DE278860C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278860C
DE278860C DENDAT278860D DE278860DA DE278860C DE 278860 C DE278860 C DE 278860C DE NDAT278860 D DENDAT278860 D DE NDAT278860D DE 278860D A DE278860D A DE 278860DA DE 278860 C DE278860 C DE 278860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drums
heating coils
dried
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278860D
Other languages
English (en)
Publication of DE278860C publication Critical patent/DE278860C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0445Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having conductive heating arrangements, e.g. heated drum wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0404Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis with internal subdivision of the drum, e.g. for subdividing or recycling the material to be dried
    • F26B11/0413Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis with internal subdivision of the drum, e.g. for subdividing or recycling the material to be dried the subdivision consisting of concentric walls, e.g. multi-pass or recirculation systems; the subdivision consisting of spiral-shaped walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 278860 KLASSE 82«. GRUPPE
Firma A. ROLLER in BERLIN.
Drehbare Dampftrocken- und Poliertromniel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Januar 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine drehbare Dampf trocken- und Poliertrommel, die insbesondere zum Trocknen von Holzdraht oder ähnlichen Gegenständen dienen soll. Die Erfindung'bezweckt Trocknung nicht nur durch warme Luft, sondern insbesondere durch unmittelbare Übertragung der Wärme an das Gut mittels Heizschlangen. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zwei ineinanderliegende Trommeln mit derart gewundenen Heizschlangen versehen sind, daß das zu trocknende Gut durch beide Trommeln mittels der Heizschlangen infolge der Drehung der Trommeln hindurchgeschraubt und gleichzeitig das durch Abkühlung der Heizschlangen in ihnen entstehende Niederschlagswasser selbsttätig hinausgeschafft wird. Damit das getrocknete Gut in regelmäßigen Zeiträumen aus der Trommel entlassen werden kann, ist
ao in an sich bekannter Weise ein selbsttätiger Klappen Verschluß vorgesehen, der nach der Erfindung durch eine Kurvenbahn an der Trommel unter Zwischenschaltung eines Hebelwerkes oder Getriebes zwangläufig gesteuert wird.
In Fig. ι ist eine Ausführungsform der neuen Trockenvorrichtung im Längsschnitt, in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt; Fig. 3 zeigt die Entleerungsvorrichtung.
Die äußere Trommel α (Fig. 1 und 2) des neuen Trockners ist von .L-Eisenringen b umgeben und ruht auf Rollen m, die durch Vorgelegewellen α1 angetrieben werden und die Trommel in Richtung des in Fig. 2 gezeichneten Pfeiles drehen. Das hintere Ende der äußeren Trommel wird von einer Wand b1 abgeschlossen, in der ein Gehäuse 0 eingesetzt ist, das als Dampf- und Niederschlagswassersammler dient. Der Dampf wird durch ein feststehendes Rohr q eingeleitet, während das Niederschlagswasser durch ein vom Sammelgehäuse nach unten abgebogenes Rohr q1 infolge der eintretenden Saugheberwirkung in einen nicht gezeichneten Wasserabscheider fließt, um dort in das Freie abgeschieden zu werden. Die beiden Rohre q und q1 sind in geeigneter Weise miteinander verbunden und im Sammelgehäuse 0 gegen den Dampfdruck genügend abgedichtet. Die äußere Trommel a wird durch eine Rohrschlange p im Innern geheizt. Durch die Rohrschlange p wird der Dampf vom Sammelgehäuse 0 nach der Vorderwand c geleitet. Durch Drehen der Trommel wird auch das durch Abkühlung in den Rohren entstandene Niederschlagswasser nach der Vorderwand c (Fig. 1) geleitet. Durch ein Rohrstück p1 (Fig. 2) ist an der Vorderwand die äußere Rohrschlange -p mit einer Rohrschlange g einer inneren Trommel r verbunden, die zurück zu dem Sammelgehäuse 0 führt. Es wird also das bis dahin entstandene Niederschlagswasser durch die Drehung der Trommel von der äußeren Rohrschlange p durch das Verbindungsrohr p1 in die innere Rohrschlange g übergeführt und nach dem Sammelgehäuse 0 geleitet, um in oben beschriebener Weise abgeschieden zu werden. Die innere Trommel r besteht aus einem gelochten Blechmantel und wird durch Winkeleisen oder ähnliche Schienen c1, c2 zusammen mit der inneren Rohrschlange g durch Zuganker η von dem äußeren Mantel α gehalten. Im Gegen-
satz zu der hinteren Abschluß wand δ1, die mit' der Trommel α fest verbunden ist und deshalb an der Drehung teilnimmt, steht die vordere Abschlußwand c, die mit einem Abdichtungsreifen d versehen ist, fest. In der Mitte der Wand c ist ein Aufgabetrichter e angebracht, der in einen kegeligen Einsatz f der inneren Trommel r einmündet. Das durch den Trichter e aufgegebene Gut gelangt durch
ίο den mit der Vorrichtung sich drehenden Einsatz f in die innere Trommel r auf die Heizschlange g.
Durch die Schraubenwindung der Heizschlange wird das Gut nach der hinteren Wand δ1 gefördert und auf dem Weg dahin durch die Winkeleisen c2 ständig gehoben und gelüftet. Beim Herabfallen des Gutes am Ende der Trommel r reibt sich dieses aneinander, wodurch eine Polierwirkung erzielt wird.
Der entstehende Staub wird von einem durch den Trockner gehenden, von einer Absaugevorrichtung erzeugten Luftstrom abgesaugt. Das zu trocknende Gut wird beim Durchlaufen der inneren Trommel vorgetrocknet. Nachdem das zum Teil getrocknete Gut in die äußere Trommel α auf die dort befindliche Heizschlange -p gefallen ist, wird es durch die Schraubenwindung dieser Heizschlange nach der Vorderwand c zurückgefördert und auf diesem Wege fertig getrocknet, gelüftet und durch Reibung poliert. Das nunmehr trockene und gleichzeitig geglättete Gut fällt dann aus der äußeren Trommel α in einen Vorbau i an der vorderen Wand c. Unterhalb des Vorbaues i befinden sich zwei Klappens (Fig. 3), auf die das trockene Gut fällt. Bei jeder Umdrehung der Trommel werden die Klappen zeitweise geöffnet, so daß das Gut durch einen Trichter I auf ein Förderband oder eine ähnliehe Vorrichtung fallen kann, die es zur weiteren Bearbeitung entfernt. Die Klappen s (Fig. 3) werden durch eine an der Trommel a (Fig. 1) angebrachte Knagge z, auf die eine Rolle χ (Fig. 3) aufläuft, geöffnet und geschlossen. Zu diesem Zweck wird ein Hebelarm xx nach unten bewegt und dadurch eine Welle w1 ein wenig gedreht. Dadurch werden Hebelarm w, Zugstange v, Hebel u sowie die Hebelarme t und Verbindungsstange A1 bewegt, so daß sich die Klappen s, die auf den Wellen der Hebelarme t sitzen, um ihre Drehachse drehen und sich öffnen und schließen müssen.
Die erforderliche Luft gelangt durch den Trichter e. (Fig. 1) mit dem zu trocknenden Gut in die innere Trommel r, um dort die durch Anwärmen des nassen Gutes erzeugten Feuchtigkeitsdämpfe aufzunehmen. Teilweise geht die Luft durch die Öffnungen in der inneren Trommel r hindurch, während die größere Luftmenge seitlich am Gut in der inneren Trommel vorbeistreicht, dann in die äußere Trommel α gelangt und dort das Gut vollends trocknet. Da infolge der angenommenen Drehrichtung der Vorrichtung das Gut sich auf der rechten Seite der Trommel anhäuft, geht der Luftstrom auf der linken Seite der Trommel am Gut vorbei. Dadurch wird erreicht, daß stets Feuchtigkeitsdämpfe vom Trockengut aufsteigen können und alsdann vom Luftstrom mitgerissen werden. Der die Feuchtigkeit mitführende Luftstrom wird durch einen Schornstein oder einen Luftabsauger in bekannter Weise abgesaugt.

Claims (2)

75 Patent-An Sprüche:
1. Drehbare Dampftrocken- und Poliertrommel, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ineinanderliegende Trommeln mit derart gewundenen Heizschlangen (p, q) versehen sind, daß das zu trocknende Gut durch beide Trommeln mittels der Heizschlangen infolge der Drehung der Trommeln hindurchgeschraubt und gleichzeitig das durch Abkühlung der Heizschlangen in ihnen entstehende Niederschlagswasser selbsttätig hinausgeschafft wird.
2. Drehbare Dampftrocken- und Poliertrommel· nach Anspruch 1 mit einem das Gut entlassenden, selbsttätigen Klappen- go Verschluß, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trommel ein Kurvenstück (z) vorgesehen ist, das ein das Öffnen und Schließen der Klappen (s) veranlassendes Mittel, z. B. ein Hebelwerk (i, u, v, w, x) oder ein Getriebe zwangläufig steuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT278860D Active DE278860C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278860C true DE278860C (de)

Family

ID=534825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278860D Active DE278860C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278860C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343431A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Klärschlamm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343431A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
US4974335A (en) * 1988-05-24 1990-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for drying sewage sludge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE278860C (de)
DE2107752A1 (de) Gerät und Verfahren zum kontinuierlichen Waschen, Entwässern und Trocknen von Waschgut
DE69313293T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur hygienischen abfallbeseitigung
DE202009001500U1 (de) Speichervorrichtung für ein pneumatisches Müllsaugsystem
DE144946C (de)
DE196597C (de)
DE69403785T2 (de) Ofen für die behandlung von organischem und anorganischem material und das entsprechende verfahren
DE2928201A1 (de) Mehrstufige kontinuierlich arbeitende trockenanlage, insbesondere fuer gegerbte felle
DE30236C (de) Neuerung an einem kontinuirlichen Darr- und Trocken-Apparat
DE259101C (de)
AT346771B (de) Anordnung fuer ein pneumatisches entleeren von schuettgut aus boden- und anderen lagerplaetzen
DE97537C (de)
DE1200747B (de) Trocknungstrommel
DE438727C (de) Schachttrockner fuer koerniges und pulverfoermiges Gut
DE259555C (de)
DE256702C (de)
DE28237C (de) Rotirende Compound-Maschine
DE124808C (de)
DE155203C (de)
DE40812C (de) Getreide-Trockner
DE64130C (de) Pichmaschine mit Rauchabsaugung
DE1920051C3 (de)
DE112361C (de)
DE44202C (de) Neuerung an Staubsammlern
DE18538C (de) Neuerungen an dem unter P. R. Nr. 1183 patentirten Verfahren und Apparat zur Bereitung von Briquettes durch Pressen und Trocknen von Brennmaterialklein im luftverdünnten Raum