DE2757669C2 - Verfahren zum Einbinden von borsäurehaltigen radioaktiven Abfällen in einen Betonblock - Google Patents

Verfahren zum Einbinden von borsäurehaltigen radioaktiven Abfällen in einen Betonblock

Info

Publication number
DE2757669C2
DE2757669C2 DE2757669A DE2757669A DE2757669C2 DE 2757669 C2 DE2757669 C2 DE 2757669C2 DE 2757669 A DE2757669 A DE 2757669A DE 2757669 A DE2757669 A DE 2757669A DE 2757669 C2 DE2757669 C2 DE 2757669C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boric acid
radioactive waste
water
cement
concrete block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2757669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757669A1 (de
Inventor
Wolfgang 5166 Kreuzau Schlenter
Karl 5160 Düren Trümper
Egon Dipl.-Chem. Dr. 5160 Düren Zange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2757669A priority Critical patent/DE2757669C2/de
Priority to BE192272A priority patent/BE872711A/xx
Priority to IT3112178A priority patent/IT1101241B/it
Priority to CH128179A priority patent/CH638921A5/de
Publication of DE2757669A1 publication Critical patent/DE2757669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757669C2 publication Critical patent/DE2757669C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/04Concretes; Other hydraulic hardening materials
    • G21F1/042Concretes combined with other materials dispersed in the carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/301Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/302Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix
    • G21F9/304Cement or cement-like matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Betonblock zur Lagerung von langlebigen radioaktiven Abfaellen, die in Verbindung mit der Abscheidung der Borsaeure aus dem Kuehlwasser von Druckwasserreaktoren mit abgeschieden werden und auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Blockes. Fuer ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Betonblockes, bei dem die mit der Borsaeure abgeschiedenen radioaktiven Abfaelle zusammen mit der Borsaeure getrocknet, mit Zement zu einem Block vergossen und mehrere Tage gehaertet werden, werden die radioaktiven Abfaelle vorteilhaft mit der Borsaeure zusammen mit Wasser angeteigt, dieser waessrige Borsaeureteig einschliesslich mit radioaktiven Abfaellen durch Zugabe von Natronlauge verfluessigt und in die daraus gebildete waessrige Fluessigkeit aus Borsaeure und Natronlauge Sand und danach Zement und Gips eingeruehrt. Zum Ausregulieren des Fehlers einer abweichenden Konzentration der verwendeten Natronlauge erfolgt ihre Dosierung zu der mit Wasser angeteigten Borsaeure unter pH-Kontrolle bis zur Einstellung eines zwischen 6,5 und 7,0 liegenden Wertes. Das Verfahren laesst sich vorteilhaft ohne grossen Aufwand und ohne hohe Genauigkeitsanforderungen durchfuehren, die sonst wegen der Strahlenbelastung bei ihrer Anwendung zu Problemen, wie beispielsweise bei der Einstellung und Eichung der verwendeten Praezisionswaagen, fuehrten, die nach der ersten Benutzung kontaminiert sind und deshalb nicht mehr ohne weiteres zugaenglich sind. In der a...U.S.W

Description

trockene Borsäure
Wasser
45%ige Natronlauge
Sand
Zement
Gips
eingehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Zement Portlandzement verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Sand Mauersand verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die aus den radioaktiven Abfällen und den Zuschlagstoffen gebildeten Blöcke mehrere Tage gehärtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die getrockneten, radioaktiven Abfälle mit dem Wasser angeteigt werden, daß dieser Teig durch Zugabe der Natronlauge verflüssigt wird, daß in die entstandene Flüssigkeit Sand und danach Zement und Gips eingerührt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der mit dem Wasser angeteigten radioaktiven Abfälle bei Zugabe der Natronlauge auf 6,5 bis 7,0 einreguliert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildeten Blöcke vor dem Erhärten durch Rütteln verdichtet werden.
stehen. Eine Deponierung solcher Natriumboratblöcke ist jedoch nicht zweckmäßig, da diese nicht auslaugungsbeständig sind.
In der DE-OS 26 03 116 wird daher eine Verfestigung 5 von borsäurehaltigen Flüssigkeiten mit Kalk und Zement vorgesehen, wobei Teile des Zements durch Kieselsäure ersetzt sein können und zusätzlich Wasserglas und gegebenenfalls auch Phosphorsäure zumischbar sind. Auf diese Weise werden 5 bis 25%ige Boratlösunio gen etwa im Verhältnis 1 :0,35 bis 1,1 mit Zuschlagstoffen vermischt und zu festen Blöcken verarbeitet, die als mechanisch fest und endlagerfähig bezeichnet werden. Im günstigsten Falle kann danach ein Boratanteil in den 1,00 ± 5% Blöcken von 18,5% erreicht werden. Das bedeutet —
0,08 ± 5% 15 bezogen auf die abzulagernde Menge an radioaktiv be-
0,25 ± 5% ladenem Borat — einen relativ hohen Anteil an »Blind-
1,00 ± 2% masse«, wodurch Zuschlagstoffe und die zu verarbeiten-
0,80 ± 2% de Masse vermehrt und damit die Anlage vergrößert
0,07 ± 2% und der zur Verfügung stehende Speicherraum in stär-
kerem Maße beansprucht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Verfestigung borsäurehaltiger radioaktiver Abfälle in Form von Betonblöcken vorzusehen, bei dem größere Borsäureanteile in den Blöcken gebunden werden können.
Das zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehene erfindungsgemäße Verfahren der eingangs genannten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalihydroxid 45°/oige Natronlauge und als weitere Zuschlagstoffe Wasser, Sand und Gips zugemischt werden, wobei folgende Massenverhältnisse
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einbinden von borsäurehaltigen radioaktiven Abfällen aus dem Kühlwasser von Druckwasserreaktoren in einen Betonblock, wobei den Abfällen ein Alkalihydroxid und Zement zugeschlagen werden. Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 26 03 116 bekannt.
Radioaktive Abfälle von Kernreaktoren sollen zur endgültigen Lagerung in fester Form so aufbereitet werden, daß sie in dafür bereitgestellten Lagerstätten auch über lange Zeiten hinweg ohne Gefährdung der Umwelt deponierbar sind. Üblicherweise wird dafür eine Verfestigung zu mechanisch stabilen, möglichst auslaugungsbeständigen Betonblöcken vorgesehen. Abfallflüssigkeiten mit höheren Borsäuregehalten, wie zum Beispiel Verdampferkonzentrate von Druckwasserreaktoren, lassen sich jedoch nicht ohne weiteres zu Betonblöcken verfestigen, da mit Borsäuregehalten über 5% bröckelige Produkte erhalten werden, die für eine verläßliche Lagerung nicht in Frage kommen.
Nach der DD-PS 1 06 732 sollen daher borsäurehaltige radioaktive Abwässer im Molverhältnis von 1 :3,5 bis 4,5 (NaOH : H3BO3) mit Natronlauge versetzt und die gebildete Metaboratlösung soweit eingedampft werden, daß beim Abkühlen kompakte Festkörper enttrockene Borsäure 1,00 ± 5%
Wasser 0,08 ± 5%
45%ige Natronlauge 0,25 ± 5%
Sand 1,00 ± 2%
Zement 0,80 ± 2%
Gips 0,07 ± 2%
eingehalten werden.
Der Borsäureanteil dieser Blöcke liegt bei rund 31%. Als Zement dient insbesondere, wie gemäß der DE-OS 26 03 116, und als Sand Mauersand.
Vorzugsweise werden die radioaktiven Abfälle zusammen mit Borsäure aus der Abfallflüssigkeit durch eine zweistufige Ausscheidung erhalten, bei der die Abfallflüssigkeit zunächst — etwa mit Salpetersäure — angesäuert und die auf diese Weise ausgeschiedene Borsäure zusammen mit den mitgefällten radioaktiven Abfällen abgetrennt wird, wonach die verbleibende saure Flüssigkeit eingeengt und abgekühlt wird, wodurch eine weitere Borsäureausscheidung erhalten werden kann.
Zur Herstellung der Betonblöcke werden die zur Erzielung einer präzisen Information bezüglich der Borsäuremenge getrockneten radioaktiven Abfälle angeteigt. Der so erhaltene Brei wird durch Zugabe der Natronlauge verflüssigt, und in die gebildete Flüssigkeit werden Sand und danach Zement und Gips eingerührt.
Zur Eliminierung von Fehlern bezüglich der NaOH-Konzentration wird die Natronlauge zu der mit Wasser angeteigten Borsäureausscheidung unter pH-Kontrolle bis zur Einstellung eines zwischen 6,5 und 7,0 liegenden Wertes zudosiert. Die Abweichungen der Natronlaugekonzentration sollen nicht so groß sein, daß es zu größeren Schwankungen der Gesamtwassermenge bezogen auf die Borsäuremenge kommt. Bei zu geringer Wassermenge ist nämlich beim Verrühren der Anteile mit nicht erwünschter Frühhärtung und bei zu großer Wasser-
menge mit geringerer Druckfestigkeit des Betonblockes zu rechnen. Eine ungenügende Festigkeit stellt sich auch ein, wenn der pH-Wert unter 6,5 liegt
Wenn das Mischungsverhältnis der Zuschlagstoffe Sand, Zement und Gips zueinander relativ genau eingehalten wird, können Schwankungen des Verhältnisses der Borsäuremenge zu diesen Feststoffen zugelassen werden, die bis zu 10% betragen können.
Ausführungsbeispiele
I. Aus 25 m3 Verdampferkonzentrat eines Primär-' kühlkreises eines Druckwasserreaktors wurden durch Ansäuern mit Salpetersäure und pH-Erniedrigung bei 200C 5220 kg Feststoff abgeschieden. Dieser enthält 84% der im Kühlwasser enthaltenen Borsäure zusammen mit von der Kernspaltung hen ührenden radioaktiven Subsianzen. Mit dieser ersten Fällung werden die in der Flüssigkeit suspendierten unlösliczen Anteile mitgenommen.
Mit einem Dekontaminationsverdampfer wurde die verbliebene Flüssigkeit bei einer Temperatur in der Nähe der Siedehitze auf 6 m3 destillativ eingeengt. Die Borsäurekonzentration erhöht sich dabei auf 167 kg/m3; dieser Wert entspricht ihrer Löslichkeit bei etwa 70° C. Die in einen Auskristallisationsbehälter umgepumpte Flüssigkeit wurde auf 20° C abgekühlt, wodurch weitere 762kg Borsäure, d.h. 12,2%, mit radioaktiven Stoffen abgeschieden wurden. Insgesamt wurden so 6012 kg, also 96,2% der Borsäure aus dem Verdampferkonzentrat erhalten Die verbleibende Flüssigkeit mit der restlichen Borsäure 'wird zweckmäßigerweise zum Aufbereitungseingang zurückgegeben.
Die so erhaltenen radioaktiven Abfälle aus Eorsäure und radioaktiven Stoffen wurden mit Wasser in Mengen von 0,083 kg Wasser je kg angeteigt. Diesem wäßrigen radioaktiven Borsäureteig wurden je kg Borsäure 0,247 kg 45%ige Natronlauge, also 1β6,7 cm3, zugesetzt und dabei der pH-Wert auf 6,5 bis 7,0 eingestellt, wobei sich die Borsäure größtenteils löst. In diese Flüssigkeit wurden 1 kg Mauersand, danach 0,8 kg Portlandzement und 0,067 kg Gips je kg Borsäure eingerührt und die Masse in einer Blockform bis zur innigen Vermischung weitergerührt. Der Block war nach 24 Stunden an der Oberfläche und nach 8 Tagen durch und durch gehärtet.
2. Der wie in Beispiel 1 durch Aufbereitung von Verdampferkonzentrat erhaltene radioaktive Abfall aus Borsäure und radioaktiven Stoffen wurde in 2001 Fässern mit einem für die Endlagerung radioaktiver Abfälle geeigneten Schutzmantel zu Betonblöcken mit einem Endvolumen von 1501 pro Faß in der vorstehenden Weise mit folgenden Anteilen je Faß verarbeitet.
84 kg trockene mit radioaktiven Stoffen kontaminierte Borsäure
71 Wasser
141 45%ige Natronlauge
84 kg Mauersand
67,2 kg Portlandzement 5,6 kg Gips
Die nach den beiden Ausführungsbeispielen hergestellten Betonblöcke hatten, wie durch eine nachträgliche Qualitätskontrolle festgestellt wurde, eine für die Endlagerung radioaktiver Abfälle geeignete Festigkeit und Auslaugungsbeständigkeit.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einbinden von borsäurehaltigen, radioaktiven Abfällen aus dem Kühlwasser von Druckwasserreaktoren in einen Betonblock, wobei den Abfällen ein Alkalihydroxid und Zement zugeschlagen werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalihydroxid 45%ige Natronlauge und als weitere Zuschlagstoffe Wasser, Sand und Gips zugemischt werden, wobei folgende Massenverhältnisse
DE2757669A 1977-12-23 1977-12-23 Verfahren zum Einbinden von borsäurehaltigen radioaktiven Abfällen in einen Betonblock Expired DE2757669C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757669A DE2757669C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Verfahren zum Einbinden von borsäurehaltigen radioaktiven Abfällen in einen Betonblock
BE192272A BE872711A (fr) 1977-12-23 1978-12-13 Procede pour la stabilisation de residus radioactifs a forte teneur en acide borique sous forme de blocs
IT3112178A IT1101241B (it) 1977-12-23 1978-12-21 Procedimento per consolidare rifuiti radioattivi,ad alto contenuto di acido borico,nella forma di blochhi
CH128179A CH638921A5 (en) 1977-12-23 1979-02-09 Method for solidifying in block form aqueous radioactive waste containing a high proportion of boric acid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757669A DE2757669C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Verfahren zum Einbinden von borsäurehaltigen radioaktiven Abfällen in einen Betonblock
CH128179A CH638921A5 (en) 1977-12-23 1979-02-09 Method for solidifying in block form aqueous radioactive waste containing a high proportion of boric acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757669A1 DE2757669A1 (de) 1979-06-28
DE2757669C2 true DE2757669C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=25687199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757669A Expired DE2757669C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Verfahren zum Einbinden von borsäurehaltigen radioaktiven Abfällen in einen Betonblock

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE872711A (de)
CH (1) CH638921A5 (de)
DE (1) DE2757669C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU670617B2 (en) * 1993-09-16 1996-07-25 Institute Of Nuclear Energy Research, Taiwan, R.O.C. Preparation of inorganic hardenable slurry and method for solidifying wastes with the same
FR2901270B1 (fr) * 2006-05-18 2008-08-22 Commissariat Energie Atomique Composition a base de ciment pour l'enrobage d'une solution aqueuse contenant du bore, procede d'enrobage et composition de coulis cimentaire

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD106732A1 (de) * 1973-08-24 1974-06-20
DE2603116C2 (de) * 1976-01-28 1983-01-27 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Verfestigung von radioaktiven borathaltigen wäßrigen Lösungen und Suspensionen

Also Published As

Publication number Publication date
BE872711A (fr) 1979-03-30
DE2757669A1 (de) 1979-06-28
CH638921A5 (en) 1983-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726087C2 (de) Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von" und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen
DE2819086C2 (de) Verfahren zur Verfestigung von radioaktiven, wäßrigen Abfallflüssigkeiten
DE3220058C2 (de)
DE2640389C2 (de)
DE3531607A1 (de) Verfahren zum fixieren von verbrennungsofenasche oder jodsorbens
DE1294576B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kernreaktorabfaellen
CH690400A5 (de) Verfestigung von metallhaltigen Abfallschlämmen mittels Tonerdeschmelzzement enthaltende Zementmischungen
DE2553569A1 (de) Verfahren zur vermeidung von stoerungen bei der verfestigung radioaktiver abwaesser
DE2531056C3 (de) Verfahren zum Verfestigen einer radioaktive oder toxische Abfallstoffe enthaltenden wäßrigen Lösung
EP0137054B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auslaugresistenten Fixierungsproduktes von schädlichen wasserhaltigen Abfällen und Zement
DE2717656A1 (de) Verfahren zur herstellung auslaugfester und salzlaugebestaendiger bloecke aus zement und radioaktiven abfaellen
DE2356253C2 (de) Verfahren zur Verfestigung einer organischen, radioaktive Stoffe enthaltenden Abfallflüssigkeit
DE2757669C2 (de) Verfahren zum Einbinden von borsäurehaltigen radioaktiven Abfällen in einen Betonblock
DE3215508C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Radionuklid-Rückhalteeigenschaften von Verfestigungen radioaktiver Abfälle
DE3426800C2 (de) Verfahren zur Herstellung deponierbarer Produkte aus umweltgefährdenden Salzgemischen
DE2628286A1 (de) Verfahren zur verbesserung der auslaugbestaendigkeit von bitumenverfestigungsprodukten radioaktiver stoffe
EP0054604B1 (de) Verfahren zur Herstellung von endlagerreifen, radioaktive Stoffe enthaltenden Abfall-Verfestigungsprodukten
DE2559724C3 (de) Verfahren zum Verfestigen einer radioaktive oder toxische Abfallstoffe enthaltenden wäßrigen Lösung
DE69837747T2 (de) Verfahren zum Verfestigen von Borsäure und/oder Borat-Lösungen
DE2915034C2 (de)
DE3217311A1 (de) Radioaktives material auf der basis von ionenaustauschharzen enthaltende stoffmasse und verfahren zur verfestigung radioaktiver rueckstaende, die in ionenaustauschharzen enthalten sind
DE3219114C2 (de)
DE2330845C2 (de) Verfahren zur Verfestigung von radioaktiv kontaminierten Phosphorsäureestern mit einem Polymeren
DE1533134B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Polonium aus Vismut
DE60216114T2 (de) Einschliessen von abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee