DE276228C - - Google Patents

Info

Publication number
DE276228C
DE276228C DENDAT276228D DE276228DA DE276228C DE 276228 C DE276228 C DE 276228C DE NDAT276228 D DENDAT276228 D DE NDAT276228D DE 276228D A DE276228D A DE 276228DA DE 276228 C DE276228 C DE 276228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
objects
soaking
closed
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT276228D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE276228C publication Critical patent/DE276228C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/742Coating; Impregnating; Waterproofing; Decoating
    • B31B50/745Coating or impregnating formed boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/742Coating; Impregnating; Waterproofing; Decoating
    • B31B50/75Coating; Impregnating; Waterproofing; Decoating by immersing in a bath

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, Gegenstände aus Papier, Karton o. dgl. durch Eintauchen in eine heißflüssige Tränkungsmasse, Abtropfenlassen und Abkühlen wasserundurchlässig zu machen. Die vorliegende Erfindung besteht aus einer Einrichtung, bei welcher die Gegenstände nach dem Eintauchen in eine geheizte Tränkungsund Abtropfkammer am Boden eingeführt werden, die einen oberen abgeschlossenen und erhitzten Luftsack enthält, in den die Gegenstände durch ein Förderband hinauf, in dem sie entlang und aus dem sie wieder abwärts zur Austragöffnung gebracht werden.
Durch die angegebene Bauart der Tränkungs- und Abtropfkammer wird oberhalb der wagerechten, unmittelbar zwischen der Ein- und Austragöffnung befindlichen Luftschicht ein geschlossener Sack ausgebildet, in dem die erhitzte Luft in Ruhe verbleibt und verhältnismäßig wenig durch die kühlende Wirkung der zwischen den beiden Öffnungen befindlichen kalten Luftschicht beeinträchtigt wird. Diese kalte Luftschicht läßt sich nicht vermeiden, weil die Öffnungen während der
■25 Arbeit nicht geschlossen werden können.
Durch die neue Einrichtung wird erreicht, daß die Gegenstände längere Zeit in einem erhitzten Raum verbleiben, in dem der Tränkungsstoff nicht erstarrt, sondern flüssig bleibt.
Dadurch nehmen die Gegenstände ausreichende Mengen davon auf, und der überschüssige Tränkungsstoff tropft vollständig ab.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung nach der Erfindung dar.
Fig. ι ist eine Längsansicht, Fig. 2 ein Querschnitt nach X-X der Fig. 1.
Der Behälter, in dem der Tränkungsstoff geschmolzen und auf der gewünschten Temperatur erhalten wird, besteht aus einem Kessel d mit einem Mantel e, in dem Luft durch einen ringförmigen oder sonstigen Gasbrenner f umgetrieben und erhitzt wird. Die Wärme . des Brenners kann durch Leitflächen von passender Form und Anordnung verteilt werden. Ein zweiter Mantel g umgibt den Mantel e. Der Zwischenraum ist mit Asbest oder anderem schlechtleitendem Stoff ausgefüllt, um den Verlust durch Wärmeausstrahlung , zu verringern. Der Kessel d, der den Tränkungsstoff h enthält, soll an einem Ende der Tränkungs- und Abtropfkammer i stehen, wie in Fig. ι dargestellt ist.
Diese Kammer i kann aus Eisenblech gebaut sein und beliebige. Länge haben. Sie ist an beiden Enden offen, jedoch sind Klappen j und k vorgesehen, die geschlossen werden können, wenn die Temperatur im Innern erhöht werden soll oder die Vorrichtung nicht im Gebrauch ist. In der Kammer i ist ein endloses, umlaufendes Band angebracht, das aus einer Reihe von endlosen Messingketten m besteht, die in Rinnen η von umlaufenden Rollen 0 laufen. Die Rollen 0 können durch
Räder oder Riemen außerhalb der Kammer i in beliebiger Weise angetrieben werden. Von den Rollen ο soll je eine nahe dem Roden der Kammer i an den Enden liegen und zwei andere darüber in passender Entfernung von der Decke f des Mittelteils der Kammer, wie es die Zeichnung darstellt. Die Anordnung ist derart, daß die behandelten Gegenstände nach dem Herausnehmen aus dem Kessel d
ίο am Eingangsende der Kammer i auf die Ketten m gelegt werden können und aufwärts in den oberen Mittelteil, dort ein Ende wagerecht und schließlich abwärts zum Austragende der Kammer geführt werden, wie es die Pfeile in Fig. 1 zeigen. Wenn die Gegenstände das Auslaßende der Kammer i erreichen, so verlassen sie die Ketten m und werden selbsttätig von einem anderen endlosen Band aufgenommen, das ebenfalls zweckmäßig aus einer Reihe von endlosen Messingketten q besteht, die in Nuten von Rollen laufen. Diese Ketten tragen die getränkten Gegenstände in wagerechter Richtung eine passende Strecke weit in der offenen Luft. Dabei werden die Gegenstände gekühlt, und der Tränkungsstoff erstarrt vollständig.
Die Kühlung kann durch die Anwendung umlaufender oder anderer Gebläse beschleunigt werden, auch mögen die Gegenstände durch eine zweite Kammer geführt werden, wo sie in irgendeiner passenden bekannten Art abgekühlt werden.
Die Ketten m und q können in passenden Abständen mit Vorsprüngen besetzt sein, um das Vorrücken der behandelten Gegenstände zu sichern.
Der Boden der Tränkungs- und Abtropfkammer i wird von einer Schale s gebildet, die nach dem Kessel d zu geneigt ist, wo sie in eine Rinne t mündet. Die Schale s ist mit einem Mantel u umgeben, in dem erhitzte Luft umläuft. Zu diesem Zweck soll der Mantel u durch eine passende Anzahl von Rohren oder Leitungen ν mit dem Heißluft mantel e des Kesselst und mit den Abzugs-, rohren w von Gas- oder anderen Brennern χ verbunden sein, die in den Gehäusen y unter der Kammer i angebracht sind. Der Mantel u der Schale s kann am Auslaßende der Kammer i mit dem Innern dieser Kammer verbunden sein, oder auch durch andere Rohre oder Leitungen mit dem Heißluftmantel e des Kessels d, derart, daß ein geschlossener Kreislauf der warmen Luft gesichert wird,
Das Innere der Kammer i kann auch weiter durch Zuleitung erhitzter Luft unmittelbar aus dem Mantel e des Kessels d mittels Rohre geheizt werden, wie sie beispielsweise bei ζ in Fig. ι dargestellt sind. Auch kann es aus dem Gehäuse y der Brenner χ mittels der Abzugsrohre 2 warme Luft zugeführt erhalten.
Die Außenflächen der Kammer i sind vorzugsweise mit Asbest oder anderem, Wärme schlecht leitenden Stoff bekleidet, um eine Temperatur von regelmäßiger Höhe in der Kammer aufrechtzuerhalten. An passenden Stellen sind Klappen zum Nachsehen, wie sie beispielsweise bei 3 in Fig. 1 dargestellt sind, in den Wänden oder der Decke der Kammer angebracht.
Getiagen wird die Kammer i durch Stützen 4; ihr Bau, ihre Anordnung und die Verteilung der Heizvorrichtungen können nach Umständen abgeändert werden, ohne daß das Gebiet der Erfindung verlassen wird.
Wenn die Kammer i und der Inhalt des Kessels d auf die nötige Temperatur erwärmt ist, werden die zu behandelnden Gegenstände erst in die heiße Flüssigkeit in dem Kessel d eingetaucht, dann herausgenommen und am Einlaß der Kammer * auf die endlosen Ketten m gelegt. Während sie durch diese Ketten in den oberen Mittelteil der Kammer { gebracht werden, sich darin entlang und wieder hinunter zum Auslaßende bewegen, bewirkt die in der Kammer herrschende Hitze eine durchgreifende Tränkung und das Abtropfen des überflüssigen Tränkungsstoffes. Dieser tropft in die nach dem Kessel d geneigte Schale s und wird zu wiederholter Verwendung wieder nach d zurückgeführt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Einrichtung zum Tränken von Gegenständen aus Papier, Karton o. dgl. mit wasserdichtmachendem Stoff durch Eintauchen in heißflüssigen Tränkungsstoff und Abtropfenlassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände nach dem Eintauchen in eine Tränkungs- und Abtropfkammer (i) am Boden eingeführt, darin aufwärts in den abgeschlossenen oberen Teil und in der dort befindlichen erhitzten Luft weiterbewegt werden, worauf sie abwärts und am Boden aus der Kammer wieder ausgeführt, und dann außerhalb abgekühlt werden.
2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine heizbare Kam- no mer (i) mit am Boden befindlichen Ein- und Austragöffnungen und einen abgeschlossenen oberen Luftsack, sowie ein von der Austragöffnung aufwärts in den geschlossenen Luftsack, darin entlang und wieder abwärts führendes Förderband (m).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT276228D Expired DE276228C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE276228C true DE276228C (de) 1900-01-01

Family

ID=532445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT276228D Expired DE276228C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE276228C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932879C (de) * 1952-12-13 1955-09-12 Eberhard Hahn Vorrichtung zum Paraffinieren von Teilen, insbesondere Papierbechern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932879C (de) * 1952-12-13 1955-09-12 Eberhard Hahn Vorrichtung zum Paraffinieren von Teilen, insbesondere Papierbechern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337549C3 (de)
DE3028280A1 (de) Kocheinrichtung
DE1427612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen
DE2100818A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, Garen, Braten und Auftauen von Speisen
DE1508530C3 (de) Austragsteil für Gipskocher
DE276228C (de)
DE3242166C2 (de)
DE1149536B (de) Einrichtung zur Herstellung von Formlingen aus schlammartigen oder plastischen Massen
DE2300568C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuerlichen Kochen, Dämpfen, Fritieren und Braten von Fleischgerichten, Gemüse und Sättigungsbeilagen
DE2358131B2 (de) Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht abgepackten Essensportionen oder dgl
AT210582B (de) Kippbratpfanne für Großküchenbetriebe u. dgl.
DE4215385A1 (de) Vakuum-Trockenschrank
DE2432955C3 (de) Verfahren zum unterirdischen Speichern von bei gewöhnlichen Temperaturen erstarrenden Produkten, wie Schweröl
DE632705C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen, Trocknen, Erhitzen und Vorbrennen klebenden Gutes
DE98958C (de)
DE1906231A1 (de) Waermebehandlungsanlage
DE701965C (de) Heizbares Traenkgefaess zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht auf der Oberflaeche von Kabeln
DE2213309C3 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Speisen
DE520626C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Trocknen von Gegenstaenden in Blattform, insbesondere Druckbogen
DE464593C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Pflanzen
DE503231C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Glastafeln
DE643132C (de) Behandlung von Milch und aehnlichen Fluessigkeiten
DE2602400B2 (de) Hochdrucksterilisator
AT82129B (de) Trocknungs- bzw. Tränkungskammer für mit wasserundurchlässigen Stoffen getränktes Papier u. dgl.
DE666096C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von in Dosen befindlichen Lebensmitteln