DE275901C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275901C
DE275901C DENDAT275901D DE275901DA DE275901C DE 275901 C DE275901 C DE 275901C DE NDAT275901 D DENDAT275901 D DE NDAT275901D DE 275901D A DE275901D A DE 275901DA DE 275901 C DE275901 C DE 275901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewing tube
lens
light source
axis
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275901D
Other languages
English (en)
Publication of DE275901C publication Critical patent/DE275901C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Apparat besteht aus
1. der Schauröhre, wodurch man ein Objekt sehen will;
2. der Beleuchtungsanlage, welche, wie bekannt, rings um die Schauröhre angeordnet ist; diese Anlage besteht aus drei oder mehr kleineren elektrischen Birnen, die von einem elektrischen Element gespeist werden;
3. aus der Sammellinse; diese soll gemäß der Erfindung so beschaffen sein, daß ihr Querschnitt Prismen darstellt. Die Linse ist ferner zentral durchbohrt; durch diese Durchbohrung geht die Schauröhre hindurch.
Da die Lichtquelle außerhalb der Achse der Linse liegt, so muß bei Anwendung der gewöhnlichen konvexen Linsen der Bildpunkt der Lichtquelle ebenfalls außerhalb der Achse der Linse und auch außerhalb der Achse der Schauröhre liegen; bei ringförmiger Lichtquelle würde ebenfalls ein ringförmiges Bild entstehen, durch dessen nicht erleuchtetes Zentrum die Achse der Schauröhre geht.
Da aber die zu beleuchtende Stelle in der Achse der Schauröhre liegen soll, ist als Sammellinse eine solche gewählt worden, deren Querschnitt Prismen darstellt. Die Wirkungsweise der Prismen ist folgende:
Parallele Strahlen von der Lichtquelle werden durch die Prismen so gebrochen, daß sie sich angenähert in einem Punkt der Achse der Schauröhre schneiden; ferner vereinigen sich Strahlen der Lichtquelle, welche eine gleiche Richtung haben, ebenfalls angenähert in einem Punkt der Achse der Linse bzw. der Schauröhre. Somit ist eine gewisse Strecke der Achse der Schauröhre beleuchtet. Diese Wirkung der Prismen ist ferner von Bedeutung, insofern als nicht nur Flächen, sondern auch Erhebungen und Vertiefungen eines zu beobachtenden Gegenstandes im Bereich der Beleuchtung zu liegen kommen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die Linse, wie die bekannten Augenspiegel, eine zentrale Durchbohrung besitzt, wodurch die Schauröhre hindurchgeht. Dadurch erzielt man, daß die Schauröhre von der Lichtquelle lichtdicht abgeschlossen ist.
Würde die Linse ohne Durchbohrung vor die Schauröhre gelegt werden, so würden viele Strahlen der Lichtquelle in der Linse so reflektiert werden, daß sie in die Schauröhre hineingelangen würden. Dadurch würde, zumal in Anbetracht der Nähe des innen beleuchteten Teiles der Schauröhre am beobachtenden Auge, eine erhebliche Verschleierung und Behinderung beim Sehen durch die Schauröhre eintreten.
Sodann würde das Bild nicht in seiner natürlichen Größe und Beschaffenheit erscheinen, da die vorgeschaltete Linse optische Veränderungen hervorruft.
Schließlich läge eine Behinderung der Anwendung darin, daß man immer die Entfernung des zu beobachtenden Gegenstandes von der Linse genau einhalten müßte, um ein klares Bild zu erlangen.
Der Querschnitt der Beleuchtungslinse braucht nicht, wie in der Figur gezeichnet, nur aus zwei Dreiecken zu bestehen. Es können auch Dreiecke und beliebig viele sich anschließende Trapeze den Querschnitt bilden, da die Vereinigung der Lichtstrahlen um so besser ist, je mehr die Beleuchtungslinse facettiert ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Beleuchtungs- und Untersuchungsapparat, bei dem die Lichtquelle um eine Schauröhre angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Beleuchtungslinse von prismatischem Querschnitt, durch deren Mitte die Schauröhre hindurchgeführt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT275901D Active DE275901C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275901C true DE275901C (de)

Family

ID=532151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275901D Active DE275901C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275901C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350149A (en) * 1978-10-27 1982-09-21 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope and illumination optical system therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350149A (en) * 1978-10-27 1982-09-21 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope and illumination optical system therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422417C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Mikroskope
DE2222378A1 (de) Betrachtungsvorrichtung zum Untersuchen eines Hohlraumes
DE2340252A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auszaehlung von biologischen partikeln
DE1918612B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE69533065T2 (de) Kompaktes Extrem-Weitwinkel-Objektiv mit sehr grosser Öffnung für UV
DE2165599A1 (de) Auflicht-Dunkelfeld-Beleuchtungsapparat für ein Mikroskop
DE275901C (de)
DE1157809B (de) Betrachtungsgeraet
DE6920354U (de) Objektiv
DE971992C (de) Anamorphotisches Aufnahme- und Projektionsobjektiv mit Einrichtung zur Fokussierungauf beliebigem Objekt- bzw. Bildabstand
DE317148C (de)
DE2023739A1 (de)
AT150109B (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Lichteinfallswinkels bei lichtelektrischen Zellen.
DE255788C (de)
AT101604B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel.
DE719035C (de) Optisches System fuer Geraete, bei denen ein Auffaenger fuer eine Ultrarotstrahlung Verwendung findet
DE3312182C2 (de) Demonstrationselement
DE668932C (de) Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten
DE749352C (de) Vorrichtung zur binocularen Betrachtung von Kleinbild-Diapositiven
DE538872C (de) Photographisches Objektiv
DE1101796B (de) Strahlenteilungswechsler fuer Photomikroskope
DE2637333A1 (de) Ultramikroskopisches spektrometer
DE2100304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum beruh rungslosen Messen der Oberflachenbeschaf fenheit, insbesondere Rauhigkeit einer im wesentlichen ebenen Flache
DE102021102246A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer optischen Eigenschaft eines optischen Systems
DE909155C (de) Optische Vorrichtung