DE1524875A1 - Magnetooptischer Datenspeicher - Google Patents
Magnetooptischer DatenspeicherInfo
- Publication number
- DE1524875A1 DE1524875A1 DE1967J0034948 DEJ0034948A DE1524875A1 DE 1524875 A1 DE1524875 A1 DE 1524875A1 DE 1967J0034948 DE1967J0034948 DE 1967J0034948 DE J0034948 A DEJ0034948 A DE J0034948A DE 1524875 A1 DE1524875 A1 DE 1524875A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic layer
- memory according
- data memory
- light beam
- wavelength
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/10504—Recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/10515—Reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
- G11B11/10586—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
Description
Die Erfindung betrifft einen magnetooptischen Datenspeicher mit einer
lichtdurchlässigen Magnetschicht, in der binäre Daten durch diskrete
Bereiche unterschiedlicher Magnetisierung gespeichert werden, welche einen durch die Magnetschicht hindurchtretenden polarisierten Lichtstrahl
magnetooptisch beeinflussen, und mit einem Detektor, der auf Änderungen in den optischen Eigenschaften dieses Strahles anspricht
und den verschiedenen Magnetisierungen zugeordnete Lesesignale erzeugt.
Es sind magneto op ti β ehe Datenspeicher bekannt, bei denen als Speicherelement
eine lichtdurchlässige Magnetschicht verwendet wird, in welcher
00984 3/1369
1524375
diskrete Bereiche in unterschiedliche Magnetisie rungs zustände gebracht
werden, die binäre Informationen darstellen (USA Patent 3 164 816). Die Magnetschicht besteht aus einem Material, dessen Ummagnetisierung
sschwelle durch die von einem auf die Schicht treffenden Lichtstrahl
erzeugte Wärme herabgesetzt wird. An die Schicht wird ein Magnetfeld angelegt, das für sich nicht stark genug ist, eine Ummagnetisierung
in der Schicht auszulösen. Tritt dieses Feld jedoch gemeinsam mit dem Einfall eines Lichtstrahles auf, so wird in dem vom Lichtstrahl
durchsetzten Bereich die Koerzitivkraft soweit reduziert, daß das Magnetfeld eine Ummagnetisierung dieses Bereiches bewirken kann.
Durch entsprechende Auslenkung des Lichtstrahles werden die binären Bits in einander benachbarten diskreten Bereichen der Magnetschicht
aufgezeichnet.
Eine Entnahme der gespeicherten Informationen erfolgt bei Einrichtungen
dieser Art in der Weise, daß ein polarisierter Lichtstrahl über die verschiedenen
Bitspeicherpositionen geführt wird. Hinter der Magnetschicht befindet sich ein Detektor, der auf Änderungen im Polarisations zustand
des Lichtstrahles anspricht, die durch magnetooptische Effekte beim Durchtritt des Lichtstrahls durch die einzelnen Speicherstellen hervorgerufen
werden. Entsprechend diesen Änderungen liefert der Detektor Ausgangssignale, deren Polarität in Beziehung zum Inhalt der abgetasteten
Speicher stelle steht (USA Patent 3 059 538).
009043/1369 r— ■ . -- W
152 A 87 5 ;:i
Das korrekte und zuverlässige Funktionieren eines derartigen Speichers
hängt in starkem Maße von der Ausbildung der Magnetschicht ab. Die Magnetschichten werden bei den bekannten Ausführungen aus Ferritoder
Granat-Material hergestellt und haben eine Dicke von 20 bis 30 /u.
Schichten dieser Art werden mit einem Lichtstrahl abgetastet3 der eine
Wellenlänge im Bereich oberhalb 5000 A aufweist. Es haben sich hierbei
insbesondere beim Lesen von Informationen insofern Unzulänglichkeiten ergeben, als die magnetooptischen Effekte auf den Abtaststrahl nur ^
relativ klein sind, so daß eine sichere Unterscheidung der gespeicherten
Binärwerte auf Schwierigkeiten stößt. Man hat versucht, diesen Nachteil durch Verwendung dickerer Schichten zu vermeiden (z.B. letztgenanntes
USA-Patent), da die Stärke der magnetooptischen Effekte direkt proportional der Schichtdicke ist. Hierdurch wird jedoch der Durchtritt
des Lichtes durch die Schicht erschwert, so daß der zur Auswertung verbleibende Lichtanteil nur noch gering ist. Außerdem wird zum
Einschreiben mittels Lichtstrahl-Auswahl eine größere Zeit und/oder
ein sehr viel höherer Energiegehalt für den Strahl benötigt, weil das
zu erwärmende Volumen erheblich größer ist. Ein weiterer Nachteil' der Verwendung relativ dicker Schichten ist die damit verbundene Verringerung
der Bitspeicherdichte.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, Maßnahmen anzugeben, durch die unter Vermeidung der oben erläuterten Nachteile der bekannten
0098 Λ 3/1369
Speicher ein schneller und zuverlässiger Speicherbetrieb und eine Erhöhung der Bitspeicherdichte ermöglicht wird. Bei einem Speicher
der eingangs erläuterten Art wird dies dadurch erreicht, daß die Magnetschicht aus einem Granat-Mate rial besteht und daß ein
polarisierter Lichtstrahl hoher Energie mit einer Wellenlänge verwendet wird, die im kurzwelligen Bereich des sichtbaren Lichtes oder
im langwelligen Bereich des ultravioletten Lichtes liegt.
Die Erfindung beruht auf dem bisher unbekannten Umstand, daß bei magnetischen Granat-Schichten ein erheblicher Anstieg der magnetooptischen
Wirksamkeit für Licht der Wellenlänge unter 5000 A festgestellt wurde. Obwohl an sich bei Granat-Materialien der Absorptionskoeffizient
mit abnehmender Wellenlänge ansteigt, überwiegt in dem genannten Wellenlängenbereich der Einfluß der verbesserten magnetooptischen
Wirksamkeit, so daß gute und sicher identifizierbare Aus· gangssignale erhalten werden. Der Anstieg der magnetooptischen Wirksamkeit
ist so groß, daß die Dicke der Magnetschicht unter Wahrung
einer sicheren Lesesignalidentifizierung stark reduziert werden kann, wodurch eine Verkürzung der Einschreib- und Lesezeiten und eine Erhöhung
der Bitspeicherdichte ermöglicht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Ansprüchen
zu ersehen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Er-
009843/1369
- 5 findung an Hand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1; eine schematische Darstellung einer magnetooptischen Speichereinrichtung,
bei der die Prinzipien vorliegender Erfindung angewendet werden,
Fig. 2: ein Magnetschichtelement, wie es in der Einrichtung von
Fig. 1 verwendet wird, in perspektivischer und gebrochener M
Darstellung,
Fig. 3: eine graphische Darstellung der Abhängigkeit des zirkulären
Dichroismus beim Lichtdurchtritt durch ein Magnetschichtelement
aus Gadolinium-Eisen-Granat von der Wellenlänge des verwendeten Lichtstrahles,
Fig. 4: eine graphische Darstellung des Faraday-Effektes einer ^
Magnetschicht aus Gadolinium-Ei sen-Granat in Abhängigkeit
von der Wellenlänge eines die Schicht durchsetzenden Lichtstrahles,
Fig. 5: eine graphische Darstellung des errechneten Nutz-Störsignal-
Verhältnisses einer Magnetschicht aus Gadolinium-Granat in
Abhängigkeit von der Wellenlänge des die Schicht durchsetzenden Lichtstrahles,
009843/1 369
Fig. 6: eine Kurve für die Effektivität der Signalemspeicherung in
eine Magnetschicht aus Gadolinium-Granat in Abhängigkeit
von der "Wellenlänge des zum Einschreiben benutzten Lichtstrahles
und
Fig. 7: eine Kurve für die Abhängigkeit des Absorptionskoeffizienten
einer Magnetschicht aus Gadolinium-Granat von der Wellen-P
länge eines sie durchsetzenden Lichtstrahles.
In Fig. 1 ist eine typische thermomagnetisehe Aufzeichnungs- und Leseanordnung
schematisch dargestellt, bei welcher die Erfindung angewendet wird. Ein polarisierter Lichtstrahl 10 hoher Energie wird von einer
Strahlenquelle 11 erzeugt, die beispielsweise ein Laser sein kann. Dieser Lichtstrahl wird sowohl zur Aufzeichnung als auch zur Abfrage eines
Speicherelementes 12 benutzt, das sich im Strahlengang befindet. Der k Lichtstrahl wird zeilenartig über das Speicherelement abgelenkt unter
Wirkung einer Strahlenablenkeinheit 14 und eines Drehspiegels 15. Daten
werden aufgezeichnet durch Modulation des Lichtstrahles mit Hilfe eines Modulators 16, der in geeigneter Weise durch Eingangs signale,
welche die aufzuzeichnenden Daten darstellen, gesteuert wird. Das Speicherelement
12 wird während einer Aufzeichnung einem Vorspannungsfeld ausgesetzt.
009843/1369
Die Daten, die üblicherweise aus einer Folge von binären Einsen und
Nullen bestehen, werden im Speicherelement 12 thermomagnetisch aufgezeichnet. Bei dieser Aufzeichnungsmethode wird ein Material verwendet,
welches auf die Strahlungsenergie anspricht, die durch den Lichtstrahl
10 geliefert wird, und welches eine hohe Koerzitivkraft aufweist,
wenn es nahe seiner magnetischen Ausgleichstemperatur gehalten wird, wobei letztere etwa bei Raumtemperatur liegt. Wenn daher ein diskretes
Volumen des Materials unter dem Einfluß des Strahles 10 auf eine Temperatur nahe oder oberhalb der Ausgleichstemperatur erwärmt wird,
erfolgt eine Reduktion der Koerzitivkraft dieses Volumens auf einen Wert, der es dein über die Spule 18 angelegten Vorspannungsfeld gestattet, die
Magnetisierung in dem betreffenden Material in die Richtung des Vorspannungsfeldes
zu bringen. Die neue Magnetisierungsrichtung wird beibehalten, wenn das Material abkühlt, und liefert eine Anzeige für die
Einspeicherung binärer Daten. Nach Ausrichtung der Magnetisierung
des Materials vor einer Aufzeichnung in eine vorbestimmte Richtung, die dein von der Spule 18 während einer Aufzeichnung erzeugten Magnetfeld
entgegengerichtet ist, werden nur ausgewählte Teile des Speicherelementes 12, nämlich die während der Aufzeichnung erhitzten Teile,
in die eine Richtung magnetisiert (Richtung des Feldes der Spule 18), während diejenigen Teile, die nicht erhitzt werden, ihre Magnetisierung
in der entgegengesetzten Richtung beibehalten. Die Auswahl der zu erhitzenden Teile wird durch entsprechende Steuerung des Modulators 16
0098A3/1369
bewirkt, während der Strahl 10 über das Speicherelement 12 gelenkt
wird.
Eine Information wird dem Speicherelement 12 entnommen durch einen
Hindurchtritt des Strahles 10 durch die verschiedenen Bitspeicherplätze des Speicherelementes 12. Für eine zerstörungsfreie Entnahme wird
der Strahl ausreichend schnell über die Bitspeicherplätze geführt, um eine Erhitzung des Speichermaterials über einen vorbestimmten Temperaturwert
zu vermeiden, der ausreichend niedrig ist, um eine Änderung· des Magnetisierungszustandes im Speichermedium zu verhindern.
Nachdem der Abfragestrahl durch eine ausgewählte Position des Speichermediums hindurchgetreten ist, wird sein Zustand durch einen Detektor
20 abgefühlt. Der Detektor 20 kann beispielsweise eine Änderung der Intensität des Lichtstrahles feststellen. Eine solche Intensitätsänderung
wird durch den zirkulären Dichroismus des Materials hervorgerufen,
aus dem das Speicherelement 12 besteht.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, befindet sich der Detektor unterhalb
des Speicherelementes 12, um das durch das Speicherelement 12 hindurchtretende Licht zu empfangen. Zirkular polarisiertes Licht, das
in für sich bekannter Weise durch Verwendung geeigneter optischer Elemente erzeugt werden kann, fällt auf das Speicherelement 12 und wird
zu unterschiedlichen Worten absorbiert in Abhängigkeit von der Richtung
009843/1369
der Magnetisierung der Speicherplätze, durch die das Licht hindurchtritt.
Eine binäre Eins und eine binäre Null kann daher durch Änderung der Intensität des durch die betreffenden Bitspeicher stellen hindurchtretenden
Lichtstrahles festgestellt werden, wobei die jeweilige Intensität des aus dem Speicherelement 12 austretenden Strahles vom Absorptionsgrad
der jeweiligen Bitspeicherstelle abhängt.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Feststellung, daß die magneto- M
optischen Eigenschaften von Granat-Schichten bei Wellenlängen unterhalb
5000 A. um einen Grad verstärkt auftreten, der größer ist als die relative
Zunahme des Absorptionskoeffizienten. Gemäß der Erfindung wird bei einer the rmomagneti sehen Speicheranordnung der oben erläuterten
Art ein Aufzeichnungs- und Lesestrahl mit einer Wellenlänge von unter 5000 A sowie ein Speicherelement verwendet, das aus einer dünnen Schicht
eines magnetischen Granat-Materials besteht. Die Dicke des Speicherelementes
ist vorzugsweise kJ. einer als 2 u, da gefunden wurde, daß die A
raagnetooptischen Eigenschaften des verwendeten Materials bei einer solchen Dicke eine leichte Feststellung der gespeicherten Daten gestatten.
Das Speicherelement 12 von Fig. 2 besteht aus einer dünnen Schicht
25 aus magnetischem Granat-Material, die auf einem nicht magnetischen Träger 26 aufgebracht ist. Das Substrat 26 ist nicht magnetisch, so daß
009843/1369
152A875
es keinerlei optischen Einfluß auf den Lesestrahl ausübt. Die Granat-Schicht
hat vorzugsweise eine Dicke von weniger als 2 n, in der dargestellten Ausführungsform wird eine Schicht von 0, 2 η Dicke verwendet.
Die Lichtquelle 11 wird so gewählt, daß der von ihr erzeugte Lichtstrahl eine Wellenlänge von 5000 A oder darunter aufweist. Bei
dieser Wellenlänge werden die magnetooptischen Eigenschaften des Speicherelementes 12 erheblich verstärkt. Diese Wellenlänge des Strahles
10 wird jeweils so ausgewählt, daß die optimalen magnetooptischen Eigenschaften des Speicherelementes ausgenutzt werden. Sie kann mit
der Type des verwenderen Granat-Materials variieren. Eine geeignete Lichtquelle ist z.B. der Zink-Oxyd-Laser, der mit einer Wellenlänge von 3770 A
arbeitet, oder der Gallium-Ar senid-Laser zusammen mit einem Frequenzverdoppler,
wodurch eine Wellenlänge von 4200 A erhalten wird.
Das Granat-Material, aus dem das Speicherelement 12 gemäß der Erfindung
besteht, wird vorzugsweise aus der Klasse der Seltenen Erde-Eisen-Granate
ausgewählt, die Yttrium, Lanthan, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium,
Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium, umfaßt. Eine große Anzahl dieser Eisen-Granat-Materialien wurden bei Wellenlängen unterhalb
5000 A. getestet; in jedem Falle wurde eine Verbesserung der magnetooptischen Eigenschaften festgestellt.
009843/1369
Die Fig. 5 gibt eine graphische Darstellung der Verbesserung der Lesesignale, wie sie vom Detektor 20 bei Benutzung der Prinzipien
gemäß der Erfindung empfangen werden. Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, beträgt das rechnerisch ermittelte Nutz-Stör signal-Verhältnis
für eine 0, 2 η dicke Schicht aus Gadolinium-Ei sen-Granat 2, 5,
wenn ein Strahl mit einer "Wellenlänge von annähernd 4200 A zur Abfrage
verwendet wird. Im Vergleich hierzu ist das Nutz-Störsignal-Verhältnis bei einer Wellenlänge von über 5000 A kleiner als 0,1. Die Kurve
27, die dies zum Ausdruck bringt, wurde durch Messung des Signales
gewonnen, welches während einer Leseoperation des Speicherelementes im Detektor 20 festgestellt wurde, unter der Annahme, daß das Störsignal-Verhältnis
zu diesem Ausgangs signal proportional ist.
Zur Erläuterung der starken Erhöhung des Nutz-Störsignal-Verhältnisses
zeigt die Fig. 3 die Beziehung zwischen der Änderung in der Lichtübertragung und einer verlustlosen Lichtübertragung durch ein Speicherelement,
das aus Gadolinium-Ei sen-Granat besteht, und eine Dicke von
0, 2 u aufweist. Die aus der dargestellten Kurve zum Ausdruck kommende
Veränderbarkeit der Lichtübertragung ist eine Folge der magnetooptisehen
Eigenschaften des zirkulären Dichroismus. Die Kruve zeigt, daß bei einer Wellenlänge von 4200 A die Änderung besonders stark ist im
Vergleich zu dem früher verwendeten Bereich von über 5000 A. Die Untersuchung von anderen magnetischen Granat-Materialien haben die-
0098^3/13 69
selbe Charakteristik ergeben. Bei allen Proben haben sich ungewöhnlich
starke Effekte des zirkulären Dichroismus in dem erwähnten Wellenlängenbereich
(kleiner 5000 A) ergeben.
Aus einem Vergleich der Fig. 5 mit der in Fig. 7 dargestellten Kurve,
welche die Veränderung des Absorptionskoeffizienten in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Abfragestrahles zeigt, ergibt sich, daß,, obgleich der
Absorptionskoeffizient des untersuchten Granat-Materials mit abnehmender Wellenlänge ansteigt, die prozentuale Erhöhung nicht annähernd so
ausgeprägt ist wie die Erhöhung des Effektes des zirkulären Dichroismus.
Hieraus erklärt sich die ausgeprägte Erhöhung im Nutz-Störisgnal-Verhältnis
für dieses Wellenlängenintervall. Da die magnetooptischen Eigenschaften auf diese Weise erheblich verstärkt werden, können wesentlich
dünnere Schichten für das Speicherelement IZ verwendet werden als
bei bekannten thermomagnetischen Speichern. Obgleich die Schichten dünner
sind, werden gute und starke Ausgangs signale erhalten.
Nachfolgend soll die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung
näher erläutert werden. Die Lichtq1'. ' . : H erzeugt einen polarisierten
Lichtstrahl, dessen Wellenlänge hi der Nähe des Ultraviolett-Bereiches
bzw. im niedrigen Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes liegt,
d.h. unterhalb 5000 Λ. Der Strahl 10 wird durch die elektrooptische Ablenkeinheit
14 geführt und am Drehspiegel 15 reflektiert, bevor er auf
009843/1369
das Speicherelement 12 auftrifft. Hierdurch wird der Strahl zeilenweise
über die Fläche des Spei eher elemente s 12 geführt. Die Ablenkeinheit
14 dient zur Ablenkung des Strahles senkrecht zur Zeichnungsebene auf eine der verschiedenen Zeilen- oder Spur-Positionen des Speicherelementes
12. Jede Spurposition entspricht einer bestimmten Abtastzeile oder -Spur im Speichermedium. Wenn z.B. im Speicherelement
12 ein Datenblock gespeichert ist, der aus 64 Spuren besteht, ist die Ablenkeinheit 14 so ausgebildet, daß sie den Strahl auf irgendeine
der 64 Spurpositionen lenken kann. Eine Ablenkeinheit dieses Typs ist
in der Lage, einen Lichtstrahl auf eine von 1000 nebeneinanderliegenden Positionen mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 2 · 10 Ablenkungen
pro Sekunde einzustellen. Es kann eine mehr oder weniger große Anzahl Spuren verwendet werden. Sie hängt lediglich von der
Weise ab, in welcher der Strahl über das Speicherelement geführt werden soll. Eine bekannte elektrooptische Ablenkeinheit dieser Art ist
beispielsweise in "IBM Journal of Research and Development", Januar 1964, Seiten 64 bis 67 beschrieben.
Nach der Ablenkung durch die Ablenkeinheit 14 wird der Strtthl durch
einen Modulator 16 geführt, der dazu dient, das ihm zugeführte Licht hindurch zulassen oder zu sperren in Abhängigkeit von elektrischen Signalen,
die anzeigen, ob eine binäre Eins oder eine binäre Null im Speicherelement aufgezeichnet werden soll. Derartige elektrooptische Modu-
009843/13 6 9
latoren sind ebenfalls bekannt. Im vorliegenden Falle wird jeweils
dann, wenn die Aufzeichnung einer binären Eins erwünscht ist, der Lichtstrahl von der Quelle 11 zum Speicherelement 12 übertragen.
Der Modulator 16 wird daher durch ein Eins-Signal so konditioniert,
daß er den Lichtstrahl passieren läßt. Wenn dagegen der Modulator ein Null-Signal zugeführt erhält, wird der Durchtritt des Lichtstrahles
gesperrt, so daß zu diesem Zeitpunkt kein Licht das Speicherelement 12 erreicht. Ein Linsensystem 17 dient zur Ausrichtung des Lichtstrahles
10 auf den Drehspiegel 15, der die Strahlablenkung in Richtung der durch die Ablenkeinheit 14 eingestellten Zeile bewirkt.
In Zusammenwirken mit dem durch die Spule 18 angelegten Vorspannungsfeld
werden 'in der oben beschriebenen "Weise digitale Daten im Speicherelement 12 gespeichert, indem für die Binärziffer Eins eine
Magnetisierung in der einen Richtung und für eine Binärziffer Null eine Magnetisierung in einer anderen Richtung vorgenommen wird. Die
Richtung des Vorspannungsfeldes und die Zuordnung des durchlässigen
und nichtdurchlässigen Zustandes des Modulators 16 zu den Binärwerten Eins und Null können natürlich auch umgekehrt v/erden, wodurch
sich eine gleichartige Aufzeichnung von binären Einsen und Nullen im ■Speicherelement 12 ergibt.
Da die Wellenlänge des Strahles 10 unterhalb 5000 A liegt, ist der
009843/1369
Absorptionskoeffizient des magnetischen Granat-Mate rials relativ hoch,
wie aus der Darstellung von Fig. 7 zu ersehen ist. Durch diesen größeren Absorptionskoeffizienten wird ein größerer Teil des Strahles im
Material des Speicherelementes 12 absorbiert und in Wärme umgesetzt,
wodurch die angestrebte Erhitzung ausgewählter Stellen des Speicherelementes 12 durch den Strahl 10 mit größerer Effektivität erfolgt. Da die
Granat-Schicht außerdem auch viel dünner ist, als die bei bekannten thermomagnetischen Speichern der obenerläuterten Art verwendeten Λ
Schichten, ist ein wesentlich kleineres Volumen des Filmes bei der Aufzeichnung
einer binären Information zu erhitzen, um die Koerzitivkraft
wird
des Materials an dieser Stelle herabzusetzen. Hierdurchi die Effektivität
des Einschreibprozesses hinsichtlich der Einschrdbdauer und/oder des Energiebedarfes für den Lichtstrahl 10 verbessert. Die Fig. 6 zeigt
hierfür eine graphische Darstellung, aus der hervorgeht, in welchem Umfange die Effektivität der Einschreiboperation von der Wellenlänge des
Aufzeichnungsstrahles abhängt und wie sie bei kürzeren Wellenlängen ^
ansteigt. Die Fig. 6 enthält eine ausgezogene Kurve für ein Speicherelement
der Dicke 0, 2 u und eine strichlierte Kurve für ein Speicherelement
der Dicke von 2 p, um zu zeigen, in welchem Maße die Effektivität
der Einschreiboperation durch Verwendung dünnerer Speicherschichten
ansteigt.
Ein Verfahren zur Herstellung derartiger dünner Speicherschichlen aus
009843/ 1369
Granat-Material wird beispielsweise in dem Artikel von W. L. Wade,
et al, "Chemically-Deposited Thin Ferrite Films", IEEE Transactions
on Parts, Materials and Packaging, Dezember 1965, beschrieben. Schichten von 0, 2 η Dicke können durch ein- oder mehrmalige Beschichtung
mit nachfolgendem Einbrennen erhalten werden, wie es im vorgenannten Artikel ausgeführt wird. Schichten mit außerordentlich gleichförmiger
Dicke wurden erhalten durch Herstellung einer Schicht gemäß Jp den von Wade et al beschriebenen Prinzipien mit anschließender Anwendung
einer Spinn - T e chnik, wie sie im USA-Patent 3 198 657 angegeben wird.·
Eine Datenentnahme aus dem Speicherelement 12 erfolgt unter Verwendung
der Anordnung von Fig. 1, wobei die Unterschiede in der magnetooptischen Eigenschaft bezüglich des zirkulären Dichroismus in dem
durch das Element 12 hindurchtretenden Licht festgestellt werden^. Um
k den zirkulären Dichroismus in der dünnen Schicht aus Granat-Material
feststellen zu können, muß d,er Strahl 10 in bekannter Weise zirkulär
polarisiert sein und in der in Verbindung mit der Schreiboperation erläuterten
Weise entlang den Aufzeichnungszeilen des Speicherelementes
12 abgelenkt werden. Da, wie vorausgehend angegeben, die digitalen Daten im Element 12 durch magnetische Ausrichtung von diskreten Bereichen
des Granat-Materials in unterschiedlichen Richtungen aufgezeichnet werden, ändert sich die Intensität des das Speicherelement durchsetzenden
Lichtes in verschiedenen Polarisationsebenen, wenn der Strahl
0098 4 3/13 6 9
Ί 524875 ^
über die diskreten Speicherbereiche geführt wird. Im Detektor 20 werden
diese Intensitätsunterschiede abgefühlt und in Abhängigkeit davon Signale erzeugt, die den aufgezeichneten Daten entsprechen.
Aus Fig. 3 ist der Effekt des zirkulären Dichroismus bzw. die Änderung
der Lichtübertragung für rechts und links zirkulär polarisiertes
Licht in Abhängigkeit von der Wellenlänge ersichtlich. Der Anstieg des zirkulären Dichroismus im Bereich unter 50OiA macht deutlich, daß ~
die Änderung in der Intensität der Lesesignale mehrfach größer sind
als in dem Wellenlängenbereich, in dem die bekannten thermomagnetischen Sp ei eher einrichtungen arbeiten. Das aus Fig. 5 ersichtliche
Nutz -Stör signal-Verhältnis für den Wellenlängenbereich unter 50O1" A
rührt von dem großen Anstieg der magnetooptischen Eigenschaften des
Granat-Schicht-Speicherelementes in diesem Wellenlängenbereich her.
Obgleich in der beschriebenen Anordnung der Effekt des zirkulären
Dichroismus zur Entnahme der gespeicherten Daten verwendet wird, kann hierzu auch der Faraday-Effekt ausgenutzt werden, da dieser bei
df;n oben erläuterten Schichtmaterialien ebenfalls im Wellenlängenbereich unterhalb 5000 A eine starke Vergrößerung zeigt. Wie aus Fig.
4 zu ersehen ist, erreicht die Faraday-Rotation Werte zwischen annähernd
20 000 und 47 000 Gradjpro cm Dicke bei entsprechenden Wellenlängen
von annähernd 4300 A und 3100 A. Im Vergleich hierzu wird
009 8-A 3/1369
1524375
nur eine Faraday-Rotation von weniger als 3000 Grad pro cm bei Verwendung
eines Abfrage Strahles im Wellenlängenbereich oberhalb 5000 A
erhalten.
Das Nutz-Störsignal-Verhältnis für eine Wertentnahme unter Ausnutzung
der Faraday-Rotation ist im angegebenen Bereich ebenfalls erheblich verbessert. In Fig. 5 zeigt die gestrichelte Linie 28 das Nutz-Störsignal-Verhältnis
für eine derartige Anordnung. Das Verhältnis ist in der vorausgehend in Verbindung mit Fig. 5 beschriebenen Weise aus dem
gemessenen Lesesignal abgeleitet. Es ist festzustellen, daß das Ausgangssignal im Bereich unterhalb 500ÖA annähernd 1 erreicht, während
es im Vergleich hierzu für den Wellenlängenbereich oberhalb 5000 A nur bei 0, 1 liegt. Einzelheiten einer mit dem Faraday-Effekt arbeitenden
Leseanordnung sind nicht dargestellt, da Detektoren für die Feststellung einer Verdrehung der Polarisationsebene eines polarisierten
Lichtstrahles allgemein bekannt sind. Die Einschreiboperation einer
derartigen Anordnung kann in der gleichen Weise arbeiten, wie vorausgehend in Verbindung mit Fig. 1 erläutert worden ist.
009843/1369
Claims (10)
1. Magnetooptischer Datenspeicher mit einer lichtdurchlässigen
Magnetschicht, in der binäre Daten durch diskrete Bereiche
unterschiedlicher Magnetisierungsrichtung gespeichert werden, welche einen durch die Magnetschicht hindurch tretenden, polarisierten
Lichtstrahl magneto optisch beeinflussen, und mit
einem Detektor, der auf Änderungen in den optischen Eigenschaften dieses Strahles anspricht und den verschiedenen Magnetisierungen
zugeordnete Lesesignale erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht aus einem Granat-Material
besteht und daß ein polarisierter Lichtstrahl hoher Energie mit einer Wellenlänge verwendet wird, die im kurzwelligen
Bereich des sichtbaren Lichtes oder im langwelligen Bereich des ultravioletten Lichtes liegt.
2, Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die auf einem durchsichtigen Träger befindliche Magnetschicht
aus Granat-Mate rial eine Dicke von höchstens 2 u aufweist,
3* Datenspeicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
0098A3/ 1 369
- 20 -
daß die Wellenlänge des polarisierten Lichtstrahles unterhalb von 5000 A liegt.
4. Datenspeicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht aus einem Granat-Mate rial besteht, das
aus den Seltenen Erden Gadolinium, Terbium ader Dysprosium ausgewählt ist.
5. Datenspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Magnetschicht aus einem Gadolinium-Eisen-Granat von annähernd 0,2 η Dicke besteht und daß der polarisierte
Lichtstrahl eine Wellenlänge aufweist, die im Intervall von 3000 bis 4500 A liegt.
6, Datenspeicher nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5,
ψ- dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor auf eine Verdrehung
der Polarisationsebene gemäß dem Faraday-Effekt anspricht.
7. Datenspeicher nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor auf durch den Effekt
des zirkulären Dichroismus hervorgerufene Intensitätsändorungen
anspricht.
0098 A3/1369
8. Datenspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Lichtstrahl gleicher Beschaffenheit zur Ausführung einer Datenspeicherung durch thermomagnetische
Aufzeichnung dient, daß zwischen Lichtquelle und Magnetschicht ein Ablenkgerät (14, 15) zur Einstellung des Strahles auf ausgewählte
Bereiche der Magnetschicht vorgesehen ist, daß ein ebenfalls der Magnetschicht vorgeschalteter elektrooptischer
Modulator (16) entsprechend den aufzuzeichnenden Daten gesteuert wird und daß die Magnetschicht einem steten Magnet- w
feld ausgesetzt ist, welches eine Magnetisierungsänderung in einem durch Positionierung des Strahles ausgewählten und
durch dessen Einwirkung in seiner Koerzitivkraft reduzierten
Bereich der Magnetschicht bewirkt.
9. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einwirkdauer des Strahles auf die Speicherbereiche bei Ausführung einer Leseoperation wesent- j|
lieh kürzer ist als bei Ausführung einer Einschreiboperation,
so daß die durch die Wärmeenergie des Strahles hervorgerufene Koerzitivkraftänderung unterhalb der Umschaltschwelle
bleibt.
10. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Strahlenquelle ein Zink-Oxyd-Laser ist.
009843/1369
ZZ. t Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59338766A | 1966-11-10 | 1966-11-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1524875A1 true DE1524875A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1524875B2 DE1524875B2 (de) | 1978-02-02 |
DE1524875C3 DE1524875C3 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=24374501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1524875A Expired DE1524875C3 (de) | 1966-11-10 | 1967-11-02 | Magnetooptischer Datenspeicher |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3514766A (de) |
BE (1) | BE703917A (de) |
CH (1) | CH459302A (de) |
DE (1) | DE1524875C3 (de) |
FR (1) | FR1541239A (de) |
GB (1) | GB1133919A (de) |
NL (1) | NL155113B (de) |
SE (1) | SE343970B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4195908A (en) * | 1978-05-15 | 1980-04-01 | Sperry Corporation | Magnetic mirror for imparting non-reciprocal phase shift |
US4467383A (en) * | 1980-02-23 | 1984-08-21 | Sharp Kabushiki Kaisha | Magnetooptic memory medium |
US4586161A (en) * | 1983-05-11 | 1986-04-29 | General Electric Company | Permanent thermo-magnetic recording of binary digital information |
US4833043A (en) * | 1983-05-17 | 1989-05-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Amorphous magneto optical recording medium |
US4721658A (en) * | 1984-04-12 | 1988-01-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Amorphous magneto optical recording medium |
US4615944A (en) * | 1983-05-17 | 1986-10-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Amorphous magneto optical recording medium |
US4569881A (en) * | 1983-05-17 | 1986-02-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Multi-layer amorphous magneto optical recording medium |
CA1224270A (en) * | 1983-09-16 | 1987-07-14 | Junji Hirokane | Magneto-optic memory element |
US6767799B2 (en) * | 2001-12-28 | 2004-07-27 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Laser beam irradiation method |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3164816A (en) * | 1963-12-18 | 1965-01-05 | Bell Telephone Labor Inc | Magnetic-optical information storage unit and apparatus |
-
0
- FR FR1541239D patent/FR1541239A/fr active Active
-
1966
- 1966-11-10 US US593387A patent/US3514766A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-09-15 BE BE703917D patent/BE703917A/xx unknown
- 1967-10-19 NL NL676714181A patent/NL155113B/xx unknown
- 1967-10-19 GB GB47554/67A patent/GB1133919A/en not_active Expired
- 1967-11-02 DE DE1524875A patent/DE1524875C3/de not_active Expired
- 1967-11-07 SE SE15272/67A patent/SE343970B/xx unknown
- 1967-11-07 CH CH1560367A patent/CH459302A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE703917A (de) | 1968-02-01 |
FR1541239A (fr) | |
SE343970B (de) | 1972-03-20 |
CH459302A (de) | 1968-07-15 |
NL6714181A (de) | 1968-05-13 |
DE1524875C3 (de) | 1978-10-26 |
US3514766A (en) | 1970-05-26 |
GB1133919A (en) | 1968-11-20 |
NL155113B (nl) | 1977-11-15 |
DE1524875B2 (de) | 1978-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3686480T2 (de) | Magnetoptische aufzeichnung. | |
DE68925544T2 (de) | Magnetkopf-Matrixanordnung, insbesondere aus Dünnfilmen | |
DE3011036C2 (de) | Vorrichtung zur magneto-optischen Aufzeichnung | |
DE2041853B2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Gültigkeit von Identifizierungskarten | |
DE69218986T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren und magnetooptisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät | |
DE1253317B (de) | Magnetooptische Informationsspeichereinrichtung | |
DE1524875C3 (de) | Magnetooptischer Datenspeicher | |
DE2419443A1 (de) | Magnetooptische vorrichtung | |
DE2924248A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auslesen von magnetisch codierten informationen | |
DE3817568C2 (de) | Optischer Modulator mit einem supraleitenden Oxid | |
DE2415625A1 (de) | Verfahren zur erhoehung des aufloesungsvermoegens | |
DE68925371T2 (de) | Magneto-optischer Aufzeichnungsträger mit einer Schicht hoher Koerzitivkraft und einer Schicht niedriger Koerzitivkraft, welche leichte seltene Erden enthält | |
DE69424217T2 (de) | Mehrkomponentige magnetooptische Speicher und Medien | |
DE2040278A1 (de) | Magnetschichtspeicher | |
DE1524786A1 (de) | Magnetische Speicheranordnung | |
DE3851977T2 (de) | Magnetkarte und Anwendungsverfahren. | |
DE1524781C3 (de) | Anordnung zum Ablesen eines In formationstragers und Informations trager | |
DE2103044A1 (de) | Speicheranordnung fur Informationen | |
DE69125783T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE1900920A1 (de) | Optisches UND-Tor | |
DE1296672B (de) | Verfahren zum Speichern von Informationen in anisotropen Magnetschichtspeicherzellen | |
DE2121510C3 (de) | Vorrichtung zum Ablesen binärer Informationsspeicher unter Ausnutzung des KERR-Etfektes | |
DE2055911A1 (de) | ||
DE2262269C3 (de) | Magnetooptische Speichervorrichtung | |
DE19546347A1 (de) | Interferenz-Hochauflösung unter Verwendung einer Anordnung aus zwei Magnetschichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |