AT500729B1 - Beizeinrichtung und verfahren zum kontinuierlichen beizen eines metallbandes - Google Patents

Beizeinrichtung und verfahren zum kontinuierlichen beizen eines metallbandes Download PDF

Info

Publication number
AT500729B1
AT500729B1 AT20952004A AT20952004A AT500729B1 AT 500729 B1 AT500729 B1 AT 500729B1 AT 20952004 A AT20952004 A AT 20952004A AT 20952004 A AT20952004 A AT 20952004A AT 500729 B1 AT500729 B1 AT 500729B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
preheating
combustion
pickling
flue gas
tank
Prior art date
Application number
AT20952004A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500729B8 (de
AT500729A4 (de
Inventor
Alois Dipl Ing Stadlbauer
Stefan Hoedl
Original Assignee
Voest Alpine Ind Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ind Anlagen filed Critical Voest Alpine Ind Anlagen
Priority to AT20952004A priority Critical patent/AT500729B8/de
Priority to EP05111518A priority patent/EP1672096A1/de
Priority to RU2005138843/02A priority patent/RU2005138843A/ru
Publication of AT500729B1 publication Critical patent/AT500729B1/de
Publication of AT500729A4 publication Critical patent/AT500729A4/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500729B8 publication Critical patent/AT500729B8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/041Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/102Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration with means for agitating the liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/021Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously by dipping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/027Associated apparatus, e.g. for pretreating or after-treating
    • C23G3/028Associated apparatus, e.g. for pretreating or after-treating for thermal or mechanical pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/06Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/58Continuous furnaces for strip or wire with heating by baths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

2 AT 500 729 B1
Die Erfindung betrifft eine Beizeinrichtung zum kontinuierlichen Beizen eines Metallbandes mit einem Vorwärmtank und mindestens einem nachgeordneten Beiztank, durch die das Metallband kontinuierlich geführt wird, wobei dem Vorwärmtank eine Heizeinrichtung zum Aufheizen einer Vorwärmflüssigkeit zugeordnet ist, die das Metallband umspült. Weiters betrifft die Erfin-5 düng ein Verfahren zum kontinuierlichen Beizen eines Metallbandes in einer Beizvorrichtung, wobei das Metallband in einem Vorwärmtank durch eine vorgewärmte Vorwärmflüssigkeit auf eine Beiz-Vorwärmtemperatur vorgewärmt wird und anschließend in mindestens einem Beiztank durch eine Beizflüssigkeit geführt wird. io Unter kontinuierlichem Beizen versteht man die kontinuierliche chemische Entzunderung eines warmgewalzten metallischen Bandes, vorzugsweise eines Stahlbandes. Dies erfolgt durch ein kontinuierliches Durchleiten des Metallbandes durch ein mit Beizlösung gefülltes Beizbecken. Hierbei wird die Beizlösung auf eine optimale Prozesstemperatur erwärmt, um die Auflösungsgeschwindigkeit des Zunders auf der Bandoberfläche zu erhöhen und damit die Behandlungs-15 zeit / Verweilzeit des Metallbandes in der Beizlösung möglichst kurz zu halten.
Wesentlich ist hierbei die Temperatur der Beizlösung in der unmittelbaren Grenzschicht zur Bandoberfläche. Solange das Metallband nicht annähernd die Temperatur der Beizlösung aufweist, kühlt diese in der Grenzschicht am kühleren Metallband ab und erreicht die optimalen 20 Beizbedingungen nicht. Erst mit dem Erreichen annähernd gleicher Temperatur der Metallbandoberfläche und der Beizlösung findet die schnelle Auflösung des Zunders statt. Üblicherweise durchläuft das Metallband mehrere hintereinander angeordnete Beizbecken oder Beiztanks, wobei die Beizlösung zwischen den einzelnen Beizbecken mit Doppelrollen abge-25 quetscht wird. Dadurch erreicht man eine Konzentrationsabstufung der Beizlösung in den einzelnen Beizbecken. Im ersten Beizbecken erfolgt in erster Linie eine Aufwärmung des Metallbandes durch die Beizlösung und der Beizfortschritt in diesem ersten Beizbecken ist durch die Abkühlung der Beizlösung in der Grenzschicht dementsprechend sehr gering. Erst ab dem zweiten Beizbecken, wenn das Metallband annähernd die Beizbadtemperatur aufweist und 30 damit die Beizlösung in der Grenzschicht nicht mehr abgekühlt wird, findet eine rasche Auflösung des Zunders statt.
Um eine unnötig lange Beizstrecke mit geringer Wirkung in einem ersten Teilabschnitt zu vermeiden, ist ein Vorwärmen des Metallbandes vor dem eigentlichen Beizvorgang in vielen Aus-35 führungsformen bereits bekannt. Dies kann beispielsweise durch elektromagnetische Induktion, durch mit elektrischer Energie oder mit Gas betriebene Infrarotstrahler, in einer Dampfkammer, durch Besprühen des Metallbandes mit Heißwasser oder durch ein heißes mit Dampf oder elektrisch beheiztes Wasserbad erfolgen. 40 Im Detail ist es aus der EP - 225 273 A1 bekannt, das Metallband unmittelbar vor dem Eintritt in das erste Beizbecken mit einer elektrischen Heizung oder mit Heißluft oder mit einer anderen Heizung auf eine Temperatur über dem Siedepunkt der Beizlösung bei Atmosphärendruck zu erhitzen. 45 Nach einer weiteren in der EP - 225 273 A1 beschriebenen Ausführungsform wird das Metallband vor dem Eintritt in das Beizbecken durch einen Heißwassertank geleitet, dem eine nicht näher spezifizierte Heizeinrichtung zum Aufheizen des Wassers zugeordnet ist. Die Erwärmung des Metallbandes in einem Wasserbad weist den grundsätzlichen Vorteil auf, dass die Einrichtung aus sicherheitstechnischem Gesichtspunkt einfach gebaut werden kann, da keine Bean-50 spruchung durch aggressive Medien auftritt und das Band nicht überhitzt wird.
Aus der FR - 2 701 410 A1 ist es bekannt, das Metallband vor dem Eintritt in das Beizbecken durch eine Vorheizkammer zu leiten, in der eine Aufheizung unter Einwirkung elektromagnetischer Induktion erfolgt. 55 3 AT 500 729 B1
Eine weitere sehr spezifische Möglichkeit zur Vorwärmung eines Metallbandes vor dem Eintritt in ein Beizbecken ist aus der JP - 5-261425 A bekannt und besteht darin, in vorgelagerten Behandlungsstufen aus dem Metallband abgeführte Wärme über ein Wärmetauschersystem zu transportieren und dem Metallband vor dem Eintritt in das Beizbecken teilweise wieder zuzufüh-5 ren.
Aus der JP - 59-20478 A ist es bekannt Heißwasser auf das Metallband aufzusprühen und damit eine Aufwärmung des Metallbandes auf eine Reaktionstemperatur von 70 - 80°C zu erreichen. 10
Alle diese zitierten Möglichkeiten haben, soweit entsprechende Ausführungen gemacht werden, den Nachteil, dass Sekundärenergie eingesetzt werden muss, die teurer ist als Primärenergie, wie beispielsweise Erdgas, Gichtgas, Erdöl oder ähnlichem. 15 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden und eine in der Errichtung kostengünstige Beizeinrichtung und ein im Betrieb kostengünstiges Verfahren zum kontinuierlichen Beizen eines Metallbandes vorzuschlagen. 20 Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Beizeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die Heizeinrichtung mindestens eine in den Vorwärmtank integrierte Rauchgasleitung zur Durchführung von Verbrennungsgasen, eine der Rauchgasleitung zugeordnete Brenneinrichtung für einen Brennstoff und ein Gebläse zur Durchleitung der Verbrennungsgase durch die Rauchgasleitung umfasst. 25
Zur Verbesserung des Wärmeüberganges von der Rauchgasleitung oder gegebenenfalls mehreren Rauchgasleitungen auf die vorzugsweise aus Wasser bestehende Vorwärmflüssigkeit ist dem Vorwärmtank eine Umwälzeinrichtung, vorzugsweise eine Flüssigkeitspumpe, zugeordnet. 30 Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Vorwärmtank eine Aufheizkammer mit einer Heizeinrichtung für das Aufheizen der Vorwärmflüssigkeit und eine Flutungskammer für die Vorwärmung des Metallbandes. Durch die Teilung der Aufheizkammer in diese zwei Funktionsbereiche wird eine präzise Temperaturführung der Vorwärmflüssigkeit in der Flutungskammer wesentlich erleichtert. 35
Zweckmäßig ist die Aufheizkammer und die Flutungskammer durch mindestens eine Verbindungsleitung für die Durchführung der Vorwärmflüssigkeit verbunden und diese Verbindungsleitung ist eine Umwälzeinrichtung für den Austausch der Vorwärmflüssigkeit zwischen der Aufheizkammer und der Flutungskammer zugeordnet. Die vorzugsweise von einer Flüssigkeits-40 pumpe gebildete Umwälzeinrichtung ermöglicht durch eine mengengeregelte Zuleitung von aufgeheizter Vorwärmflüssigkeit in die Flutungskammer die Einhaltung einer vorbestimmten Temperatur der Vorwärmflüssigkeit in der Flutungskammer bzw. einer vorbestimmten Oberflächentemperatur des durch die Vorwärmflüssigkeit geführten Metallbandes bei seinem Austritt aus der Flutungskammer. 45
Die Rauchgasleitung im Vorwärmtank oder in der Aufheizkammer ist innerhalb der Füllhöhe der Vonwärmflüssigkeit angeordnet und von der Vonwärmflüssigkeit umströmt, das heißt in einem Abstand von der Wand des Vonwärmtanks oder der Aufheizkammer eingebaut. Vorzugsweise durchsetzt die Rauchgasleitung den Vorwärmtank oder die Aufheizkammer innerhalb seiner so Füllhöhe mäanderförmig oder in einer anderen zweckmäßigen Leitungsführung, um den Wärmeinhalt des Rauchgases optimal zu übertragen. Die Länge der Rohrleitung ist auf die optimale Ausnutzung des Wärmeinhaltes der durchströmenden Verbrennungsgase ausgelegt.
Die Heizeinrichtung umfasst eine Brenneinrichtung, vorzugsweise einen Gas- oder Flüssiges keitsbrenner, der für die Verbrennung von gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen der 4 AT 500 729 B1
Primärenergie, vorzugsweise für Erdgas, ausgebildet ist. Die Brenneinrichtung ragt nach einer möglichen Ausführungsform in die Rauchgasleitung, vorzugsweise innerhalb des Vorwärmtanks, die zumindest in diesem Bereich als Flammrohr ausgebildet ist. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Brenneinrichtung in eine innerhalb oder außerhalb des Vorwärm-5 tanks angeordnete Brennkammer ragt, von der ausgehend eine Rauchgasleitung durch den Vorwärmtank führt.
Zum Einstellen der optimalen Behandlungstemperatur des Metallbandes ist dem Vorwärmtank oder der Flutungskammer eine Temperaturmesseinrichtung zur kontinuierlichen Erfassung der io Temperatur der Vorwärmflüssigkeit zugeordnet, die mit Regel- oder Steuereinrichtungen für die Brenneinrichtung verbunden ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Temperaturmesseinrichtung zur Erfassung der Metallband-Oberflächentemperatur am Ausgang aus dem Vorwärmtank vorzusehen, die mit Regel- oder Steuereinrichtungen für die Brenneinrichtung verbunden ist. 15
Ein Verfahren zum kontinuierlichen Beizen eines Metallbandes in einer Beizvorrichtung, wobei das Metallband in einem Vorwärmtank durch eine vorgewärmte Vorwärmflüssigkeit auf eine Beiz-Vorwärmtemperatur vorgewärmt wird und anschließend in mindestens einem Beiztank durch eine Beizflüssigkeit geführt wird, ist zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden 20 Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Brenneinrichtung ein Brennstoff verbrannt wird und die Verbrennungsgase eine Rauchgasleitung mit festgelegter Strömungsgeschwindigkeit durchströmen, wobei Verbrennungsenergie an die Vorwärmflüssigkeit im Vorwärmtank abgegeben wird, die im Weiteren zumindest teilweise von der Vorwärmflüssigkeit an das Metallband abgegeben wird. Die Strömungsgeschwindigkeit der Verbrennungsgase orientiert sich 25 hierbei an den Bedingungen des optimierten Wärmeüberganges und erfolgt mit einem voreinstellbaren oder regelbaren Gebläse.
Zur schnellen und gleichmäßigen Temperaturverteilung wird die Vorwärmflüssigkeit im Vorwärmtank kontinuierlich umgewälzt. 30
Durch die funktionelle und bauliche Aufteilung des Vorwärmtankes in zwei Teilbereiche, wird Verbrennungsenergie in einer Aufheizkammer des Vorwärmtankes an die Vonwärmflüssigkeit abgegeben und diese Verbrennungsenergie in der Flutungskammer des Vonwärmtanks an das durch die Vonwärmflüssigkeit geleitete Metallband zumindest teilweise wieder abgegeben. 35
Stabile und gleichmäßige Temperaturbedingungen für die Vonwärmflüssigkeit in der Flutungskammer werden erreicht, indem eine kontinuierliche Umwälzung der Vonwärmflüssigkeit zwischen der Aufheizkammer und der Flutungskammer erfolgt. 40 Die Verbrennung des Brennstoffes erfolgt in einer Brennkammer, in einem Flammrohr oder der Rauchgasleitung selbst, wobei diese innerhalb oder außerhalb des Vonwärmtanks angeordnet sind. Der Brennstoff enthält flüssige oder gasförmige Kohlenwasserstoffe der Primärenergie, vorzugsweise Erdgas, oder einen ausreichenden Brennwert aufweisende Reaktionsgase aus vorzugsweise metallurgischen Prozessen, wie beispielsweise Gichtgas. 45
Zum Aufbau eines stabilen Regelkreises wird die Temperatur der Vonwärmflüssigkeit oder die Metallband-Oberflächentemperatur kontinuierlich gemessen und in Abhängigkeit von dieser Temperatur die einer Verbrennung zugeführte Brennstoff- und Verbrennungsluftmenge eingestellt. 50
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen wird, die folgendes zeigen: 55 Fig. 1 eine Beizeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen zweiteiligen Vonwärmtank nach 5 AT 500 729 B1 einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Beizeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen einteiligen Vonwärmtank nach einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Beizeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen zweiteiligen Vonwärmtank nach 5 einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Beizeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen einteiligen Vorwärmtank nach einer zweiten Ausführungsform.
Eine Beizeinrichtung für ein kontinuierlich bewegtes Metallband mit einer besonderen Ausfüh-io rungsform einer Einrichtung zur Bandvorwärmung ist in Figur 1 schematisch dargestellt. Ein Vorwärmtank 1 ist in Bandlaufrichtung eines kontinuierlich bewegten Metallbandes 2 einem ersten Beiztank 3 unmittelbar vorgelagert. Der als eine Baueinheit ausgebildete Vorwärmtank 1 besteht aus einer Aufheizkammer 4 und einer darüber angeordneten Flutungskammer 5. Der Aufheizkammer 4 ist eine Heizeinrichtung 6 zugeordnet, die eine Brenneinrichtung 7, bestehend 15 aus einer Brennkammer 8 und einem in diese Brennkammer ragenden Gas- oder Flüssigkeitsbrenner 9, eine die Aufheizkammer 4 und in ihr enthaltene Vonwärmflüssigkeit 10 durchsetzende Rauchgasleitung 11, welche in ein Abgasrohr 12 mündet, umfasst. Über Zuführleitungen für einen Brennstoff 13 und für Verbrennungsluft 14 wird der Gas- oder Flüssigkeitsbrenner 9 mit Brennstoff und Verbrennungsluft versorgt und die heißen Verbrennungsgase durch die Rauch-20 gasleitung 11 bis in das Abgasrohr 12 geleitet. Die Rauchgasleitung 11 wirkt als Wärmetauscher und leitet Verbrennungswärme an die Vorwärmflüssigkeit weiter. Die Länge der Rauchgasleitung und deren Anordnung in der Aufheizkammer ist auf einen optimalen Wärmeübergang ausgelegt. Mit einer Umwälzeinrichtung 16 findet der Transport von aufgeheizter Vorwärmflüssigkeit aus der Aufheizkammer 4 in die Flutungskammer 5 und von dieser wieder in die 25 Aufheizkammer zurück statt. Diese Umwälzeinrichtung 16 umfasst eine Verbindungsleitung 17 und eine Umwälzpumpe 18 mit der Vorwärmflüssigkeit aus der Aufheizkammer 4 entnommen und der Flutungskammer 5 zugeführt wird. Die Verbindungsleitung 17 mündet in der Flutungskammer 5 in mehreren in der Flutungskammer verteilten Auslässen 19, wodurch eine gleichmäßige Verteilung und Durchmischung der Vonwärmflüssigkeit in der Flutungskammer erzielt 30 wird. Die Rückführung der Vorwärmflüssigkeit aus der Flutungskammer in die Aufheizkammer erfolgt über die Eintrittsöffnung 20 und die Austrittsöffnung 21 in der Flutungskammer, durch die das Metallband eintritt und austritt, die ein ausreichendes Rückströmen der Vonwärmflüssigkeit ermöglicht und gleichzeitig eine gleichmäßige Badspiegelhöhe in der Flutungskammer sicherstellt, damit das Metallband in der Flutungskammer stets in ausreichender Höhe mit Vonwärm-35 flüssigkeit bedeckt ist. Im Eintritts- und Austrittsbereich 22a, 22b des Vonwärmtanks 1 für das Metallband sind Paare von Abquetschrollen 23 angeordnet, die den Weitertransport von Behandlungsflüssigkeit von einem Behandlungsbecken in das nächstfolgende Behandlungsbecken vermeiden sollen und gleichzeitig auch den sicheren Bandtransport gewährleisten. Dem Gas- oder Flüssigkeitsbrenner 9 ist eine Regeleinrichtung 24 zugeordnet, die mit Temperatur-40 messeinrichtungen 25, 26 in der Aufheizkammer und der Flutungskammer über Signalleitungen verbunden ist und die eine Brennerregelung in Abhängigkeit von der Vonwärmflüssigkeit ermöglicht. Hierbei können eine Temperaturmessung in der Aufheizkammer oder der Flutungskammer für die Brennerregelung ausreichen oder zur Erhöhung der Regelgenauigkeit mehrere Messstellen vorgesehen werden. Der Umwälzpumpe 18 ist eine Regeleinrichtung 27 zugeordnet, die 45 ebenfalls mit einer oder mehreren Temperaturmesseinrichtungen verbunden ist, um entweder die Umwälzmenge oder Umwälzzeiträume zu steuern.
In Fig. 2 ist ein einteiliger Vorwärmtank 1 schematisch dargestellt. Das Metallband 2 durchläuft in einem Eintrittsbereich 22a des Vonwärmtanks ein Paar Abquetschrollen 23 und wird danach so mit Tauchrollen 30, 31 in die Vonwärmflüssigkeit abgesenkt, dort gehalten und anschließend im Austrittsbereich 22b des Vonwärmtanks mit einem Paar Abquetschrollen 23 von anhaftender Vorwärmflüssigkeit weitgehend befreit und dem hier nicht dargestellten ersten Beizbecken zugeführt. Analog zur in Fig. 1 dargestellten Brenneinrichtung 7 werden ausgehend von der Brennkammer 8 im Abstand vom Boden des Vonwärmtanks 1 Rauchgasleitungen 11 zur Durch-55 leitung der Verbrennungsgase durch die Vonwärmflüssigkeit geführt und münden in einem

Claims (16)

  1. 6 AT 500 729 B1 Abgasrohr 12. Die Umwälzung der Vorwärmflüssigkeit erfolgt hier durch Badbewegungen, die durch örtliche Temperaturunterschiede zwischen Rauchgasleitungen und Metallband hervorgerufen werden. Durch eine mit der Regeleinrichtung 24 verbundene Temperaturmesseinrichtung 25 erfolgt die Steuerung der Brenneinrichtung 7. Um aufgeheizte Vonwärmflüssigkeit in ausrei-5 ehender Menge insbesondere an die obere Bandoberfläche zu bringen, kann eine Umwälzeinrichtung vorgesehen werden, mit der quer zur Bandlaufrichtung eine Vorwärmflüssigkeitsströmung erzeugt wird. In Fig. 3 ist ein zweiteiliger Vorwärmtank 1 schematisch dargestellt, bei dem die Aufheizkammer io 4 und die Flutungskammer 5 zwei voneinander baulich völlig getrennte Komponenten bildet. Die Aufheizkammer 4 ist wie in der Ausführungsform nach Fig. 1 mit einer hier nicht näher detaillierten Brenneinrichtung 7 und eine durch die Vorwärmflüssigkeit in der Aufheizkammer 4 geführten Rauchgasleitung 11 ausgestattet. Eine Umwälzeinrichtung 16 mit einer Umwälzpumpe 18 und Verbindungsleitungen 17 versorgt die Flutungskammer 5 mit aufgeheizter Vorwärmflüssig-15 keit. Der Flutungskammer sind ein Eingangsbereich 22a und ein Ausgangsbereich 22b mit Abquetschrollen 23 zur Abscheidung der Vonwärmflüssigkeit und für die Aufrechterhaltung einer gespannten Bandführung zugeordnet. Aus der Flutungskammer durch die Eintritts- und Austrittsöffnungen für das Metallband abfließende Vorwärmflüssigkeit wird unterhalb der Abquetschrollen in Sammelbecken 32, 33 gesammelt und über Rückführleitungen 34 wieder der 20 Aufheizkammer zugeführt. In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform eines einteiligen Vorwärmtanks 1 schematisch in zwei Schnitten dargestellt, wobei der Vorwärmtank in Form eines Tauchbeckens ausgestaltet ist und die Bandführung über Umlenkrollen 35, 36, 37 im Wesentlichen vertikal erfolgt. Parallel zu 25 den vertikalen Wänden 38, 39 des Vorwärmtanks und parallel zum vertikalem Bandlauf 40, 41, sowie zwischen den vertikal geführten Bandläufen 40, 41, sind Rauchgasleitungen 11 angeordnet. Damit erfolgt der Wärmeübergang vom Rauchgas auf die Aufwärmflüssigkeit im Nahbereich des Metallbandes und der beidseitig gleichmäßige Wärmetransport zum Metallband ist wesentlich begünstigt. Die Brenneinrichtung 7 und die Brennerregelung erfolgt analog zu den 30 vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Zur Gewährleistung einer ausreichenden konstanten Strömungsgeschwindigkeit des Rauchgases ist der Rauchgasleitung 11 bzw. dem Abgasrohr 12 in allen Ausführungsformen ein Gebläse 42 zugeordnet, welches eine definierte Zwangsströmung sicherstellt. 35 Die Ausgestaltung der Brenneinrichtung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist es auch möglich, dass der Brenner in ein Flammrohr ragt, welches direkt in der Vorwärmflüssigkeit des Vonwärmtanks oder der Aufheizkammer angeordnet ist. Damit werden Wärmeabstrahlungen von der Brennkammer an die Umgebungsluft weit-4o gehend vermieden. Patentansprüche: 1. Beizeinrichtung zum kontinuierlichen Beizen eines Metallbandes, vorzugsweise eines Stahlbandes, mit einem Vonwärmtank (1) und mindestens einem nachgeordneten Beiztank (3), durch die das Metallband kontinuierlich geführt wird, wobei dem Vorwärmtank eine Heizeinrichtung (6) zum Aufheizen einer Vorwärmflüssigkeit zugeordnet ist, die das Metallband umspült, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung mindestens eine in den 50 Vorwärmtank integrierte Rauchgasleitung (11) zur Durchführung von Verbrennungsgasen, eine der Rauchgasleitung zugeordnete Brenneinrichtung (7) für einen Brennstoff und ein Gebläse (42) zur Durchleitung der Verbrennungsgase durch die Rauchgasleitung umfasst.
  2. 2. Beizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorwärmtank (1) 55 eine Umwälzeinrichtung (16) für die Vorwärmflüssigkeit zugeordnet ist. 7 AT 500 729 B1
  3. 3. Beizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärmtank (1) eine Aufheizkammer (4) mit einer Heizeinrichtung (6) für das Aufheizen der Vorwärmflüssigkeit und eine Flutungskammer (5) für die Vorwärmung des Metallbandes umfasst.
  4. 4. Beizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizkammer (4) und die Flutungskammer (5) durch mindestens eine Verbindungsleitung (17) für die Vorwärmflüssigkeit verbunden sind und dieser Verbindungsleitung eine Umwälzeinrichtung (16) für den Austausch der Vorwärmflüssigkeit zwischen der Aufheizkammer und der Flutungskammer zugeordnet ist. 10
  5. 5. Beizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasleitung (11) im Vorwärmtank (1) oder in der Aufheizkammer (4) innerhalb der Füllhöhe der Vonwärmflüssigkeit verläuft und von der Vorwärmflüssigkeit umströmbar eingebaut ist. 15
  6. 6. Beizvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasleitung (11) den Vorwärmtank (1) oder die Aufheizkammer (4) innerhalb seiner Füllhöhe mäanderförmig durchsetzt.
  7. 7. Beizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenneinrichtung (7) für die Verbrennung von gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen der Primärenergie, vorzugsweise für Erdgas, ausgebildet ist.
  8. 8. Beizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 25 dass die Brenneinrichtung (7) in die Rauchgasleitung (11), vorzugsweise innerhalb des Vorwärmtanks (1), ragt und diese Rauchgasleitung zumindest in diesem Bereich als Flammrohr ausgebildet ist.
  9. 9. Beizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die 30 Brenneinrichtung (7) in eine innerhalb oder außerhalb des Vorwärmtanks angeordnete Brennkammer (8) ragt, von der ausgehend eine Rauchgasleitung (11) durch den Vorwärmtank (1) führt.
  10. 10. Beizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 35 dass dem Vorwärmtank (1) oder der Flutungskammer (5) eine Temperaturmesseinrichtung (25, 26) zur kontinuierlichen Erfassung der Temperatur der Vorwärmflüssigkeit zugeordnet ist, die mit einer Regel- oder Steuereinrichtung (24) für die Brenneinrichtung (7) verbunden ist.
  11. 11. Verfahren zum kontinuierlichen Beizen eines Metallbandes, vorzugsweise eines Stahlban des, in einer Beizvorrichtung, wobei das Metallband in einem Vonwärmtank durch eine vorgewärmte Vonwärmflüssigkeit auf eine Beiz-Vorwärmtemperatur vorgewärmt wird und anschließend in mindestens einem Beiztank durch eine Beizflüssigkeit geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Brenneinrichtung ein Brennstoff verbrannt wird und die 45 Verbrennungsgase eine Rauchgasleitung mit festgelegter Strömungsgeschwindigkeit durchströmen, wobei Verbrennungsenergie an die Vonwärmflüssigkeit im Vonwärmtank abgegeben wird und diese Verbrennungsenergie im Weiteren zumindest teilweise von der Vonwärmflüssigkeit an das Metallband abgegeben wird. so 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine kontinuierliche Umwälzung der Vonwärmflüssigkeit im Vorwärmtank erfolgt.
  12. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Verbrennungsenergie in einer Aufheizkammer des Vonwärmtanks an die Vorwärmflüssigkeit abgegeben wird und 55 diese Verbrennungsenergie in der Flutungskammer des Vorwärmtanks an das Metallband 8 AT 500 729 B1 abgegeben wird.
  13. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine kontinuierliche Umwälzung der Vonwärmflüssigkeit zwischen der Aufheizkammer und der Flutungskammer er- 5 folgt.
  14. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennung des Brennstoffes in einem Flammrohr oder der Rauchgasleitung erfolgt. io 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff flüssige oder gasförmige Kohlenwasserstoffe enthält.
  15. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoff Erdgas verwendet wird. 15
  16. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Vorwärmflüssigkeit kontinuierlich gemessen und in Abhängigkeit von der Temperatur der Vorwärmflüssigkeit die einer Verbrennung zugeführte Brennstoff- und Verbrennungsluftmenge eingestellt wird. 20 Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 25 30 35 40 45 50 55
AT20952004A 2004-12-14 2004-12-14 Beizeinrichtung und verfahren zum kontinuierlichen beizen eines metallbandes AT500729B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20952004A AT500729B8 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Beizeinrichtung und verfahren zum kontinuierlichen beizen eines metallbandes
EP05111518A EP1672096A1 (de) 2004-12-14 2005-11-30 Beizeinrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Beizen eines Metallbandes
RU2005138843/02A RU2005138843A (ru) 2004-12-14 2005-12-13 Травильная установка и способ непрерывного травления металлической ленты

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20952004A AT500729B8 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Beizeinrichtung und verfahren zum kontinuierlichen beizen eines metallbandes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500729B1 true AT500729B1 (de) 2006-03-15
AT500729A4 AT500729A4 (de) 2006-03-15
AT500729B8 AT500729B8 (de) 2007-02-15

Family

ID=36032127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20952004A AT500729B8 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Beizeinrichtung und verfahren zum kontinuierlichen beizen eines metallbandes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1672096A1 (de)
AT (1) AT500729B8 (de)
RU (1) RU2005138843A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058812A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 KTI-engineering GbR (vertreterberechtigte Gesellschafter Keyhan Kouhestani, 78333 Stockach und Izzet Toksoez, 78333 Stockach) Vorrichtung zum Erwärmen von wenigstens einer Stranggussstange
CN105521573A (zh) * 2016-01-16 2016-04-27 长沙精博厨房设备有限公司 一种用于厨房烟道双级灭火和清洗的装置
CN106625170A (zh) * 2016-11-24 2017-05-10 重庆市泰日建材有限公司 一种钢筋除锈装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1593021A (en) * 1977-01-21 1981-07-15 Allegheny Ludlum Steel Method and apparatus for cleaning strip
EP0225273A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beizen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1755755A (en) * 1928-03-16 1930-04-22 Allegheny Steel Co Apparatus for normalizing and pickling metals
GB392747A (en) * 1932-05-10 1933-05-25 C M Kemp Mfg Company Improvements in apparatus for heating materials by means of an immersed heating element
US2717845A (en) * 1947-01-09 1955-09-13 Roy E Carter Metal descaling methods
US2628627A (en) * 1947-08-09 1953-02-17 Ernest L Huff Apparatus for treating continuous products
US2635062A (en) * 1950-09-05 1953-04-14 Kolene Corp Apparatus and method for processing of steel strip continuously
GB898746A (en) * 1957-10-24 1962-06-14 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to a method of and apparatus for the surface treatment of wire or like continuous stock
DE1546174A1 (de) * 1965-03-19 1970-02-26 Otto & Co Gmbh Dr C Verfahren zum kontinuierlichen Beizen von strangfoermigem Material
AT293139B (de) * 1967-02-16 1971-09-27 Degussa Verfahren zum Entzundern von Metallen
JPS62136581A (ja) * 1985-12-09 1987-06-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続酸洗方法
JPS62136582A (ja) * 1985-12-09 1987-06-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続酸洗方法
JPS62133090A (ja) * 1985-12-06 1987-06-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続酸洗前処理装置
US4920995A (en) * 1988-08-18 1990-05-01 Continental Installers Corporation Process for continuous strip pickling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1593021A (en) * 1977-01-21 1981-07-15 Allegheny Ludlum Steel Method and apparatus for cleaning strip
EP0225273A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beizen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1672096A1 (de) 2006-06-21
AT500729B8 (de) 2007-02-15
RU2005138843A (ru) 2007-06-27
AT500729A4 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745595C3 (de) Band-Durchlaufvertikalofen
DE1751779A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten bei tiefen Temperaturen
DE69821275T2 (de) Gasbeheizter Wasserkessel mit direkter Berührung des Wassers
AT508555A4 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechzuschnitten
DE2512233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen
EP1794495B1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
EP1672096A1 (de) Beizeinrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Beizen eines Metallbandes
DE3200582C1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schmiermitteln von aus Metallpulver gepressten Formteilen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2457152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von gegenstaenden in einem umwaelzofen
EP2531624B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wärmebehandeln von stahldrähten
DE3118830C2 (de) "Anlage zur Lackdrahtherstellung im Inlineverfahren"
DE3005431C2 (de) Verfahren zur Ausnutzung des Brennwertes von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen durch Rückgewinnung der in Verbrennungsabgasen enthaltenen Energie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202018105511U1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen stangenförmiger Werkstücke
AT505289B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines metallbandes
EP3032171B1 (de) Regenerativ beheiztes Strahlrohr
EP0046994B1 (de) Rollenofen
EP0054184B1 (de) Kühlzone für einen Brennofen, vorzugsweise Rollenofen
WO2017194198A1 (de) Verfahren, mischvorrichtung und verfahrenstechnische anlage
DE4340838A1 (de) Verfahren und Anlage zum metallischen Durchlaufbeschichten von stabförmigen Stählen
DE2259639A1 (de) Nachwaermofen oder vorrichtung mit vorerhitzung
DE2107597A1 (de)
EP0950487B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Produkten aus Elastomermaterial
EP0692314B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung des Kontaktes zwischen einem Walzband und einer Flüssigkeit
DE1779413C3 (de) Warmeruckgewinnungsvorrichtung fur Trockner mit katalytischer Verbrennung der Abgase
DE102009060305A1 (de) Fördereinrichtung für heißes Material und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee