AT32505B - Räderlafette. - Google Patents

Räderlafette.

Info

Publication number
AT32505B
AT32505B AT32505DA AT32505B AT 32505 B AT32505 B AT 32505B AT 32505D A AT32505D A AT 32505DA AT 32505 B AT32505 B AT 32505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spur
spurs
carriage
tail
mount
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Albert Deport
Original Assignee
Joseph Albert Deport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Albert Deport filed Critical Joseph Albert Deport
Application granted granted Critical
Publication of AT32505B publication Critical patent/AT32505B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mderlafette.   
 EMI1.1 
 entstehen, dass sich die gebräuchlichen Lafettenschwanzsporne nach und nach in den Boden   einarbeiten und   erst nach Abgabe einer gewissen Anzahl von Schüssen ihren endgiltigen Sitz erlangen ; 
 EMI1.2 
 dass es an seitlichen Verankerungen fehlt, die dem Gleiten der Räder auf schlüpfrigem Gelände entgegenwirken. 



   Der Erfindung nach sind deshalb ein besonderer Sporn am Lafettenschwanz und seitliche Sporne am Schutzschild angeordnet. Diese beiden Mittel   ergänzen   sich darin, dass sie die standfeste Stellung des   Geschützes   vom Beginn bis zu Ende des Feuerns gewährleisten, was bei schnellem Feuern für dessen Wirksamkeit eine wesentliche Bedingung ist. 



     Übelstände   der gebräuchlichen Lafettenschwanzsporne sind aus den Fig. 1 und 2 erkennbar, von denen erstere die Stellung vor dem Feuern und letztere die Stellung während desselben zeigt. 



    Die Sporne,   mögen sie nun starr oder angelenkt sein, haben eine Spitze A, die nach hinten geneigt ist, sich allmählich in den Boden vertieft und dabei eine Bodenanhäufung schafft, auf die sich der wagerechte Schenkel B stützt, der dem Sporn Halt gibt. Da aber die Bodenanhäufung wenig 
 EMI1.3 
   Sitz zu erteilen. Ausserdem   hat bei der Neigung nach hinten die Spornspitze das Bestreben, weiter in den Boden   vorzudringen.   



   Diesen   Obelständen igt   durch die neue Anordnung abgeholfen. Zu diesem Zwecke ist der Sporn am Lafettenschwanz verschiebbar nach einer Richtung, die im allgemeinen einen rechten Winkel bildet mit der Resultierenden der   Schübe,   die beim Feuern unter kleinen   Höhenwinkeln   von Geschütz auf die Lafette übertragen werden. Dieser Sporn wird vor dem Feuern mittels einiger Hammerschläge je nach dem Widerstande des Bodens in diesen mehr oder minder tief 
 EMI1.4 
 Boden unter dem dem Widerstand des letzteren angemessensten Winkel und erlangen alsbald   einen festen Sitz. was die Stiirung der eingestellten Höhenrichtung ausschliesst oder sehr erheblich   einschränkt 
 EMI1.5 
   Massstabc einen Schnitt durch   den hinteren Teil des Lafettenschwanzes und den Sporn.

   Die   Fig. 6, 7 und 8 beziehen   sich auf einen Lafettenschwanz, der mit zwei kleinen Spornen dieses   Systems versehen ist, je eines   an einer Seite des   Lafettenschwanzes.   statt nur eines in seiner Mitte. 



   Wie diese Figuren zeigen. ist der Sporn aus einer mehr oder weniger breiten, durch eine Längsrippe H verstärkte Klinge G aus Stahl gebildet, die in einem passenden im Lafetten- 
 EMI1.6 
 



   Dieser Sporn hat überdies den Vorteil, dass er beim Vorgang des Rohres in die Feuerstellung die Lafette am Vorrücken hindert. 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 9 zeigt in Seitenansicht ein Feldgeschütz mit einem solchen Sporn, Fig. 10 eine Oberansicht mit Weglassung des Rohrs und seiner Wiege, Fig. 11 einen Längsschnitt durch einen seitlichen Schutzschildsporn, Fig. 12 eine Vorderansicht, bei der der untere angelenkte Schildteil in der Mitte mit einem solchen Sporn versehen ist und Fig. 13 eine Ausführungsform, bei der der untere Schildteil mit zwei seitlichen Spornen versehen ist. 



   Der untere Teil L des Schutzschildes ist an zwei kräftige Arme M angelenkt, die mit den Endteilen der   Fahuadachse   J starr verbunden sind. Man kann daher diesen Teil beim Fahren unter den Lafettenschwanz zurückklappen, wie punktiert angegeben ist. Bei Lafettenschwänzen, die mit der Fahrradachse starr verbunden, darauf also nicht verschiebbar sind, kann man den unteren Schildteil an der Stirnseite der Lafette anlenken. Der seitliche Schutzschildsporn ist, wie Fig. 11 zeigt, zusammengesetzt aus einem zur Symmetrieebene der Lafette parallelen Sporneisen   N,   das an einer Hülse o angebracht ist, die sich in einer am Schutzschild L starr befestigten 
 EMI2.1 
 veranlasst durch ihren Druck auf die Hülse das Eindringen des Sporns in den Boden.

   Ein Vorsprung an der Hülse und ein Anschlag in der Muffe verhindern das Herausfallen der Hülse aus der letzteren und ihre Drehung in derselben. Die Muffe ist mittels Kabels R an einen im Innern 
 EMI2.2 
 
Ist der Schild L in die punktiert angegebene Stellung unter den Lafettenschwanz   zurück-   geklappt, so wird er durch einen Haken T am Platz gehalten. In dem Augenblick, in dem das Geschütz in Feuerstellung gelangt, hebt man den Schild L ab und lässt ihn in die Stellung L2   zurückfallen.   Die   Mannschaft   schiebt dann das   Geschütz   um etwa einen halben Schritt zurück, damit der Schutzschild L in die in vollen Linien gezeichnete, ungefähr senkrechte Stellung gelangt und der seitliche Sporn bzw. die seitlichen Sporne in den Boden eindringen.

   Sodann treibt man durch Hammerschläge den verschiebbaren Lafettenschwanzsporn in den Boden ein und nunmehr ist die Lafette durch den   Lafettenschwanzsporn   und die seitlichen Sporne im Boden verankert. 



  Nach beendetem Feuern hebt man den Lafettenschwanz an, um seinen Sporn freizumachen und schiebt das Geschütz um etwa einen halben Schritt vorwärts, um die seitlichen Sporne frei zu machen und dann kann man den angelenkten unteren Teil des Schildes unter der Lafette wieder anhaken. Vorzuziehen sind zwei seitliche Sporne, statt nur eines Spornes in der Mitte, denn da die seitlichen Sporne sich in Nähe der Räder befinden, so werden sie im allgemeinen 
 EMI2.3 
 Hindernis bilden. 



     Die Anbrinung der seitlichen Schutzschildsporne   ist auch möglich bei Lafetten mit einem 
 EMI2.4 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i.   Riiderlafette, dadurch gekennzeichnet,   dass ein Sporn für   vorrangiges Eintreiben   in einem Lafettenschwanz mit Stützplatte unter einem im allgemeinen rechten Winkel zur Lafetteschwanzrichtung verschiebbar ist und so unmittelbar eine Verankerung in   nachgiebigem   Boden 
 EMI2.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. .. Räderlafette, dadurch gekennzeichnet, dass der untere angelenkte Teil des Schutzschildes mit einem oder mit zwei seitlichen pflugmesserartigen Verankerungssporen versehen ist, die EMI2.6 die die Lafette beim Schusse nach rechts oder links zu verschieben trachten, widerstehen, wobei dieser Sporn bzw. diese Sporne in ihrer Längsrichtung verschiebbar sind und unter dem Drucke EMI2.7 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT32505D 1907-05-13 1907-05-13 Räderlafette. AT32505B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32505T 1907-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32505B true AT32505B (de) 1908-04-10

Family

ID=3547669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32505D AT32505B (de) 1907-05-13 1907-05-13 Räderlafette.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32505B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT32505B (de) Räderlafette.
DE410395C (de) Ausloesevorrichtung fuer Schlepphaken
DE483851C (de) Pflug mit Untergrundhaken am pendelnden Schar
DE203530C (de)
DE278459C (de)
AT82366B (de) Bettung für Räderlafetten.
DE731837C (de) Sattelschlepper, bei dem das den Sattel tragende hintere Rahmenende gegenueber dem Rahmen um eine waagerechte Querachse schwenkbar ist
AT280344B (de) Schleppbügel für einen Schischlepplift
DE686622C (de) Ackerwalze mit Laufraedern fuer die Strassenfahrt
DE278460C (de) Achssporn bzw Achsbettung für fahrbare Rohrrücklaufgeschütze
AT55585B (de) Für Räderlafetten bestimmte Druckplatte zum Verhindern des zu tiefen Eindringens des Lafettenschwanzes in den Erdboden.
DE209022C (de)
DE324836C (de) Schleppfahrzeugantrieb mit auf den Boden sich stuetzenden Druckgliedern
AT152313B (de) Pflug mit Vorderkarren, insbesondere Kehrpflug.
DE1996363U (de) Transportmehrzweckgeraet.
DE97327C (de)
AT51674B (de) Für Räderlafetten bestimmte Druckplatte zum Verhindern des zu tiefen Eindringens des Lafettenschwanzes in den Erdboden.
DE736888C (de) Sicherungseinrichtung fuer Stromabnehmer an Strassenbahnwagen
AT63935B (de) Transportable Bettung für Räderlafetten.
DE597726C (de) Rangierkupplung fuer Verschiebelokomotiven
AT52096B (de) Schneeräumvorrichtung für Straßenbahnwagen.
DE229416C (de)
AT55894B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
DE133821C (de)
AT261956B (de) Hubstange für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern