdas Ablenk- und Adressiersystem die Datenspeicherstelle bestimmt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Form (als Exzentrizität f ausgedrückt) einer magnetischen Domäne und dem — normierten — Magnetfeld für einen Wert des Materialparameters Ut,
I ι g. 2 eine graphische Darstellung der allgemeinen Beziehung zwischen der Magnetisierung und der Temperatur fcrrimagnctischer Materialien,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht einer Platte aus ferrimagnetischem Material, die eine periodische Struktur magnetischer Domänen enthält.
t ig. 4a. 4b und 4c Draufsichten auf eine Platte aus femmagnetischem Material, die als Datenspeicherelement verwendet wird, und
Fig. 3 eine Datenspeichervorrichtung nach der Erfindung.
Die Hysterese, die bei dem ('Hergang von »strip« in »bubble« bzw. von »bubble« in »strip« auftritt, wird an Hand der F ι g. 1 verdeutlicht, die die Beziehung zwischen der normierten Feldstärke
und der Exzentrizität ί einer magnetischen Domäne für den I all einer eine magnetische Domäne enthaltenden Platte aus fcrrimagneiisehem Material mit der Zusammensetzung
(id: t.'T b<i i«l .ti '«le .O ^?
zeigi Diese Platte weist eine Dicke ί = 40μηι auf und v. ird bei einer Temperatur von 20 C (die Ausgleichstemperaiur ist 14.5 C ) in einem senkrecht auf der Oberflache stehenden Magnetfeld mit einer Feldstärke h = 77.2 Oe angebracht, linier diesen Umständen ist 4.τΑ·Λ~ lOOCiauss und ist die Bloch-Wandenergie pro Oberflächeneinheit o. - 0.03 erg/cm-. so daß der Matenalparanieter
4 ι .VJ: · t
0.01
und die normierte leidstarke Λ = 0.772 ist Eine magnetische Domäne mit kreisförmigem Querschnitt (j = 1) (eine »bubble«-Domäne) wird unter diesen !nistenden durch den Punkt 4 auf der «--//-kurve dargestellt. Bei zunehmender Magnetisierung durch selektive Erhitzung der »bubble-«-Domäne mn HiHe eines l.ichtbundels nimmt Λ ab und verschiebt sich der Punkt 4 also nach links, wobei der Querschnitt der »bubble«-Domäne großer wird. Dieser Effekt wird noch durch die Tatsache verstärkt, daß sich zu gleicher Zeit dei Materialparameter Lt ändert, wodurch sich die j //Kurve in bezug auf die Λ-Achse nach rechts verschiebt. Dieser Effekt wird der Einfachheit halber im folgenden außer Betracht gelassen. Bei h = 0.765 geht die »r>ubhlt:«-D«>mäne in eine »sirip«-Domäne (Exzen tri/itjt ) -1)uber Wenn h noch weiter abnimmt, wächst diese »stnp« Domäne und wird die Form ausgeprägter. Wenn das l.iehtbundel entfernt wird, kühlt die h· su.ihlie Stelle ab. wodurch M. und die Große der .^m ι p.. I )omane abnehmen, wahrmd Λ zunimmt, bis der AiisjMiig swerl b erreicht ist. An der Stelle der i,i ^n'Mißlichen »Kibble·· Domäne befindet sieh nun , ι,. -:i ,[■>.. |), .πι.!tu 'int ili <\ zu h gehörigen Abnies sungen, die durch den Punkt B auf der «-/-/-Kurve dargestellt wird. Diese »strip«-Domäne geht erst wieder in eine »bubble«-Domäne über bei /)==0,78.
Die Temperaiurabhängigkeil der Magnetisierung wird an Hand der Fig. 2 erläutert, wobei als Abszisse die Temperatur Γ und als Ordinate die Sälltigungsmagnelisierung M·. aufgetragen ist. M-. ist die Resultante zweier entgegcngcsetyter Teilgittcrmagnet'isierungen. die bei der Temperatur Ti (Ausgleichsurmperalur)
ίο gleich groß sind. Wenn ein magnetisierbarer Material mit einer derartigen Ausgleichstemperatur auf einer Temperatur oberhalb Ti gehalten wird, wird M-. bei Erhitzung zunehmen, während, wenn das Material auf einer Temperatur unterhalb Γι gehalten wird, M-. bei Erhitzung abnimmt.
Bei Betrachtung der F 1 g. 1 ergibt sich nun daß, wenn die Platte aus
Gd: i>Tbii''"Eu'-'"FeiOi!
auf einer Temperatur unterhalb - 14 C gehalten wird, eine durch den Punkt B auf der Kurve da-gssiellte »sirip«-Domäne durch selektive Erhitzung und anschließende Abkühlung in eine »bubble«-Domäne übergehen wird, die durch den Punkt .4 auf der Kurve dargestellt wird. Die dem Punkt B entsprechende »strip« Domäne weist eine zweimal größere Oberfläche als die dem Punkt .4 entsprechende »bubble«-Domäne auf. Für den Übergang von »strip« in »bubble» ist in diesem Falle ein pulsierendes Eichtbundel mn einer Impulsdauer von K) Mikrosckunden und einer Energie von 70 mW erforderlich. Der Bündelquerschniu ist dabei 30 um und der Durchmesser der »bubble«-Domane beträgt 14 um.
Zur Anwendung in einer Datenspeichern»rrichiung nach der Erfindung soll in der oben beschriebenen Platte eine periodische Gitterstruktur von »bubble« Domänen vorhanden sein. Eine solche Platte 1 ist perspektivisch in Fig. 3 dargestellt.
Die Platte 1 befindet sieh in einem Vorspannungsfeld //. das senkrecht auf der Oberfläche steht, und enthalt eine Anzahl zylindrischer magnetischer Domäien (2] mit kreisförmigem Querschnitt. [Die Magnetisierung richtung innerhalb der Domänen ist der des Feldes /1 entgegengesetzt. Wenn eine genugende Anzahl dieser Domänen oder »bubbles« vorhanden sind steh sich
4s heraus, daß sich diese in einem hexagonalen Gittei ordnen können. Der Mindestabstand zwischen dieser »hubbies« hangt von der Größe des Feldes h\ ab. l'n diese periodische Struktur zu verdeutlichen, sine! in dei Figur zwischen den »bubbles« (2) Verbindunj-slimei
so gezeichnet. Zum Erzeugen des Gitters w ird ein zu eine! kreisförmigen Schleife gebogener Stromleiter vcrwen del. durch den ein pulsierender Strom von H)O \ mi einer Impulsdauer von 3 Mikroscknnden und eine Wiederholungsfrequenz von 50 Hz geführt wird Iinte
ss dem Einfluß des an den Rändern der Schleift bestehenden inhomogenen Feldes wird das in der Platti bei einem Feld H vorhandene serpentineanige Muste magnetischer Domänen in heftige Bewegung versetzi Wenn die Schleife allmählich von der Platte ab beweg
ho wird, wird ein Gebiet erhalten, in dem das pulsierendi Feld nicht mehr genügend stark ist. um die S'xuktu magnetischer Domänen zu schütteln. In diesem Gebic verbleibt ein regelmäßiges Muster von »bubbles«. I Inte den oben für die Platte aus
Gd:
F-UUnM Fe if)·.·
ml einer Dicke \on 40 (im beschri-.-benen Bcdir pungc st dieses Gebiet ein hex.igon.iK s (.Hler mc einet
Gitterabstand £>=48um und einem »bubble«-Durchmesser 2r—14 μm.
Ein Teil der oberen Fläche einer solchen Platte 3 mit einer regelmäßigen Anordnung von »bubbles« (4) ist in F i g. 4a dargestellt. An der Stelle der »bubble«-Domäne 4' wird Licht mit einem Bündelquerschnitt von 30 μίτι eingestrahlt. Wie in Fig.4b gezeigt ist, geht diese »bubble«-Domäne in eine »strip«-Domäne 5 über. Das Oberflächenverhältnis zwischen »strip« und »bubble« ist 11 :2. N. B. Dies trifft zu, nachdem das Lichtbündel entfernt und die bestrahlte Stelle abgekühlt ist
F i g. 4c zeigt in Draufsicht dieselbe Platte 6, wobei jedoch der Durchmesser der »bubbles« (7) sehr klein, z. B. 1 μηπ, ist. Innerhalb des Lichtfleckes b werden in diesem Falle gleichzeitig eine Anzahl »bubbles« gefangen und in »strip«-Domänen umgewandelt. Dies hat den Vorteil, daß die Datenspeicherstellen in der Platte durch das Adressiersystem des Lichtbündels und nicht durch die Lage der »bubbles« in der Platte bestimmt werden.
F i g. 5 zeigt teilweise in Form einer Skizze und teilweise in Form eines Blockdiagramms eine Datenspeichervorrichtung nach der Erfindung. Die Vorrichtung enthält eine Datenspeichereinheit 8, die eine Platte aus magnetisierbarem Material 9 mit einer periodischen Struktur von zylindrischen magnetischen Domänen nach F i g. 3 enthält, welche auf einer Platte 10 montiert ist. Das magnetisierbare Material hat die Zusammensetzung
und wird durch die mit der Platte 10 verbundene Temperaturprüfvorrichtung 11 auf einer konstanten Temperatur von 25° C gehalten. Die Spule 12 wird derart erregt, daß sich die Platte 9 in einem Feld mit einer Feldstärke von 77,2 Oe befindet.
Zum Einschreiben der zu speichernden Daten ist die Vorrichtung mit einer Strahlungsquelle 13 ven.ehen. Diese Strahlungsquelle kann z. B. ein Laser sein. Mit dieser Quelle werden Strahlungsimpulse erzeugt, die von dem halbdurchlässigen Spiegel 15 durchgelassen werden und nach Fokussierung durch die Linse 14 und Ablenkung durch die Ablenkvorrichtung 16 auf eine selektierte Stelle, oder Adresse, der Plattet auftreffen. An dieser Stelle befinden sich eine (vgl. Fig.4a) oder mehrere (vgl. Fig.4c) »bubblew-Domänen, die durch die durch die einfallende Strahlung herbeigeführte Temperaturerhöhung in eine »strip«-Domäne oder in eine Anzahl »strip«-Domänen übergeht oder übergehen. Nach Beendigung der Bestrahlung verbleibt an der Stelle einer »bubble«-Domäne eine »strip«-Domäne mit einer dem von der Spule 12 erzeugten Feld entsprechenden Größe. Das Selektieren einer Stelle erfolgt mittels der Adressiervorrichtung 17. Außerdem werden der Vorrichtung binäre Daten zugeführt, wodurch bestimmt wird, ob eine selektierte Stelle bestrahlt wird oder nicht, d, h., ob eine »bubble«-Domäne in eine »strip«-Domäne umgewandelt wird oder nicht. Da es zur Datenspeicherung nur von Bedeutung ist, daß das von der Spule 1,2 erzeugte Feld einen festen Wert hat, bei dem »strip«-Domänen sowie »bubble« Domänen vorkommen können, kann die Spule 12 erwünschtenfalls durch einen Dauermagnet ersetzi werden. Das Löschen gespeicherter Daten, d. h. die Rückverwandlung von »strip«-Domänen in »bubble«-Domänen oder umgekehrt, läßt sich dadurch erzielen, daß das Magnetfeld, in dem sich die Platte 9 befindet, kurzzeitig erhöht oder herabgesetzt wird. Dies erfolgt vorzugsweise mittels eines von einer geeignet bemessenen Hilfsspule erzeugten Magnetfeldes. Dadurch wird es insbesondere möglich, die Daten auf der Platte nach Bedarf nur zum Teil zu löschen. Zu diesem Zweck wird die Platte in Fächer unterteilt und wird jedes einzelne Fach von einer Hilfsspule umgeben. Zum Auslesen der gespeicherten Daten ist ein Polarisator 18 zwischen der Ablenkvorrichtung 16 und der Platte 9 angeordnet und sind ein Analysator 19, eine Linse 2Ci und eine photoelektrische Zelle 21 in dieser Reihenanordnung auf der anderen Seite der Platte 9 angebrach t. Ferner ist eine gesonderte Strahlungsquelle 22 zur Lieferung eines Strahlungsbündels mit niedrigerer Energie als die Qiuelle 13 vorgesehen, weil es nicht erwünscht ist, daß die Platte 9 vom Auslesebündel erhitzt wird. Mittels des halbdurchlässigen Spiegels 15 wird erreicht, daß das von der Quelle 22 gelieferte Bündel die Ablenkvorrichtung 16 an derselben Stelle wie das von der Quelle 13 gelieferte Bündel trifft Der Analysator 19 ist derart gedreht, daß das Licht, das von den Teilen der Platte 9, die keine Datenspeicherstellen bilden, durchgelassen wird, gelöscht wird. Es fällt also auf die photoelektrische Zelle 21 nur Licht, das von den Teilen der Platte durchgelassen wird, an denen sich eine magnetische Domäne befindet. Da eine »strip«-Domäne einer zweimal größeren Flächeninhalt als eine kreisförmige Domäne aufweist, kann mit Hilf? der photoelektrischer Zelle also an Hand der Menge durchgelassenen Lichte: ermittelt werden, ob sich an einer adressierten Stellt eine »strip«-Domäne oder eine »bubble«-Domän( befindet & h. ob eine 0 oder eine 1 eingeschrieben ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 609 683/25

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur magnetischen Datenspeicherung, die eine Platte aus einem magnetisierbaren Material mit einer Vorzugsmagnetisierungsrichtung wenigstens nahezu senkrecht zu der Ebene der Platte und mit einer Magnetisierungsausgleichs temperatur enthält, welche Platte eine Anzahl Datenspeicherstellen aufweist, wobei die Vorrichtung ferner eine Strahlungsquelle und ein Ablenk- und Adressiersystem zur augenblicklichen Erhöhung der Temperatur einer gewünschten Datenspeicherstelle mit Hilfe eines Strahlungsenergiebündels, sowie eine Vorrichtung zum Magnetisieren der Platte und eine is Tempei^turbeherrschungsvorrichung enthält, mit deren Hilfe die Platte auf einer nahezu konstanten Temperatur gehallen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenspeicherstellen in Form einer periodischen Struktur zylindrischer magnet! scher Domänen vorhanden sind, deren Magnetisie rungsrichtung der der verbleibenden Stellen entgegengesetzt ist: daß die Magnetisierungsvorrichtung da/u dieni. ein Magnetfeld mit einer normierten Feldstärke
DE19722252734 1971-11-13 1972-10-27 Vorrichtung zur magnetischen Datenspeicherung Expired DE2252734C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7115633.A NL164692C (nl) 1971-11-13 1971-11-13 Magnetisch domeingeheugen met thermische inschrijving.
NL7115633 1971-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252734A1 DE2252734A1 (de) 1973-05-17
DE2252734B2 DE2252734B2 (de) 1976-06-10
DE2252734C3 true DE2252734C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732282C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer magnetischen Speicherschicht
DE2159098A1 (de) Verwendung von MnAlGe in magnetischen Speichervorrichtungen
DE2411731A1 (de) Magnetischer datenspeicher
DE2252734C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Datenspeicherung
DE1524786A1 (de) Magnetische Speicheranordnung
DE2527916A1 (de) Magnetisches einzelwanddomaenensystem
DE1524875A1 (de) Magnetooptischer Datenspeicher
DE2159443B2 (de) Verfahren zur Formierung zylindrischer Bläschendomänen
DE2156278C3 (de) Bläschendomänen-Abfühlanordnung mit magneto-elektrischem Wandler
DE2252734B2 (de) Vorrichtung zur magnetischen datenspeicherung
DE2154301C3 (de)
DE2529150C3 (de) Verfahren zum Speichern von Blasendomänen in einem dünnen, ferromagnetischen Film und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
AT411852B (de) Verfahren und vorrichtung zur änderung des polarisationszustandes von licht mit einem magnetisch einachsigen kristall
DE1774504A1 (de) Zerstoerungsfreies lesbares magnetisches Duennschicht-Speicherelement
DE2354120C2 (de) Anordnung zur Erzeugung einwandiger Domänen
DE2255796B2 (de) Schaltmaske aus Magnetmaterial mit steuerbarer Transparenz
DE2635753C2 (de) Magneto-optischer Speicher für binäre Informationen durch Verschieben von Blasendomänen in einer ebenen, magnetisierbaren Schicht
DE2262269C3 (de) Magnetooptische Speichervorrichtung
EP1212657A1 (de) Magnetooptisches schaltelement mit einem faraday-rotator
DE2009560C3 (de) Anordnung zum Einschreiben und nichtlöschenden Auslesen von Bits in bzw. aus magnetischen Speicherelementen eines oligatomischen Filmes von uniaxialer Anisotropie
DE2362844A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung mit einer magnetischen streifendomaene als eingabe/ausgabekopf
DE2344983A1 (de) Magnetischer duennschichtspeicher
DE1816031C3 (de) Magnetooptisches Lichtmodulationselement
DE2231877C3 (de) Magnetische Speichereinrichtung mit bewegtem magnetischem Aufzeichnungsträger und einem Schreibkopf
DE1296671B (de) Magnetischer Duennschichtspeicher