DE2755956A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von signalen, die die nukleare magnetresonanz-spindichteverteilung in einer probe wiedergeben - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von signalen, die die nukleare magnetresonanz-spindichteverteilung in einer probe wiedergebenInfo
- Publication number
- DE2755956A1 DE2755956A1 DE19772755956 DE2755956A DE2755956A1 DE 2755956 A1 DE2755956 A1 DE 2755956A1 DE 19772755956 DE19772755956 DE 19772755956 DE 2755956 A DE2755956 A DE 2755956A DE 2755956 A1 DE2755956 A1 DE 2755956A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic field
- sample
- axis
- gradient
- gradients
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 46
- 238000009826 distribution Methods 0.000 title claims description 17
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 title description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 claims description 31
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 17
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 13
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 8
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000005316 response function Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005315 distribution function Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/48—NMR imaging systems
- G01R33/54—Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/48—NMR imaging systems
- G01R33/54—Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
- G01R33/56—Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
- G01R33/561—Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
- G01R33/5615—Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/48—NMR imaging systems
- G01R33/54—Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
- G01R33/56—Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
- G01R33/561—Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
- G01R33/5615—Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
- G01R33/5616—Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE] using gradient refocusing, e.g. EPI
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Description
National Research Development Corporation, Kingsgate House 66-74, Victoria Street, London SW1E 6 SL
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Signalen, die
die nukleare Magnetresonanz-Spindichteverteilung in einer Probe wiedergeben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Signalen, die die nukleare Magnetresonanz-Spindichteverteilung
in einer Probe wiedergeben, bei dem ein statisches Magnetfeld längs einer der Achsen der Probe, ein Erregerimpuls
an die Probe und c.n das Magnetfeld zumindest ein Magnetfeldgradient
angelegt werden, der ±λ einer Richtung senkrecht zu oder längs der Achse sich verändeit, sowie eine Vorrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens.
Mit dem Verfahren ist es möglich, die Bildung von zwei- oder dreidimensionalen Bildern der Spindichteverteilung
in einem Material^ zu bestimmen, in dem nukleare Spins
enthalten sind.
Ein bekanntes Abbildungssystem ermöglicht ein Bild der Spindichte einer Probe von einer Anzahl von Linienelementen,
die in gitterähnlicher Anordnung voneinander räumlich getrennt sind und in einer Ebene oder in einem Satz von
Ebenen der Proben liegen, durch die selektive Erregung von Bereichen in der Gegenwart eines statischen Magnetfeldes und
dem folgenden Zuschalten von zueinander senkrechten Magnetfeldgradienten.
Der selektiven Erregung folgt das spätere Auslesen des resultierenden freien Induktionsabfallsignals
in der Gegenwart einer Kombination von gleichzeitig angelegten Magnetfeldgradienten, wobei jeder Punkt in den ausgewähl-
809825/0891
National Research Dev. Re-zr 8976
ten Linienelementen einem resultierenden Magnetfeld ausgesetzt
ist, dessen Amplitude in bezug auf diesen Punkt eindeutig ist. Auf diese Weise wird eine Bildformation von allen
Linienelementen gleichzeitig erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben ., die ein räumliches Auflösungsvermögen in einer vorgegebenen Ebene oder in einem Satz von
Ebenen in einer Probe oder an einer sonstigen Stelle im gesamten Volumen der Probe besitzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Richtung des einen oder von mehreren der Magnetfeldgradienten
wiederholt mit einer Geschwindigkeit umgekehrt wird, die ein zyklisches Anwachsen und Abfallen des freien
Induktionsabfallsignals von der Probe zuläßt, und daß das resultierende Induktionsabfallsignal ausgelesen wird.
Die räumliche Trennschärfe wird durch das Aussetzen der Probe einer Kombination von drei Magnetfeldgradienten,
die zueinander senkrecht sind, erhalten, wobei zumindest einer dieser Gradienten in bezug auf seine Schwingungsform
periodisch umgekehrt wird, so daß das freie Induktionssignal der Kerne abfällt und als Konsequenz der Gradientenumkehr
wieder zyklisch anwächst.
Die weitere Ausführung der einzelnen Verfahrensschritte sowie die Ausgestaltung der Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens ist aus den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 21 ersichtlich.
Wird ein Bild einer einzelnen Ebene oder eines Satzes von Ebenen gefordert, dann können eine derartige Ebene
oder Ebenen durch die voranstehend beschriebenen Verfahrensschritte vorgewählt werden, wobei in diesem Fall einer der
Gradienten periodisch in seiner Richtung umgekehrt wird und die Information von der ausgewählten Ebene oder den Ebenen
allein erhalten wird.
80982S/0891
National Research Dev. Re-zr 8976
Eine anfäng]iche Auswahl von Ebenen ist nicht erforderlich
für den Fall, daß das gesamte Volumen einem Anfangsirnpuls
von So ausgesetzt wird, der alle Spins zum Schwanken bringt und zwei der Gradienten synchron und periodisch
umgekehrt werden, wobei die eine Umkehrgeschwindigkeit ein Vielfaches der anderen ist und der dritte Gradient statisch
angelegt wird. Das Ausgangssignal stellt eine Information in bezug auf das gesamte Volumen der Probe dar.
Es ist möglich, die Gradientenumkehrungen durch schnelles Schalten zu erhalten, jedoch ist dies nicht unbedingt
erforderlich nid ebenso können Gradienten angelegt werden, die sich sinusförmig verändern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine schematische Ansicht der Auswahl einer einzelnen Schicht oder Scheibe in einer gestreckten
Probe,
Figur 2 - eine Schaltfolge zum Erhalten der Information von der ausgewählten Schicht,
Figuren 3a bis 3c - die erwarteten Fourier-Transformationen
für die Ergebnisse der in Figur 1 unter verschiedenen möglichen Bedingungen ausgewählten Schicht,
das ist (a) mit G =0 und für ein einzelnes In-
duktionsabfallsignal FID, (b) mit G=O und für
eine Folge von Echos und (c) die Transformationen des gesamten Experiments,
Figur 4 - ein schematisches Diagramm für das gesamte Experiment
nach Figur 2, gefolgt durch eine komplementäre Speicheroperation und einschließlich des resultierenden
Signals,
Figur 5 - die Schaltfolge zum Erhalten der Information eines Volumens,
Figuren 6a bis 6c - die erwarteten Fourier-Transformationen der Ergebnisse eines zylindrischen Volumens unter
609825/0891
National Research Dev. Re-zr 8976
verschiedenen möglichen Bedingungen, wie (a) mit G = G =0/ (b) mit angelegten Gradienten G und
G und G =0 und (c) die Transformation des gesamten Experiments,
Figur 7 - ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 8 - eine Anordnung eines Transmitters und von Empfangsspulen,
Figur 9 - eine Anordnung von drei räumlich voneinander getrennten Empfangsspulen,
Figur 1o - in Perspektive eine Anordnung für den wahlweisen Empfang von einer dünnen Schicht oder Scheibe,
Figur 11 - im Querschnitt eine Anordnung von Spulen zum Erzeugen
des Haupt- und der Gradientenmagnetfelder, die die Überprüfung eines lebendigen Objektes ermöglichen,
Figur 12 - ein Detail aer Spulen zur Erzeugung des Magnetfeldgradienten
Gf
Figur 13 - eine perspektivische Ansicht einer Spulenanordnung zur Erzeugung von drei zueinander senkrechten
Gradienten,
Figuren 14 und 15 - in Draufsicht und in Perspektive eine
andere Feldgradienten-Spulenanordnung, die Leitungsströme verwendet,
Figur 16 - eine andere Ausfuhrungsform im Vergleich zu derjenigen
in Figur 14,
Figur 17 - Wellenformen, die sinusförmigen Feldänderungen entsprechen, und
Figuren 18 und 19 - in Draufsicht und in Perspektive eine Spulenanordnung zur Erzeugung des Transmitterfeldes.
Für eine einzelne Ebenenabbildung wird zunächst Bezug auf Figur 1 genommen. Die gestreckte Probe ist in
einem großen statischen, gleichförmigen Magnetfeld B angeordnet, das die Winkelresonanzfrequenz t£ der Spins durch
die Beziehung CO = y B definiert, worin V^* das magnetogyri-
809825/0891
National Research Dev. ;te-zr 8976
sehe Verhältnis darstellt. Ein linearer Magnetfeldgradient
G. ist gleichfalls angelegt, wobei gilt, daß G = T)B / Dx
ist und zur gleichen Zeit werden durch einen darauf abgestimmten 9o Hochfrequenζimpuls alle Spins innerhalb der
einzelnen Schicht der Dickend an der Stelle X angeregt,
um ein freies Induktionsabfallsignal FID abzugeben. Dieser
erste Schritt wird als Phase A bezeichnet. Unmittelbar auf den Errecjerimpuls folgend wird der Gradient G abgeschaltet
und das Signal FID in dem eingeschalteten Gradientenfeld G und in einem stabilen Gradientenfeld G beobachtet, die
beide :.n Figur 2 angedeutet sind, wobei gilt, daß G = 9B / Oy und G = DB / 3z sind. Dieser zweite Schritt wird
als Phase B bezeichnet.
Wird nachfolgend auf den selektiven Erregerimpuls
in Phase A nur der Gradient G in der Phase B für die Zeit
Tb angelegt, so wird ein Abfall des Signals FID bewirkt.
Wird diese j einzelne Abfallsignal allein untersucht (G = O)
und Fourier transformiert, so ergibt es natürlicherweise das Projektionsprofil der Spinmagnetisierung in der χ -Ebene
längs der z-Achse. Durch die Umkehrung der Gradientenrichtung beginnt das abfallende FID-Signal auf ein Spinecho in
der Zeit L , zu wachsen, das dann wieder in einem weiteren Zeitschritt T, abfällt. Weitere Gradientenumkehrungen rufen
das Signal η-mal zurück, falls 2nT", <
T~ ist, wobei T_ gleich die Spin-Spin-Relaxationszeit der betrachteten Probe
ist. Die positive Hälfte des resultierenden Abfalls und das Wiederanwachsen des Nuklearsignals in Phase B ist in Figur
2 dargestellt. Der Effekt des Zurückrufens des Signals drückt dem Fourier transformierten Projektionsprofil eine
Unstetigkeit auf. Die wachsenden Werte müssen in der Fourier-Transformation
neu geordnet v/erden. In jedem Fall erhält die ursprüngliche kontinuierliche Fourier-Transformation ein
diskretes Profil mit einem Frequenzabstand, der durch 2 TT / *Z", = Λ0ϊ gegeben ist. Die erwarteten Fourier
transformierten Signale des stetigen Profils eines einzelnen FID-Signals und das diskrete Signal von der Echofolge
809825/0891
National Research Dcv. lle-zr 8976
sind in den Figuren 3 (a) und (b) gezeigt. Die begrenzte Abtastzeit
t, drückt den diskreten Linien eine leichte Verbreiterung auf/ so daß diese eine Breite von ungefähr 2lf/t.
erhalten.
Bei einem vollständigen Versuch, dessen Ergebnisse für die Transformation in Figur 3 (c) für eine zylindrische
Probe mit gleichförmig verteilten Spins gezeigt ist, wird das Experiment mit dem zusätzlichen Gradienten G durchgeführt,
dessen Amplitude so eingestellt wird, daß die Beziehung
^ωγ>Ν^ωζ (D
Gültigkeit hat, in der Cu die Winkelfrequenz für den
Punkt der endgültigen Frequenzhauptdaten und N die maximale Anzahl der erforderlichen Punkte zum Beschreiben des Objektfeldes
längs der z-Achse ist. Mit dieser Bedingung liefert die Fourier-Transformation des FID-Signals einen Satz von
.'aufgelösten Querschnittsprofilen der Spinverteilung über die
Magnetisierungsscheibe.
Diese können dann in geeigneter Weise in eine rechtecksförmige Anordnung von Datenpunkten in einem Ausgabespeicher
angeordnet und dann auf einen Sicht-Rasterschirm ausgegeben werden. Die Signalhöhen werden dazu verwendet, um
die Lichtfleckintensität auf einem Schwarz-Weiß-Schirm zu modulieren. Ebenso ist es wahlweise möglich, daß die Daten
farbig in Form eines Farbfernsehbildes kodiert werden.
Wie in Figur 2 gezeigt, sind die Ereignisse des Abbildungsprozesses als ein Zyklus dargestellt, der eine
Verzögerungszeit T, einschließt. Dies ist eine Ausführungsform des Experiments, bei der es der anfänglich gestörten
Magnetisierung aufgrund des selektiven Impulses P ermöglicht wird, zu ihrem Gleichgewichtswert oder zu irgendeinem Zwischenwert
zurückzukehren, bevor die Folge fortgesetzt wird.
809825/0891
National Research Dev. Re-zr 8976
Diese Form des Versuchs ist geeignet für Experimente, bei
denen die Spin-Gitterrolaxationszeit aufgelöst werden soll.
Für eine schnei]era Datenspeicherung, wird die Verzögerung
T, entfernt. Werden dann zwei Zyklen miteinander gekoppelt, so ist der zweite komplementär zu dem ersten. Jeder Signalamplitudenverlust
in bezug auf die Zeit t, kann im allgemeinen bis zur vollen Signalmagnetisierung wiederhergestellt
werden und längs der x-Achse durch Anwendung eines P Impulses und einer Gradientenumkehr von G nach G zurück-
L x-x
gespeichert werden. Bei diesem Verfahrensschritt wird G in
G_ geändert und G r bleibt kontinuierlich wie im ersten
Zyklus eingeschaltet. Wenn ein signal die Magnetisierung gespeichert
hat und eine geeignete Zeit im gespeicherten Zustand ΐ vergangen ist, kann der Prozeß wiederholt werden. Diese
Verfahrensweise mit kombinierten Zyklen ist in Figur 4 dargestellt.
Das Symbol 0 stellt die Auswahloperationen und das Schalten der Gradienten dar. Das Symbol 0 ist die komplementäre
Operation, wie voranstehend beschrieben wurde, die erforderlich ist, um die volle anfängliche Quermagnetisierung
und ebenso die Rückspeieherung längs der x-Achse wiederherzustellen.
Es ist unvermeidlich, daß ein gewisser Signalverlust infolge der Spin-Gitterrelaxation und mögliche Defekte
in den Operationen 0 und 0 auftreten. Eine Speicherverzögerungszeit T ist daher bei dem Prozeß mit berücksichtigt, um
die Gleichgewichtsmagnetisierung zu erreichen. Wenn auch die volle Signalhöhe etwas geringfügig niedriger als der statische
Gleichgewichtswert ist, so wird sich nach der Anwendung von einigen Zyklen ein neuer dynamischer Gleichgewichtswert
einstellen.
Der Vorteil dieser spezieilen Zyklenform besteht in der Bildinvarianz gegenüber Spin-Gitterrelaxationsprozessen.
Eine weitere Ausführungsform des Abbildungszyklus ist in Figur 2 dargestellt und basiert auf der im stabilen Zustand
durchgeführten freien Verfahrensmethode SSFP, wie sie
809825/0891
National Research Dev. Re-zr 8976
von II.Y. Carr, Phys Rev 112, 1693 (1958) und W. S. Hinshaw
J app Phys 47, 37o9 (1976) beschrieben wurden. In diesem
Fall ist Td = 0 und in jedem Paar von aufeinanderfolgenden
Zyklen werden selektive und dazu komplementär selektive Hochfrequenzimpulse verwendet, deren Nutationswinkel im
allgemeinen kleiner als 9o sind. Dabei wird wieder nach einigen Zyklen ein quasi Gleichgewichtszustand erreicht, wobei
jedoch die maximale Signalhöhe kleiner als im statischen Gleichgewichtszustand ist.
Das voranstehend beschriebene Experiment kann leicht auf einen Satz von Ebenen ausgedehnt werden, indem
ein selektiver Bestrahlungsimpuls mit vielen Impulsspitzen für P verwendet wird. Der Gradient G wird eingeschaltet gelassen,
so daß die von den verschiedenen Ebenen ankommenden Signale im Frequenzbereich aufgelöst werden können.
Jedoch ist solch ein anfänglicher Auswahlimpuls nicht wichtig. Anstelle einer räumlichen Unterscheidung kann
diese zur Gänze mit geeigneten modulierten Magnetfeldgradienten erreicht werden. Dieae Verfahrensweise wird weiterhin
als eine dreidimensionale Abbildung bezeichnet.
Bei der dreidimensionalen Abbildung wird ein kurzer 9o Hochfrequenzimpuls, der nicht selektiv ist, an alle
Spins in der Probe angelegt, wobei alle drei zueinander orthogonalen Gradienten G , G und G G
x y ζ
in Figur 3 gezeigt ist, moduliert sind.
orthogonalen Gradienten G , G und G eingeschaltet und wie
x y ζ
Ohne G und G ergibt das FID-Signal eine Serie
von Echos, die, wenn sie in geeigneter Weise Fourier transformiert sind, eine Reihe von im gleichen Abstand voneinander
befindlichen Signalimpulsspitzen liefert, die von den Spins in den Ebenen χ = χ + al stammen, mit a gleich dem
Gitterabstand und 1 gleich eine ganze Zahl. Das Frequenzintervall zwischen den Impulsspitzen Δ Ci)^ = A"aG = "JT/*C
Λ Χ el
ist in I'icj'jr 6 (a) gezeigt. Wird nun G eingeschaltet und
National Research Dev. Re-zr 8976
moduliert, so wird jede Spektrallinie in ein diskretes Spektrum aufgespaltet, das bei dem vorliegenden Beispiel dem
diskreten Projektionsprofil eines Zylinders entspricht. Jede Linie eines einzelnen Profils, das in Figur 6 (b) gezeigt
ist, stammt von den Spins längs der Streifen bzw. Linien
Y = y + bm, die in jeder Ebene ein reguläres Gitter bilden. Das Gitter besteht aus M Streifen des Abstandes b. Das Frequenzintervall
zwischen benachbarten Linien innerhalb eines Profils ist gegeben durch Δ 6) + ybG = ^/Tj3*
Wird der dritte Gradient G gleichfalls eingeschaltet, jedoch unmoduliert gelassen, wie dies in Figur 5
dargestellt ist, wird das diskrete Spektrum nach Figur 6 (b) in ein diskretes Profil konstanter Amplitude verbreitert,
wie in Figur 6 (c) gezeigt. Jede diskrete Komponente hat eine verschiedene Breite und entspricht den aufeinanderfolgenden
Querschnittsansichten der Spindichteverteilung durch
jede Magnetisierungsscheibe in aufeinanderfolgenden Schichten. Somit kann bei einem Abfall mit der Fourier Transformation
die komplette dreidimensionale Spinverteilung gemessen werden. Wie voranstehend beschrieben wurde, können die Daten
jeder Ebene in ein zweidimensionales Bild umgeformt werden, das die Dichteverteilung darstellt.
Es ist selbstverständlich, daß mit jedem zusätzlichen Feldgradienten die Möglichkeit der Überlappung der
verschiedenen, verbreiterten Spektren gegeben ist. Daher müssen zum Erzielen einer exakten Auflösung die Gradienten
und die Zeitintervalle so gewählt werden, daß
gilt, in der Δ cO = "- / L , N,Mdie größten ganzen Zahlen
von m und η sind, die erforderlich sind, um das Abtastfeld abzudecken. Es ist festzustellen, daß dar. digitale Abtastvorfahren
£; >-- I : ι ν, L". o.uif: Um; t c i "Li ;ko.L t H...r jeder Linie \>?.w:.
1 ) ti ic Fj ■<:·<
■ υ?, f
National Research Dev. R3-zr 8976
längs jeden Streifens in einer bestimmten Schicht mit sich
bringt. Die Punkte sind mit Zwischenräumen längs einer Linie z=z +nc angeordnet, wobei η eine ganze Zahl und c
der Gitterabstand sind, so daß gilt
2iT
«.-If
Das in Figur 5 dargestellte Abbildungsverfahren kann, wie voranstehend beschrieben wurde, zyklisch für die
einzelne Ebenenabbildung wiederholt werden. Mit. anderen Worten bedeutet dies, daß die SSFP unter Verwendung von Hochfrequenzerregerimpulsen
mit Nutationswinkeln kleiner als 9o und mit alternatierenden Hochfrequenz-Impulsphasen, die um
18o° versetzt sind, adaptiert werden kann. Wahlweise kann ein vollständiger komplementärer Operationszyklus durchgeführt
werden, der den beschriebenen Operationen entspricht und in Figur 5 dargestellt ist, so daß die Spinmagnetisierung
weitgehend vollständig wiederhergestellt wird und längs der
x-Achse zurückgespeichert wird. Dies Kann dadurch erreicht
werden, daß G in einer weiteren Periode t umgekehrt wird,
ζ c
während die Modulation der Gradienten G und G fortgesetzt
χ y
wird. Am Ende dieses zweiten vollständig komplementären Zyklus, wird ein komplementärer Hochfrequenzimpuls von 9o°,
der um I80 phasenversetzt ist, an alle Spins angelegt, so
daß diese längs der x-Achse zurückkehren. Nach einer geeigneten Warteperiode kann der gesamte Prozeß regulär wiederholt
werden, wobei sich eine Quasi-Gleichgewichtssignalamplitude
einstellt, die weitgehend unabhängig von den beiden Größen T1 und T2 ist. Ferner gilt, daß das 2 fc
< T2 ist.
In den meisten Schaubildern sind scharf abgegrenzte Gradientenzustände dargestellt. Dies gilt für die ideale
Ausführung des Verfahrens, jedoch ist es im allgemeinen leichter, die Gradienten langsamer hinzuzuschalten. Es ist
im allgemeinen möglich, eine sinusförmige Modulation für einige oder für alle Gradienten zu verwenden, um die ge-
809825/0891
wünschte Trennung der Spektren in diskrete Komponenten, insbesondere für G und G zu erreichen, wenn T £<. *ζ~. ^c T*_
X y α D C
ist. Die sinusförmige oder präziserweise kosinusförmige Modulation von G und G ist durch punktierte Linien in Figur 5
χ y
dargestellt.
Eine Anzahl von NMR-Abbildungsschemata wurde voranstellend beschrieben, die es erlauben, eine zwei- oder dreidimensionale Spindichteinformation aus den einzelnen Abkling-Bignalen eindeutig herzuleiten. Eine geeignete Feldgradientenmodulation bietet durch Beobachtung des FID-Signals, das
der selektiven Bestrahlung folgt, eine Möglichkeit der einzelnen Ebenendarstellung. Im übrigen gilt, wie es voranstehend schon erwähnt wurde, daß die selektiven Impulse vermieden werden, indem eine geeignete Einstellung der Amplituden
und der Modulation der Lesegradienten gewählt wird, um die gewünschte dreidimensionale Spindichteinformation aus einem
einzelnen FID-Signal zu erhalten, die einem herkömmlichen
kurzen 9o° oder im allgemeinen einem Hochfrequenzimpuls von θ° folgt. Da alle Spins ihren Anteil zu den beobachteten
Signalen liefern, ist diece Methode der Abbildung schneller als andere ebene Abbildungsmethoden, die nur auf
einer selektiven Bestrahlung beruhen. Zusätzlich ergeben sich die technischen Vorteile, daß keine selektiven Impulse
verwendet werden. Mit der sinusförmigen Gradientenmodulation, wie es bei der Anwendung des Systems beschrieben wurde, erhält man eine sehr einfache Abbildungemethode. Ebenso lat ·■
möglich, eine quadratische Gradientenmodulation leicht anzuwenden, insbesondere wenn Energie erhaltende Schaltströme
verwendet werden. Die Differenzen zwischen dem beschriebenen Konzept und den anderen Gradientenmodulationsabbildungsraethoden liegen in der Wiedererkennung der Auflösungsbeziehungen
gemäß Gleichung (1) und Gleichung (2), in denen Feldgradienten von bestimmten Werten während der Signalleseperiode angelegt werden müssen. Ebenso müssen die Modulationsfrequeniperioden T" , 'C und die unmodulierte Gradientenperiode Έ
speziell gewählt werden, wenn verfahrensmäßig gearbeitet
809825/0891
National Research Dev. Fe-'.r 8S76
wird. Die Feldgradientenmodulationen sind koherent mit den Experimenten verknüpft, so daß in der Praxis die präzise
Phasenabstimmung dieser Modulationen nicht so wichtig ist. Andere Abbildungsmethoden, die eine Gradientenmodulation
verwenden, erlauben es nicht, Bilder in einer Ebene oder in mehreren Ebenen zu erzeugen, sondern liefern nur Punkt um
Punkt oder Linie um Linie Bilder.
Der Effekt der Gradientenzuschaltung in der Abfolge nach Figur 2 wird am besten verstanden, wenn die Bedingung
G_ = 0 untersucht wird. Es wird vorausgesetzt, daß in einem Zeitabschnitt T"! ein stetiger Gradient G bewirkt
hat, daß die Amplitude des FID-Signals vollständig bis auf
Null abgefallen ist. Wird dieser Abfall für sich allein untersucht Ui?-d Fourier transformiert, so liefert er selbstverständlich
das Projektionsprofil der Spinverteilung längs der y-Achse in der Ebene χ . Wird jedoch die Gradientenrichtung
umgekehrt, oder ein 18o° Hochfrequenzimpuls angelegt, so kann das abgefallene FID-Signal zu einem Spinecho in
einem weiteren Zeitabschnitt TT. anwachsen, um anschließend wieder abzuklingen. Weitere Gradientenumkehrungen können somit
das Signal P mehrfach zurückführen, vorausgesetzt, daß tfa » 2p*^\j ^ T2' wobei To die Spin-Spin-Relaxationszeit
für die Probe ist. Der Rückruf des Signals auf diese Weise und die Abtastung des vollen Spinecho-Impulszuges bewirken
eine Unstetigkeit in dem Fourier transformierten Projektionsprofil. Dieser diskrete Frequenzabstand ist gegeben durch
^6) β T/Tv.* Die begrenzte Abtastzeit t. ergibt eine
leichte Verbreiterung in den diskreten Linien, wodurch diese eine Winkelfreguenzbreite von ungefähr. 2T/tb erhalten.
Eine externe Formung des Spinechoimpulszuges ergibt die Möglichkeit zur weiteren Verbreiterung der diskreten Linien in
rechtwinklige oder in andere gewünschte Profile.
Die vollständige zweidimensional Signalabtastung im Versuch wird mit den zusätzlichen konstanten Gradienten
6 durchgeführt, der die einzelnen diskreten Linien verbrei-
809825/0891
National Research Dev. Ke-zr 3976
tert, um für einen einzelnen Echoimpulszug zusammen mit der
Fourier-Transformation einen vollständigen Satz von aufgelösten Querschnittsprofilen der Spinverteilung über die
dünne Schicht in der Probe zu erhalten. Die Profile können dann in geeigneter Vieise in eine rechtecksförmige Anordnung ·
von Datenpunkten innerhalb eines Rechnerspeichers umgeformt werden und dann auf einen Fernsehsichtschirm in Form eines
visuellen Bildes ausgegeben werden.
Eine Ausdehnung dieses Experiments auf drei Dimensionen ergibt den Einschluß einos Auswahlprozesses in mehreren
Ebenen durch Modulation der beiden Gradienten G und G ,
χ y
während der Gradient G konstant gehalten wird. In diesem Fall kann der anfängliche selektive Erregerimpuls durch
einen herkömmlichen, nicht-selektiven 9o°- oder Ö°-Hochfrequenzimpuls
ersetzt werden. Wie in der folgenden Analyse gezeigt wird, bewirkt dei Effekt der Gradientenzuschaltung zusammen
mit dem digitalen Abtasten d'ss Signals, daß der an und für sich kontinuierlichen Spindichteverteilung eine diskrete
Gitterpunktverteilung mit räumlichen Periodi?itäten a, b und c aufgeprägt wird.
Das FID-Signal in einem sich drehenden Rahmen
zur Zeit t, die dem Impuls folgt, ist gegeben durch
S(t) = rp JJJ q (x,y,z)exp t
(xGx(f) + yGy(f) + zGz(f))dt'Jdxdydz (3)
in der p (x,y»z) die kontinuierliche Spindichteverteilung
der Probe und ydas magnetogyrische Verhältnis wiedergeben.
Zuerst wird der Effekt de:j zeitabhängigen x-Gradienten
allein in Gleichung (3) untersucht und das Integral über χ als eine neue Funktion f(yrz,t) geschrieben. Wenn
0V^) periodisch ist, mit dem Modulo 2 7" , dann ergibt sich
809825/0891
National Research Dev. Re-zr 0976
N
Σ. * (YrZf(t-2pT") (4)
Erfolgt die Modulation mit einer Rechteckswelle und wird £f so gewählt/ daß es lange genug ist, daß das FID-Signal
bis zu der Amplitude Null abklingt, dann liefert die Gleichung (4) mit G = O = G , integriert über y und ζ einen
Spinechoimpulszug. Werden alle drei Gradienten mit jeweils einer entsprechenden Rechtecksmodulation versehen, so kann
die Dichte γ (χ,γ,ζ) als eine Funktion der Winkelfrequenz
P i CixI COy.ι W-) geschrieben werden. Für große N wird die
Fourier-Transformation von f(y,z,t) zu
OO
(5) mit der Dirac-Deltafunktion ΰ*(63 - 1ΔΟ>
).
Eine ähnliche Transformation mit Bezug auf das Integral über y führt eine zweite Deltafunktion zT(& m46>
) ein. In beiden Deltafunktionen sind 1 und m ganze Zahlen und die Winkelfrequenzintervalle zwischen den Punkten sind gegeben
durch
Die inverse Fourier-Transformation von Gleichung (5), wenn
in die Gleichung (3) zurück eingesetzt, ergibt zusammen mit
der korrespondierenden Substitution für den y-Integrand end
gültig
s(t>
-/ί5-)^Αβ<Σ#«>?ί£(1,η)] coeS*(l,m)t (7)
809825/0811
Nation.!.I κ< search Dc. ν. I:e—tr 8976
mit d(.jj- V.;j nkolf requonz Ot? (!,in), die gegeben ist durch
£ (l,m) 1 m
JJine digitale Abtastung von S(t) für eine Zeit (i führt eine Uristetigkeit längs der ζ-Achse ein. Die
Punkte beJ inden sich in einem räumlichen Abstand voneinander
ζ :r ν + nc, mit η gleich einer ganzen Zahl, was einem
Win];e.1 froijnonzintcrvall-iiiO - 2 1Γ / T"_ = )T cG entspricht.
Wird dj.'~s in Gleichung (7) eingeführt, so kann diese als
diskrote ijunuue
(t) =2.$λ cos t/l^W + πιΔΌ + τιΔω}Δ\Κ (9)
•c— >
lmn L χ y ζ "1^ lmn * '
λ cos t/l^W + πιΔΌ + τιΔω}Δ\Κ
lmn L χ y ζ "1^ lmn
geschrieben werden, in der Δ i^ = abc das Einheitszellvolu
men darstellt, eieren Spins einen Anteil zu dem Signal in jedem Gittorpunkt liefern. Wenn die Modulationsperioden und
somit dio Gradienten so gewählt werden, daß
gilt, mit M und N als den größten Werten für m und η im Abbildungsfeld,
so sind in Gleichung (9) alle Punkte in der Verteilung p im Frequenzbereich eindeutig definiert.
Die Fourier-Transformation von S(t) in Gleichung (9) liefert daher eine Berechnung der kompletten dreidimensionalen
Spindichteverteilungsfunktion γ 1 . Dies kann als eine
Fourier-Transformationsschachtelung bezeichnet werden und ergibt tatsächlich eine Umwandlung einer drei- oder zweidimensionalen
Transformation in eine eindimensionale Form.
Werden die Bedingungen für die Gradientenamplitude und die Periodizität eingehalten, so ist von Gleichung
(3) leicht ersichtlich, daß die Rechteckswelle der Feldgradicntenniodulationen
durch Kosinuswellenformen mit guter Annäherung ersetzt werden können. Für optimales Arbeiten bei
diesem Vorfahren müssen die Gradientenmodulationen phasenkoherer.t
sein.
80982S/D891
NatJonal Research Dev. 1^-".r 89/6
Sollen die erzielbaren Zeitgewinne bei der ebenen Abbildung v/irksam v/erden, so muß ein kompletter Signalabtastzyklus
häufig wiederholt werden, so daß die Datenaufnahme sich einem kontinuierlichen Prozeß zum Zwecke der Vergrößerung
des Sigiial/Rauschverhältnisses annähert. Die koherente
Natur des beschriebenen Verfahrens macht dieses für die Einbeziehung von komplementären Speicherzyklen längs der Linien
der gesteuerten Gleichgcwichts-Fourier-Transf ormationstech·-
nik (DEFT) für die Signalmittlung oder für die SSFP-Technik geeignet, wobei beide Methoden die Signalbeobachtung im wesentlichen
unabhängig von Spingitter-Relaxationseffekten machen, falls dies erwünscht ist.
Eine Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung ist in Figur 7 gezeigt. Die Vorrichtung besteht aus einem
rechnergesteuerten Impulsspektrometer, das beispielsweise mit einer Frequenz von 1 bis 15 MHz arbeitet. Die Regelung
wird über eine Eingang/Ausgang-Vielfachleitung eines Rechners 15 und eine weitere Leitung über einen Speicher oder
ein A-Register 11 gesteuert. Zusätzlich zu der üblichen Eingang/Ausgang-Möglichkeit für den Rechner ermöglicht es
ein ein- und zweidimensionaler Sichtschirm I2, Abschnitte des Speicherkerns abzufragen.
Das Spektrometer weist zwei voneinander unabhängige Hochfrequenzkanäle auf, einen Niederleistungs- und
einen Hochleistungskanal, die beide von einem gemeinsamen Frequenzsynthesizer 13 mit einem Frequenzbereich von 1 bis
15 MHz angetrieben werden.
Die Signale niederer Leistung laufen durch einen eingeschalteten 18o° Phasenmodulator 14, ein digitales
Dämpfungsglied 16 und ein festes Dämpfungsglied 17 zu einem Breitband 1o Watt-Steuerverstärker 18. Das digitale Dämpfungsglied
16 kann jede geeignete Zahl von Pegeln aufweisen und kann auch ein analoges Dämpfungsglied mit einer digitalen
Regelung sein. Der Ausgang des 1o Watt-Verstärkers 18
809825/0891
National Research I)c:v. ile-^r Ö'J>76
wird zuletzt in einem 2 KW Linearverstärker 19 verstärkt.
Das Dämpfung.sgl.iod 17 ist so eingestellt, daß die Hochfrequenz
amplitude den gesamten linearen Bereich des Leistungsverstärkers 19 abdeckt.
Im zweiten, dem Hochleistungskanal, laufen die Signale niederen Pegels durch einen variablen Phasenschieber
2o und eine Torschaltung 21, die durch einen Impulsgenerator 22 geöffnet ist. Signale von der Torschaltung v/erden
dann bis zu 2 KW in einem Verstärker 23 verstärkt.
Die beiden Kanäle werden in einem Konibinator 2 5 zusammengefaßt und der Ubertragungsspule der Probe zugeführt.
Ein Dämpfungsglied 24 wird für die Steuerung des endgültigen Leistungspegels in dem Kanal für die niedere
Leistung verwendet.
Wie in Figur 7 gezeigt ist, werden der 18o '-Phasenmoduliito::
14, der Impulsgenerator 22 und das digitale Dämpfungsglied 16 durch Bit-Muster gesteuert, die in dem
A-Register 11 des Rechners erzeugt werden.
Nuklearsignale von einer Probe 2 6 werden über
einen Vorverstärker 27 mit niedrigem Rauschpegel einem Empfänger 28 zugeführt, in welchem sie phasenempfindlich in
bezug auf ein Referenzeingangssignal untersucht werden, das von dem Frequenzsynthesizor geliefert wird. Sowohl die in
Phase-Signale als auch die quadratischen Signale können abgetastet werden. Die Empfängerreferenzphase kann unter Steuerung
des Rechners versetzt werden, indem das Referenzsignal
durch einen digitalgesteuerten Phasenschieber 29 hindurchläuft. Dies wird vorgenommen, um die Signalphasenänderungen,
die in der Echosequenz auftreten können, zu korrigieren. Mit anderen Worten, die Hochfrequenzphase von jedem Echo
kann innerhalb einer 2T,-Periode, wie Figur 2 zeigt, korrigiert
werden. Der entsprechende Phasenwinkelfehler wird in binärer Form dem Phasenschieber fliegend zugeführt. Eine
809825/0891
National Research Dev. lto-rr 8°/G
alternative und langsamere Prozedur besteht darin, das
Fourier transformierte Signalprofil in bezug ciuf die Phase
int Frequenzbereich durch eine Fouricr-Drehung umzuwandeln.
Dies ist wichtig für eine Software-Prozedur, während die obige erste Methode eine Hardware-Prozedur deirstellt und
daher wesentlich schneller ist. Die erfaßten Signale werden dann in eine digitale Form in einem Analog-Digital-Umwandler
(ADC) 3o umgewandelt und in geeignete Positionen im Rcohnerkern eingespeist, um eine Signalmittelung und Weiterverarbeitung
vorzunehmen.
Die Probe 26 besteht aus einer Kreuzspul^nanordnung,
wie sie in Figur 8 gezeigt ist. Die große sattelförmige Ubertreigerspule erzeugt ein gleichförmiges Hochfrequenzfeld
über den größten Teil der darin enthaltenen Probe. Bei einer gestreckten Probe, wie sie dargestellt ist, gibt es
Bereiche der Probe, die nicht das volle Hochfroquenzmagnetield
empfangen. Werden die empfangenen Signale jedoch noch einer zweiten sattelförmigen Spule zugeführt, die senkrecht
7u der Ubertragungsspule angeordnet ist und nahezu flach
ist, so nimmt diese Spule räumlich lokale Signale innerhalb eines Bereichs - d oberhalb und unterhalb der Spulenebene
auf, wenn d gleich die Dicke der Empfangsspule ist. Diese Uereiche empfangen somit den vollen Hochfrequenzpegel von
dem Ubertragungsimpuls. Es ist selbstverständlich, daß die Dicke der Empfangsspule so ausgedehnt werden kann, daß das
gewünschte Volumen der gesamten Volumenabbildung eingeschlossen wird. Ein weiterer Vorteil der Kreuzspulenanordnung
ist der Empfängerschutz. Die Empfangsspule kann gekühlt
werden, um das Signal/Rauschverhältnis zu verbessern.
Wenn verschiedene Ebenen der Spins ausgewählt werden und durch einen selektiven Bestrahlmgsiinpuls erregt
werden, dann ist es möglich, die Signale jeder Ebene zu unterscheiden, indem der Gradient G eingeschaltet bleibt
und während der Auswahlphase nicht moduliert wird. Jedoch kann es vorkommen, daß die begrenzte Dicke der Schichten zu
809825/0891
National Research Dev. Re-zr 8576
Schwierigkeiten führt, wenn G angelegt ist. Wird G während der Auswahloperation abgeschaltet, so gibt es keine Frequenztrennung
in der Richtung x. Unabhängig davon gibt es jedoch eine räumliche Auflösung. Wird angenommen, daß die ausgewählten
Ebenen der gestörten Spinmagnetisierung in geeigneter Form räumlich getrennt sind, so ist es möglich, einen korrespondierenden
Satz von Empfangsspulen zu positionieren, die mit diesen Ebenen fluchten und im einzelnen auf die Signale
der ausgewählten Ebenen ansprechen. Eine derartige Anordnung ist in Figur 9 gezeigt, in der drei getrennte Empfangsspulen
räumlich voneinander getrennt in Richtung χ vorgesehen sind. Für diese besondere Empfangsgeometrie muß B
in einer Ebene parallel zu den Ebenen der Empfangsspulen
liegen. Selbstverständlich gilt, wenn G abgeschaltet ist, daß alle Ebenen mit der gleichen Larmor-Frequenz sich in Resonanz
befinden. Wenn die Spulen, wie gezeigt, getrennt sind und mit eigenen gebrennten Empfängern und Mischern verbunden
sind, können die effektiven Mittenfrequenzen jeder Spinebene willkürlich versetzt werden, was eine Frequenzauflösung
oder eine Diskriminierung der Fourier transformierten Daten erlaubt.
Mit dieser Anordnung ist es empfehlenswert, nicht
mehr als drei Schichten gleichzeitig zu verwenden. Der Erfolg dieser Anordnung hängt von dem Isolationsgrad zwischen
den benachbarten Spulen ab. Die aktivierte Probe innerhalb einer Spule sollte kein signifikantes Signal in benachbarten
Spulen erzeugen. Um dies zu erreichen, ist es empfehlenswert, einen Zwischenspulenabstand einzuhalten, der ungefähr gleich
dem Spulenradius ist.
Eine Erweiterung dieses Gedankens besteht in der Verwendung eines lokalisierten Signalempfangs mittels eines
Flußführungs- bzw. Flußleitempfängers. Dadurch kann der Sicfnalempfang
auf eine dünne Schicht von beispielsweise 2 cm Dicke lokalisiert werden. Der Vorteil ist der, daß nicht-selektive
9o°-Impulse verwendet werden können, um die Spins in
809825/0891
National Research Dev. Ae-zr 8·ί76
einer dicken Schicht zu erregen, der Empfang jedoch auf eine dünne Schicht beschränkt ist. Bei dieser Art von Empfang
wird ein geschlitzter leitender Metallblock aus vorgefertigtem Blech, dessen Dicke wesentlich größer als die Hochfrequenzeindringungstiefe
ist, in rohrähnlicher Anordnung ausgebildet, um den Magnetfluß so weiterzuleiten, daß dieser
durch eine angrenzende, abgestimmte Empfangsspule hindurchgeht. Es werden nur Signale, die innerhalb der Fläche der
Flußführungseingangsöffnung entstehen, eingefangen, um einen Anteil zu dem beobachteten Signal zu leisten. Der Eintr.lttsquerschnitt
kann beispielsweise als ein rechteckförmiger Schlitz ausgebildet sein, um den Empfang zu lokalisieren.
Signale, die von außerhalb der Eintrittsfläche stammen, können mit ihrem Fluß nicht durch die Empfangsspule hindurchtreten,
da das Signal die metallischen Wände des Hohlraums nicht durchdringen kann.
Ein Flußführungsempfänger für die Verwendung gemäß dieser Erfindung ist in Perspektive in Figur 1o dargestellt.
Ein Patient 4o liegt horizontal auf einer nicht dargestellten Fläche und Emprängerendstücke 41 und 42 sind
oberhalb und unterhalb des Patienten angeordnet. Die Endstücke sind aus vorgefertigtem Blech ausgebildet und besitzen
enge Schlitze an ihren Spitzen, die sich quer über die volle Breite des Körpers des Patienten erstrecken und
Spalte von ungefähr 2 cm Breite definieren. Die Endstücke erstrecken sich durch rohrähnliche Führungen 43 und 44, die
gekröpft sind, um Platz für den Patientenkörper zu schaffen und die durch ein UberbrÜckungsteil 45 verbunden sind, das
sich vertikal zwischen den Führungen erstreckt. Das UberbrÜckungsteil
45 weist einen Hohlraum auf, der eine Empfangsspule 47 aufnimmt und einen Längsspalt besitzt. Die
Richtung des Hauptfeldes, das durch den Pfeil B angezeigt ist, verläuft in Längsrichtung des Patienten, während das
Ubertragerfeld senkrecht zu dieser Richtung angeordnet ist und durch den Pfeil B1 angezeigt wird.
809825/0891
National Research Dev. lia-sr 8U76
Wie in Figur 11 im Querschnitt gezeigt ist, wird
das statische MagneLfeld B durch einen Elektromagneten aufgebaut,
der aus einem Satz von Spulen 1o1 besteht, die ungefähr in Gestalt einer Kugel angeordnet sind. Es ist die Stellung
eines Patienten 1o2 beispielsweise für eine Ganzkörperabbildung gezeigt. Der Patient ist innerhalb eines Paars von
Wickelschablonen 1o3 und 1o4 angeordnet, auf denen die übertragungs- und die Empfangsspulen getrennt gewickelt sind.
Der Stützaufbau ist nicht ferritisch und so offen wie nur möglich, um Wirbelstromprobleme zu vermeiden mit den pulsierenden
oder erregten Gradientenspulen. Eine alternative Anordnung des Patienten besteht darin, daß er um 9o senkrecht
gedreht ist und die statische Feldrichtung längs der x-Achse wie zuvor ist. In diesem Fall ist eine gerade Anzahl von Spulenabschnitten
1o1 erforderlich, die die zentrale Ebene für den Patienten freilassen. Es ist selbstverständlich, daß der
innere Magnetdurchmesser groß genug ist, daß der Patient im Inneren sich aufsetzen oder innerhalb des gesamten Magnetvolumens
knien kann.
Der Magnetfeldgradient G wird durch ein umgekehrtes Paar von Helmholtz-Spulen 1o5 erzeugt, die sich außerhalb
der Wickelschablonen befinden, die die Hochfrequenzübertragungsund
Empfangsspulen aufnehmen. In einer Anordnung werden die Magnetfeldgradienten G und G durch eine Spulenanordnung
erzeugt, die in Figur 12 angedeutet ist und nur eine Anordnung für G allein darstellt. Acht Leitungen, die
alle den gleichen Strom I aufnehmen, sind mit Zwischenräumen auf einer Wickelschablone angeordnet. Die Stromrückleitungen
nehmen die gezeigte D-Gestalt ein. Ein ähnlicher Spulenaufbau und Spulenanordnung, um 9o° gedreht, ist für den Magnetfeldgradienten
G vorgesehen. Es kann unter bestimmten Umständen möglich sein h auch nur vier Stromleitungen zu verwenden.
Wahlweise kann auch die Anzahl der D-förmigen Einheiten erhöht werden, um eine stärkere Annäherung an eine Stromhüll
fläche zu erreichen.
809825/0891
National Research Dev. Re-zr 8976
Die gesamte Anordnung kann in einem My -Metall-Zylinder oder in einer rechteckförmigen Schachtel 1o6 zur
Abschirmung von äußeren Magnetfeldern und Änderungen im statischen Feld infolge von äußeren Bewegungen metallischer
Objekte eingebracht werden. Jedoch ist eine Abschirmung nicht in allen Fällen notwendig. Die Auslegung der Spulen
für das statische Hauptfeld v/ird in bezug auf die Homogenität optimalisiert, wobei die Grenzbedingungen durch die Abschirmung
bestimmt sind. Figur 13 zeigt eine Anordnung der G -Gradientenspulen 1o5f der G - und G„-Gradientenspulen
JT
1o7 und 1o8f der Übertragungsspule und der Wickelschablone
Io3 innerhalb der Hauptspulen. Der Patient wird durch die
Wickelschablone 1o3 wie in Figur 11 eingeschoben. Die senkrechte Empfangsspule und die Wickelschablone 1o4 und die
Übrigen G - und G -Gradienten&pulen sind in Figur 13 aus
Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht gezeigt.
Eine andere Anordnung vor Leitern für die Erzeugung der magnetischen Gradienten G oder G ist in den Figu-
y *
ren 14 und 15 gezeigt. Die dargestellte Anordnung erzeugt den G -Gradienten und eine ähnliche Anordnung zu der gezeigten,
jedoch rechtwinklig dazu liegend, ist für den G -Gradienten vorgesehen, während der G -Gradient durch eine umge-
Ji
kehrte Helmholtz-Spulenanordnung, die nicht dargestellt ist,
jedoch ähnlich zu derjenigen in den Figuren 11 und 13 ist, erzeugt wird. Die Anordnung zur Erzeugung des G -Gradienten
umfaßt einen Satz von stromführenden Leitungen 11o, die zueinander
parallel sind und in bezug auf die Wickelschablone 1o3 in der gezeigten Weise angeordnet sind. Es können verschiedene
Ströme in allen Leitungen fließen, wo jedoch zwei oder mehrere der Leitungen von dem gleichen Strom durchflossen
werden, können diese parallel über eine gemeinsame Stromquelle verbunden werden. Wenn zwei der Leitungen von
gleich großen und entgegengesetzten Strömen durchflossen werden, dann können sie zu einer geschlossenen Schleife verbunden
werden, um eine Spule zu bilden.
809825/0891
National Research Dev. Rf—zr 8970
Die Bauweise der Gradientenspulen nach den Figuren 14 und 15 stützt sich auf die Berechnungen für eine unendlich
lange Leiteranordnung und in diesem Fall wurden die optimalen Winkel für die größte Gleichförmigkeit des Gradienten zwischen
der x-Achse und der Leitung, die den Mittelpunkt des Aufbaus
mit den verschiedenen Leitungen verbindet, zu 22,5 oder 67,5 berechnet. Für endlich lange Leiter, wie sie in praktisch
verwirklichten Vorrichtungen vorliegen, können die tatsächlichen Winkel von den oben angeführten Werten etwa um 1 abweichen
und werden im allgemeinen empirisch bestimmt. Die vier Drähte 11o, die die Gradienten erzeugen, besitzen Stromrichtungen,
die in Figur 14 durch Kreuze angezeigt sind und schließen Winkel Θ1 = 67,5° mit der x-Achse ein. Die vier
Rückleitungen 111, die den Strom in die entgegengesetzte
Richtung leiten, sind durch Punkte innerhalb von Kreisen angedeutet, und bilden Winkel Θ2 = 22,5 mit der x-Achse.
Eine alternative Anordnung zu derjenigen, die in den Figuren 14 und 15 gezeigt ist, ist in Figur 16 dargestellt,
bei der sämtliche Leitungen, sowohl die Hin- als auch die Rückleitungen längs Geraden angeordnet sind, die
einen Winkel Θ1 = 67,5° mit der x-Achse einschließen.
Zwar sind die Werte der Winkel Θ1 oder Θ2 wichtig, jedoch sind die radialen Abstände r/ der Hinleitungen und r~
der Rückleitungen mehr oder minder willkürlich festgelegt. Der Gradient im Mittelpunkt solch eines Satzes von unendlich
langen Leitern ist gegeben durch
2 /tt- I /cos Θ1 cos Θ2
G
in der I der Strom und al die Permeabilität des freien
Raumes sind. Der obigen Beziehung ist zu entnehmen, daß für die größten Gradienten r_ gegen unendlich geht. In der Praxis
muß ein Komproniß gemacht werden, und der Wert von r_ = 3r../2
kann verwendet werden, der G auf 5/9 des Wertes für ein un-
endliches r_ reduziert.
809825/0891
National Research Dev. Pe-xr 8376
Das Schal Lon der Gradientenspulen wird durch den Rechner über die Steuer- und Formungsmöglichkeit gemäß Figur
7 geregelt. Für einen wirkungsvollen Ablauf des Experiments sollen die Modulationsperieden der Gradienten G und
G durch die voranstehend gegebene ganzzahlige Beziehung
miteinander verknüpft sein. Dies bedeutet zum Beispiel, daß in der dreidimensionalen Gradientenmodulationsabbildungsmethode
für jeweils 64 Perioden 2T"1 von G der Gradient
G einmal eine Periode 2<Ttj durchschalten muß. In ähnlicher
Weise müssen 64 Perioden von G gleich der Zeit *7~_ sein.
Die Steuereinheit kann daher geeignete programmierbare Zähler enthalten, um diese obigen ganzzahligen Beziehungen
sicherzustellen. Wahlweise können auch sämtliche Zählungen innerhalb des Rechners ausgeführt werden. Falls der Schaltbetrieb
nicht erforderlich ist, können die Rechtecksmodulationen in eine Kosinus- oder eine sonstige gewünschte Wellenform
umgewandelt werden. Dies kann entweder durch Analogeinrichtungen oder durch digitale Synthese geschehen. Die
Formgebung kann bei einem niederen Spannungspegel durchgeführt werden, und jedes geformte Gradientensignal wird dann
durch lineare Gleichstromverstärker geführt, um die Gradientenströme zu erzeugen. Die Verstärker müssen sowohl für negative
als auch positive Stromausgänge geeignet sein, das heißt sie müssen bipolar sein.
Der ungefähre Abstand der G -Spulen in Figur 13 wurde durch Tanner in der Zeitschrift Rev. Sei. Instr. 36,
Seiten 1o86-7 (1o65) beschrieben. Für endliche Bündel von
Drähten ist es am besten, die Gradientengleichförmigkeit numerisch zu optimisieren. Die Spulenabstände für die Gradienten
G und G für vier Stromleitungen, die ähnlich wie in den Figuren 14, 15 und 16 angeordnet sind, wurden schon
diskutiert, jedoch sollten für Rückleitungen in der Form von 1D1, wie dies unter Bezugnahme auf Figur 11 beschrieben
wurde, die Spulenabstände numerisch optimisiert werden, um die bestmögliche Linearität der Gradienten zu erhalten. Für
mehr als vier Stromleitungen, das ist für eine StromhUllen-
809825/0891
National Research Dev. Re- zr b?7€
aiinäherung, ist es am besten, die. numerische Optimalisierung
unter Verwendung des Biot-Savart Gesetzes vorzunehmen.
Eines der Probleme, die bei jeder der voranstehend
beschriebenen Anordnungen berücksichtigt werden müssen, ist das elektrische Problem des Ein- oder Ausechaltens von
großen Strömen in den Feldgradientenspulen. Hinzu kommt noch, daß bei kosinusförmig modulierten Strömen, wie in Figur
5, sich ein zusätzliches Problem des Hochfrequenzpulsierens in denjenigen Anordnungen ergibt, die nicht-selektive
9o Hochfrequenzimpulse verwenden. Entweder muß der Hochfrequenzimpuls
eine sehr hohe Leistung besitzen (B1 >
> χ G ,
l max χ
y G ,z G) oder es muß ein Impuls niedriger Leistung an
max ν max χ
die Probe angelegt werden, bevor die Gradienten eingeschaltet werden, üblicherweise kann dies in den Anordnungen, die
selektive Impulse verwenden, nicht gemacht werden. Es gibt aber Vorteile, die für die Entwicklung von Abbildungsanordnungen
sprechen, die nicht mit selektiven Erregerimpulsen arbeiten. Diese Anordnungen sind im aJlgemeinen schneller,
die Zeitersparnis ergibt sich durch die Differenz i.n den Bestrahlungsimpulslängen.
In einer der zuvor beschriebenen Anordnungen, in der eine planare Auswahl mit einem Flußführungsempfänger
durchgeführt wird, und ebenso in der multiplanaren Anordnung, kann ein nicht-selektiver 9o -Impuls verwendet werden.
Jedoch ergibt sich dabei, wie in Figur 5 dargestellt und voranstehend diskutiert wurde, daß der Gradient ohne Hochfrequenzimpulse
sehr hoher Leistung rasch auf die anfängliche Kosinusspitze gebracht werden muß und dies ist ebenso
schwierig zu erreichen wie das Anschalten einer Rechteckswellenmodulation. Natürlich ist es für eine Kosinusmodulation
nur notwendig, ein schnelles Einschalten zu erreichen, während für die Rechteckswellenmodulation das schnelle Einschalten
wiederholt muß und falls irgendwelche Eigenfehler durch jeden Schaltvorgang eingeführt werden, sich diese fortpflanzen.
Dies tritt nicht bei einer Kosinusmodulation auf.
809825/0891
National Research Dev. Ro-zr 8975
Um gerade diesen Anfangsschritt zu vermeiden, kann eine modifizierte
Anordnung verwendet werden, in der eine Sinusmodulation der Gradienten zusammen mit einem nicht-selektiven
9o°-Impuls verwendet wird, wenn der modulierte Gradient gleich Null ist. Die Anordnung der Gradienten und des Hochfrequenzimpulses
für ein einzelnes Ebenenabbildungsschema ist in Figur 17 gezeigt. Der sinusförmig modulierte G -Gradient
ist kontinuierlich eingeschaltet und daher treten keine Schaltprobleme auf. Dies gilt auch für den kleineren,
unmoduliertei«, verbreiterten Gradienten G .
Das einem kurzen 9o -Impuls folgende Nuklearsignal wird zeitmäßig moduliert, so daß seine Fourier-Transformierte
nicht das übliche Projektionsprofil der Probe liefert, wie dies bei einem statischen Gradienten erhalten
wird. Wegen der Zeitabhängigkeit, die durch die Sinusmodulation von G eingeführt wird, ist es notwendig, eine nichtlineare oder Bessel-Transformation durchzuführen, um das
FID-Signal in 3eziehung zu dem gewünschten Profil zu bringen.
Wiederholtes Wiederrufen von Spinechos und die komplette Abtastung des Spinechozuges ergeben, bei einer Bessel-Transformation
ein diskretes Profil ebenso wie im Fall von geschalteten Gradienten. Der wichtige Punkt hierbei ist, daß
falls die Form der Gradientenmodulation bekannt ist, die bevorzugt eine analytische Form sein soll, die notwendige
Transformation immer durchgeführt werden kann, um das Profil wieder zu erstellen. Stetige Gradienten sind ein Spezialfall.
Das gerade beschriebene Schema kann bei einer einzelnen ebenen oder einer dreidimensionalen Darstellung
angewandt werden, ohne auf einen Flußführungsempfang oder
auf einen dritten modulierten Gradienten aufzubauen, um eine einzelne Ebene oder einen Satz von Ebenen längs der x-Achse
zu definieren. Ebenso kann jede andere Variante angewandt werden, die mit nicht-selektiven Impulsen und einer Gradientenmodulation,
wie voranstehend beschrieben 1st, arbei-
809825/0891
National Research Dev. Re-.<:r 0976
tet, um ein dickes Querschnittsbild zu erzeugen. Die Dicke
wird bestimmt durch die räumliche Ansprechfunktion der Empfangsspule. Ein Satz von solchen Bildern wird erzeugt, indem
die Probe schrittweise durch die Empfangsspule längs der x-Achse
vorwärts bewegt wird. Werden entsprechende Punkte von jedem aufeinanderfolgenden Bild, das heißt mit den gleichen
y-, z-Koordinaten aufgenommen, so kann längs der x-Achse eine /Abwicklung gebildet werden, indem die räumliche Ansprechfunktion
der Empfangsspule verwendet wird. Dieser Prozeß liefert eine tatsächliche dünne Schichtverteilung in jeder
Ebene x. Die Dichte kann durch Wiederaufwickeln mit einer räumlichen Rechtecksfunktion längs der x-Achse verdickt
werden, was einen Kompromiß zwischen einer räumlichen Auflösung längs χ und einem Signal/Rausch-Verhältnis zuläßt.
Das gleiche Prinzip, das für die Auslegung der Gradientenspulen angewandt wird, kann ebenso für die Auslegung
einer Hochfrequenz-Ubertragungsspule verwendet werden. Hierbei ist ein gleichmäßiges Magnetfeld über das größtmögliche
Volumen gefordert. Dies kann durch vier unendlich lange Leiter 12o geschaffen werden, die so angeordnet sind, wie
dies in der Draufsicht nach Figur 18 und in einer perspektivischen Ansicht nach Figur 19 gezeigt ist. Die Leiter bzw.
Drähte 12o sind derart angeordnet, daß sie ein Magnetfeld B1 in Richtung des Pfeils bilden und der Winkel θ zwischen
einer Linie, die die Drähte mit dem Mittelpunkt der Anordnung verbindet und der z-Achse für optimale Gleichförmigkeit
des B.-Feldes entweder 3o oder 6o beträgt. Um die Homogenität
des Ubertragungsfeldes zu erhalten, sollten die Rückleitungen für den Strom die gleichen Winkel, wie sie gezeigt
sind, bilden. In der Praxis sind bei endlichen Leiterlängen die Hin- und Rückleitungen üblicherweise als geschlossene
Rechteckschleifen ausgebildet, wie dies in Figur 19 gezeigt ist.
809B25/0891
Le e rs ei te
Claims (20)
- Patentanwalt·Dr-!ng. Wilhelm ReichelWpHcg. WoiigoBg Bsichei Re~zr 89766 Frankiuri a. M. 1PcukeiiaBe 13 2755956National Research Development Corporation, Kingsgate House 66-74, Victoria Street, London SW1E 6 SLPatentan Sprücheν 1.)Verfahren zur Bestimmung von Signalen, die die nukleare Macjnetresonanz-Spindichteverteilung in einer Probe wiedergeben, bei dem ein statisches Magnetfeld längs einer der Achsen der Probe, ein Erregerimpuls an die Probe und an das Magnetfeld zumindest ein Magnetfeldqradient angelegt werden, der in einer Richtung senkrecht zu oder längs der Achse sich verändert,dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des einen oder vor. mehreren der Magnetfeldgradienten wiederholt mit einer Geschwindigkeit umgekehrt wird, die ein zyklisches Anwachsen und Abfallen des freien Induktionsabfallsignals (FID) von der Probe zuläßt, und daß das resultierende Induktionsabfallsignal ausgelesen wird.
- 2. verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Erregerimpuls ein Magnetfeldgradient XG ) längs der einen Achse angelegt wird. - 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerimpuls ein selektiver Erregerimpuls ist und daß zumindest einer der Magnetfeldgradienten (G oder G ),y zder in einer Richtung senkrecht zu dem ersten Magnetfeldgraaient sich ändert, auf den selektiven Erregerimpuls folgend angewandt wird.ORIGINAL INSPECTED 80982S/0891,National Research Dev. Re-zr 89 76
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, 2755956 dadurch gekennzeichnet, daß der selektive Erregerimpuls so bestimmt wird, daß zusammen mit dem ersten Magnetfeldgradienten eine Scheibe der Probe in einer senkrechten Ebene zu der einen Achse ausgewählt wird, und daß der erste Magnetfeldgradient (G ) mit Beendigung des Impulses entfernt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der selektive Erregerimpuls in Kombination mit dem ersten Magnetfeldgradient (G ) einen Satz von Scheiben der Probe in einer Ebene senkrecht zu der einen Achse ausgewählt wird, und daß der Magnetfeldgradient während der folgenden Schritte aufrechterhalten wird. - 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Magnetfeldgradienten (G- G) sich in den entsprechenden Richtungen senkrecht zu dem ersten Magnetfeldgradienten ändern und gleichzeitig angelegt werden, und daß einer der beiden Magnetfeldgradienten wiederholt umgekehrt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der Schritte mit einem Erregerimpuls der entgegengesetzten Phase wiederholt wird, und daß die Richtungen des ersten und der beiden anderen Magnetfeldgradienten umgekehrt v/erden (Figur 4) . - 8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerimpuls ein nichtselektiver Impuls ist, daß eine Kombination von drei Magnetfeldgradienten (G , G , G )X V Zin den entsprechenden Richtungen längs und senkrecht zu der einen Achse angelegt wird, und daß die Richtungen zweier809825/0891National Research Dev. Re~zr 8976Magnetfeldgradienten (G - G) wiederholt vungekehrt werden (Figur ί>) . - 9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die wiederholte Umkehr der Richtungen zweier Magnetfeldgradienten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten erfolgt. - 10. Verfahren nach jedera der voranstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei den aufeinanderfolgenden Umkehrungen eines Magnetfeldgradienten die Perioden (2Χ& oder2TjJ doppelt so groß wie die Periode (T oder T^) sind, die der Magnetfeldgradient zu Beginn aufweist.
- 11. Verfahren nach jedem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wiederholte Umkehr der Richtungen der Magnetfeldgradienten in einer kosinusförmigen Weir.e fortschreitet.
- 12. Verfahren nach jedem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wiederholte Umkehr der Richtungen der Magnetfeldgradienten in einer sinusförmigen Weise fortschreitet.
- 13. Vorrichtung zur Bestimmung von Signalen, die die nukleare Magnetresonanz-Spindichteverteilung in einer Probe wiedergeben, mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines statischen Magnetfeldes längs einer der Achsen der Probe, einer Einrichtung zum Anlegen eines Erregerimpulses an die Probe und einer Einrichtung zum Anlegen von Magnetfeldgradienten an das Magnetfeld, die sich in Richtungen längs und orthogonal zu der einen Achse ändern,dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum wiederholten Umkehren der Richtung von zumindest einem der Magnetfeldgradienten und eine Einrichtung zum Auslesen des resultierenden freien Induktionsabfallsignals (PID) vorgesehen sind (Figur 7).809825/0891National Research Dov. P.e-zr 8976
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Auslesen des Induktionsabfallsignals (FID) eine Anzahl von Empfängerspulen enthält, von denen jede für bestimmte Schichten der Probe selektiv ist und die voneinander in Richtung der einen Achse in Abständen angeordnet sind (Figur 9). - 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Auslesen des resultierenden Indukticnsabfallsignals (FID) einen Flußleitempfänger enthält, der auf den Fluß eines Probenabschnitts, der in einer Ebene senkrecht zu'der einen Achse liegt, anspricht (Figur lo).
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen eines statischen Magnetfeldes einen Satz Spulen umfaßt, die zusammen sich der Form einer Kugel annähern.
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Anlegen eines Magnetfeldgradienten an das Magnetfeld, der sich längs der einen Achse ändert, ein Paar von Spulen (1o5) enthält, die als ein umgekehrtes Helmholtz-Paar geschaltet und innerhalb der Kugel angeordnet sind.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet-, daß die Einrichtung zum Anlegen eines Magnetfeldgradienten an das Magnetfeld, der sich in einer Richtung senkrecht zu der einen Achse ändert, zv/ei Reihen von parallelen Leitern aufweist, die sich unter rechten Winkeln zu der senkrechten Richtung erstrecken und die in Richtung der einen Achse voneinander im Abstand angeordnet sind und von denen alle den Strom in die gleiche Richtung weiterleiten (Figur 12).809825/0891National Research Dev. lle-zr 8970
- 19. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17/
dadurch gekennzeichnet,daß die Einrichtung zum Anlegen eines Magnetfeldgradienten an das Magnetfeld, der sich in einer Richtung senkrecht zu der einen Achse ändert, vier Paare von parallelen Hin- und Rückleitungen umfaßt, die symmetrisch um einen gemeinsamen Punkt auf der einen Achse angeordnet sind und sich in einer Richtung unter rechten Winkeln zu der senkrechten Richtung erstrecken, daß Leitungen, die die Hinleitungen mit diesem Punkt verbinden, alle den gleichen Winkel mit der Achse
einschließen und daß Leitungen, die die Rückleitungen mit
dem Punkt verbinden, alle gleichgroße Winkel mit der Achse aufweisen. - 20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,daß die beiden Sätze von jeweils gleichen Winkeln zueinander komplementär sind (Figuren 14 und 15)."1. Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Winkel des einen Satzes gleich den Winkeln des anderen Satzes sind.809825/0891
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB52322/76A GB1596160A (en) | 1976-12-15 | 1976-12-15 | Nuclear magnetic resonance apparatus and methods |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2755956A1 true DE2755956A1 (de) | 1978-06-22 |
DE2755956C2 DE2755956C2 (de) | 1987-04-16 |
Family
ID=10463495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2755956A Expired DE2755956C2 (de) | 1976-12-15 | 1977-12-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von zwei- oder dreidimensionalen Bildern der Kernspindichteverteilung ausgewählter Atomkerne in einem Gegenstand |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4165479A (de) |
JP (1) | JPS6042906B2 (de) |
DE (1) | DE2755956C2 (de) |
GB (1) | GB1596160A (de) |
NL (1) | NL192222C (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2441842A1 (fr) * | 1978-11-20 | 1980-06-13 | Damadian Raymond | Appareil et procede d'analyse de la composition chimique d'un specimen par exploration et etablissement de spectres de resonance magnetique nucleaire |
DE2854774A1 (de) * | 1978-12-19 | 1980-07-10 | Battelle Institut E V | Vorrichtung zur noninvasiven, lokalen in-vivo-untersuchung von koerpergewebe, organen, knochen, nerven oder von stroemendem blut auf der basis der spin-echo-technik |
DE3008337A1 (de) * | 1979-03-07 | 1980-09-18 | Peter Mansfield | Verfahren zum anzeigen der kernspindichteverteilung |
FR2475282A1 (fr) * | 1980-02-05 | 1981-08-07 | Radiologie Cie Gle | Systeme de bobines electromagnetiques pour l'examen de corps volumineux par resonance magnetique nucleaire, et appareil d'imagerie du corps humain utilisant un tel systeme |
WO1981002788A1 (en) * | 1980-03-14 | 1981-10-01 | Nat Res Dev | Methods of producing image information from objects |
EP0042256A2 (de) * | 1980-06-13 | 1981-12-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Kernmagnetischer Resonanz-Apparat mit Vorrichtungen zum Ausgleich des Projektionssignals |
DE3202368A1 (de) * | 1981-01-26 | 1982-08-05 | National Research Development Corp., London | Verfahren zum untersuchen von proben unter ausnutzung der kernmagnetischen resonanz |
DE3123493A1 (de) * | 1981-06-13 | 1982-12-30 | Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten | Elektromagnet fuer die nmr-tomographie |
EP0021535B1 (de) * | 1979-06-27 | 1983-01-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung einer Kernspin - Dichteverteilung in einem Teil eines Körpers |
EP0071896A1 (de) * | 1981-08-12 | 1983-02-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochfrequenz-Spulensystem für ein Kernresonanz-Abbildungsgerät |
EP0073399A1 (de) * | 1981-08-27 | 1983-03-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Gradientenspulen-System einer Einrichtung der Kernspinresonanz-Technik |
DE3237250A1 (de) * | 1981-10-09 | 1983-05-05 | The Medical College of Wisconsin, Inc., 53225 Milwaukee, Wis. | Schaltungskreismaessig konzentrierter resonator |
EP0095124A1 (de) * | 1982-05-26 | 1983-11-30 | Bruker Medizintechnik GmbH | Verfahren zur nicht-invasiven Ermittlung von Messwerten innerhalb eines lebenden Körpers |
DE3331396A1 (de) * | 1982-09-10 | 1984-03-15 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | Verfahren und anordnung zur bestimmung einer kernmagnetisierungsverteilung in einem teil eines koerpers |
DE3301630A1 (de) * | 1983-01-19 | 1984-07-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Geraet zur erzeugung von bildern eines untersuchungsobjektes |
EP0151745A2 (de) * | 1983-12-23 | 1985-08-21 | General Electric Company | Hochfrequenzfeldspule für NMR |
DE3828718A1 (de) * | 1987-08-25 | 1989-03-16 | Toshiba Kawasaki Kk | Magnetresonanzvorrichtung |
US5138259A (en) * | 1990-02-22 | 1992-08-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for suppressing image artifacts in a magnetic resonance imaging apparatus |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1584949A (en) * | 1978-05-25 | 1981-02-18 | Emi Ltd | Imaging systems |
US4471305A (en) * | 1978-07-20 | 1984-09-11 | The Regents Of The University Of Calif. | Method and apparatus for rapid NMR imaging of nuclear parameters with an object |
USRE33259E (en) * | 1978-07-20 | 1990-07-10 | The Regents Of The University Of California | Method and apparatus for rapid NMR imaging of nuclear parameters with an object |
JPS5922825Y2 (ja) * | 1979-07-03 | 1984-07-07 | 伝 斎藤 | 上下筋兼用スペ−サ |
US4307343A (en) * | 1979-08-20 | 1981-12-22 | General Electric Company | Moving gradient zeugmatography |
USRE32712E (en) * | 1979-08-20 | 1988-07-12 | General Electric Company | Moving gradient zeugmatography |
US4412179A (en) * | 1981-04-15 | 1983-10-25 | Chevron Research Company | Computer-controlled, portable pulsed NMR instrument and method of use wherein the times of RF interrogation are distributed over at least a cycle at the nuclear magnetization precessional frequency |
US4408161A (en) * | 1981-04-15 | 1983-10-04 | Chevron Research Company | Computer-controlled, portable spin echo NMR instrument and method of use |
GB2107469B (en) * | 1981-09-21 | 1985-09-18 | Peter Mansfield | Nuclear magnetic resonance methods |
US4599565A (en) * | 1981-12-15 | 1986-07-08 | The Regents Of The University Of Calif. | Method and apparatus for rapid NMR imaging using multi-dimensional reconstruction techniques |
US4456881A (en) * | 1982-01-18 | 1984-06-26 | Technicare Corporation | Gradient-coil apparatus for a magnetic resonance system |
US4471306A (en) * | 1982-02-03 | 1984-09-11 | General Electric Company | Method of NMR imaging which overcomes T2 * effects in an inhomogeneous static magnetic field |
EP0105700B1 (de) * | 1982-10-06 | 1989-01-04 | Peter Mansfield | Verfahren zur Kernresonanzspektroskopie |
JPS59105548A (ja) * | 1982-12-09 | 1984-06-18 | Yokogawa Hokushin Electric Corp | 核磁気共鳴による検査方法及び検査装置 |
DE3245944A1 (de) * | 1982-12-11 | 1984-06-14 | Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten | Elektromagnet fuer die nmr-tomographie |
DE3245945A1 (de) * | 1982-12-11 | 1984-06-14 | Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten | Elektromagnet fuer die nmr-tomographie |
US4558278A (en) * | 1982-12-17 | 1985-12-10 | Picker International, Limited | Nuclear magnetic resonance methods and apparatus |
IL68344A (en) * | 1983-04-10 | 1988-10-31 | Yeda Res & Dev | Method to eliminate the effects of magnetic field inhomogeneities in nmr imaging |
JPS59200947A (ja) * | 1983-04-30 | 1984-11-14 | Toshiba Corp | Mri装置における静磁場強度調整方法 |
US4639671A (en) * | 1983-05-31 | 1987-01-27 | General Electric Company | Simultaneous NMR imaging system |
GB8320653D0 (en) * | 1983-08-01 | 1983-09-01 | Eastwood L M | Producing images by nmr techniques |
GB8321295D0 (en) * | 1983-08-08 | 1983-09-07 | Redpath T W T | Magnetic coils |
GB8321308D0 (en) * | 1983-08-08 | 1983-09-07 | M & D Technology Ltd | Radio frequency coil |
US4617516A (en) * | 1983-09-06 | 1986-10-14 | General Electric Company | Axial magnetic field gradient coil suitable for use with NMR apparatus |
US4646024A (en) * | 1983-11-02 | 1987-02-24 | General Electric Company | Transverse gradient field coils for nuclear magnetic resonance imaging |
US4840700A (en) * | 1983-11-02 | 1989-06-20 | General Electric Company | Current streamline method for coil construction |
US4628264A (en) * | 1984-03-14 | 1986-12-09 | Advanced Nmr Systems, Inc. | NMR gradient field modulation |
FI73321C (fi) * | 1984-06-07 | 1987-09-10 | Instrumentarium Oy | Foerfarande foer kartlaeggning av de kaernmagnetiska egenskaperna hos ett undersoekningsobjekt. |
JPS61745A (ja) * | 1984-06-13 | 1986-01-06 | Toshiba Corp | 核磁気共鳴装置 |
EP0165610B2 (de) * | 1984-06-20 | 1992-11-11 | Hitachi, Ltd. | Verfahren zur dreidimensionalen Bilderzeugung mit hoher Geschwindigkeit mittels magnetischer Kernresonanz |
NL8402959A (nl) * | 1984-09-28 | 1986-04-16 | Philips Nv | Snelle werkwijze en inrichting voor het bepalen van een kernmagnetisatieverdeling in een deel van een lichaam. |
IL74942A (en) * | 1984-10-22 | 1988-11-30 | Univ Leland Stanford Junior | Flow measurement using nuclear magnetic resonance |
FI75428C (fi) * | 1984-11-21 | 1988-06-09 | Instrumentarium Oy | Foerfarande foer kartlaeggning av de kaernmagnetiska egenskaperna hos ett objekt, som skall undersoekas. |
DE3504734C2 (de) * | 1985-02-12 | 1998-12-10 | Max Planck Gesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Spinresonanzdaten |
US4651096A (en) * | 1985-02-19 | 1987-03-17 | Resonex | Imaging method for nuclear magnetic resonance utilizing balanced gradient fields |
US4668915A (en) * | 1985-03-15 | 1987-05-26 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Non-uniform field magnetic resonance dual patient imaging system |
GB8508154D0 (en) * | 1985-03-28 | 1985-05-01 | Turner R | Reconstruction of nuclear magnetic resonance images |
US4678996A (en) * | 1985-05-07 | 1987-07-07 | Picker International, Inc. | Magnetic resonance imaging method |
US4788500A (en) * | 1985-08-14 | 1988-11-29 | Brigham & Women's Hospital | Measurement of capillary flow using nuclear magnetic resonance |
IL79691A0 (en) * | 1985-08-14 | 1986-11-30 | Brigham & Womens Hospital | Measurement of capillary flow using nuclear magnetic resonance |
US4689560A (en) * | 1985-08-16 | 1987-08-25 | Picker International, Inc. | Low R.F. dosage magnetic resonance imaging of high velocity flows |
US4769603A (en) * | 1985-08-19 | 1988-09-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for the operation of a nuclear magnetic resonance apparatus |
GB8530930D0 (en) * | 1985-12-16 | 1986-01-29 | Mansfield P | Inductive circuit arrangements |
DE3604280A1 (de) * | 1986-02-12 | 1987-08-13 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zur bestimmung der raeumlichen und der spektralen verteilung der kernmagnetisierung in einem untersuchungsbereich und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
JPH0763455B2 (ja) * | 1986-03-31 | 1995-07-12 | 株式会社東芝 | 磁気共鳴映像装置 |
US4740748A (en) * | 1986-12-03 | 1988-04-26 | Advanced Nmr Systems, Inc. | Method of high-speed magnetic resonance imaging |
US4862086A (en) * | 1987-04-28 | 1989-08-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | System for generating magnetic fields utilized for magnetic resonance imaging apparatus |
JP2642362B2 (ja) * | 1987-09-30 | 1997-08-20 | 株式会社東芝 | 磁気共鳴映像装置 |
US4949042A (en) * | 1988-01-22 | 1990-08-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Magnetic resonance imaging system |
JP2646627B2 (ja) * | 1988-03-08 | 1997-08-27 | 株式会社日立製作所 | 核磁気共鳴を用いた検査装置 |
US4947121A (en) * | 1988-08-19 | 1990-08-07 | General Electric Company | Apparatus and method for enhanced multiple coil nuclear magnetic resonance (NMR) imaging |
GB2221995B (en) * | 1988-08-19 | 1992-12-09 | Picker Int Ltd | Magnetic resonance methods and apparatus |
US4926125A (en) * | 1988-08-22 | 1990-05-15 | General Electric Company | Surface gradient assembly for high speed nuclear magnetic resonance imaging |
JP2777155B2 (ja) * | 1988-11-30 | 1998-07-16 | 株式会社東芝 | 磁気共鳴映像装置 |
GB8909270D0 (en) * | 1989-04-24 | 1989-06-07 | Hafslund Nycomed Innovation | Method |
DE4014220A1 (de) * | 1989-05-16 | 1990-11-22 | Siemens Ag | Entfaltung der uebertragungsfunktion bei der bilderzeugung mittels kernmagnetischer resonanz |
GB8915090D0 (en) * | 1989-06-30 | 1989-08-23 | Cottrell Stephen P | Nuclear magnetic resonance imaging methods |
JPH03268742A (ja) * | 1990-03-19 | 1991-11-29 | Hitachi Ltd | イメージング装置 |
JPH04136713U (ja) * | 1991-06-10 | 1992-12-18 | 多摩川精機株式会社 | 操作レバー装置 |
US5568051A (en) * | 1992-05-12 | 1996-10-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Magnetic resonance imaging apparatus having superimposed gradient coil |
US5323113A (en) * | 1993-03-12 | 1994-06-21 | Bruker Instruments, Inc. | NMR probe which includes B1, gradient coils |
US5554929A (en) * | 1993-03-12 | 1996-09-10 | Doty Scientific, Inc. | Crescent gradient coils |
US5530355A (en) * | 1993-05-13 | 1996-06-25 | Doty Scientific, Inc. | Solenoidal, octopolar, transverse gradient coils |
DE4432575C2 (de) * | 1993-09-14 | 2003-04-10 | Toshiba Kawasaki Kk | Verfahren zur Bildgebung der Gehirnfunktion mittels einer Kernspinresonanz-Vorrichtung und hieran angepasste Kernspinresonanz-Vorrichtung |
GB2295020B (en) * | 1994-11-03 | 1999-05-19 | Elscint Ltd | Modular whole - body gradient coil |
DE4445782C1 (de) * | 1994-12-21 | 1996-07-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Phasenkorrektur von Kernresonanzsignalen |
JP2760330B2 (ja) * | 1995-11-29 | 1998-05-28 | 株式会社日立製作所 | 核磁気共鳴を用いた検査装置 |
DE19606090C2 (de) * | 1996-02-19 | 1998-01-22 | Siemens Ag | Verfahren zur funktionellen Bildgebung mittels magnetischer Resonanz |
DE19715113C2 (de) * | 1997-04-11 | 1999-01-28 | Siemens Ag | Verfahren zur Phasenkorrektur von Kernresonanzsignalen |
US6043652A (en) * | 1997-04-17 | 2000-03-28 | Picker International, Inc. | Alternative reconstruction method for non-equidistant k-space data |
JP2908380B2 (ja) * | 1997-05-14 | 1999-06-21 | 株式会社日立製作所 | 核磁気共鳴を用いた検査装置 |
US6219571B1 (en) * | 1998-04-06 | 2001-04-17 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Magnetic resonance imaging using driven equilibrium fourier transform |
DE19937065C1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-03-08 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Stimulationsunterdrückung bei Magnetresonanztomographiegeräten |
US20040075434A1 (en) * | 2002-10-16 | 2004-04-22 | Vavrek Robert Michael | Gradient coil apparatus for magnetic resonance imaging |
DE10325562B4 (de) * | 2003-06-05 | 2009-10-01 | Siemens Ag | Steady-State-Pulssequenz mit verbesserter Unterdrückung von Inflow-effekten sowie Magnetresonanzgerät zur Durchführung dieses Verfahrens |
US7641052B2 (en) * | 2004-11-01 | 2010-01-05 | Mattel, Inc. | Display packaging for an animated toy |
WO2008036412A2 (en) * | 2006-09-21 | 2008-03-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Uniform magnetic field spherical coil for mri |
AU2009217348B2 (en) | 2008-02-22 | 2014-10-09 | Loma Linda University Medical Center | Systems and methods for characterizing spatial distortion in 3D imaging systems |
JP4966994B2 (ja) * | 2009-04-14 | 2012-07-04 | 国土交通省四国地方整備局長 | 基礎杭及び杭基礎の構造 |
EP2483710A4 (de) | 2009-10-01 | 2016-04-27 | Univ Loma Linda Med | Detektor für ionisierungen durch ioneninduzierten aufprall und verwendungen davon |
KR101050372B1 (ko) | 2009-12-08 | 2011-07-21 | 한국표준과학연구원 | 외부자기 교란을 최소화한 △e 측정장치 |
US10064589B2 (en) | 2014-06-27 | 2018-09-04 | General Electric Company | Method, apparatus, and article for pet attenuation correction utilizing MRI |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2447496A1 (de) * | 1974-04-05 | 1975-10-09 | Nat Res Dev | Verfahren und vorrichtung zum analysieren von materialien |
DE2540436A1 (de) * | 1974-09-11 | 1976-03-25 | Nat Res Dev | Vorrichtung zur messung der magnetischen kernresonanz |
DE2611497A1 (de) * | 1975-03-18 | 1976-10-07 | Varian Associates | Verfahren und vorrichtung zur gyromagnetischen zeugmatographie |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS49103693A (de) * | 1973-02-02 | 1974-10-01 |
-
1976
- 1976-12-15 GB GB52322/76A patent/GB1596160A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-12-13 US US05/860,217 patent/US4165479A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-15 JP JP52151159A patent/JPS6042906B2/ja not_active Expired
- 1977-12-15 NL NL7713926A patent/NL192222C/nl not_active IP Right Cessation
- 1977-12-15 DE DE2755956A patent/DE2755956C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2447496A1 (de) * | 1974-04-05 | 1975-10-09 | Nat Res Dev | Verfahren und vorrichtung zum analysieren von materialien |
DE2540436A1 (de) * | 1974-09-11 | 1976-03-25 | Nat Res Dev | Vorrichtung zur messung der magnetischen kernresonanz |
DE2611497A1 (de) * | 1975-03-18 | 1976-10-07 | Varian Associates | Verfahren und vorrichtung zur gyromagnetischen zeugmatographie |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Journal of Applied Physics, Vol. 47, Nr. 8, 1976, S. 3709-3721 * |
The Review of Scientific Instruments, Vol. 36, Nr. 8, 1965, S. 1086-1087 * |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2441842A1 (fr) * | 1978-11-20 | 1980-06-13 | Damadian Raymond | Appareil et procede d'analyse de la composition chimique d'un specimen par exploration et etablissement de spectres de resonance magnetique nucleaire |
DE2854774A1 (de) * | 1978-12-19 | 1980-07-10 | Battelle Institut E V | Vorrichtung zur noninvasiven, lokalen in-vivo-untersuchung von koerpergewebe, organen, knochen, nerven oder von stroemendem blut auf der basis der spin-echo-technik |
DE3008337A1 (de) * | 1979-03-07 | 1980-09-18 | Peter Mansfield | Verfahren zum anzeigen der kernspindichteverteilung |
EP0021535B1 (de) * | 1979-06-27 | 1983-01-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung einer Kernspin - Dichteverteilung in einem Teil eines Körpers |
FR2475282A1 (fr) * | 1980-02-05 | 1981-08-07 | Radiologie Cie Gle | Systeme de bobines electromagnetiques pour l'examen de corps volumineux par resonance magnetique nucleaire, et appareil d'imagerie du corps humain utilisant un tel systeme |
EP0033704A1 (de) * | 1980-02-05 | 1981-08-12 | Thomson-Csf | Elektromagnetisches Spulensystem zum Untersuchen menschlicher Körper mittels nuklearer Magnet-Resonanz und Gerät zur Erzeugung eines Bildes des menschlichen Körpers mittels eines solchen Systems |
WO1981002788A1 (en) * | 1980-03-14 | 1981-10-01 | Nat Res Dev | Methods of producing image information from objects |
US4506222A (en) * | 1980-03-14 | 1985-03-19 | National Research Development Corporation | Methods of producing image information from objects |
EP0042256A2 (de) * | 1980-06-13 | 1981-12-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Kernmagnetischer Resonanz-Apparat mit Vorrichtungen zum Ausgleich des Projektionssignals |
EP0042256A3 (en) * | 1980-06-13 | 1982-07-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Nuclear magnetic resonance apparatus having means for compensating the projection signals |
DE3202368A1 (de) * | 1981-01-26 | 1982-08-05 | National Research Development Corp., London | Verfahren zum untersuchen von proben unter ausnutzung der kernmagnetischen resonanz |
DE3123493A1 (de) * | 1981-06-13 | 1982-12-30 | Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten | Elektromagnet fuer die nmr-tomographie |
EP0071896A1 (de) * | 1981-08-12 | 1983-02-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochfrequenz-Spulensystem für ein Kernresonanz-Abbildungsgerät |
EP0073399A1 (de) * | 1981-08-27 | 1983-03-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Gradientenspulen-System einer Einrichtung der Kernspinresonanz-Technik |
DE3237250A1 (de) * | 1981-10-09 | 1983-05-05 | The Medical College of Wisconsin, Inc., 53225 Milwaukee, Wis. | Schaltungskreismaessig konzentrierter resonator |
EP0095124A1 (de) * | 1982-05-26 | 1983-11-30 | Bruker Medizintechnik GmbH | Verfahren zur nicht-invasiven Ermittlung von Messwerten innerhalb eines lebenden Körpers |
DE3331396A1 (de) * | 1982-09-10 | 1984-03-15 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | Verfahren und anordnung zur bestimmung einer kernmagnetisierungsverteilung in einem teil eines koerpers |
DE3301630A1 (de) * | 1983-01-19 | 1984-07-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Geraet zur erzeugung von bildern eines untersuchungsobjektes |
EP0151745A2 (de) * | 1983-12-23 | 1985-08-21 | General Electric Company | Hochfrequenzfeldspule für NMR |
EP0151745A3 (en) * | 1983-12-23 | 1985-12-18 | General Electric Company | Radio frequency field coil for nmr |
US4692705A (en) * | 1983-12-23 | 1987-09-08 | General Electric Company | Radio frequency field coil for NMR |
DE3828718A1 (de) * | 1987-08-25 | 1989-03-16 | Toshiba Kawasaki Kk | Magnetresonanzvorrichtung |
US5138259A (en) * | 1990-02-22 | 1992-08-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for suppressing image artifacts in a magnetic resonance imaging apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5381288A (en) | 1978-07-18 |
NL192222B (nl) | 1996-11-01 |
US4165479A (en) | 1979-08-21 |
GB1596160A (en) | 1981-08-19 |
NL192222C (nl) | 1997-03-04 |
NL7713926A (nl) | 1978-06-19 |
JPS6042906B2 (ja) | 1985-09-25 |
DE2755956C2 (de) | 1987-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2755956A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von signalen, die die nukleare magnetresonanz-spindichteverteilung in einer probe wiedergeben | |
DE3331396C2 (de) | ||
DE2540436C2 (de) | ||
DE2822953C2 (de) | ||
DE19901171C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Daten für Magnetresonanz-Bildgebung | |
DE2716492C2 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Dichteverteilung der magnetischen Kernspinresonanz eines Meßobjektes | |
DE2921252C2 (de) | ||
EP0860706B1 (de) | MR-Verfahren und MR-Anordnung zur Bestimmung der Position einer Mikrospule | |
EP0088970B1 (de) | Verfahren zum Messen der magnetischen Kernresonanz für die NMR-Tomographie | |
DE2928551A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von linien der atomkerndichte innerhalb eines objekts unter anwendung der magnetischen kernresonanz | |
DE10246406A1 (de) | MRI mit sich bewegendem Tisch und einer Frequenzkodierung in der z-Richtung | |
DE2946820A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mittels nuklearer magnetischer resonanz | |
CH693862A5 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Inhomogenitaten eines Magnetfelds. | |
DE3642826A1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines nmr-bildes mit verbessertem signal-rausch-verhaeltnis | |
DE112015001951T5 (de) | System und Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung mit reduziertem Sichtfeld | |
DE69523982T2 (de) | Apparat zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz | |
EP0378628B1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer folge von spinechosignalen, die verwendung dieses verfahrens bei der kernspintomographie und vorrichtung zum durchführen bzw. zur verwendung dieses verfahrens | |
DE3233050A1 (de) | Verfahren der hochaufloesenden impuls-kernresonanzspektroskopie | |
DE4024164A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des signal-rausch-verhaeltnisses bei einem kernspin-tomographiegeraet | |
EP0560168B1 (de) | Pulssequenz für ein Kernspinresonanzgerät | |
DE102011007825B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen in Subvolumen eines Untersuchungsobjektes | |
DE4224237A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selektiven anregung der kernspins bei abbildungen mittels magnetischer kernresonanz | |
DE3728797C2 (de) | ||
DE3533100A1 (de) | Magnetresonanzabbildung-zoomen | |
DE3631039A1 (de) | Kernspintomographieverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRITISH TECHNOLOGY GROUP LTD., LONDON, GB |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 60322 FRANKFURT |