DE2760238C2 - Brennersteuergerät - Google Patents

Brennersteuergerät

Info

Publication number
DE2760238C2
DE2760238C2 DE2760238A DE2760238A DE2760238C2 DE 2760238 C2 DE2760238 C2 DE 2760238C2 DE 2760238 A DE2760238 A DE 2760238A DE 2760238 A DE2760238 A DE 2760238A DE 2760238 C2 DE2760238 C2 DE 2760238C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
control device
burner
transistor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2760238A
Other languages
English (en)
Inventor
Phillip Joseph Winchester Mass. Cade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRONICS Corp OF AMERICA CAMBRIDGE MASS US
Original Assignee
ELECTRONICS Corp OF AMERICA CAMBRIDGE MASS US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRONICS Corp OF AMERICA CAMBRIDGE MASS US filed Critical ELECTRONICS Corp OF AMERICA CAMBRIDGE MASS US
Application granted granted Critical
Publication of DE2760238C2 publication Critical patent/DE2760238C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/22Timing network
    • F23N2223/26Timing network with capacitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/04Prepurge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/22Pilot burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/28Ignition circuits
    • F23N2227/30Ignition circuits for pilot burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Stand der Technik
Es sind Brennersteuergeräte bekannt (US-PS 40 322), die sowohl zur Überwachung des Vorhandenseins einer Ramme in einer überwachten Brennkammer als auch zur Steuerung der Funktionsfolge von Steuervorrichtungen der Brenneranlage dienen. Ein sicherer Betrieb des Brenners ist einer der wesentlichsten Gesichtspunkte bei der Konstruktion von Brennersteuergeräten. Wenn beispielsweise Brennstoff in die Brennkammer eingeführt wird und die Zündung nicht inner- halb einer vernünftigen Zeit erfolgt, kann sich ein explosibles Brennstoffgemisch in der Brennkammer ansammeln. Ein Brennersteuergerät soll das Vorhandensein einer Ramme in der Brennkammer zuverlässig überwachen, eine exakte Steuerung eines Zündversuchsinter- valls bewirken, eine Zündung im Falle des Vorhandenseins eines falschen Rammensignals verhindern und eine Abschaltung des Brenners unter sicheren Bedingungen immer dann gewährleisten, wenn eine möglicherweise gefährliche Situation eintritt
Bei der Konstruktion von Brennersteuergeräten spielen die verschiedensten Gesichtspunkte eine Rolle, wie die Betriebssicherheit, die Herstellungskosten, die exakte Steuerung von Zeitintervallen, insbesondere von solchen kurzer Dauer, und das Verhalten der Brenner- steuerung beim Erlöschen einer bereits gezündeten Ramme, z. B. in Form eines sofortigen Abschalter« des Brennersystems, eines sofortigen Versuches, die Ramme erneut zu zünden, oder eines Versuches, die Ramme
erst nach einem Vorzünd- oder Reinigungsintervall erneut zu zünden.
Aufgabe
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, zuverlässiges und eine hohe Betriebssicherheit gewährleistendes Brennersteuergerät anzugeben. Insbesondere soll eine Sicherheitsabschaltung auch dann erfolgen, wenn ein vorübergehendes Flammensignal auftritt, ohne daß der Einschalter für den Brenner (Thermostatschalter) angesprochen hat
Vorteile
Durch die Erfindung wird eine zusätzliche Sicherheit der Brenneranlage erreicht welche sich auch auf die Betriebspausen bezieht in welchen die Anlage nicht läuft so daß diese bei Gefahr fehlerhafter Zustände immer in einen Sicherheitssperrzustand geschaltet wird, aus dem sie nur durch besondere Maßnahmen wieder herausgebracht werden kann. Dadurch wird verhindert daß die Anlage bei Auftreten irgendeines Fehlers überhaupt anspringen kann, und man kann sich, ohne daß überhaupt erst ein gefährlicher Zustand eintritt der Fehlersuche widmen, ehe man die Sicherheitsverriegelung wieder rückgängig macht
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, deren Figur ein Schaltbild eines Brennersteuergerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt
Das Brennersteuergerät ist über Klemmen 10 und 12 an eine geeignete elektrische Leistungsquelle, z. B. das Wechselstromnetz, anschüeßbar. An die Klemmen 10, J2 ist ein Steuerteil angeschlossen, welcher eine Alarmvorrichtung 14, ein Gebläse 16, ein Zünd- oder Pilotbrennstoffve^til 18, eine Funkenzündvorrichtung 20 und ein Hauptbrennstoffventi! 22 enthält In Reihe mit der an die Klemme 10 angeschlossenen Leitung sind ein Grenzwertschalter 24 und eine Betriebssteuervorrichtung 26 wie ein Thermostat geschaltet Mit der Alarmvorrichtung 14 ist ein Sperr- oder Halte-Arbeitskontakt 30-1 geschähet und in Reihe zwischen die Betriebssteuervorrichtung und die anderen Vorrichtungen des Steuerteiles ist ein Sperr-Ruhekontakt 30-2 geschaltet Die Zuführung von Leistung zu den Zünd- und Brennstoffventilen 18,20 und 22 wird durch einen Steuerrelais-Arbeitskontakt 32-1 gesteuert In Reihe mit der Funkenzündvorrichtung 20 liegt ein Flaminenrelais-Ruhekontakt 36-1 und in Reihe mit der Hauptbrennstoffventil 22 liegt ein Flammenrelais-Arbeitskontakt 36-2. Die Arbeitskontakte sind ivormaierweise offen, die Ruhekontakte normalerweise geschlossen. Ein Strömungsschalter 38 wird durch den vom Gebläse 16 erzeugten Luftstrom geschlossen. Der Transformator 42 hat eine erste Sekundärwicklung 44, mit der ein Vollweggleichrichter 46 verbunden ist, der eine Betriebsgleichspannung für den elektronischen Teil liefert, welche einer Hauptleitung 52 und über einen Transistor 246 einer Hilfsleitung 58 zugeführt wird. Der Transformator 42 hat ferner noch eine zweite Sekundärwicklung 62, die eine Spannung an einen Flammenstab-Flammenfühler liefert.
Ein Transistor 94. dessen Emitter durch ein Spannungsteilernetzwerk aus Widerständen 96, 98 und 100 eine Referenzspannung zugeführt wird, schaltet als Reaktion auf ein Flammensignal ein und schaltet einen Transistor 104 ein, der dann die Spannung B+ von der Hauptleitung 52 einer weiteren Leitung 108 zuführt
Mit der Hauptleitung 52 ist eine Sperrschaltung verbunden, welche eine wärmeempfindliche Sperrbetätigungsvorrichtung und zwei Erregerkreise enthält von denen der erste durch einen Darlington-Doppeltransistor 110, eine Steuerrelais-Wicklung 32 und den Widerstand 100 zur Masseleitung 60 führt während der zweite Erregerkreis über einen Widerstand 112 und einen Darlington-Doppeltransistor 114 zur Masseleitung 60 führt Die Steuerelektrode des Darlington-Transistors 110 ist wie dargestellt mit einem Transistor 116 verbunden, während die Steuerelektrode des Darlington-Transistors 114 an eine Spannungsteilerschaltung aus Widerständen 118,120 und 122 angeschlossen ist die zwischen der Flammensignal-Leitung 108 und der Masseleitung 60 liegt
Mit der Hilfsleitung 58 ist eine Zeitschaltung verbunden, die einen Tantal-Zeitkondensator 124 enthält dessen positive Klemme über einen Wideband 126 mit der Hilfsleitung 58 verbunden ist und dessen negative Klemme über eine Diode 128 und einen Widerstand 130 mit einer Leitung 254 gekoppelt ist
Dem Zeitkondensator 124 sind ein Widerstand 132 und eine Diode 134 parallelgeschaltet An die Verbindung zwischen der Diode 128 und dem Widerstand 130 ist über eine Diode 136 die Basis eines Transistors 138 angeschlossen, dessen Emitter mit einer Spannungsteilerschaltung verbunden ist die Widerstände 140, 142 und 144 enthält Der Kollektor des Transistors 138 ist mit der Basis eines Transistors 146 verbunden. Zwischen den Emitter and die Basis des Transistors 138 ist ein Kondensator 150 geschaltet und zwischen den Kollektor des Transistors 146 und die Basis des Transistors 138 ist ein Widerstand 152 geschaltet.
Zwischen die negative Klemme des Zeitkondensators 124 und die Sperrbetätigungsvorrichtung 30 ist ein Netzwerk aus einer Diode 154 und Widerständen 156, 158 geschaltet. Die Diode 154 ist über eine Diode 160 mit der Basis des Transistors 116 verbunden. Der Darlington-Transistor 110 wird durch das Sperren des Transistors 116 in den leitenden Zustand ausgesteuert.
Der Darlington-Transistor 114 wird durch eine Schaltungsanordnung gesteuert welche Transistoren 170 und 172 enthält Der Kollektor des Transistors 172 ist über eine Diode 174 mit der Steuerelektrode des Darlingt.jn-Transistors 114 verbunden. Die Aussteuerung des Darlington-Transistors 114 in den leitenden Zustand erfolgt durch ein Flammensignal auf der Leitung 108, das über die Spannungsteilenchaltung aus den Widerständen 118,120 und 122 zugeführt wird, oder durch Leiten des Transistors 146, sofern seine Steuerelektrode nicht durch Jen leitenden Transistor 172 mit Masse verbunden ist. Die Basis des Transistors 172 ist über einen Widerstand 176 mit der Leitung 178 verbunden.
Mit dem Emitter des Transistors 138 ist eine Entriegelungsschaltung verbunden, welche auf das Verschwinden des Signals auf der Leitung 108 anspricht und einen Widerstand 180, einen Kopplungskondensator 182 sowie eine Diode 184 enthält. Der Zeitkondensator 124. die Diode 154 und der Widerstand 158 sind au! einer einsteckbaren Platine angeordnet, so daß die Zeitintervalle für die Vorzündung und den Zündversuch leicht geändert werden körnen. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind beispielsweise Platinen oder Stckkarten mit den folgenden Werten vorgesehen:
Konden- Widerstand 158 Vorzün- Zündver
sator 124 dungszeit suchszeit
15 μΡ 750 kOhm 7 see 10 sec
68 μΡ 150kOhm 30 sec 10 sec
180 μΡ 47 kOhm 90 sec 10 sec
Im Betrieb ist der Grenzwertschalter 24 normalerweise geschlossen, und wenn der Brenner in Betrieb genommen werden soll, schließt der Schalter 26, so daß der Steuerteil an Spannung gelegt wird. Das Gebläse 16 erhält Spannung durch den normalerweise geschlossenen Sperr-Ruhekontakt 30-2. Wenn der Strömungsschalter 38 schließt, erhält der Steuerkreis des Transistors 246 Spannung über den Transformator 230. Der elektronische Teil steuert zwei aufeinanderfolgende Zeitintervalle, und zwar ein erstes Intervall (Vorzündüiig}, in dem der Zcitkcndcnsator !24 aufgeladen wird und ein zweites Intervall (Zündung), in dem der Kondensator 124 entladen wird. Beim Aufladen des Kondensators 124 fällt die Spannung an der Verbindung zwischen den Dioden 128 und 136 in Richtung auf die Spannung an der Masseleitung 60 ab und steuert das erste Zeit- oder Verzögerungsintervall (Vorzündung) in Abhängigkeit von der RC-Zeitkonstante des Kondensatorladekreises (über den Widerstand 130, die Relaiswicklungen 36 und 32 sowie den Widerstand 100).
Wenn die Spannung an dem erwähnten Verbindungspunkt genügend weit abgefallen ist beginnt der Transistor 138 zu leiten, der resultierende Stromfluß steuert den Transistor 146 auf und ein Signal wird über den Widerstand 152 zurückgekoppelt um den Transistor 538 (Verriegelungstransistor) im leitenden Zustand zu halten. Das Leiten des Transistors 146 bewirkt einen plötzlichen Abfall der Spannung an der Plusseite des Kondensators t24. Dieser Spannungs-sprung wird über die Dioden 154 und 160 übertragen, so daß der Transistor 116 gesperrt und der Darlington-Transistor 110 aufgesteuert wird. Dadurch fließt ein Strom durch einen niederohmigen Stromweg mit der Sperrbetätigungsvorrichtung 30, dem Darlington-Transistor 110, 178 der Steuerrelaiswicklung 32 und dem Widerstand 100. Das Relais 32 zieht an, wodurch die Arbeitskontakte 32-1 schließen, das Pilotbrennstoffventil 18 und die Zündvorrichtung 20 erregt werden und in der überwachten Brennkammer ein Zündvorgang eingeleitet wird. Der Transistor 170 wird gesperrt da die Transistoren 138 und 146 leiten und das Signal auf der Leitung 178 wird über den Widerstand 176 übertragen und steuert den Transistor 172 zjS, der die Steuerelektrode des Darlington-Transistors 114 mit Masse verbindet und dadurch den alternativen Erregerstromweg für die Sperrbetätigungsvorrichtung gesperrt hält Der Spannungsanstieg an der Verbindung zwischen dem Widerstand 100 und der Steuerrelaiswicklung 32 kompensiert den Spannungsabfall an der Hauptleitung 52, der auftritt wenn der niederohmige Stromweg durch den Darlington-Transistor 110 geschlossen wird; dadurch tritt keine nennenswerte Änderung der Referenzspannung am Emitter des Transistors 94 auf und die Empfindlichkeit der Flammenfühlerschaltung wird dadurch stabilisiert
Während des Zündzeitintervalles entlädt sich der Kondensator 124 mit einer Geschwindigkeit die im wesentlichen durch die Werte des Kondensators 124 und des Widerstandes 158 bestimmt wird. Das Potential an der Basis des Transistors 116 steigt an und wenn der Transistor 116 leitend wird, sperrt der Darlington-Tran sistor 110 und beendet das zweite Zeitintervall (Zündung). Im normalen Betrieb zündet die Flamme während des Entladungsintervalles des Kondensators 124 vor dem Sperren des Darlington-Transistors UO und von der Flammenfühlerschaltung wird der Basis des Transistors 104 ein Flammensignal zugeführt, das diesen Transistor aufsteuert und die Spannung B+ der Leitung 108 zuführt Die Rammenrelaiswicklung 36 wird dann erregt und ein alternativer Stromweg zum Erregthalten
ίο des Steuerrelais über seine Wicklung 32 wird hergestellt Beim Anziehen des Flammenrelais 36 öffnet der Kontakt 36-1, wodurch die Zündvorrichtung abgeschaltet wird, und schließt der Kontakt 36-2, wc '< «rch das Hauptbrennstoffventil 22 erregt wird. Das Auineizen der Sperrbetätigungsvomchtung 30 hört auf, wenn der Darlington-Transistor UO gesperrt wird. Das Gerät überwacht dann die gezündete Flamme bis der Schalter der Betriebssteuervorrichtung 26 öffnet und den Bren- „„„..Ll.... Woon^o»
Wenn bis zum Sperren des Darlington-Transistors 110 keine Flammensignalspannung an die Leitung 108 gelegt worden ist, wird das Steuerrelais entregt, so daß der Kontakt 32-1 öffnet und die Zündung sowie Brennstoffzufuhr abstellen. Ferner wird die Basisspannung des Transistors 172 abgeschaltet so daß dieser Transistor aufhört zu leiten (und die Klemmung bzw. Sperrung des Darfington-Transistors 114 beendet) und ein alternativer Sperrstromweg wird hergestellt wenn der Darlington-Transistor 114 durch den Transistor 146 in den leitenden Zustand gesteuert wird. Die Sperrbetätigungsvorrichtung 30 heizt sich daher weiter auf und am Ende der durch diese Vorrichtung gesteuerten Verzögerungszeit öffnet der Ruhekontakt 30-2, wodurch das Brennersystem abgeschaltet wird, und schließt den Ar beitskontakt 30-1, wodurch die Alarmvorrichtung 14 eingeschaltet wird.
Wenn das Flammensignal verschwindet und das Erlöschen der Flamme anzeigt nachdem der Brenner vorher normal gearbeitet hatte, hört der Transistor 104 auf zu leiten, so daß die Spannung von der Leitung 108 abgeschaltet wird und die Relaiswicklungen 32 und 36 abschalten. Beim Abfallen der betreffenden Relais öffnen die Kontakte 32-1 und 36-2, wodurch die Brennstoffzufuhr abgestellt wird. Durch den Entriegelungskreis mit dem Kondensator 182 und der Diode 184 wird jedoch ein Obergangsimpuls auf den Emitter des Transistors 138 gekoppelt der die Transistoren 138 und 146 entriegelt so daß sie aufhören zu leiten. Der Zyklus mit den beiden aufeinanderfolgenden Zeitintervallen wird nun
so wiederholt Der Kondensator 124 beginnt sich aufzuladen und steuert die Dauer des Vorzündungs- Ow.;r Reinigungsintervafles. Am Ende dieses Intervalfes werden die Transistoren 138 und 146 eingeschaltet und die Dauer des folgenden Zündintervalles wird in der oben be- schriebenen Weise durch die Entladung des Kondensators 124 gesteuert Wenn die Flamme innerhalb dieses IntervaTles nicht wieder zum Brennen gebracht wird, schaltet die Brenneranlage auf Störung. Wenn während des Vorzündungsintervalles (vor dem Einschalten des Darlington-Transistors 110) ein fehlerhaftes Flammensignal auftritt, wird die Spannung auf der Flammensignal-Leitung 108 über den Rücfckopp-Iungswiderstand 130 übertragen und verhindert ein weiteres Aufladen des Kondensators 124. Diese Spannung steuert außerdem den Darlington-Transistor 114 Ober die Spannungsteilerschaltung 118,120 und 122 auf, wodurch ein Heizstromweg für die Sperrbetätigungsvorrichtung 30 (Störungsschalter) geschlossen wird. Das Pi-
lotbrennstoffventil 18 ist nicht erregt, da der Steuerrelais-Arbeitskontakt 32-1 offen bleibt, weil der Strom durch die Serienschaltung aus den Relaiswicklungen 36 und 32 nicht ausi eicht, um das Relais 32 zum Ansprechen zu bringen.
Wenn das Flammensignal auf der Leitung 108 andauert, schaltet die Brenneranlage am Ende des durch die Sperr'»>itätigungsvorrichtung 30 gesteuerten Zeitintervalles auf Störung und die Alarmvorrichtung 14 wird eingeschaltet Wenn das fehlerhafte Flammensignal vor der Sperrung bzw. Störungsauslösung wieder verschwindet, wird das Vorzündungsintervall wieder eingeleitet. Wenn die Spannung an den Klemmen 10 und 12 momentan unterbrochen wird, nachdem eine Flamme erzeugt worden ist, hören die Tranisistoren 138 und 146 sofort auf zu leiten und die Anlage führt wieder einen Zyklus mit dem Vorzündungs- und Zündungsintervall durch, wie es oben beschrieben wurde, wenn die SpaniiriD wieder sn den KJ?!nmcn 10 und 12 erscheint.
Wenn aus Versehen die Steckkarte oder Platine, auf der der Kondensator 124, die Diode 154 und der Widerstand 158 angeordnet sind, nicht eingesetzt ist, schaltet das Gerät bei einer Brennerbetriebsanforderung auf Störung. Der Basis des Transistors 138 wird Massepotential über den Widerstand 130, die Relaiswicklungen 36 und 32 sowie den Widerstand 100 zugeführt, so daß dieser Transistor einschaltet und den Transistor 146 leiten läßt Durch das Leiten des Transistors 146 wird der Darlington-Transistor 114 leitend während der Darlington-Transistor 110 gesperrt bleibt, da die Diode 154 in der r ^haltung fehlt Die Sperrbetätigungsvorrichtung 30 öffnet den Kontakt 30-2 am Ende ihres Verzögerungsintervalles, wodurch die Brenneranlage abgeschaltet, der Kontakt 30-1 geschlossen und die Alarmvorrichtung 14 erregt werden.
Eine Besonderheit der Schaltung liegt darin, daß die Primärwicklung 40 des Transformators 42 direkt mit den Klemmen t0,12 verbunden ist, so daß die Hauptleitung 52 dauernd Spannung führt Die Sekundärwicklung 62 des Transformators liefert eine Spannung an Klemmen 200,202, mit denen ein Ultraviolett-Flammenfühler verbunden ist Die Flammensignalimpulse werden durch einen Transformator 208 und eine Gleichrichterschaltung mit einer Diode 210 auf die Basiselektrode des Transistors 94 gekoppelt Der Transistor 94 steuert seinerseits den Transistor 104, der der Flammensignalleitung 108 Spannung zuführt
Wenn der mit den Klemmen 200, 202 verbundene, nicht dargestellte Flammenfühler fälschlich das Vorhandensein einer Flamme in der Brennerkammer anzeigen sollte, läßt das von ihm erzeugte Flammensignal des Transistor 104 leiten, der dann ein Signal an die Spannungsteilerschaltung aus den Widerständen 118, 120 und 122 liefert, welches das Potential an der Steuerelektrode des Darlington-Transistors 114 erhöht und diesen Schalter schließt, wodurch ein Stromweg zur Speisung der Sperrbetätigungsvorrichtung 30 geschlossen wird, welcher durch die Sperrbetätigungsvorrichtung 30, einen Widerstand 222, einen Widerstand 112 und den Darlington-Transistor 114 zur Masselehung 60 verläuft Die Sperrbetätigungsvorrichtung 30 (Störungsschalter) wird also selbst dann erregt, wenn kein Bedarf für den Betrieb des Brenners vorliegt und der falsche Flammenzustand andauert die Brenneranlage wird dann schließlich auf Störung geschaltet, wobei der Kontakt 30-2 öffnet (wodurch eine Inbetriebnahme der Brenneraniage verhindert wird) und der Kontakt 30-1 schließt (wodurch die Alarmvorrichtung 14 eingeschaltet wird). Die Brennersteuerungselektronik spricht nicht an und weder das Relais 32 noch das Relais 36 werden erregt, da während der Aufheizintervalle keine Spannung an der Leitung 58 liegt.
In Reihe mit dem Strömungsschalter 38 ist eine Primärwicklung 232 eines Hilfstransformators 230 geschaltet, dessen Sekundärwicklung 236 über eine Gleichrichterschaltung mit einer Diode 238 an die Basis eines Schalttransistors 246 angeschlossen ist. Wenn der Strömungsschalter 38 geschlossen ist, wird Leistung über den Transformator 230 zugeführt und der Schalttransistor 246 geschlossen, so daß die Spannung B-f von der Hauptleitung 52 der Hilfsleitung 58 zugeführt wird.
Die Flammenfühler- und Störungs- bzw. Sperrschaltungen sind also dauernd erregt (unabhängig vom Wärmebedarf) und bei einem Wärmebedarf, der dadurch bewirkten Einschaltung des Gebläses 16 und einer für ein Schließen des Strömungsschalters 38 ausreichenden Luftströmung wird der .Schalttransistor 246 in den leitenden Zustand ausgesteuert, so daß die Hilfsleitung 58 an Spannung gelegt und die Zeitschaltung erregt wird, so daß die Steuerung der aufeinanderfolgenden Zeitintervalle durch die Aufladung und Entladung des Kondensators 124 beginnt Das erste Zeitintervall (Vorzündung) wird durch die RC-Werte im Ladekreis des Kondensators bestimmt und am Ende dieses Intervalles verriegeln sich die Transistoren 138 und 146 im leitenden Zustand und verbinden die Plusseite des Kondensators 124 mit dem Widerstand 122, wodurch die der Diode 160 zugeführte Spannung abrupt abfällt Dieser Spannungssprung sperrt den Transistor 116 und schaltet den Darlington-Transistor 110 ein, so daß ein Strom durch die Sperrbetätigungsvorrichtung 30, den Widerstand 222, den Darlington-Transistor 110, die Leitung 178, die Steuerrelaiswicklung 32 und den Widerstand 100 fließt. Bei Beginn des zweiten Zeitintervalls (Zündung) beginnt daher das Aufheizen der Sperrbetätigungsvorrichtung 30 und gleichzeitig zieht das Steuerrelais 32 an, wodurch ein Zündvorgang eingeleitet wird, indem das Pilotbrennstoffventil 18 und ein Zündtransformator 20 erregt werden. Durch das Leiten des Transistors 146 wird ferner der Transistor 170 gesperrt und die Spannung auf der Leitung 178, die der Basis des Transistors 172 durch den Widerstand 176 zugeführt wird, schaltet den Klemm-Transistor 172 ein, der dann die Steuerelektrode des Darlington-Transistors 114 über die Diode 174 mit der Masselettimg 60 verbindet und dadurch das Einschalten des Darlington-Transistors 114 verhindert Dieser alternative Sperrbetätigungs-Erregungsstromkreis bleibt abgeschaltet, solange die Transistoren 138 und 146 im leitenden Zustand verriegelt sind und eine Spannung an der Leitung 178 liegt
Bei der Erfindung des Kondensators 124 steigt das Potential an der Basis des Transistors 116 an. Nach einem Zeitintervall, das im wesentlichen durch die Werte des Kondensators 124 and des Widerstandes 158 bestimmt ist, schaltet der Transistor 116 wieder ein, sperrt den Darlington-Transistor 110 und beendet das zweite Zeitintervall (ZündungX und wenn bis dahin kein alternativer Steuerrelais-Erregungsstromkreis (durch das Flammenrelais 36) hergestellt worden ist wird die Steuerrelaiswickhing 32 entregt Wenn die Spannung von der Leitung 178 abgeschaltet wird, wird der Klemm-Transistor 172 freigegeben, so daß die Spannung an der Steuerelektrode des Darlington-Transistors 114 ansteigt (der Transistor 146 leitet), der durch den Dariington-Transistor 114 gebildete Schalter schließt und die Sperrbetätigungsvorrichtung 30 über den alternativen
% Speisestromweg bis zum Ende ihrer Verzögerungszeit
iij weiter aufgeheizt wird, worauf dann der Ruhekontakt
jg? 30-2 öffnet und die Brenneranlage abschaltet, sowie der
"Φ, Arbeitskontakt 30-1 schließt und die Alarmvorrichtung
■vi 14 einschaltet.
Dieser Störabschaltvorgang wird beim Erscheinen von Flammens'gnalimpulsen an den Klemmen 200, 202 unterbrochen, welche den Transistor 104 und einen Transistor 25d einschalten. Der Emitter des Schalttransistors 250 ist mit einer Leitung 254 verbunden und das Anlegen einer Spannung an diese Leitung vervollständigt einen alternativen Relaisbetätigungshaltekreis durch die Relaiswicklungen 36 und 32. Ferner wird die Verbindung der Dioden 128 und 136 über den Widerstand 130 auf die Spannung B+ gebracht.
Das Flammensignal auf der Leitung 108 wird außerdem der Spannungsteilerschaltung aus den Widerständen 118, 120 und 122 zugeführt und der Kondensator 182 wird aufgeladen. Bei einem etwaigen Erlöschen der Flamme üi!!*ch dss dss FlsmmensiTis! Huf der Lcitun*7 108 verschwindet, wird ein Signalsprung über den Kondensator 182 übertragen und die verriegelten Transistoren 138 und 146 werden entriegelt, so daß die Schaltungsanordnung automatisch einen neuen Zyklus mit den beiden aufeinanderfolgenden Zeitintervallen durchläuft. Wenn die Entriegelungsschaltung aus dem Kondensator 182 und der Diode 184 fehlen würde, würde ein Erlöschen der Flamme zur Folge haben, daß der Transistor 104 aufhört zu leiten und das resultierende Verschwinden der Spannung an der Leitung 178 wird dann jo die Steuerelektrode des Darlington-Transistors 114 freigegeben, so daß der alternative Sperrerregungskreis wegen des verriegelten Transistors 146 geschlossen wird. Die Anlage schaltet in diesem Falle dann nach dem Ausfall der Flamme auf Störung ohne daß ein erneuter Zyklus durhlaufen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Brennersteuergerät für eine Brenneranlage, weiche eine Betriebssteuervorrichtung zum Erzeugen eines Brennerbetriebsbedarfssignales und eine durch das Brennersteuergerät gesteuerte Vorrichtung zum Steuern einer Brennstoffströmung enthält, mit einer Flammenfühlerschakung, einer Sperrschaltung zum Abschalten des Steuergerätes, einer Steuervorrichtung zum Betätigen der Brennstoffsteuerung, einer Steuerschaltung, die eine Zeitschaltung zum Erregen der Steuervorrichtung und Erzeugen eines Zündzeitintervalls enthält, weiterhin einer Schaltungsanordnung, welche bei nicht erregter Steuervorrichtung auf ein Signal von der Flammenfühlerschaltung anspricht, die Sparschaltung erregt und eine Erregung der Steuervorrichtung verhindert, weiterhin mit einer Schaltung, die, wenn die Steuervorpchtung durch die Steuerschaltung erregt worden ist, auf ein Signal von der Flammenfühlerschaltung anspricht, indem sie die Steuervorrichtung erregt hält, und mit einer auf das Ende des Zündzeitintervalles ansprechende Anordnung, die dann die Steuervorrichtung entregt und die Sperrschaltung erregt, wenn kein Signal vo.i der Flammenfühlerschaltung vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rammenfühlerschaltung (200—208) und die Sperrschaltung (30) mit einer Leistungsquelle (IV, 12*) derart direkt verbunden sind, daß der Fiammenfühlerschaltung und der Sperrschaltung unabhängig vom Vorliegen eines Bedarfs (Schalter 260 Wf den Bitrieb des Brenners Leistung zugeführt wird, und daß die S' ".uerschaltung in Abhängigkeit von einem Bedarf für den Betrieb des Brenners an die Leistungsqueiie anschahbar ist. um eine Zündfolge einzuleiten, wobei die Steuerschaltung nur solange erregt ist, wie ein Bedarf für den Betrieb des Brenners vorliegt.
2. Brennersteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschaltung zwei aufeinanderfolgende Zeitintervalle genau bestimmter Dauer erzeugt, und zwar ein Vorzundzeitintervall und Zündzeitintervalle, von denen das eine eine Funktion der Aufladung eines Kondensators (124') und das andere eine Funktion der Entladung des Kondensators ist, daß eine Schaltungsanordnung zum Verhindern eines weiteren Zeitintervalles durch die Zeitschaltung vorgesehen ist und daß eine Anordnung vorgesehen ist, die beim Verschwinden des Signals vom Flammenfühler bewirkt, daß die Zeitschaltung mindestens ein weiteres Zündzeitintervall ablaufen läßt
3. Brennersteuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung zum Verhindern des Erzeugens eines weiteren Zeitintervalls durch die Zeitschaltung eine Verriegelungsschaltung (138', 146') enthält, die bei Beendigung eines Zeitintervalls betätigt wird und im betätigten Zustand den Kondensator (124') im entladenen Zustand hält, und daß eine auf das Verschwinden des Signals vom Flammenfühler ansprechende Schaltungsanordnung vorgesehen ist, die die Zeitschaltung veranlaßt, mindestens ein weiteres Zündzeitintervall ablaufen zu lassen.
4. Brennersteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschaltung eine Sperrbetätigungsvorrichtung
(30) und zwei alternative Stromwege für deren Eingang enthält und daß in einen der Stromwege in Reihe mit der Steuervorrichtung eine Pilotbrennstoffsteuervorrichtung (18) geschaltet ist. 5. Brennersteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Spannungsversorgungskompensationsschaltung (100'), die die Empfindlichkeit der Flammenfühlerschaltung bei einer gleichzeitigen Erregung der Sperrschaltung und der Steuervorrichtung stabilisiert.
6. Brennersteuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da£ die Flammenfühlerschaltung einen mit der Spannungsversorgung für die Steuer-
IS schaltung verbundenen Spannungsteiler (96,98,100) zum Erzeugen einer Referenzspannung enthält und daß die Kompensationsschaltung die Spannung an dem Spannungsteiler im Sinne einer Stabilisierung der Referenzspannung verschiebt.
7. Brennersteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschaltung einen Widerstand (158) sowie ein weiteres Schaltungselement (154) enthält, die auf einer Steckeinheit montiert sind; daß das weitere Schal tungselement zwischen die Zeitschaltung die Sperr schaltung gescbsJtet ist, wie die Steckeinheit in die Steuerschaltung eingesetzt ist und daß die Zeitschaltung sowie die Sperrschaltung so ausgebildet sind, daß wenn die Steckeinheit nicht in das Steuergerät eingesetzt ist, die Sperrschaltung bei Anforderung des Betriebes des Brenners erregt und die Erregung der Steuervorrichtung verhindert wird.
DE2760238A 1976-04-12 1977-04-07 Brennersteuergerät Expired DE2760238C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/675,778 US4113419A (en) 1976-04-12 1976-04-12 Burner control apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2760238C2 true DE2760238C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=24711933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715802A Expired DE2715802C2 (de) 1976-04-12 1977-04-07 Brennersteuerschaltung
DE2760238A Expired DE2760238C2 (de) 1976-04-12 1977-04-07 Brennersteuergerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715802A Expired DE2715802C2 (de) 1976-04-12 1977-04-07 Brennersteuerschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4113419A (de)
BE (1) BE853278A (de)
CA (1) CA1103332A (de)
DE (2) DE2715802C2 (de)
FR (1) FR2348443A1 (de)
GB (2) GB1578356A (de)
IT (1) IT1082741B (de)
NL (1) NL7703978A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180380A (en) * 1976-04-13 1979-12-25 United Gas Industries Limited Electrical controls for heating appliances
US4137035A (en) * 1977-02-16 1979-01-30 Electronics Corporation Of America Burner control apparatus
US4395224A (en) * 1979-02-05 1983-07-26 Electronics Corporation Of America Burner control system
US4243372A (en) * 1979-02-05 1981-01-06 Electronics Corporation Of America Burner control system
US4257759A (en) * 1979-03-15 1981-03-24 Honeywell Inc. Fuel burner primary control means
US4319873A (en) * 1979-04-12 1982-03-16 American Stabilis, Inc. Flame detection and proof control device
US4303383A (en) * 1979-11-09 1981-12-01 Honeywell Inc. Condition control system with safety feedback means
NL8100388A (nl) * 1981-01-28 1982-08-16 Philips Nv Schakeling voor vertraagd aanschakelen van voedingsspanning.
CA1179752A (en) * 1982-03-09 1984-12-18 Gunter P. Grewe Flame scanning circuit
FR2524614A1 (fr) * 1982-04-02 1983-10-07 Radiotechnique Compelec Procede utilisant l'effet redresseur d'une flamme pour surveiller la marche d'un bruleur, et dispositif pour mettre en oeuvre ce procede
US4641043A (en) * 1985-09-12 1987-02-03 Honeywell Inc. Printed wiring board means with isolated voltage source means
DE3712080A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Landis & Gyr Ag Feuerungsautomat mit flammenueberwachung
US4865538A (en) * 1987-09-10 1989-09-12 Hamilton Standard Controls, Inc. Fail safe gas valve drive circuit
US5275410A (en) * 1992-09-22 1994-01-04 Bellehumeur Alex R Puck for use on a non-ice surface
AT403955B (de) * 1995-10-16 1998-07-27 Vaillant Gmbh Heizgerät mit einem brenner
US7850447B1 (en) 2004-07-30 2010-12-14 Wolf Appliance, Inc. Dual disc electrode
SE0600220L (sv) * 2006-02-02 2006-12-19 Aga Ab Förfarande för tändning av en brännare med hjälp av laser
US10132770B2 (en) * 2009-05-15 2018-11-20 A. O. Smith Corporation Flame rod analysis system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315891A (en) * 1965-08-30 1967-04-25 Basic Products Corp Process program controller
DE1526256A1 (de) * 1966-02-01 1970-11-26 May & Christe Gmbh Einrichtung zur Steuerung von OEl- und Gasbrennern
US3376099A (en) * 1966-03-30 1968-04-02 Electronics Corp America Electrical control circuitry for burners
CH466883A (de) * 1968-05-13 1968-12-31 Luedi Ag R Steuer- und Überwachungsautomat für eine Öl- oder Gasbrenneranlage
US3482922A (en) * 1968-05-23 1969-12-09 Honeywell Inc Solid-state control system
US3727073A (en) * 1970-02-27 1973-04-10 Electronics Corp America Flame sensor control circuit
DE2109585A1 (de) * 1971-03-01 1972-09-14 Volkswagenwerk Ag Schaltungsanordnung fur eine mit flussigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtung, insbesondere Zusatz Heizeinrichtung fur Kraft fahrzeuge
US3720858A (en) * 1971-07-20 1973-03-13 Columbia Gas Syst Service Corp Relay timing system
US3861854A (en) * 1972-01-26 1975-01-21 Kidde & Co Walter Flame monitoring system
US3852729A (en) * 1973-03-06 1974-12-03 Electronics Corp America Flame failure controls
US3829276A (en) * 1973-05-21 1974-08-13 Sundstrand Corp Burner control
US3854056A (en) * 1973-11-09 1974-12-10 Electronics Corp America Burner control system
US3840322A (en) * 1974-01-11 1974-10-08 Electronics Corp America Electrical control circuitry
US3947220A (en) * 1974-10-21 1976-03-30 Johnson Service Company Fuel ignition control arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
BE853278A (fr) 1977-08-01
DE2715802C2 (de) 1985-03-28
FR2348443B1 (de) 1980-10-10
GB1578357A (en) 1980-11-05
IT1082741B (it) 1985-05-21
NL7703978A (nl) 1977-10-14
GB1578356A (en) 1980-11-05
US4113419A (en) 1978-09-12
FR2348443A1 (fr) 1977-11-10
DE2715802A1 (de) 1977-10-27
CA1103332A (en) 1981-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760238C2 (de) Brennersteuergerät
DE3004127C2 (de)
DE3044047C2 (de)
DE2500803C2 (de) Brennersteuerschaltung
DE1526209A1 (de) Elektrische Schaltung zur Regelung der Zuendung und der Brennstoffzufuhr einer Feuerung
DE2806700C2 (de) Brennersteuerschaltung
DE2727911A1 (de) Steueranordnung fuer eine brennstoffzuendanlage
DE2107912A1 (de) Zund und Überwachungsgerät
DE2453170A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine brenneranlage
DE2222258B1 (de) Steuerschaltung fuer eine brenneranlage
DE4307073A1 (de) Steuereinrichtung für einen Gasbrenner eines Kochfeldes mit Glaskeramikkochfläche
DE2442997C2 (de) Steuergeraet zum zuenden und ueberwachen einer feuerungsanlage
DE2841270C2 (de) Flammenüberwachungsschaltung
DE2809843A1 (de) Steueranordnung fuer eine brennstoffzuendanlage
CH615497A5 (en) Control and monitoring device for an oil or gas burner
DE2422319A1 (de) Brennstoff-zuendanordnung
DE2344934A1 (de) Flammenwaechter mit einem auf strahlen ansprechenden detektor
EP0252438A1 (de) Zündgerät für Hochdruckentladungslampen
DE3723278C2 (de)
DE2809994C3 (de) Elektronische Sicherheitszeitschaltung für Gas- oder Ölbrenner
DE3120863C2 (de)
DE1913715A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Feuerungsanlage
DE2138868A1 (de) Regelanlage für Verbrennungssysteme
DE2151747C3 (de) Thermoelektrischer Zeitschalter
DE3411300C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung für Feuerungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2715802

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: CADE, PHILLIP JOSEPH, WINCHESTER, MASS., US

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2715802

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee