DE278460C - Achssporn bzw Achsbettung für fahrbare Rohrrücklaufgeschütze - Google Patents
Achssporn bzw Achsbettung für fahrbare RohrrücklaufgeschützeInfo
- Publication number
- DE278460C DE278460C DE1913278460D DE278460DA DE278460C DE 278460 C DE278460 C DE 278460C DE 1913278460 D DE1913278460 D DE 1913278460D DE 278460D A DE278460D A DE 278460DA DE 278460 C DE278460 C DE 278460C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spur
- axle
- arm
- ground
- bedding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A23/00—Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
- F41A23/28—Wheeled-gun mountings; Endless-track gun mountings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Achssporne bzw. Achsbettungen für fahrbare Rohrrücklaufgeschütze,
d. h. solche Verankerungesorgane für das Geschütz, die in der Feuerstellung unter
5 oder nahezu unter der Radachse liegen. Die Erfindung will derartige Sporne bzw. Bettungen
hinsichtlich. ihrer Verbindung mit der Lafette vervollkommnen. . ' ,.
. Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel
der Erfindung ein Achssporn veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι die Seitenansicht eines Geschützes mit dem teilweise im Schnitte gehaltenen Achssporne
(das eine Lafettenrad ist weggelassen), und
Fig. 2 einen Teil der zu Fig. 1 gehörigen
Oberansicht.
Zur Verankerung des Geschützes auf dem Erdboden dient ein Sporn, der eine Druckplatte F
und kreuzförmig angeordnete, zum Eingriffe in den Erdboden bestimmte Rippen F1 besitzt.
Die Druckplatte F trägt einen senkrecht zu
. ihr gerichteten Zapfen f2, auf den ein durch eine Rippe g1 verstärkter, aufwärts gerichteter
Arm G mittels einer Hülse g2 aufgeschoben werden kann. Der Arm G besitzt an seinem
oberen Ende eine Anschlagfläche g3, gegen die sich eine der Mündung des Geschützrohres zugekehrte
senkrechte oder nahezu senkrechte Fläche h1 der in ihrem mittleren Teile abwärts
gekröpften Radachse H des Geschützes legen kann. Diese Stützfläche für den Arm G, die
z. B. auch am Lafettenkörper selbst vorgesehen sein kann, verläuft parallel oder im wesentliehen
parallel zur Radachse. Zur Verbindung des Armes G mit dem Lafettenkörper C dient
eine gabelförmige. Stange / 0. dgl., die mit den hinteren Enden ihrer Gabelarme an den Wänden
des Lafettenkörpers C (bei c1) angelenkt ist und durch einen Schlüsselbolzen i1 mit
Augen g4 des Armes G gekuppelt werden kann.
Dem Schlüsselbolzen i1 gibt man zweckmäßig Spiel in den Augen g4, so daß die Verbindung
zwischen dem Arme G und der Stange / auch dann hergestellt werden kann, wenn bei der 4-5
Aufstellung des Geschützes auf unebenem Gelände die Radachse nicht senkrecht zur Achse
des Zapfens f% liegt. Das erwähnte Spiel könnte man z. B. dadurch ersetzen, daß man
die Stange / aus zwei Teilen herstellt, die gegeneinander um eine in ihre Längsrichtung fallende
Achse verdrehbar sind. . Beim Transporte des Geschützes kann die Stange / mittels des
Schlüsselbolzens i1 an Augen c2 (Fig. 1), die
an einem an der unteren Seite des Lafettenkörpers befestigten Querstücke c3 angeordnet
sind, festgelegt werden.
Soll ,das Geschütz feuern, so wird der Sporn F, F1 an der Stelle, an welcher das Geschütz
in Stellung gehen soll, in den Erdboden eingeschlagen. Sodann wird der Arm G mit seiner
Hülse g2 über den Zapfen f2 geschoben und
das Geschütz so an den Arm G herangefahren, daß^es sich mit der Fläche h1 gegen die Anschlagfläche
g3 des Armes G stützt. Schließlieh wird, die Stange / durch den Schlüsselbolzen
i1 mit den Augen g4 des Armes G gekuppelt.
Das Geschütz kann dann z. B. mittels des Richtbaumes K um die Achse des. Zapfens f- geschwenkt werden. An der
Schwenkbewegung des Geschützes nehmen die Stange / und der Arm G teil.
Der beim Feuern des Geschützes auftretende Rückstoß wird unter Vermittlung der Stange /
und des Armes G auf den Sporn F, F1 übertragen. Hierbei kann ein Kippen des Spornes
im Erdboden nicht eintreten, da einer solchen Kippbewegung der Arm G folgen müßte, dieser
Arm aber durch seine Abstützung an der Radachse H daran gehindert wird, sich mit dem
Sporne nach hinten umzulegen,
ίο Gegenüber solchen Geschützen, die einen dauernd an der Lafette aufgehängten, zwischen den Lafettenrädern im Erdboden zu verankernden Sporn besitzen, bietet die beschriebene Anordnung insbesondere den Vorteil, daß man 15. den Sporn im Erdboden verankern kann, ohne durch das Geschütz gehindert zu sein. Dabei kann der Sporn (durch Hammerschläge) in den gewachsenen Erdboden eingetrieben werden/ während bei den erwähnten bekannten Geschützen für den Sporn eine Grube hergestellt werden muß, in die der Sporn hineingeschwenkt wird. Weiterhin können sich die Räder des Geschützes, da die Fläche h1 parellel oder im wesentlichen parallel zur Radachse verläuft, unabhängig vom Sporne in den Erdboden eindrücken, so daß selbst dann, wenn beim Schießen die Lafettenräder verschieden tief in den Erdboden eindringen, der Sporn nicht gelockert wird. Auch kann man bei der beschriebenen Anordnung verschiedene Stellungen für das Geschütz dadurch vorbereiten, daß man an mehreren Stellen Sporne in den Erdboden eintreibt. Das Geschütz wird dann mit dem einen, oder anderen Sporne auf die oben beschriebene Weise in Verbindung gebracht. Außerdem wird dadurch, daß der Sporn und sein Arm G getrennt von der Lafette transportiert werden können, eine günstige Verteilung der Lasten auf die Fahrzeuge der Batterie ermöglicht.
ίο Gegenüber solchen Geschützen, die einen dauernd an der Lafette aufgehängten, zwischen den Lafettenrädern im Erdboden zu verankernden Sporn besitzen, bietet die beschriebene Anordnung insbesondere den Vorteil, daß man 15. den Sporn im Erdboden verankern kann, ohne durch das Geschütz gehindert zu sein. Dabei kann der Sporn (durch Hammerschläge) in den gewachsenen Erdboden eingetrieben werden/ während bei den erwähnten bekannten Geschützen für den Sporn eine Grube hergestellt werden muß, in die der Sporn hineingeschwenkt wird. Weiterhin können sich die Räder des Geschützes, da die Fläche h1 parellel oder im wesentlichen parallel zur Radachse verläuft, unabhängig vom Sporne in den Erdboden eindrücken, so daß selbst dann, wenn beim Schießen die Lafettenräder verschieden tief in den Erdboden eindringen, der Sporn nicht gelockert wird. Auch kann man bei der beschriebenen Anordnung verschiedene Stellungen für das Geschütz dadurch vorbereiten, daß man an mehreren Stellen Sporne in den Erdboden eintreibt. Das Geschütz wird dann mit dem einen, oder anderen Sporne auf die oben beschriebene Weise in Verbindung gebracht. Außerdem wird dadurch, daß der Sporn und sein Arm G getrennt von der Lafette transportiert werden können, eine günstige Verteilung der Lasten auf die Fahrzeuge der Batterie ermöglicht.
Ohne das Wesen der Erfindung zu ändern, könnte man an Stelle des Spornes F, F1 z. B.
eine Bettungsplatte verwenden, die Ausschnitte für Keile o. dgl. besitzt, die zwecks Verankerung
der Platte auf dem Erdboden in diesen eingetrieben werden können.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:1'. Achssporn bzw. Achsbettung für fahrbare Rohrrücklaufgeschütze, dadurch gekennzeichnet, daß der im Erdboden zu verankernde Sporn (F, F1) bzw. die am Erdboden zu verankernde Bettungsplatte o. dgl. einen aufwärts gerichteten Arm (G) besitzt, der sich beim Schusse gegen eine der Mündung des Geschützrohres zugekehrte und im wesentlichen parallel zur Radachse verlaufende Fläche (A1) der Lafette zu stützen vermag.
- 2. Achssporn nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Verbindung des Spornes [F, F1) mit dem Arme (G), daß der Sporn ohne den Arm in den Erdboden eingeschlagen und der Arm dann auf einen Zapfen (f2) des Spornes aufgebracht werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE278460T | 1913-01-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE278460C true DE278460C (de) | 1914-09-28 |
Family
ID=90670510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1913278460D Expired DE278460C (de) | 1913-01-02 | 1913-01-02 | Achssporn bzw Achsbettung für fahrbare Rohrrücklaufgeschütze |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH67608A (de) |
DE (1) | DE278460C (de) |
GB (1) | GB191328023A (de) |
NL (1) | NL1649C (de) |
-
1913
- 1913-01-02 GB GB191328023D patent/GB191328023A/en not_active Expired
- 1913-01-02 DE DE1913278460D patent/DE278460C/de not_active Expired
- 1913-12-01 NL NL3717A patent/NL1649C/nl active
- 1913-12-04 CH CH67608A patent/CH67608A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH67608A (de) | 1914-12-16 |
NL1649C (nl) | 1916-10-16 |
GB191328023A (en) | 1914-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE278460C (de) | Achssporn bzw Achsbettung für fahrbare Rohrrücklaufgeschütze | |
DE730945C (de) | Minenwerfer | |
DE353028C (de) | Lafette mit grossem Schussfelde fuer Artilleriegeschuetze | |
DE682099C (de) | Dreifussstaender fuer Feuerwaffen | |
DE162854C (de) | ||
AT32505B (de) | Räderlafette. | |
DE273396C (de) | Seitenrichtvorrichtung für fahrbare Geschütze | |
DE203530C (de) | ||
CH216979A (de) | Schiess- und Fahrgestell für grosskalibrige Schulterwaffen, insbesondere Tankbüchsen. | |
DE280901C (de) | ||
DE665820C (de) | Spielzeugpanzerwagen | |
DE144229C (de) | ||
DE910872C (de) | Federsprungbrett | |
DE282692C (de) | ||
AT69097B (de) | Achssporn bzw. Achsbettung für fahrbare Geschütze. | |
DE281517C (de) | ||
DE97327C (de) | ||
DE322290C (de) | Raederlafette fuer Geschuetze | |
DE196688C (de) | ||
DE386643C (de) | Auswechselbare Stockzwinge mit Armierung | |
DE729465C (de) | Gefederte Geschuetz-Lafette | |
DE278459C (de) | ||
EP0191754A2 (de) | Rohrwaffe, insbesondere Granatwerfer | |
DE513444C (de) | Raederlafette fuer Geschuetze mit grossem Schussfeld | |
AT51674B (de) | Für Räderlafetten bestimmte Druckplatte zum Verhindern des zu tiefen Eindringens des Lafettenschwanzes in den Erdboden. |