DE1524786A1 - Magnetische Speicheranordnung - Google Patents
Magnetische SpeicheranordnungInfo
- Publication number
- DE1524786A1 DE1524786A1 DE19671524786 DE1524786A DE1524786A1 DE 1524786 A1 DE1524786 A1 DE 1524786A1 DE 19671524786 DE19671524786 DE 19671524786 DE 1524786 A DE1524786 A DE 1524786A DE 1524786 A1 DE1524786 A1 DE 1524786A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- magnetic
- ferromagnetic
- transparent
- magnetization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
- G11B11/10586—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/10515—Reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/04—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
- G11C13/06—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using magneto-optical elements
Description
703 BÖBLINGEN S INDELKINGER STRASSE 49
FERNSPRECHER (07031) 66130*0
Böblingen, 12. 5. 1967 pr-hn
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N. Y, 10 504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket 10 922 Magnetische Speicheranordnung
Die Erfindung betrifft eine magnetische Speicheranordnung aus einer
parallel zu einer ihrer Flächen remanent magnetisierbaren speichernden ferromagne tischen Schicht, die zur Abtastung mittels eines linear
polarisierten Lichtstrahls, dessen Polarisationsebene in Abhängigkeit vom Magnetisierungszustand des jeweils abgetasteten Bereichs
gedreht wird, bestimmt ist.
Es ist bekannt, Informationen auf dünnen, magnetisierbaren Schichten
durch Aufprägen bestimmter Magnetisierungszustände an den den einzelnen Bits zugeordneten Stellen aufzuzeichnen. Das Ablesen dieser
Informationen erfolgt durch über diese Schichten bewegte Magnetköpfe,
in deren Wicklungen bei einer Relativbewegung zwischen Aufzeichnungsträger und Spalt des Magnetkopfes Ströme induziert werden, de-
0 0 9 8 U / U 1 2
152*786
-Z-
ren Größe und Richtung vom magnetischen Zustand des betreffenden Bereichs abhängen. Ein Nachteil dieses Ableseverfahrens liegt darin,
daß das Auflösungsvermögen durch die Breite des Magnetspaltes des Magnetkopfes, die aus technologischen Gründen nicht beliebig
klein gemacht werden kann, begrenzt ist. Ein weiterer Nachteil besteht im starken Abrieb der Köpfe und des Trägermaterials, insbesondere
bei hohen Ablesegeschwindigkeiten, bei denen zur Sicherstellung
eines möglichst konstanten Abstandes zwischen Magnetkopf und Aufzeichnungsträger besonders eng tolerierte Führungselemente
vorzusehen sind.
In letzter Zeit wurde die Bedeutung optischer Ablesemethoden für magnetisch gespeicherte Informationen immer mehr erkannt, was
in einer Vielzahl von Vorschlägen zum Ausdruck kam.
So wird beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 174 140 ein
Strahl linear polarisierten Lichtes auf den magnetisierbaren Aufzeichnungsträger
gerichtet. Bei Vorliegen eines magnetisierten Bereiches wird die Polarisationsebene des Lichtes auf Grund des Kerreffektes
gedreht, so daß das Licht zu einem aus einem Analysator und einer Photozelle bestehenden Anzeigeelement gelangen kann.
Der magnetisierbare Aufzeichnungsträger ist bei dieser Anordnung mit einer durchsichtigen Schicht überzogen. Durch eine mehrfache
0 0 9 8 U 1 / U 1 2
Docket 10 922
Reflexion in dieser Schicht wird der Lichtstrahl wiederholt an der
magnetisierbaren Schicht reflektiert, so'daß seine Polarisationsebene
wiederholt auf Grund des Kerreffektes gedreht wird.
In der US-Patentschrift 3 167 751 wird eine optische Anordnung zum
Ablesen magnetischer Aufzeichnungen beschrieben, bei der der magnetisierbare
Aufzeichnungsträger mit einer durchsichtigen Schicht bedeckt ist, durch die zum Zwecke der Abtastung eine Zwischendomänenwand
verschoben wird. Die dabei auftretenden Veränderungen werden durch einen polarisierten Lichtstrahl abgetastet, dee sen
Polarisationsebene durch den Kerreffekt oder durch den Faraday-Effekt gedreht wird.
In der Deutschen Patentanmeldung J 33 392 wird ein Informationsträger
mit einer auf einer spiegelnden Schicht aufgebrachten durchsichtigen magnetisierbaren Speichers chi cht beschrieben, die beispielsweise
aus Europium- Oxyd, Europium-Chalcogenid oder aus Granat besteht, und in der die Polarisationsebene des linear polarisierten Lichtes
bei der mehrfachen Reflexion durch den Faraday-Effekt gedreht wird, wenn ein magnetisierter Bereich abgetastet wird,
Die oben beschriebenen Anordnungen haben den Nachteil, daß die Polarisationsebene mit vertretbarem technischen Aufwand nur um
relativ kleine Winkel gedreht werden konnte, was den technischen
0098-: 1 / U 1 2
152A786
Aufwand bei den Anordnungen zur Auswertung dieser Drehung stark erhöht oder die Sicherheit und Verläßlichkeit der Ablesung in unzulässiger
Weise herabsetzte.
Wird die Polarisationsebene eines linear polarisierten Lichtstrahles
beim Durchtritt durch eine durchsichtige, magnetisierte magnetooptische
Substanz gedreht, so handelt es sich um den Faraday-Effekt.
an
Wird die Lage der Polarisationsebene bei der Reflexion der Oberfläche
einer magnetisierten magneto optischen Substanz gedreht, so
handelt es sich um den Kerreffekt, Es gibt verschiedene Arten von Kerreffekten, die von der Richtung der Magnetisierung in bezug auf
die Lage der reflektierenden Fläche und von der Richtung des Lichtstrahles abhängen. Von besondere!· Wichtigkeit ist in diesem Zusammenhang
der longitudinale Kerrsffekt, der immer dann vorliegt,
wenn das linear polarisierte Licht an der Fläche einer Substanz
reflektiert v/ird, die in einer Richtung magnetisiert ist, parallel zu ihrer
Fläche und in der Einfallsebene des Lichtstrahls liegt. Das Ausmaß der Drehung der Polarisationsebene hängt in allen Fällen von dem magnetischen
Zustand der Substanz ab, auf die der Lichtstrahl fällt.
Die im folgenden verwendete Bezeichnung !lMagnetooptische Substanz"
betrifft eine magnetische Substanz, die im magnetisierten
Zustand die Eigenschaft., hat, den Polarisations zustand des
durchgelassenen oder- des -reflektierter. Lichtes als Funktion ih~
0G33&1/U12
rer Magnetisierung zu verändern. Eine für eine Anordnung zur
magnetischen Speicherung und optischen Auslesung optimal geeignete Substanz muß eine Vielzahl von Eigenschaften aufweisen,
die in den bekannten Materialien nur zum Teil vorliegen. Zum Zwecke der magnetischen Speicherung sollte die Substanz hohe
Remanenz, möglichst niedrige Koerzitivkraft (für bestimmte Anwendungen 1 bis 2 Oersted, für andere Anwendungen Werte in
der Größenordnung von 100 Oersted) ein hohes Verhältnis zwischen remanenter Flußdichte und Sättigungs-Flußdichte (rechteckige
Hystereseschleife und geringes Kriechen) aufweisen. Zum Zwecke des optischen Auslesens sollte die Substanz in der Lage
sein, bei nicht allzu hoher Magnetisierung, die Polarisationsebene in nicht zu geringem Umfange zu drehen, so daß die Drehung
mit einfachen Mitteln festgestellt werden kann.
Bei Verwendung des Faraday-Effektes sollte die Substanz für das polarisierte Licht durchlässig sein. Für viele Anwendungen wird
dem Faraday-Effekt der Vorzug gegeben, da er eine größere Drehung erzeugt als der Kerreffekt. Bei den bisher bekannten
Substanzen können die oben angegebenen magnetischen und optischen Eigenschaften nicht bei ein und derselben Substanz verwirklicht
werden. Den Anforderungen in bezug auf die magnetischen Eigenschaften kann durch die bekannten ferromagnetischen
Substanzen, insbesondere durch die Nickel-Eisen-Legie-
009841/1 Λ 12
rungen (Permalloy) oder durch Ferrite Genüge getan werden, bei diesen Substanzen fehlt aber ein ins Gewicht fallender Kerreffekt,
Sind sie dünn genug, um durchsichtig zu sein, so ist die erzielbare Faraday-Drehung ungenügend. Zur Erhöhung der durch den
Kerreffekt bewirkten Drehung wurde schon vorgeschlagen, die ferromagnetische, speichernde Substanz beispielsweise mit einer
durchsichtigen isolierenden diamagnetischen Substanz zu überziehen, die den Kerreffekt der speie rnden Schicht erhöht. Es wurde
weiterhin vorgeschlagen, die ferromagnetische speichernde Substanz
mit einer durchsichtigen paramagnetischen Substanz (beispielsweise Cerium-Glas) zu überziehen, die mit den magnetisierten
Bereichen der speichernden Schicht, beispielsweise durch magnetische Streufelder/ magneto statisch gekuppelt ist. Mit keinem
dieser Verfahren war es möglich, den Kerreffekt in eine111
zum Ablesen magnetisch gespeicherter Informationen geeigneten Umfang zu vergrößern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine magnetische Speicheranordnung mit magnetooptischer Auslesung anzugeben,
die sich durch die Kombination guter magnetischer Speicherung und guter magnetooptischer Auslesung auszeichnet.
Die vorliegende Erfindung baut auf der Entdeckung auf, wonach ein reflektierendes, hoch remanentes ferromagnetisches Metall
0 0 9 8 l* 1 / U 1 2
beispielsweise Permalloy, das mit einer, mit ihm magnetisch austauschgekuppelten
durchsichtigen, halbleitenden ferromagnetisehen
Schicht, beispielsweise einem Chalcogenid seltener Erden, überzogen ist sind, eine Drehung der Polarisationsebene erzeugt, deren
Größe wesentlich über der mit den bekannten Anordnungen erzielbaren Größe liegt.
Die Bezeichnung ferromagnetisch wird im folgenden für Substanzen verwendet, deren durch Elektronenspinnen und Elektronenumlauf
erzeugte magnetische Momente innerhalb definierter Bereiche parallel zueinander liegen. Insbesondere werden durch die oben
genannte Bezeichnung auch die als "ferrimagnetisch" bezeichneten
Substanzen, wie die Eisengranate seltener Erden, verstanden, bei denen die Magnetisierungen der verschiedenen Domänen
oder Schichten durch antiparallele Anordnungen von zwei magnetischen Teilstrukturen erzeugt werden, wenn die Temperatur
der Substanz so gewählt wird, daß die Magnetisierung der einen Teiistruktur gegenüber der der anderen überwiegend
ist. Aus dem oben Ausgeführten ergibt sich, daß die Bezeichnung "ferromagnetisch" nicht auf Substanzen angewendet wird,
in denen die magnetischen Momente willkürlich ohne jede definierte Domänenstruktur verteilt sind, wie das beispielsweise
bei "paramgnetischen" Materialien bei normalen Temperaturen oder bei ferromagnetischen Substanzen bei Temperaturen der
0 0 9 8 L 1 / 1 L 1 2
Fall ist, die oberhalb der "Curietemperatur" der Substanz liegen. Ein im Sinne der oben gemachten Ausführungen ferromagnetisches
Material muß im Ruhezustand eine spontane Gesamtmagnetisierung aufweisen können. Die magnetische Hysterese ist
eine charakteristische Eigenschaft derartiger Substanzen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: die perspektivische Darstellung einer magnetooptischen
Spei ehe ranordnung, bei der die vorliegende Erfindung
verwendet werden kann,
Fig. 2: die sehe ma, ti sehe Darstellung einer ferromagnetischen
Substanz im entmagnetisierten Zustand, die charakterisiert wird durch eine beliebige Verteilung der einzelnen rnagnetisehe«. Domänen,
Fig. 3: die schematische Darstellung einer ferromagnetischen
Substanz im niagnetisierten Zustand, die sich im wesentlichen
wie eine einzige magnetische Domäne verhält,
Fig. 4; die schematisehe Darstellung der molekularen Struktur
0 0 9 8 U 1 / 1 L 1 2
und des magnetischen Verhaltens eines sich im magnetisierten
Zustande befindlichen ferromagnetischen Halbleiters, beispielsweise Europium-Oxyd,
Fig. 5: die graphische Darstellung der Hystereseschleife einer ferromagnetischen Substanz mit guten Speichereigenschaften,
Fig. 6: die Darstellung eines Ausschnitts aus einer magnetooptischen
Speicheranordnung, die aus einer durchsichtigen, ferromagnetischen Halbleiterschicht besteht, die mit
einer ferromagnetischen, metallischen, speichernden Substanz gemäß der vorliegenden Erfindung magnetisch
austauschgekuppelt ist,
Fig. 7: die schematische Darstellung einer paramagnetischen
Substanz im entmagnetisierten Zustand,
Fig. 8: die Darstellung eines Ausschnittes aus einer bekannten magnetooptischen Speicheranordnung, die aus einer
durchsichtigen paramagnetischen Substanz besteht, die
magnetostatisch mit einer ferromagnetischen Speichersubstanz
gekuppelt ist.
0098A 1 / U1 2
In Fig. 1 wird eine durch einen verschiebbaren Lichtstrahl adressierbare
Speicheranordnung wiedergegeben. Die eigentliche Speicheranordnung 10 besteht aus einer speichernden Schicht 12 und aus einer
magnetooptischen Schicht 14. Die speichernde Schicht/!2 besteht
aus einer dünnen Schicht aus ferromagietischem Material, beispielsweise
aus einer aus einer Nickel-Eisen-Legierung bestehenden Schicht, die eine lichtreflektierende Fläche hat. Die lichtreflektierende
Fläche der speichern van Schicht 12 ist von einer
durchsichtigen magnetooptischen Schicht 14 bedekfct, deren Eigenschaften
im folgenden beschrieben werden. Parallel zur Spei eherschicht
12 ist eine Anzahl senkrecht zueinander angeordneter Koordinatenleiter 16 und 18 angeordnet. Durch gleichzeitige Erregung
bestimmter Kombinationen dieser Leiter können in den durch die Kreuzungspunkte der jeweils erregten Leiter definierten Bereichen
Daten magnetisch gespeichert werden. Die Funktion einer Anordnung , bei der die Schicht 12 aus einer Nickel-Eisen-Legierung mit einer
einachsigen Anisotropie der Magnetisierung besteht, ist bekannt. An
jedem, durch den Kreuzungspunkt jeweils eines Leiters 16 und 18 definierten Bitspeicherplatz, weist die Substanz 12 eine remanente
Magnetisierung auf, die in einer von beiden Richtungen ihrer "leichten" Magnetisierungsachse liegt, um eine binäre "Eins"
oder eine binäre "Null" darzustellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht die magnetooptische
009841 / 1 412
Schicht 14 aus einem durchsichtigen ferromagne ti sehen Halbleitermaterial,
das im magnetisieren Zustand die Polarisationsebene eines durchtretenden Lichtstrahls B um einen bestimmten Winkel
dreht. Die Schicht 14 kann aus einem Chalcogenid seltener Erden, beispielsweise aus Europium-Oxyd (EuO), Europium Sulfid
(EuS), Europium-Selenid (EuSe) oder Europium-Tellurid (EuTe)
bestehen. Die Schicht 14 muß selbstverständlich bei einer Temperatur betrieben werden, die unterhalb ihres Curiepunktes liegt,
damit sie ferromagnetische Eigenschaften aufweisen kann. Es ist auch möglich, die magnetooptische Schicht 14 aus einem ferrimagnetischen
Material herzustellen, vorausgesetzt, daß die Anordnung bei einer Umgebungstemperatur verwendet wird, die
wesentlich von ihrer magnetischen Kompensationstemperatur abweicht, und wesentlich unterhalb des Curiepunktes liegt, so
daß die Substanz eine spontane Gesamtmagnetisierung aufweisen kann. Bestimmte Eisengranate seltener Erden, beispielsweise
GaSolinium-Eisen-Granat, gehören zu dieser Klasse ferrimagnetischer
Substanzen.
Bevor auf die Beschreibung der in Fig. 1 dargestellten Anordnung näher eingegangen wird, soll erläutert werden, was im folgenden
unter der Bezeichnung "ferromagnetisch" verstanden wird. In einem magnetische Eigenschaften aufweisenden Material werden
atomare magnetische Momente durch die Umlaufbewegungen und
den Spinn der Elektronen erzeugt. In einem ferromagnetischen Material haben die atomaren magnetischen Momente das Bestreben,
bei einer Temperatur unterhalb des Curiepunktes sich innerhalb bestimmter mikroskopischer, als Domänen bezeichneter Bereiche
parallel zueinander auszurichten; Fig. 2 stellt im stark vergrößerten Maßstab die verschiedenen Ausrichtungen der atomaren
magnetischen Momente 20 innerhalb ihrer Domänen (begrenzt durch die Domänenwände 22) in einem ferromagnetischen
Material 12, beispielsweise in einer Nickel-Eisen-Legierung dar, das sich im entmaijgetisierten Zustand befindet. Die effektive Magnetisierung
jeder Domäne wird in Fig. 2 durch einen großen Pfeil 24 dargestellt, der die Summe der Wirkungen der ausgerichteten
atomaren Elemente 20 innerhalb der betreffenden Domäne wiedergibt. Ist das ferromagnetische Mateii al im entmagnetisierten
Zustand, so sind die verschiedenen Domänen, wie in Fig. 2 dargestellt, willkürlich ausgerichtet, so daß sich
ihre wirksamen Magnetisierungen gleichzeitig aufheben und die Gesamtmagnetisierung des Körpers gleich Null ist.
Fig. 3 stellt in einem stark vergrößerten Maßstab den Zustand in einem bestimmten Bitspeicherplatz des ferromagnetischen Materials
dar, wenn es sich im magnetisierten Zustande befindet. In diesem Fall sind alle atomaren Momente inerhalb des besagten
Bereiches im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet, so
0098^1 / U1 2
daß das in diesem Bereich befindliche ferromagnetische Material sich wie eine einzige magnetische Domäne verhält, wobei die
sich ergebende Magnetisierung durch einen großen Pfeil 24 wiedergegeben
wird. Die Domänenwände 22 in der Darstellung nach Fig. 2 verschwinden, wenn das Material, wie in Fig. 3 dargestellt,
in einer Richtung magnetisiert wird. Diese Wände bilden sich erst, wenn das Material aus irgendeinem Grund anfängt,
seine in einer Richtung verlaufende Magnetisierung zu verlieren.
Im folgenden sei angenommen, daß eine Magnetisierungsart vorliegt,
in der die magnetischen Momente im wesentlichen parallel zur Oberfläche der speichernden Schicht ausgerichtet sind.
In der in Fig. 1 dargestellten magnetooptischen Schicht 14, die aus einem ferromagnetischen halbleitenden Material, beispielsweise
aus einem Europium-Chalcogenid besteht, kann die molekulare Struktur die in Fig. 4 dargestellte Form haben, wobei
die vollen Kreise 28 Europium-Atome (genauer gesagt Europium-Ionen)
und die leeren Kreise 30 Atome oder Ione des Chalcogens, beispielsweise des Sauerstoffs darstellen. Jedes Europium-Atom
28 hat ein magnetisches Moment 32. Liegt die Temperatur der Substanz genügend weit unter der Curietemperatur (beispielsweise
72 K für Europium-Oxyd) so werden die magnetischen Momente 32 bestrebt sein, wenigstens innerhalb der Grenzen
009841/1U12
der einzelnen Domänen sich parallel zueinander auszurichten. Die Chalcogen-Atome 30 tragen keine magnetischen Momente zur Gesamtmagnetisierung
bei.
Eine aus einem ferromagnetischen Halbleiter bestehende magnetooptische
Schicht 14 hat gegenüber einer lichtdurchlässigen ferromagnetischen Metallschicht den Vorteil, daß die Halbleiter schicht
Licht bestimmter Wellen nur in geringem Umfange absorbiert. Die optische Aktivität innerhalb der durchsichtigen Schicht 14 ist
der Faraday-Effekt, da die Schicht 14 das Licht in weit stärkerem Maße durchläßt als daß sie es reflektiert. Dagegen findet
an der lichtreflektierenden Oberfläche der metallischen Schicht 12 der Kerreffekt statt, .,der sich in einer Drehung der Polarisationsebene
des reflektierten Lichtes auswirkt. Wie schon erwähnt, ist der Kerreffekt eine dem Faraday-Effekt verwandte
Erscheinung, bei der das Licht eine dünne Schicht von molekularem Ausmaß des reflektierenden Materials durchsetzt, bevor
es reflektiert wird. Bei diesem Durchtritt durch die dünne Schicht des reflektierenden Materials wird die Polarisationsebene
des Lichtes geringfügig gedreht.
In der in Fig. 1 dargestellten Anordnung kann die Speicheranordnung
10 während des Auslesens durch einen linear polarisierten Lichtstrahl B adressiert werden, der durch noch zu beschreibende
0 0 9 8 4 1 / U 1 2
Mittel steuerbar so verschoben werden kann, daß er auf einen bestimmten Bitspeicherbereich der magnetischen Speicher.schicht
gerichtet wird. Dabei durchsetzt der Strahl B die durchsichtige magnetooptische Schicht 14. Nachdem der Lichtstrahl an der Schicht
12 reflektiert wurde, durchsetzt er erneut die Schicht 14, die im
vorliegenden Beispiel aus einem Europium-Chalcogenid besteht,
und verläßt sie als Strahl B1, der in vereinfachter Darstellung als
aus linear polarisiertem Licht bestehend betrachtet werden kann, dessen Polarisationsebene in bezug auf die Polarisationsebene des
einfallenden Lichtstrahls B um einen bestimmten Winkel gedreht wurde. Die kristalline Struktur der Schicht 14 ist derartig, daß
die Europium-Atome bestrebt sind, einen zweiwertigen Zustand einzunehmen (angedeutet durch die symbolische Schreibweise
Eu++), und daß diese Europium-Ionen bestrebt sind, die Polarisationsebene des die Schicht 14 durchsetzenden linear polarisierten Lichtes zu drehen. Die Richtung dieser Drehung hängt
von der Ausrichtung der magnetischen Momente 32 ab. Sind diese Momente 32 willkürlich ausgerichtet, was z. B. dann der
Fall ist, wenn die Temperatur des Materials über seinen Curiepunkt ansteigt, und wenn keine Ausrichtung der atomaren magnetischen Momente durch ein angelegtes magnetisches
Feld entsteht, so wird die Schicht 14 die Polarisationsebene des sie durchsetzenden Lichtstrahles nicht drehen. Ausgenommen sind natürlich Änderungen des Polarisationszustandes auf
0098^1 /H12
Grund von Reflexionen an den Oberflächen und durch gegebenenfalls vorliegende Drücke, wie sie oft bei durchsichtigen Materialien
beobachtet werden. Ist der vom Lichtstrahl durchsetzte Teil der Schicht 14 jedoch in einer Richtung magnetisiert, dann
wird die Polarisationsebene des Lichtstrahls 14 beim Durchtritt durch diese Schicht eine WinkeIdrehung erfahren.
Die. magnetooptische Schicht 14 muß außer den Eigenschaften, die eine Drehung der Riarisationsebene bewirken, auch noch bei
kleinen oder mittleren Einfallwinkeln schlecht reflektierend sein und einen geringen optischen Absorptionsfaktor aufv/eisen. Obwohl
die Schicht 14 aus einem ferromagnetischen Material bestehen muß, das Hysteresiseigenschaften hat, muß es nicht wie die
in Fig. 5 dargestellte Hystereseschleife des Speichermediums 12 eine rechteckige Hystereseschleife aufweisen.
Die in Fig, 5 wiedergegebeae Kurve stellt die Hysteresiskurve
eines ferromagnetische!! Materials dar, das zur Speicherung von digitalen Informationen geeignet ist. Das Speicherelement
12 in der Fig. 1 dargestellten Anordnung besteht aus einem derartigen Material. Fig, 5 zeigt das Verhältnis zwischen der
Magnetisierung M und der magnetischen Feldstärke H, die entlang einer bestimmten,; durch die magnetischen Anisotropien
des Materials bestimmten und als bevorzugte oder leichte Mag-
0098^1 / UI 2
netisierungsachse bezeichneten Richtung angelegt wird. Im Ruhezustand,
d. h. bei Fehlen einer äußeren Erregung, befindet sich das Material in einem stabilen Grenzzustand der remanenten Magnetisierung
M , der durch den Punkt 36 dargestellt wird, oder im entgegengesetzten remanenten Grenzzustand der Magnetisierung
-M , der durch den Punkt 38 der Hysteresiskurve dargestellt wird. Die beiden Punkte 36 und 38 stellen die entgegengesetzten
remanenten Magnetisierungs zustände entlang der "leichten" Achse des ferromagnetischen Materials dar. Der Einfachheit
halber werden diese beiden Zustände als der positive und der negative stabile Zustand bezeichnet.
Verändert sich das angelegte Feld H in positiver Richtung von
Null zu einem Maximalwert, der die Koerzitivkraft H des ferromagnetischen Materials wesentlich übersteigt, um dann
wieder zum Wert Null zurückzukehren, so wird die Magnetisierung M des Speichermaterials zuerst den positiven Sättigungswert
M annehmen, um anschließend um einen kleinen Betrag auf den Wert der positiven remanenten Magnetisierung
M , dargestellt durch den Punkt 36, zurückzukehren. Verändert sich die angelegte Feldstärke H vom Wert Null zu einem.
Maximalwert, der die Koerzitivkraft -H übersteigt, um dann zum Wert Null zurückzukehren, so wird die Magnetisierung
der Speichersubstanz zuerst den negativen Sättigungswert -M
0 0 9 8 A 1 / 1 A 1 2
erreichen und dann zu demdürch den Punkt 38 dargestellten Zustand
der negativen remanenten Magnetisierung -M zurückzukehren. Bei dieser Beschreibung wurde angenommen, daß die
Speicher substanz veränderlichen magnetischen Feldern ausgesetzt wurde, die entlang ihrer "leichten" Achsen liegen, so
daß die Magnetisierungszustände der Substanz sich durch einen Vorgang verändern, der durch Domänenwandbewegung verursacht
wird. Dieser Vorgang wird in Fi«a 5 graphisch dargestellt.
Im praktischen Betrieb ist es vorteilhafter, die Magnetisierung eines ferromagnetischen Speicherfilms durch ein Verfahren zu
verändern, das unter der Bezeichnung "Orthogonalfeld um schaltung" oder "Rotationsumschaltung" bekannt ist. Dabei wird kurzzeitig
ein Transversalfeld entlang der sogenannten "schweren Achse" des Materials, die senkrecht zur leichten Achse liegt, angelegt,
um alle magnetischen Elemente, dargestellt durch die in Fig. mit 20 und 24 bezeichneten Elemente vorübergehend in eine
Richtung umzulenken, die rechtwinklig zur leichten Achse liegt. Anschließend wird kurz vor dem Zeitpunkt der Beendigung des
transversalen Feldes ein anderes Feld angelegt, das in einer bestimmten parallel zur leichten Achse liegenden Richtung liegt.
Das zuletzt genannte Feld wird für einen bestimmten Zeitraum über die Dauer des transversalen Feldes hinaus aufrecht erhalten,
so daß die magnetischen Elemente der Substanz in die
Q09841/U12
1524/86
gewünschte Richtung der leichten Achse überführt werden. Durch selektive Erregung der Koordinatenleiter 16 und 18 nach Fig.
wird diese Senkrechtfeld-Umschaltung angewendet, um digitale Informationen in die ferromagnetische Substanz 12 magnetisch
einzuschreiben. Um optimal zur Speicherung von digitalen Informationen geeignet zu sein, sollte eine ferromagnetische Speichersubstanz
folgende Eigenschaften aufweisen:
1. Einen hohen Wert der remanenten Magnetisierung M .
2. Ein hohes Verhältnis zwischen remanenter Magnetisierung M und der Magnetisierung M , die das Material im ge-
Γ S
sättigten Zustand aufweist, so daß eine rechteckige Kurve gemäß Fig. 5 zustande kommt.
3. Eine nicht zu hohe Koerzitivkraft H (I oder 2 Oersted
in magnetischen dünnen Filmen oder in der Größenordnung von 100 Oersted in Magnetbändern).
4. Geringe Kriechneigung, d. h. eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Störungen durch magnetische Streufelder
oder gegenüber Halbstromwählimpulsen in den Koordinatenleitungen.
0 0 9 8 L 1 / 1 L 1 2
Zur Zeit ist keine ferromagnetische Substanz mit den oben angegebenen
Eigenschaften bekannt, die gleichzeitig die Polarisationsebene eines linear polarisierten Lichtstrahles um einen relativ
großen Winkel dreht. Bevor daher eine derartige Substanz in einem optisch auszulesenden Speicher verwendet wird, muß sie
mit einer zweiten Substanz kombiniert werden, die die Eigenschaft der eigentlichen speichernden Substanz, eine optische
Drehung hervorzurufen, vergö(rßert. Dies wird erfindungsgemäß
bei einer Anordnung nach Fig. 1 vorgeschlagen, um die Eigenschaft der optischen Drehung der ferromagnetischen Substanz 12
dadurch zu erhöhen, daß sie mit einer magnetooptischen Schicht 14 kombiniert wird, die aus einem durchsichtigen ferromagnetischen
Halbleiter, beispielsweise aus einem Chalcogenid seltener Erden oder einem Granat seltener Erden besteht, die
bei einer Temperatur betrieben wird, in der sie die ferromagnetischen Eigenschaften aufweist.
Es ist übliclis die magnetooptische Drehung durch eine Substanz
durch eine Konstante zu kennzeichnen, die ein Maß für die Faraday-Drehung
istj die in einer Schicht der Substanz mit einer Dicke erzeugt wird, in der die übertragene Lichtenergie um
1 Dezibel geschwächt wird, Da der Kerreffekt dem Faraday-Effekt zugeordnet ist, und beide als die magnetooptische Aktivität
bezeichnet werden, ist diese Konstante in gleicher Wei-
009841/1A12
se ein Hinweis auf die Kerrdrehung. Diese Konstante ist bei ferromagnetischen Metallen sehr niedrig. Beispielsweise hat
magnetisch gesättigtes Eisen eine Konstante von 0, 7 Drehung für einen Verlust von 1 Dezibel der optischen Energie. Andererseits
hat ein ferromagnetischer Halbleiter wie EuO, EuS
oder EuSe eine Drehungskonstante in der Größenordnung von 800 je Dezibel optischer Verluste; das ist etwa lOOOmal mehr
als die Drehungskonstante des Eisens. Daraus läßt sich erklären, daß ferromagnetische Metalle, obwohl ausgezeichnet für
Speicher zwecke geeignet, notgedrungen für die optische Auslesung dieser Informationen nicht geeignet sind, da bei ihnen die
Absorption der optischen Energie so groß ist, daß die mit ihnen erreichbare Drehung der Polarisationsebene unterhalb der
Grenze der Beobachtbarkeit liegt. Obwohl Eisen oder Nickel im gesättigten Zustand theoretisch in der Lage wären, eine
Faraday-Drehung von rund 500 000 je cm zu erzeiigen, sind
diese Substanzen für die oben angegebenen Zwecke nicht geeignet, da bei ihnen die Absorption der optischen Energie so
_5
groß ist, daß selbst Dicken von 10 cm für praktische Zwecke zu wenig Licht durchlassen. Andererseits kann ein Europium-Chalcogenid in seinem magnetisch gesättigten Zustand und bei einer Temperatur unter dem Curiepunkt eine Faraday-Drehung von 160 000 je cm erzeugen, wobei zu beachten ist, daß seine Drehungskonstante ungefähr 800 /Dezibel ist.
groß ist, daß selbst Dicken von 10 cm für praktische Zwecke zu wenig Licht durchlassen. Andererseits kann ein Europium-Chalcogenid in seinem magnetisch gesättigten Zustand und bei einer Temperatur unter dem Curiepunkt eine Faraday-Drehung von 160 000 je cm erzeugen, wobei zu beachten ist, daß seine Drehungskonstante ungefähr 800 /Dezibel ist.
00984 1/H12
Bei der Verwendung ferromagnetischer Halbleiter als Mittel zur
magnetooptischen Drehung müssen die Wellenlängen der übertragenen Strahlung oberhalb der Absorptionskante des Materials in
seinem magnetisch gesättigten Zustand liegen, wenn eine ungestörte Übertragung des Lichtes verlangt wird. Licht mit Wellenlängen
unterhalb der Absorptionskante wird im wesentlichen nicht durchgelassen. Die Absorptionskanten von EuO, EuS und EuSe
liegen beispielsweise bei 11 000 Angström, 7 500 Angström und
6 700 Angström. Soll beispielsweise, was im vorliegenden Fall
besonders vorteilhaft ist, ein optischer Sender oder Verstärker als Lichtquelle verwendet werden, so muß die von ihm gelieferte
Strahlung eine Wellenlänge haben, die oberhalb der Absorptionskante des als magnetooptische Substanz verwendeten Halbleiters
liegt. .
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, weist die beispielsweise aus einer Nickel-Eisen-Legierung bestehende Schicht 12 eine reflektierende
Fläche 40 auf, auf der die aus einer magnetooptischen Substanz
bestehende Schicht 14 angeordnet ist. Die beiden Schichten 12 und 14 liegen dabei so eng aneinander, da/3 der parallel
zur Fläche 40 in einem beliebigen Bereich der Speicherschicht 12 liegende Vektor M der remanenten Magnetisierung im benachbarten
Bereich der magnetooptischen Schicht 14 durch Austauschkupplung eine ähnliche Magnetisierung M1 erzeugt,
009841/1/* 12
wobei die beiden magnetischen Vektoren M und M1 in die gleiche,
parallel zur reflektierenden Fläche 40 liegende Richtung weisen. Die Fläche 40 soll im wesentlichen eben sein und eine so hohe Reflexion
aufweisen, wie sie bei den verwendeten Materialien verwirklicht werden kann. Die durchsichtige magnetooptische Schicht 14 ist
bei kleinen oder mittleren Einfallwinkeln schlecht reflektierend und hat eine geringe Absorption, so daß sie den einfallenden Strahl
B im wesentlichen ohne Verluste bis zur reflektierenden Fläche der speichernden Schicht 12 durchläßt, wo der Strahl durch die
Schicht 14 zurückreflektiert wird, um als Strahl B' auszutreten. Der Lichtstrahl wird beim Eintritt und beim Austritt aus der
Schicht 14 geringfügig gebrochen.
Die durch den Pfeil 4-2 in Fig. 6 dargestellte Polarisationsebene
des austretenden Lichtstrahls B1 ist in bezug auf die durch den
Pfeil 44 dargestellte Polarisationsebene des einfallenden Lichtstrahles B um den Winkel 0 auf Grund der Kombination der
Wirkungen der in gleicher Richtung liegenden Magnetisierungsvektoren M1 und M in den Schichten 14 und 12 gedreht. Die
Größe und die Richtung dieser Drehung hängen von der Größe und der Richtung der Magnetisierungsvektoren in den beiden
Schichten 12 und 14 ab. Sind diese beiden Schichten magnetisch austauschgekuppelt, wie das beim vorliegenden Ausführungsbeispiel
der Fall ist, und weisen ihre jeweiligen Vektoren
0 0 9 8 ^ 1 / 1 ■·- 1 2
M und M' in die gleiche Richtung, so wird die sich ergebende Drehung der Polarisationsebene verhältnismäßig groß sein. Die
Dicke der durchsichtigen ferromagnetischen Halbleiter schicht 14
wird dabei zweckmäßigerweise so gewählt, daß eine zusätzliche Erhöhung der magnetooptischen Drehung durch Interferenzeffekte
erzielt wird.
In Fig. 1 wird in schematischer Weise eine Speicheranordnung mit magnetooptischer Anordnung dargestellt, bei der der Erfindungsgedanke
Anwendung finden kann. Eine Lichtquelle 48 für kohärentes monochromatisches Licht, die beispielsweise als
optischer Sender oder Verstärker ausgebildet sein kann, liefert einen zirkulär oder elliptisch polarisierten Lichtstrahl B ,
50
der nach Verlassen des Polarisatore als linear polarisierter Lichtstrahl B zur Verfügung steht, dessen Polarisationsebene senkrecht liegt. Der linear polarisierte Lichtstrahl B durchsetzt dann einen .elektrooptischen Lichtablenker 52, in der er unter der Wirkung der Steuereinheiten 54 und 56 in horizontaler und in vertikaler Richtung steuerbar abgelenkt werden kann, um auf eine bestimmte Stelle der Speicheranordnung 10 gelenkt zu werden. Die Ablenkung erfolgt durch an sich bekannte Mittel, die daher nicht näher beschrieben sind. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und zur vei*mfachten Darstellung sind auch sonstige bekannte Hilfsmittel wie Linsen, Kollimatoren und
der nach Verlassen des Polarisatore als linear polarisierter Lichtstrahl B zur Verfügung steht, dessen Polarisationsebene senkrecht liegt. Der linear polarisierte Lichtstrahl B durchsetzt dann einen .elektrooptischen Lichtablenker 52, in der er unter der Wirkung der Steuereinheiten 54 und 56 in horizontaler und in vertikaler Richtung steuerbar abgelenkt werden kann, um auf eine bestimmte Stelle der Speicheranordnung 10 gelenkt zu werden. Die Ablenkung erfolgt durch an sich bekannte Mittel, die daher nicht näher beschrieben sind. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und zur vei*mfachten Darstellung sind auch sonstige bekannte Hilfsmittel wie Linsen, Kollimatoren und
009841/1/. 12
Spiegel nicht dargestellt und beschrieben. Der aus der Ablenkanordnung
52 tretende Strahl B ist linear polarisiert und fällt auf . einen bestimmten Speicherplatz oder Speicherzelle der Speichermatrix
10, um die an dieser Stelle gespeicherte Information zu lesen. Es ist selbstverständlich auch möglich, den einfallenden
Strahl B hintereinander eine ganze Anzahl von Bitspeicherzeilen ablesen zu lassen, wenn diese Art der Ablesung gewünscht ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird vom longitudinalen Kerreffekt
Grbauch gemacht, bei dem der einfallende Strahl B an der Fläche der magnetischen Schicht 12 reflektiert wird, die in einer
Richtung magnetisiert ist, die parallel zur besagten Fläche und in der Einfallebene des Strahls B liegt. Der Lichtstrahl B durchsetzt
gemäß den Darstellungen in den Fig. 1 und 6 die magnetooptische Schicht 14, wird an der Fläche 40 der Speicher schicht 12
reflektiert, durchsetzt die Schicht 14 noch einmal und tritt aus ihr als reflektierter Strahl B' aus. Dabei wird er der
Wirkung der zueinander parallel liegenden Magnet! sie rungs vektoren
M und M' in den miteinander magnetisch austauschgekuppelten Schichten 12 und 14 ausgesetzt. Die genannten
Vektoren liegen in der Einfallsebene. Der austretende Lichtstrahl Br ist elliptisch polarisiert, wobei seine Hauptachse wesentlich
größer als die Nebenachse ist, so daß angenommen werden kann, daß er in der Richtung der Hauptachse linear polarisiert
ist. Die Polarisationsebene des austretenden Strahles, die
0 0 9 8 /» 1 / 1 A 1 2
in der Anordnung nach Fig. 6· durch den Pfeil 42 wiedergegeben
wird, ist in bezug auf die durch den Pfeil 44 dargestellte Polarisationsebene des einfallenden Strahles um den Winkel θ gedreht,
dessen Größe durch die Größe und die Richtung der Magnetisierungsvektoren M und M1 bestimmt wird.
Um die Drehung der Polarisationsebene des vom ausgewählten Bereich
der Speichermatrix 10 reflektierten Strahles festzustellen, ist im Wege des austretenden Strahles Bf ein Analysator 58 angeord-
Die
net. Durchlaßrichtung dieses Analysators ist so gelegen, daß er einen Strahl, dessen Polarisationsebene mit der senkrechten Richtung den Winkel θ einschließt ohne Verlust durchläßt. Der den Polarisator 58 durchsetzende Strahl B1 gelangt zur lichtempfindlichen Anordnung 60 in der er ein geeignetes elektrisches Aus gangs signal erzeugt. Ist der Strahl Br nicht in der richtigen Lage polarisiert, was das Fehlen einer gespeicherten Information anzeigt, dann überträgt der Analysator 58 nicht genügend Energie, um die lichtempfindliche Anordnung 60 zu erregen.
net. Durchlaßrichtung dieses Analysators ist so gelegen, daß er einen Strahl, dessen Polarisationsebene mit der senkrechten Richtung den Winkel θ einschließt ohne Verlust durchläßt. Der den Polarisator 58 durchsetzende Strahl B1 gelangt zur lichtempfindlichen Anordnung 60 in der er ein geeignetes elektrisches Aus gangs signal erzeugt. Ist der Strahl Br nicht in der richtigen Lage polarisiert, was das Fehlen einer gespeicherten Information anzeigt, dann überträgt der Analysator 58 nicht genügend Energie, um die lichtempfindliche Anordnung 60 zu erregen.
Die beschriebene Anordnung besteht demnach aus einem zweischichtigen
magnetooptischen Speicherelement 10, bei dem eine ferromagnetische Speicherschicht 12 mit einer durchsichtigen
ferromagnetic chen Halbleiter schicht 14 magnetisch austauschgekuppelt
ist. Dabei wird es als besonders vorteilhaft ange-
0 0 9 8 4 1 / U 1 2
sehen, wenn die aus einem ferr oma gne tischen Material bestehende
speichernde Schicht relativ dick ist, so daß eine relative große Magnetisierung aufgenommen werden kann, was andererseits zur
Folge hat, daß diese Schicht undurchsichtig ist. Das hat zur Folge, daß der Faraday-Effekt nicht verwendet werden kann und nur
der longitudinal Kerreffekt Anwendung findet. Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Anwendung
der magnetischen Austauechkupplung zwischen den Schichten IZ
und 14, durch die der drehende Kerreffekt ganz wesentlich unterstützt wird.
Um eine magnetische Austauschkupplung zwischen den Schichten und 14 zu erreichen, ist es erforderlich, daß beide Schichten
ferromagnetisch sind. Diese magnetische Austauschkupplung läßt
sich mit einer paramagnetischen Substanz, beispielsweise mit Cer-Glas, bei dem die magnetischen Momente, wie in Fig. 7
dargestellt, in statistischer Umordnung nach allen Richtungen verteilt sind, nicht verwirklichen. In Fig. 8 ist eine Schicht 62 aus
einem paramagnetischen Material neben einer aus ferromagnetischem Material bestehenden Schicht 64 angeordnet. Unabhängig
wie eng diese beiden Schichten miteinander verbunden sind, läßt sich zwischen diesen beiden Schichten nur eine magnetostatische
oder eine Streufeldkupplung herstellen, bei der die in den beiden Schichten einander gegenüberliegenden magnetischen Vektoren
00 9 8 A 1 / U12
M und M1 antiparallel zueinander liegen. Durch diese Art der
magnetischen Kupplung wird ein Kerreffekt erzeugt, der unter
normalen Umständen für praktische Verwendungen unzureichend ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird der elektrooptische
Kerreffekt in einer Weise erhöht, die mit bisher bekannten magnetooptischen Anordnungen nicht erreicht werden konnte.
Wird ein Europium-Chalcogenid· als durchsichtige ferromagnetische
Schicht 14 verwendet, so muß diese Substanz bei einer Temperatur betrieben werden, die unterhalb ihres Curiepunktes liegt,
der sich im Tieftemperaturbereich befindet. So liegt beispielsweise der Curiepunkt von EuO bei 72 K1 der Curiepunkt für
EuS bei 19°K und der Curiepunkt für EuSe bei 7°K. Wird eine aus Granat befctehende magnetooptische Schicht 14 verwendet,
so muß sie betrieben werden
1. unterhalb ihres Curiepunktes, der bei etwa 500 K liegt,
2. bei einer Temperatur, die wesentlich verschieden
ist von ihrer Kompensationstemperatur, die beispielsweise für einen Gadolinium-Eisen-Granat ohne
Zusätze bei 287°K liegt. Die Speicherschicht 12 muß ebenfalls unterhalb ihres Curiepunktes betrieben
werden, die für eine Nickel-Eisen-Legierung bei etwa 1000 K liegt, während die normale
Zimmertemperatur etwa 293 K beträgt.
Claims (7)
1. Magnetische Speicheranordnung aus einer parallel zu einer ihrer
Flächen remanent magnetisierbar en, speichernden ferromagnetischen
Schicht zur Abtastung mittels eines linear polarisierten Lichtstrahles, dessen Polarisationsebene in Abhängigkeit vom
Magnetisierungszustand des jeweils abgetasteten Bereiches gedreht
wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf dieser Schicht eine mit ihr magnetisch austauschgekuppelte zweite ferromagnetische
Schicht angeordnet ist, derart, daß der Magnetisierungs zustand eines Bereiches der ersten Schicht eine Magnetisierung gleicher
Richtung im entsprechenden Bereich der zweitgenannten Schicht erzeugt, und daß mindestens eine dieser Schichten lichtdurchlässig
ist.
2. Magnetischer Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Schicht aus einem ferromagnetische Eigenschaften
aufweisenden Halbleitermaterial besteht.
3. Magnetischer Speicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der durchsichtigen Schicht zugewandte
Fläche der speichernden Schicht reflektierend ist, und daß die durchsichtige Schicht auf Grund des Faraday-Effektes
0 0 9 8 A 1 / 1 h 1 2
die bei der Reflexion an der speichernden Schicht auftretenden Drehung der Polarisationsebene unterstützt.
4. Speicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige ferromagnetische Schicht aus einem Chalcogenid
seltener Erden besteht und auf einer wesentlich unterhalb ihrer magnetischen Curietemperatur liegenden Temperatur
gehalten wird.
5. Magnetische Speicheranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige ferromagnetische
Schicht aus Europium-Oxyd, Europium-Sulfid, Europium-SeIenid
oder Europium-Tellurid besteht.
6. Magnetische Speicheranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Schicht aus einem
ferrimagnetischen Material besteht und bei einer Temperatur betrieben wird, die wesentlich unterhalb ihres Curiepunktes
liegt und wesentlich von ihrer magnetischen !Compensations temperatur
verschieden ist.
7. Magnetische Speicheranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Schicht aus
einem Seltenen-Erden-Eisen-Granat besteht.
0 0 9 8 A 1 / 1 4 1 2
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US55317466A | 1966-05-26 | 1966-05-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1524786A1 true DE1524786A1 (de) | 1970-10-08 |
Family
ID=24208396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671524786 Pending DE1524786A1 (de) | 1966-05-26 | 1967-05-18 | Magnetische Speicheranordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3475738A (de) |
DE (1) | DE1524786A1 (de) |
FR (1) | FR1518365A (de) |
GB (1) | GB1112459A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3668671A (en) * | 1969-12-15 | 1972-06-06 | Ibm | Method and apparatus for reading superimposed magnetic recordings |
US3680065A (en) * | 1970-05-25 | 1972-07-25 | Ibm | Nonvolatile magneto-optical memory element and a method of writing thereon |
US3688282A (en) * | 1970-10-16 | 1972-08-29 | Gen Telephone & Elect | Magneto-optical magnetic field polarity sensor |
US4202022A (en) * | 1975-10-20 | 1980-05-06 | Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha | Magnetic transfer record film and apparatus for magneto-optically reading magnetic record patterns using the same |
US4126494A (en) * | 1975-10-20 | 1978-11-21 | Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha | Magnetic transfer record film |
NL192546C (nl) * | 1982-07-19 | 1997-09-02 | Nippon Telegraph & Telephone | Leeskop voor een met hoge dichtheid uitgevoerde magnetische registratie. |
EP0483388B1 (de) * | 1990-10-20 | 1993-08-18 | Ibm Deutschland Gmbh | Optischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff |
US5612131A (en) * | 1993-04-26 | 1997-03-18 | International Business Machines Corporation | Composite magneto-optic memory and media |
JP2004335623A (ja) * | 2003-05-02 | 2004-11-25 | Japan Science & Technology Agency | 遷移金属又は希土類金属を固溶する透明強磁性アルカリ・カルコゲナイド化合物及びその強磁性特性の調整方法 |
KR20090019196A (ko) * | 2007-08-20 | 2009-02-25 | 삼성전자주식회사 | 마그네틱 반사형 디스플레이 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3174140A (en) * | 1959-07-01 | 1965-03-16 | Ibm | Magneto-optical recording and readout device |
US3167751A (en) * | 1961-05-26 | 1965-01-26 | Lab For Electronics Inc | Magneto-optic readout for magnetic data storage device |
US3164816A (en) * | 1963-12-18 | 1965-01-05 | Bell Telephone Labor Inc | Magnetic-optical information storage unit and apparatus |
-
1966
- 1966-05-26 US US553174A patent/US3475738A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-04-04 FR FR8448A patent/FR1518365A/fr not_active Expired
- 1967-04-21 GB GB18364/67A patent/GB1112459A/en not_active Expired
- 1967-05-18 DE DE19671524786 patent/DE1524786A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1518365A (fr) | 1968-03-22 |
GB1112459A (en) | 1968-05-08 |
US3475738A (en) | 1969-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3686480T2 (de) | Magnetoptische aufzeichnung. | |
DE3783833T2 (de) | Methode zum thermomagnetischen aufzeichnen durch anlegung eines leistungsmodulierten lasers an eine magnetisch gekoppelte doppelschicht-struktur mit quermagnetischem anisotropischem film. | |
DE3687210T2 (de) | Loeschbares, selbstpolarisiertes, thermisches magnetooptisches medium. | |
DE69533636T2 (de) | Magnetowiderstandseffektvorrichtung und hiermit versehener Magnetkopf, Speicher- und Verstärkungsanordnung | |
DE69932872T2 (de) | Magnetisches Dünnfilmelement, Speicherelement damit und Schreibe- und Leseverfahren mit einem solchen Speicherelement | |
DE69923386T2 (de) | Bauelement mit magnetischem Material und Adressierverfahren dafür | |
DE3523836C2 (de) | ||
DE3002642A1 (de) | Thermomagnetischer datentraeger und optischer speicher mit einem derartigen datentraeger | |
DE1524786A1 (de) | Magnetische Speicheranordnung | |
DE19831593A1 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger | |
DE2758623B2 (de) | Datenübertrager und -speicher mit isotropem ferromagnetischem Nickeleisenfilm in einer Dicke von 350 Angström | |
DE1080807B (de) | Magnetisch-optische Informationsspeichereinheit | |
DE1948215B2 (de) | Lesemagnetkopf mit einer im Magnetweichmagnetischen Dünnschicht | |
DE69424217T2 (de) | Mehrkomponentige magnetooptische Speicher und Medien | |
DE68925371T2 (de) | Magneto-optischer Aufzeichnungsträger mit einer Schicht hoher Koerzitivkraft und einer Schicht niedriger Koerzitivkraft, welche leichte seltene Erden enthält | |
DE2342886A1 (de) | Binaer codierte daten verarbeitende einrichtung | |
DE1957755A1 (de) | Film zur magnetischen Datenaufzeichnung | |
EP0705475B1 (de) | Magnetooptisches speicherschichtsystem, magnetooptisches speichersystem und schreibverfahren | |
DE1524875A1 (de) | Magnetooptischer Datenspeicher | |
DE2658956A1 (de) | Vertikales magnetisches informationsaufzeichnungssystem | |
DE2035552A1 (de) | Wandler zum Umwandeln einer magneti sehen Große in eine elektrische Große | |
DE2329644A1 (de) | Speichersystem unter anwendung magnetischer zylindrischer einzelwanddomaenen zur datendarstellung | |
DE2638420C3 (de) | Digitaler Schiebespeicher aus einem ferromagnetischen Film von uniaxialer Anisotropie in einer Dicke von 100 bis 300 Angstrom mit einer Querschwellenwand | |
DE2118250A1 (de) | Magnetische Einrichtung | |
DE1574757C (de) | Speichervorrichtung mit einem magne tischen Dünnschicht Speicherelement |