DE277179C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277179C
DE277179C DENDAT277179D DE277179DA DE277179C DE 277179 C DE277179 C DE 277179C DE NDAT277179 D DENDAT277179 D DE NDAT277179D DE 277179D A DE277179D A DE 277179DA DE 277179 C DE277179 C DE 277179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeler
pins
weft
sensor
vulcanized fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277179D
Other languages
English (en)
Publication of DE277179C publication Critical patent/DE277179C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Elektrische Fühler, bei welchen Stifte einen Stromkreis durch Metallringe auf einer Schußspule schließen, sobald dieselbe abgelaufen ist, sind bekannt. Es besteht jedoch ein Übelstand darin, daß hauptsächlich bei feineren und mittleren Garnen die Metallstifte beim Gang des Stuhles das Garn beschädigen und durchschlagen, wenn die Spule bald leergelaufen ist, und dann Metall auf Metall kommt.
ίο Vorliegende Erfindung beseitigt diesen Übelstand dadurch, daß die eigentlichen Fühlerstifte in einem ganz kleinen Maßstabe ausgeführt, und das Gewicht sowie der Federdruck derselben derart reduziert sind, daß selbst bei ganz feinen Garnen das Beschädigen unmöglich ist. Es wird dies dadurch erreicht, daß die in an sich bekannter Weise federnd gelagerten Fühler an den Köpfen Fühlerstifte tragen, die in eine Röhre eingesetzt sind, die
ao vorn zur Führung der Stifte mit Vulkanfiber o. dgl. versehen ist, so daß der Hauptstoß des ganzen Fühlers auf das Vulkanfiber kommt, während die eigentlichen Metallfühlerstifte nur ganz leicht aufstoßen, so daß sie selbst das feinste Garn nicht beschädigen.
In der Zeichnung stellen
Fig. ι den Fühler im Schnitt,
Fig. 2 den Fühler gezeichnet mit der fast abgelaufenen Schußspule dar.
Der Schußfühler arbeitet in bekannter Weise derart, daß die Schußspule gegen die Fühlerstifte ι und 2 stößt. Ist nun die Spule 3 bis auf wenige Windungen 4 abgelaufen, so daß der Metallring bloßgelegt ist, so wird durch diesen und die beiden Fühlerstifte ein Stromkreis geschlossen, Die Stromleitung ist an dem Fühler durch die Schrauben 6 und 7 angeschlossen und wird durch die Verbindung 8 und die Fühler 9, welch letztere aus Metallröhrchen bestehen, auf den Fühlerstift 1 übertragen, und zwar teils durch die Feder 10 teils durch den Kopf 11 am Fühlerstift. Die Nasen 12 geben den Fühlern die nötige Führung in den Schlitzen 13 und 14. Durch die Federn 15 und 16 werden die Fühler in ihre Anfangsstellung gebracht, um beim Anschlag der Spule zurückweichen zu können.
An der Röhre 9 ist vorn ein Vulkanfiberfutter o. dgl. 17 eingesetzt, welches den Fühlerstiften ι und 2 Führung gibt und den Zweck- hat, den Stoß des Fühlers aufzufangen, damit das Garn nicht beschädigt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Elektrischer Schußfühler für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechseiung, dadurch gekennzeichnet, daß der federnd in der Gebrauchslage gehaltene Fühler am Kopf einen federnd gelagerten Fühlerstift trägt, welcher in einem Vulkanfiberstück o. dgl. geführt ist, derart, daß der Stoß der Schußspulen auf den Fühler von dem Vulkanfiber mit aufgefangen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT277179D Active DE277179C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277179C true DE277179C (de)

Family

ID=533307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277179D Active DE277179C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277179C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231716A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-05 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer vorgarnspulen an spinn- und zwirnmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231716A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-05 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer vorgarnspulen an spinn- und zwirnmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE277179C (de)
CH232655A (de) Elektrisches Drehspulinstrument.
DE657789C (de) Elektromagnetischer Hammer
DE1560568B2 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses
DE127348C (de)
DE864073C (de) Regulierbare Fadenbremse mit zwei Spannscheiben
AT140494B (de) Schußfühlereinrichtung.
DE4106324C2 (de)
DE920118C (de) Webschuetzen, insbesondere Schlauchkopsschuetzen
DE545472C (de) Webschuetzen mit mechanischer Einfaedelvorrichtung
DE173692C (de)
DE246015C (de)
AT40552B (de) Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechseln der Schußspulen.
DE651179C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung
DE210322C (de)
DE491679C (de) Schussfadenfuehler fuer automatische Webstuehle
DE714364C (de) Schnell wirkendes elektromagnetisches Relais
DE626903C (de) Mechanische Schussspulenfuehlereinrichtung
AT80365B (de) Apparat zum Spitzen von Kreide o. dgl. Apparat zum Spitzen von Kreide o. dgl.
DE704795C (de) Spulenmitnehmer an spindellosen Spulmaschinen
AT54172B (de) Fadenabschneidvorrichtung für Webstühle mit selbsttätigem Schußgarnersatz.
DE842625C (de) Treiber-Auffangvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
CH165129A (de) Spulenfühlervorrichtung zur Veranlassung des Abstellens des Webstuhles oder der Schützen- oder Spulenauswechslung.
DE460011C (de) Schuetzen fuer Drahtwebstuehle
DE1923840C3 (de) Elektromagnetische Relaisvorrichtung