DE2755412B2 - Vorrichtung zur Verbindung von Kettkörpern einer Gleiskette - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung von Kettkörpern einer Gleiskette

Info

Publication number
DE2755412B2
DE2755412B2 DE2755412A DE2755412A DE2755412B2 DE 2755412 B2 DE2755412 B2 DE 2755412B2 DE 2755412 A DE2755412 A DE 2755412A DE 2755412 A DE2755412 A DE 2755412A DE 2755412 B2 DE2755412 B2 DE 2755412B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
chain
clamps
chain body
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2755412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755412C3 (de
DE2755412A1 (de
Inventor
Christian 5600 Wuppertal Bardiani
Otto Dipl.-Ing. 5632 Wermelskirchen Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE2755412A priority Critical patent/DE2755412C3/de
Priority to US05/894,116 priority patent/US4175798A/en
Priority to GB7846216A priority patent/GB2009685B/en
Priority to SE7812594A priority patent/SE438299B/sv
Priority to JP53152117A priority patent/JPS5934552B2/ja
Priority to CH1259878A priority patent/CH636053A5/de
Priority to FR7834751A priority patent/FR2411751A1/fr
Publication of DE2755412A1 publication Critical patent/DE2755412A1/de
Publication of DE2755412B2 publication Critical patent/DE2755412B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755412C3 publication Critical patent/DE2755412C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/205Connections between track links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/205Connections between track links
    • B62D55/21Links connected by transverse pivot pins
    • B62D55/211Bitubular chain links assembled by pins and double connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verbindung von Kettenkörpern einer Gleiskette nach dem Ein-Gelenkbolzen-Typ nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der US-PS 25 63 848 ist eine Gleiskette bekannt, bei der ein Kettenglied zur Aufnahme von Bolzen auf der einen Seite zwei fluchtende Bohrungen und auf der anderen Seite drei Laschen aufweist. In den Bohrungen sind zwei Bolzen über Wälzlager drehbar angeorunet. Diese Bolzen weisen an ihren Enden Vierkaniprofile auf, die in entsprechende Ausnehmungen der Laschen eines benachbarten Gliedes greifen. Ein im Querschnitt pilzförmiger Laufsteg greift abschließend in diese Ausnehmungen ein. Sowohl in den Laschen als auch in den Vierkantprofilen sind Bohrungen angebracht und fluchtend hierzu Gewindebohrungen im Laufsteg. Darin eingesetzte Kopfschrauben spannen die Bolzen in den Laschen fest. Für leistungsstarke Fahrzeuge, insbesondere Panzerfahrzeuge, können innerhalb der Kette derart große Zugbeanspruchungen auftreten, daß die Laschen durch Kerbwirkung brechen.
Des weiteren ist aus der US-PS 26 86 697 eine > Gleiskette mit einstückigen Schellenlappen bekannt. Ein in einem Kettenkörper gummigelagerter Sechskantbo!- zen liegt in entsprechenden Profilai-snehmungen zwischen den Lappen. Eine jeweils in die Lappen eingesteckte Schraube befestigt den mit entsprechender ίο Ausnehmung versehenen Bolzen form- und kraftschlüssig. Dadurch werden die Lappen bereits aur Scherung beansprucht. Hinzu kommt die dynamische Belastung im Fahrbetrieb, die durch den Bolzen auf die Schraube und die Lappen in den Kettenkörper eingeleitet werden. Durch Fremdeinwirkung (Fahrbahnhindernisse) in Spannrichtung der Lappen verformte Lappen können ein Auftrennen der Kette, beispielsweise zum Austauschen beschädigter Kettenkörper, erschweren. Verformte Lappen klemmen sowohl die Schraube als auch 2« den Bolzen.
Bei leistungsstarken Kettenfahrzeugen, insbesondere Panzerfahrzeugen, wird eine Gleiskette gefordert mit möglichst geringem Gewicht und insbesondere großer Laufleistu.-ig. Dies führt zu verminderten Kettenkörper- ?i Querschnitten, auch im Bereich der vorgenannten Verbindungsstellen. Nachteilig ist hierbei die Kerbwirkung der Profilausnehmung im Kettenkorper. Diese kann zwar durch entsprechende Abrundungen in der Ausnehmung beseitigt werden, jedoch sind die Lappen so immer noch rißgefährdet. Hier sind auch die unterschiedlichen Spannungsverhältnisse im Keltenkörper beim Herstellen (Gießverfahren) zu berücksichtigen.
Das DE-GM 19 11 891 zeigt eine Scharnierkette mit trocken gelagerten Bolzen. Sie hat den Nachteil, daß die r> Standzeit (ca. 2000 bis 2500 km) bei den trocken gelagerten Scharnierbolzen verhältnismäßig kurz ist und durch den Verschleiß der Bolzen und der Scharnieraugen eine Längung der Kette auftritt.
Aus der FR-PS 23 33 693 ist eine Gleiskette nach dem in Zwei-Gelenkbolzen-Typ mit Verbindern bekannt. Zwischen den Kettengliedern sind Verbinderkörper, bestehend aus Ober- und Unterteilen, auf den Bolzen mittels Schrauben festgeklemmt.
Die DE-OS 21 17 262 zeigt eine Scharnierkette, bei r, der die Kettenglieder mit je einem Bolzen versehen sind und die Kettenglieder durch auf die Bolzen aufgesteckte Scharnierplatten verbunden sind.
Die DE-OS 25 33 793 bezieht sich auf eine Doppel-Bolzen-Kette mit mindesten1; vier Verbindern und ίο Kettenkörpern. Die daraus zu entnehmende Anregung, die Gelenkstellen zu erhöhen, indem anstelle von bisher drei Verbindern nun mindestens vier Verbindern eingesetzt werden, hat sich in der Praxis nicht bewährt. Nach verhältnismäßig kurzer Laufzeit treten Boizen- V) brüche im Bereich der Mitten-Verbinder auf, bedingt durch die hohen Spannungen im Bolzen.
Ausgehend von der US-PS 26 86 697 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gleiskette vorzuschlagen, deren Verbindungsstellen zwischen zwei Kettenkörpern den im Fahrbetrieb auftretenden Beanspruchungen widerstehen und eine lange Standzeit aufweisen. Weiter sollen die Verbindungsstellen unempfindlich gegen Fremdeinwirkung, einfach zu fertigen und zu montieren und jederzeit ohne Schwierigkeiten lösbar sein.
Die Erfindung löst diese Aufgabe nach den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnch-
Die nach Anspruch 1 gestalteten Verbindungsstellen erlauben einen Kraftübergang mit großem Querschnitt von Kettenkörper zum Nocken ohne Kerbwirkung am Kettenkörper. Der Nocken ist gießtechnisch einfach und ohne kritische Spannungszonen herstellbar. Die Schelle ist als besonderes Befestigungselement ebenso einfach aus einem geeigneten, zugfesten, kerbschlagzähen Werkstoff herstell- und bezüglich seiner Querschnitte optimierbar. Auch im Fahrbetrieb ist die Verbindungsstelle störfrei, da in die Verbindungsstelle bzw. Zwischen-Verbindungsstelle eventuell seitlich oder von unten eindringende Fremdkörper keine Spreizwirkung ausüben. In Fahnrichtung ist die Verbindungsstelle geschlossen. Demgegenüber können beim Gegenstand \r> der genannten US-PS 26 86 697 zwischen die Lappen eingepreßte, harte Fremdteile eine zusätzliche Belastung bewirken, die zum Bruch der Lappen und damit dtr Gleiskette führen. Die erfindungsgemäß ausgebildeten Verbindungsstellen ermöglichen wegv-n der kornpakten Nocken einen einfach zu fertigenden Kettenkorper. Zu der erfindungsgemäßen Lösung gibt die US-PS 26 86 697 keinen Hinweis, denn sie legt nicht nahe, Kettenkörper über ein zusätzliches Bindeglied (Schelle) zu verbinden. Dieses zusätzliche Bindeglied erlaubt 2> jedoch, Fertigungsprobleme des Kettenkörpers zu beseitigen, das am meisten beanspruchte Verbindungsglied (Schelle) in bezug auf die Beanspru hungen optimal auszulegen und die Störanfälligkeit im Fährbetrieb erheblich zu vermindern, ill
Die Maßnahme nach dem Anspruch 2 ermöglicht eine einfache Montage der Schelle auf dem Nocken durch Aufschieben bzw. Demontage durch elastisches, nachwirkungsfreies Aufspreizen der Schelle.
Eine kostengünstige und sichere Verbindungsari der r> Schelle am Kettenkorper ist durch den Anspruch 3 gegeben.
Überraschend ist durch den Anspruch 4, daß bti einer vorgesehenen Zwischenschelle, der Bolzenquerschnitt im Bereich det Zwischenschelle nicht nur erhalten, 4(1 sondern noch verstärkt ist und daß der Bolzen durch die Zwischenschelle über den Bund bzw. Hülsen nach Anspruch 5 unverdrehbar festgeklemmt ist. Hierdurch sind die Bolzenenden etwas entlastet und es entsteht vor allem kein Verschleiß, so daß die tragenden Flächen v> über die gesamte Laufzeit gleich bleiben.
Nach dem Anspruch 6 wird in einfacher Weise eine Verdrehsicherung zwischen der Endschelle und dem Bolzen erreicht.
Die Maßnahme nach dem Anspruch 7 mindert die V) spezifische Flächenlast durch eine vergrößerte Umschlingung der Endschelle.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung d< -gestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Abschnitt einer Gleiskette für 'eisuings- v> starke Kettenfahrzeuge,
Fi g. 2 einen Schnitt Ii-Il nach Fig. I,
Fig. 3 einen Schnitt IM-IlI nach Fig. 1,
F i g. 4 einen Bolzen nach den F i g. 1 bis 3,
F i g. 5 und 6 Kettenkorper für leichte Keüenfahrzeu- ω ge.
Die dargestellten Kettenkorper 1, 31 u. 32 sind vereinfacht gezeichnet. Diese Kettenkorper sind als Gußstücke aus entsprechend geeignetem Werkstoff hergestellt. Wie aus den F i g. 2 und 3 /u ersehen ist, M besitzen die Kettenkorper in bekannter Weise strichpunktiert gezeichnete Führungszähne, Greifcrlcisten und Laufpolster. Diese Ausbildungen sind nicht erfindungswesentlich und daher ohne Bezugszahlen.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Kettenabschnitt für ein schweres und leistungsstarkes Kettenfahrzeug besteht aus den Kettenkörpern 1 mit:
seitlich vorgesehenen, in den Kettenkörpern 1 durchgehenden und miteinander fluchtenden Bohrungen 2 und Endnocken 3,
Freiräumen 15,
stirnseitig vorgesehenen Ausnehmungen 4 (entspricht den Freiräumen 15) und Zwischennocken 5,
in die Bohrungen 2 eingepreßten Bolzen 6, als Spannschellen ausgebildete Endschellen 7 und Zwischenschellen 8.
Die Nocken 3 und 5 weisen zueinander parallele, in der Laufebene A liegende Spannflächen 9 und eine quer dazu liegende Bohrung 10 auf.
Die Bolzen 6 sind entsprechend Fig. 4 ausgebildet. Auf den Bolzen 6 ist eine Federspannhülse 11 und beispielsweise eine ungeschlitzte Hülse 11' aufgeschoben und anschließend Gummiringe 12 aufvulkanisiert. Der Durchmesser Bder Federspannhülsen 11 und 11' ist etwas kleiner als der Durchmesser C der Bohrung 2. Demgegenüber sind die Durchmesser der Hülsen 11 und 11' gegenüber dem Durchmesser der Zwischenscheüe so, daß sie zur Montage aufschiebbar sind.
Der Durchmesser D der Gummiringe 12 ist in bekannter Weise größer als der Durchmesser C der Bohrung 2.
An den Enden des Bolzens 6 ist zusätzlich zu einem Bogen 13 eine Fläche 14 vorgesehen.
Die Endschelle 7 nach Fig. 2 ist in ihrem Umschlingungsbereich 20 mit einem zu den beschriebenen Enden des Bolzens 6 korrespondierenden Querschnitt mit einem Bogen 21 und einer Fläche 22 versehen, um den Bolzen 6 unverdrehbar festzuhalten. Der Bogen 21 ist durch eine Nase 23 verlängert. Weiter weist die [jidschelle 7 ebenso wie die Zwischenschcüc 8 Spannbacken 24 mit einer Bohrung 25 auf.
Die Zwischenschelle 8 .lach F i g. 3 umschlingt bogenförmig die Federspannhülse 11.
Der Kettenabschnitt nach den Fig. 1 bis 3 wird in folgender Weise montiert:
Durch eine nicht gezeichnete Vorrichtung werden die miteinander zu verbindenden Kettenkorper 1 und die Zwischenschellen 8 in den Ausnehmungen 4 mit seitlichem Spiel F(FJg. 1) fixiert.
Der Bolzen 6 wird in die Bohrungen 2 eingepreßt und durchgreift dabei mit den Federspannhülsen 11 bzw. Hülse M' die Zwischenschellen 8. Die Gummiringe 12 \> erden dabei zusammengepreßt und füllen die Bohrungen 2(F i g. I) nahezu aus.
Die Zwischenschellen 8 werden auf den Federspannhülsen 11 bzw. W gegebenenfalls durch seitliches Verschiebeii so ausgerichtet, daß die Bohrungen 10 fluchten. Durch Schraubverbindungen 30 werden die Zwischenschellen 8 auf den Zwischennocken 5 form- und kraftschlüssig befestigt. Dadurch wird auch die Federspannhülse 11 bzw. II' auf dem Bolzen 6 durch elastische Verformung unverdrehbar festgelegt.
Die Endschellen 7 werden auf die Enden des Bolzens 6 und die Endnocken 3 aufgeschoben und über die Schraubverbindungen 30 mit seitlichem Spiel £(F i g. 1) zum Kettenkorper 1 festgesetzt.
In der beschriebenen Weise weiden auch die übrigen Kci'.enabschnitte montiert.
Nach Fig 1 ist ein in den Kettenkorper 1 eingepreßter Bolzen 6 ohne Hülse 11 bzw. 11' und Zwischenschellen 13 gezeichnet. Dies erfolgte wegen
der übersichtlicheren Darstellung der Ausnehmungen 4. An sich müßten bei einem komplett dargestellten Abschnitt einer Gleiskette die genannten Teile vorhanden sein.
Werden zwei benachbarte Kettenkörper 1 um den Bolzen 6 geschwenkt, so bilden in bekannter Weise die verformten Gummiringe 12 das Drehlager. Ein Bruch der Schellen 7 und 8 durch Fremdeinwirkung oder ein Loslösen des Bolzens innerhalb der Schellen ist wegen der zweiseitigen Schellenauflage auf Nocken und Bolzen und wegen der Vorspannung der Schellen im montierten Zustand ausgeschlossen. Die Schraubverbindungen sind in bekannter, hier nicht dargestellter Art gegen Lockern gesichert. Sämtliche für die Verbindungen wesentliche Teile, wie Gewinde und Paßflächen der Bohrungen und der Bolzen sind gegen Fremdeinflüsse geschützt. Dadurch sind Kettenkörper ohne Montageerschwernisse jederzeit auswechselbar oder die Ketten lediglich auftrennbar.
Für leichte Kettenfahrzeuge kann eine Kette aus den Kettenkörpern 31 oder 32 bestehen, wie aus den F i g. 5 und b hervorgeht. Im Prinzip entspricht der Ketlenkörper 31 nach F i g. 5 dem Kettenkörper 1. Er unterscheidet sich vor allem durch die fehlenden Ausnehmungen 4, wie sie für die Zwischenschellen 8 vorgesehen sind. Entsprechend fehlen auf den Bolzen 6' die Hülsen 11 und 11'. jedoch sind die Gummiringe 12 beibehalten. Zur Verbindung der Kettenkörper 31 dienen die in Fig. 2 dargestellten Endschellen 7.
Der Antrieb dieser Ketten erfolgt über Kettenzahnräder eines Fahrzeuges, die in hier nicht dargestellte, spezielle Teile der einzelnen Kettenkörper eingreifen.
Der Kettenkörper 32 nach Fig. 6 weist ähnlich zu den Kettenkörpern 1 nach Fig. 1 einen gummigelagerten Bolzen 6" mit Gummiringen 12'und Hülsen ll'auf.
Auch die Ausnehmungen 4' mit eingesetzten Zwischenschellen 8' entsprechen im Prinzip den zu den Fig. 1,3 und4beschriebenen Merkmalen.
Die Kettenkörper nach den Fig. 5 und 6 sind Ausführungsbeispiele, die ebenfalls von der Erfindungsidee Gebrauch machen. Neben diesen Beispielen ist es auch für Schneefahrzeuge möglich, in der Mitte (siehe F i g. 6, Bezugszeichen H) eines Kettenkörpers nur eine Ausnehmung 4' für eine Zwischenschelle 8' und entsprechend nur einen Zwischennocken 5' vorzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Verbindung von Kettenkörpern einer Gleiskette nach dem Ein-Gelenkbolzen-Typ mit einem in dem Kettenkörper gummigelagerten Bolzen und mit schellenartigen Verbindungsstellen zur Befestigung des Bolzens am Kettenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei am Ketlenkörper (1; 31 bzw. 32) einerseits vorgesehene Nocken (3,5 bzw. 5')
andererseits im Bereich des Bolzens (6 bzw. 6') Ausnehmungen (4 bzw. 4') und/oder Freiräume (15) zur Montage und Befestigung von Spannschellen (7, 8) vorgesehen sind
und daß die Spannschellen formschlüssig unverdrehbar an den Nocken und den Bolzen befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nocken Spannflächen (9) aui weist, die in der Lauf ebene (A)des Kettenkörpers liegen und die mit den Innenflächen der Spannschelle korrespondieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken und die Spannbacken (24) der Spannschelle quer zur Laufebene (A) liegende Bohrungen (10,25) zur Aufnahme einer Schraubverbindung (30) aufweisen.
4. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenkörper (1) wenigstens einen Zwischennocken (5) mit in der Laufebene (A) liegenden Flächen (9) aufweist, auf dem eine den mit einem Bund (11, U') versehenen Bolzen umfassende Zwischenschelle (8) in Laufrichtung (G) aufschiebbar und über eine Schraubverbindung (30) festsetzbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund als auf den Bolzen aufschiebbare Federspannhülse (U) bzw. Paßhülse (1Γ) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen an seinen Enden und dementsprechend die zugehörigen Spannschellen einen Bogen (21) und eine gegen Verdrehung sichernde Fläche (14,22) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Spannschellen eine den Bogen (21) verlängernde Nase (23) vorgesehen ist.
DE2755412A 1977-12-13 1977-12-13 Vorrichtung zur Verbindung von Kettkörpern einer Gleiskette Expired DE2755412C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755412A DE2755412C3 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Vorrichtung zur Verbindung von Kettkörpern einer Gleiskette
US05/894,116 US4175798A (en) 1977-12-13 1978-04-06 Endless tread of the single-pin type
GB7846216A GB2009685B (en) 1977-12-13 1978-11-27 Track for a tracked vehicle
SE7812594A SE438299B (sv) 1977-12-13 1978-12-07 Anordning for sammankoppling av kedjekroppar i en krypkedja av typen med enkel odelad ledtapp
JP53152117A JPS5934552B2 (ja) 1977-12-13 1978-12-11 無限軌道履帯
CH1259878A CH636053A5 (de) 1977-12-13 1978-12-11 Gleiskette nach dem ein-gelenkbolzen-typ.
FR7834751A FR2411751A1 (fr) 1977-12-13 1978-12-11 Chenille de roulement du type a simple articulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755412A DE2755412C3 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Vorrichtung zur Verbindung von Kettkörpern einer Gleiskette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2755412A1 DE2755412A1 (de) 1979-06-21
DE2755412B2 true DE2755412B2 (de) 1981-06-04
DE2755412C3 DE2755412C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=6025973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755412A Expired DE2755412C3 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Vorrichtung zur Verbindung von Kettkörpern einer Gleiskette

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4175798A (de)
JP (1) JPS5934552B2 (de)
CH (1) CH636053A5 (de)
DE (1) DE2755412C3 (de)
FR (1) FR2411751A1 (de)
GB (1) GB2009685B (de)
SE (1) SE438299B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033086C2 (de) * 1980-09-03 1985-02-07 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Gummigelagerter Bolzen für Gleisketten
DE3246935A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur verbindung von kettengliedern fuer kettenfahrzeuge
DE3307107C2 (de) * 1983-03-01 1985-01-31 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verbindungselemente für Gleisketten nach dem Zwei-Gelenk-Bolzen-Prinzip
DE3405699C2 (de) * 1983-04-22 1985-08-01 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Einrichtung als Montagehilfe an Gleisketten für Kettenfahrzeuge
US4784512A (en) * 1985-11-12 1988-11-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Steering linkage arm assemblies
DE3609334A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Schaeffler Waelzlager Kg Gleiskette
FR2606096B1 (fr) * 1986-11-04 1989-01-06 Femenia Fabrication Dispositif d'articulation de patins successifs d'une bande sans fin, notamment d'une chenille

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1485046A (en) * 1920-03-22 1924-02-26 Cleveland Tractor Co Track belt and unit therefor
US2396848A (en) * 1943-10-09 1946-03-19 Fred L Haushalter Method and apparatus for grounding track laying apparatus
US2430573A (en) * 1943-12-31 1947-11-11 Goodrich Co B F Cushioned connection
US2563848A (en) * 1947-08-26 1951-08-14 Harry A Knox Track shoe with hook connection
US2686697A (en) * 1952-05-22 1954-08-17 Gen Motors Corp Tread construction
DE1911891U (de) * 1963-02-19 1965-03-11 Walter Dipl Ing Ruf Gleiskette.
CA924757A (en) * 1970-11-16 1973-04-17 D. Symmank William Shoe for track chain assembly
DE2533793C3 (de) * 1975-07-29 1978-11-02 Pietzsch, Ludwig, Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Gleiskette
GB1556872A (en) * 1975-12-06 1979-11-28 Gerlach Werke Gmbh Track construction for tracked land vehicles such as tanks

Also Published As

Publication number Publication date
SE438299B (sv) 1985-04-15
GB2009685A (en) 1979-06-20
JPS5934552B2 (ja) 1984-08-23
CH636053A5 (de) 1983-05-13
JPS5488529A (en) 1979-07-13
DE2755412C3 (de) 1982-02-11
GB2009685B (en) 1982-04-28
DE2755412A1 (de) 1979-06-21
SE7812594L (sv) 1979-06-14
US4175798A (en) 1979-11-27
FR2411751B1 (de) 1984-08-10
FR2411751A1 (fr) 1979-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012103455U1 (de) Kettenverbindungselement mit Sicherungssteg
DE2755412C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Kettkörpern einer Gleiskette
EP0741654B1 (de) Elastische lagerung für kettenbolzen in gleisketten
EP0367755B1 (de) Mitnehmeranordnung
EP1631487B1 (de) Bändergleiskette für kettenfahrzeuge
DE3405699A1 (de) Vorrichtung als montagehilfe an gleisketten fuer kettenfahrzeuge
DE102007025495A1 (de) Beidseitig wirkende Zahnkette
EP0120313A1 (de) Verbindungselemente für Gleisketten nach dem Zwei-Gelenk-Bolzen-Prinzip
EP0180698B1 (de) Gleiskette für Baufahrzeuge oder dergleichen
EP3031704B1 (de) Gleiskette
DE102015208614B3 (de) Kettenlaufwerk für ein Pistenpflegefahrzeug und Pistenpflegefahrzeug mit einem Kettenlaufwerk und Arbeitsverfahren eines Kettenlaufwerks eines Pistenpflegefahrzeugs
DE3125111A1 (de) Gelenkkette fuer stetigfoerderer
DE2714531A1 (de) Raupen- oder gleiskette, insbesondere fuer schneefahrzeuge
DE2747271A1 (de) Verbindergleiskette fuer gelaendegaengige fahrzeuge
DE102017109824B4 (de) Mitnehmer zur Befestigung eines Förderorgans an einer aus Kettengliedern gebildeten Kette
DE10335300A1 (de) Stahlgelenkkette
DE4407268B4 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Raupenkette
CH644808A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von kettengliedern einer gleiskette fuer kettenfahrzeuge.
DE102021124576A1 (de) Gleiskette
DD272212A1 (de) Kettenschlossverbindung fuer siebstabbaender an hackfruchterntemaschinen
DE2749269A1 (de) Reifengleitschutzvorrichtung
DE102011003631A1 (de) Querlenker mit Verdrehsicherung
AT505286B1 (de) Verschleisselement für eine gleitschutzkette
CH668045A5 (de) Spurbuegel fuer ketten von pistenfahrzeugen.
DE8209399U1 (de) Gleitschutzkette

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee