DE278084C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278084C
DE278084C DENDAT278084D DE278084DA DE278084C DE 278084 C DE278084 C DE 278084C DE NDAT278084 D DENDAT278084 D DE NDAT278084D DE 278084D A DE278084D A DE 278084DA DE 278084 C DE278084 C DE 278084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mother
pearl
glass
drawings
iridescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278084D
Other languages
English (en)
Publication of DE278084C publication Critical patent/DE278084C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/08Designs imitating natural patterns of crystalline structures, pearl effects, or mother-of-pearl effects

Landscapes

  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 278084 KLASSE 75 d. GRUPPE
LA SOCIETE E. MAUVILLIN, GUILLET & CIE in CÖURBEVOIE, Frankr.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um Zeichnungen oder Bilder, die aus einem lichtundurchlässigen Überzug von Glasscheiben ausgespart sind, so erscheinen zu lassen, als ob sie mit Perlmutter hinterlegt wären.
Es ist bekannt, die Irismuster dadurch zu bilden, daß man auf polierten Flächen Lösungen eindunsten läßt, die dünne Häutchen als Rückstand hinterlassen, oder daß man die
ίο Flächen mit Hilfe chemischer Reaktionen verändert. Auf diese Weise behandelte Flächen ' haben aber nicht das Aussehen der Perlmutter.
Um nach dem neuen Verfahren die Bedingungen der Lichtreflexe der Perlmutter nachzubilden, wird zuerst die Oberfläche einer geschliffenen Platte beliebig gewellt und dann durch dünne Überzüge aus Lösungen mit leicht verdampfenden Lösungsmitteln zum Iri-
ao sieren gebracht. Die Interferenzfarben erscheinen unregelmäßig verteilt infolge der Unterschiede in der Dicke der dünnen Schichten, die durch die verschiedenen Vertiefungen der Wellung entstehen. Die Interferenzfarben sind aber nur dann gut wahrnehmbar, wenn zur Herstellung des Irismusters eine Flüssigkeit verwendet wird, die geeignet ist, einen sehr dünnen, festen Rückstand zu hinterlassen. Dies kann man als die mechanische Methode bezeichnen.
Die so erhaltene Perlmutterwirkung ist sehr schwach, und obgleich sie ein Durcheinander von allen Spektralfarben zeigt, hat sie noch nicht ganz das Aussehen der Perlmutter.
Um dies zu erzielen, werden die Farben-Strahlungen der gewellten und irisierenden Platte durch eine opalisierende oder vorzugsweise leicht mattierte Schicht geleitet.
Die Nachbildung der Perlmutterwirkung wird dadurch vollendet, daß die gewellte Platte mit einer lichtundurchlässigen Glasscheibe bedeckt wird, auf der die Zeichnungen transparent vorgesehen sind, welche die Perlmutterwirkung zeigen sollen.
Die transparenten Teile der Zeichnung erscheinen dann in einer lichtundurchlässigen Umgebung, als ob sie wirklich aus Perlmutter beständen.
Die Wellung der Oberfläche vor der Irisierung durch dünne Überzüge aus dem Rückstand leicht verdampfender Flüssigkeiten wird hierbei nur dazu verwendet, um durch eine verschiedenartige Verteilung der dünnen Überzüge und der dadurch sehr verschiedenen Erhöhungen und Vertiefungen der auf diese Weise gebildeten Oberfläche scharfe Lichtkontraste zu schaffen, die aber nur dann sichtbar werden, wenn eine das Licht zerstreuende Schicht und eine Glasscheibe aufgelegt werden, auf der auf lichtundurchlässiger Gründierung die Buchstaben oder Zeichnungen transparent erscheinen.
Es kann nach Belieben dieser oder jener Ton im Irismuster vorherrschend gemacht
werden, indem man der Lösung, die den Rückstand hinterläßt, einen löslichen Farbstoff beimengt.
Als .Beispiel wird nachstehend eine Art der Ausführung des Verfahrens beschrieben:
Eine vernickelte Zinkplatte α wird dadurch gewellt, daß sie mit einer Rolle auf eine entsprechend gravierte Matrize gepreßt wird, worauf gewisse Teile noch mit dem Hammer
ίο bearbeitet werden. Die auf diese Weise gewellte Platte wird gereinigt und in eine Lösung von normalem Kollodium von ι Prozent Schießbaumwolle getaucht. Nachdem die Platte schnell getrocknet worden ist, zeigt sie eine dünne Schicht b, deren Farben sehr verschieden und sehr verschwommen sind.
Andererseits wird auf eine Glasplatte d eine positive Zeichnung entweder mittels eines lichtundurchlässigen Anstrichs oder auf photogra- phischem Wege erzeugt, wobei diese Zeichnung so ausgeführt ist, daß sie keine Halbtöne, sondern nur ganz lichtundurchlässige Striche oder durchbrochene lichtundurchlässige Flächen zeigt. Nachdem diese Zeichnung e oder die Photographie getrocknet ist, wird sie mit einer matt auftrocknenden Lösung begossen, die aus 1000 Teilen Äther, 500 Teilen Benzin, 60 g Mastix in Tränen, 60 g Sandarack besteht.
Diese Lösung hinterläßt auf der Glasscheibe c einen körnigen Niederschlag d, so daß die Glasscheibe das Aussehen eines sehr fein mattierten Glases hat.
Die Zeichnung könnte auch direkt auf der mattierten Seite einer Zelluloidplatte hergestellt werden.
Die Glasscheibe c wird dann mit der Seite, auf der sich die Zeichnung befindet, auf die gewellte und mit Irismuster versehene Fläche a gelegt, und die schillernden Färbungen der Perlmutter machen sich sofort durch die transparenten Teile der Zeichnung bemerkbar.
Die irisierenden Flächen können mittels
eines beliebigen Verfahrens erzeugt werden, aber vorzugsweise durch den Rückstand von verdampf baren Lösungen.
Die Wellung der Oberfläche kann vor oder nach dem Aufbringen des Irismusters erfolgen, und sie kann alle geometrischen Formen annehmen, von beliebiger Tiefe sein und durch Druck, Hämmern o. dgl., von Hand oder mechanisch erzeugt werden.
Die gewellten und mit Irismuster versehenen Flächen können ebenfalls aus ausgeschnittenen Ornamenten, Buchstaben 0. dgl. bestehen, die unter eine diffusierende Fläche gelegt werden.
Die lichtzerstreuende Schicht d kann entweder durch Niederschlag von Harz oder anderen Kolloiden oder durch mechanische Körnung, Sandstrahl oder durch Wirkung von Fluorwasserstoffsäure auf Glas, Marienglas o. dgl. erzeugt werden.
Diese lichtzerstreuende Schicht d kann aus einem selbständigen Häutchen bestehen oder einen Teil der Oberfläche der Zeichnung selbst bilden. Sie muß immer zwischen der Zeichnung e und der gewellten und irisierenden Oberfläche a. liegen.
Die Zeichnungen, Texte oder Ornamente können von Hand mit lichtundurchlässigen Stoffen oder durch Druck mittels fetter Druckfarbe, durch Pudern, Übertragung oder durch Photographie hergestellt werden.
Das Verfahren kann zur Herstellung von Reklameschildern ο. dgl., zum Schmuck von Mauern oder zum Schmuck von Gegenständen aller Art dienen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Nachbildung des Perlmuttermusters in Zeichnungen auf Glas, dadurch gekennzeichnet, daß auf Glasscheiben ausgeführte Zeichnungen (c) oder Inschriften, die abwechselnd lichtundurchlässige und transparente Teile aufweisen, auf eine das Licht zerstreuende mattierte Schicht (d) gelegt werden, die ihrerseits auf eine, irisierende und unregelmäßig gewellte Fläche (a) aufgelegt ist.
2. Verfahren zur Nachbildung des Perlmuttermusters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Tones der Perlmutter durch Zusatz eines löslichen Farbstoffes zu den irisierenden Lösungen erzeugt wird.
Hierzu 1 BWitt Zeichnungen.
DENDAT278084D Active DE278084C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278084C true DE278084C (de)

Family

ID=534117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278084D Active DE278084C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278084C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE717989C (de) Matrize und Geraet zum Arbeiten mit der Matrize
DE2406761A1 (de) Bedruckbare aluminiumfolie
DE4302208A1 (de) Reflektierendes Fahrzeugkennzeichnungsschild und Kennzeichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2304662C2 (de) Verfahren zum Speichern und Abfragen von Informationen
DE278084C (de)
EP0484355A1 (de) Verfahren zur übertragung von bild- und/oder schriftmustern
DE2542749A1 (de) Verfahren zur verzierung von erzeugnissen und mit diesem hergestellte erzeugnisse
DE2135487A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines in sierenden Flachenmusters
DE2130914A1 (de) Intaglio-Druckverfahren
DE2757630C2 (de) Verfahren zum seitenverkehrten Überträgen von durch ein Druckverfahren mittels üblicher Druckfarben bewirkten Motiven
DE516754C (de) Verfahren zur UEbertragung von Mustern auf beliebige Oberflaechen, insbesondere fuerdie Abschattierung von Strichzeichnungen
DE2706339C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spiegelbildlichen Übertragen von aus Druckfarbe bestehenden gedruckten Informationen
AT146364B (de) Verfahren zur Herstellung der Erläuterungstexte für die Bilder auf kinematographischen Filmen.
DE627691C (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials, bei dem die Schicht durch Tiefdruck aufgebracht wird
DE1060717B (de) Verfahren zur Herstellung von Rastern, Zeichnungen u. a. auf Filmen, Glaesern und anderen Traegern
DE2417278A1 (de) Radierfaehiges blattmaterial
DE928622C (de) Verfahren zum Kolorieren von Lichtbildern und ihren photomechanischen Reproduktionen
DE1024355B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigmentbildes auf einer empfangenden Flaeche mittels einer anderen, ein lichtempfindliches Material und ein Pigment tragenden Flaeche, sowie zur Verwendung bei diesem Verfahren geeignete Pigmentboegen
DE582912C (de) Verfahren zur Herstellung von Schriftzuegen, Abbildungen, Schutzmarken und aehnlichen Zeichen auf glasklarem oder undurchsichtigem, farblosem oder gefaerbtem Untergrund
DE148101C (de)
DE22628C (de) Verfahren zur Herstellung von Gravirungen auf ebenen und gekrümmten Flächen
DE320596C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier fuer Banknoten, Wertpapiere u. dgl.
EP0972656B1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer metallischen Wirkschicht unter Verwendung eines Ätzverfahrens sowie entsprechend herstellbare Schichtabfolge und Verwendung einer Konterprägefolie in demselben
DE494894C (de) Verfahren zur Herstellung von Imitationen von Gemaelden, Bildern, Landkarten, Tapeten u. dgl.
DE552671C (de) Verfahren zur mechanischen Zurichtung von Druckformen