DE279829C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279829C
DE279829C DENDAT279829D DE279829DA DE279829C DE 279829 C DE279829 C DE 279829C DE NDAT279829 D DENDAT279829 D DE NDAT279829D DE 279829D A DE279829D A DE 279829DA DE 279829 C DE279829 C DE 279829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
contact
switch
lantern
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279829D
Other languages
English (en)
Publication of DE279829C publication Critical patent/DE279829C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/02Single-pole devices, e.g. holder for supporting one end of a tubular incandescent or neon lamp

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 279829 KLASSE 21/. GRUPPE
Firma ROBERT BOSCH in STUTTGART.
für Fahrzeuge.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Juni 1913 ab.
Wo es erforderlich oder wünschenswert ist, elektrische Glühlampen einzeln ein- oder ausschalten zu können, verwendet man in der Regel Hahnfassungen. Diese bestehen bekanntlich aus einer der üblichen Fassungen, beispielsweise Edison- oder Swanfassungen, die im wesentlichen zwei voneinander isolierte Teile enthalten, welche einerseits mit den Kontaktstellen an der Glühlampe in Berührung kommen, andererseits mit je einer Stromzuleitung verbunden werden können. Bei den Hahnfassungen wird dann in eine der Zuleitungen ein Ausschalter gelegt, der aber immer unabhängig und getrennt von den Kontaktstellen am Glühlampensockel ist. Auch bei Speziallampen findet man stets den Ausschalter in entsprechender Weise in eine Zuleitung gelegt.
Nach der Erfindung wird nun in vielen Fällen, zumal bei Lampen für besondere Zwecke, eine wesentliche Vereinfachung erzielt, indem das Ein- und Ausschalten der Glühlampe dadurch bewirkt wird, daß einer der Kontakte am Lampensockel mit Hilfe eines Ausschalters unterbrochen wird. Oft eignet sich dazu bei normalen Glühlampen am besten der zentrale Kontakt der Lampe. Es läßt sich indessen auch der andere, am äußeren Umfang des Lampensockels sitzende Kontakt dazu verwenden. Die Entfernung des als Ausschaltstelle dienenden Kontaktes der Lampe von dem zugehörigen Kontakt der Fassung bezugsweise des Lampenhalters oder der Laterne kann auf verschiedene Art erzielt werden, je nach der Ausbildung der Armatur.
Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele, die nun beschrieben werden sollen.
Fig. ι zeigt die Anwendung der Erfindung auf eine Rücklaterne für Fahrzeuge; die Laterne ist in ihren wesentlichen Teilen im Längsschnitt dargestellt.
Fig. 2 zeigt die Anwendung auf eine Rücklaterne in abgeänderter Ausführung; die Laterne ist im wesentlichen im Längsschnitt dargestellt.
Fig. 3 zeigt dieselbe Laterne wie Fig. 2 mit geringen Abweichungen.
Die in Fig. 1 dargestellte Laterne enthält eine Glühlampe α mit zwei kegelförmigen, an entgegengesetzten Enden angeordneten Kon- takten b und c, von denen der eine sich gegen das vom Lampengehäuse d isolierte Kontaktstück g legt vermöge des Druckes, der auf das andere Kontaktstück c von dem unter Federdruck stehenden Schaltergriff k ausgeübt wird. Letzterer steht mit dem Lampengehäuse in leitender Verbindung. Wird durch Herausziehen des Griffes k der Kontakt zwischen c und k unterbrochen, so wird gleichzeitig das Herausfallen der Glühlampe dadurch verhindert, daß ein in dem Griff k geführtes Isolierstück η durch die Feder 0 gegen die Lampe gedrückt wird. In der Ausschaltstellung kann
der Griff k durch irgendein bekanntes Mittel, beispielsweise durch Bojonettverschluß, mit Hilfe des Stiftes m festgehalten werden.
Fig. 2 zeigt eine Rücklaterne mit einer Glühlampe, die in gewöhnlicher Weise die beiden Kontakte konzentrisch an einem Ende hat.
Diese an sich bekannte Anordnung der Kontakte gestattet eine wesentliche Vereinfachung
ίο der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. ι insofern, als das Isolierstück η und die zugehörige Feder erspart werden kann, indem von dem Umstand Gebrauch gemacht wird, daf3 die Glasbirne der Lampe selbst stets ein Isolierkörper ist.
Durch die Feder h wird in ähnlicher Weise wie bei der Laterne nach Fig. 1 der Griff k gegen die Lampe gedrückt und dadurch der Lampenkontakt b mit dem isolierten Kontakt g, der der Zuleitung angehört, verbunden. Der äußere Lampenkontakt c steht mit dem Gehäuse in leitender Verbindung. Wird der Griff k herausgezogen, so verschiebt die Feder i die Lampe α achsial, so daß diese der Bewegung des Griffes k folgt. Dabei trennt sich der Lampenkontakt von seinem zugehörigen Kontakt g. Die Ausführung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der eben beschriebenen nur dadurch, daß die Feder h des Schalters weggelassen und statt dessen der Kontakt g gefedert ist, der aus Kohle bestehend angenommen und mit einem Anschlag versehen ist, der den Zwischenraum zwischen den zentralen Kontakten bestimmt.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Vorrichtung zum Festhalten und zur dauernden Ein- oder Ausschaltung elektrischer Glühlampen, die lose in das Lampengehäuse eingelegt werden, z. B. von Rücklaternen für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Schalter oder im Widerlager federnd geführtes Isolierstück (n) die Lage der Glühlampe sichert, auch wenn der Endkontakt der Glühlampe von seinem Gegenkontakt durch Verschieben des Schalters in die Ausschaltstellung getrennt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Glühlampen, die beide Kontakte an einem Ende haben, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierstück der Glaskörper der selbst im Widerlager federnd geführten Lampe benutzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT279829D Active DE279829C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279829C true DE279829C (de)

Family

ID=535711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279829D Active DE279829C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279829C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057692B (de) * 1955-11-30 1959-05-21 Merten Geb Schaltfassung fuer elektrische Geraete, insbesondere Gluehlampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057692B (de) * 1955-11-30 1959-05-21 Merten Geb Schaltfassung fuer elektrische Geraete, insbesondere Gluehlampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010008186U1 (de) LED-Lampe
DE279829C (de)
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE756795C (de) Schaltbuchse fuer durch das Ein- und Ausfuehren eines stromfuehrenden Steckers vorzunehmende Schaltungen
DE431994C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen, insbesondere an Fahrzeuglampen
DE3301154A1 (de) Elektrische pruefvorrichtung
DE447468C (de) Blockiervorrichtung fuer elektrische Soffitten-Gluehlampen mit federnd in der Achsrichtung angedrueckten Isolier-Fassungsbuchsen
DE367858C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE891108C (de) Lampenhalter fuer eine doppelseitig gespeiste, roehrenfoermige elektrische Entladungsvorrichtung
DE210649C (de)
DE435907C (de) Elektrischer Steckkontakt
DE133901C (de)
DE309395C (de)
DE203351C (de)
DE552461C (de) Elektrischer Drehschalter
DE639464C (de) Mehrfaden-Zwerglampe
DE412709C (de) Doppelfassung fuer elektrische Gluehlampen mit Schraubsockel und Schraubgewindeanschlussstoepsel
DE363486C (de) Steckdose mit von aussen einsetzbarer Patronensicherung
DE458901C (de) Bajonettverschluss fuer elektrische Gluehlampen
DE423527C (de) Elektrische Lampe, insbesondere fuer die Beleuchtung des Inneren von Kraftfahrzeugen
DE383113C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE440291C (de) Fassung mit Beruehrungsschutz fuer roehrenfoermige elektrische Gluehlampen mit an beiden Enden der Lampe angebrachten Sockeln
DE133221C (de)
DE123412C (de)
DE277372C (de)