DD272212A1 - Kettenschlossverbindung fuer siebstabbaender an hackfruchterntemaschinen - Google Patents

Kettenschlossverbindung fuer siebstabbaender an hackfruchterntemaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD272212A1
DD272212A1 DD31605288A DD31605288A DD272212A1 DD 272212 A1 DD272212 A1 DD 272212A1 DD 31605288 A DD31605288 A DD 31605288A DD 31605288 A DD31605288 A DD 31605288A DD 272212 A1 DD272212 A1 DD 272212A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chain
siebstabbaender
tab
screw connection
flat belt
Prior art date
Application number
DD31605288A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Winkler
Helmut Voigt
Wolfgang Eckart
Original Assignee
Fortschritt Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortschritt Veb K filed Critical Fortschritt Veb K
Priority to DD31605288A priority Critical patent/DD272212A1/de
Publication of DD272212A1 publication Critical patent/DD272212A1/de

Links

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kettenschlossverbindung fuer Siebstabbaender an Hackfruchterntemaschinen, insbesondere Kartoffelerntemaschinen, die leicht montierbar ist, deren Verschleissteile schnell ausgetauscht werden koennen und die sich durch hohe Lebensdauer auszeichnet. Die Aufgabe wird gemaess der Erfindung dadurch geloest, indem der Gummiflachriemen ueber am Flachriemen angeordnete Aussparungen formschluessig mit einer Schlaufe in Verbindung steht und zwischen der Aussen- und Innenlasche ein mit Kettenbolzen und einer Gleitmitteleinlage ausgestattetes Formstueck lagert und den Laschen ein Stehbolzen oder eine Schraubverbindung zugeordnet ist und dass die den Siebstab aufnehmende Innenlasche mit einer vorzugsweise konischen Bohrung und einer Fuehrungshuelse versehen und der Kettenbolzen fest mit der Aussenlasche verbunden ist und dass im Bereich der Schraubverbindung Stege angeordnet sind. Die Erfindung wird am besten in Figur 2 dargestellt. Fig. 2

Description

Titel der Erfindung
Kettensohloßverbindung fUr Siebstabbänder an Haokfruohternte nasohinen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine lösbare Kettensohloßverbindung für Siebstabbänder an Haokfruohterntemasohinen, insbesondeie Kartoff elerntemasohinen.
Charakteristik der bekannten teonnisohen Lösungen
Es sind Kettenschlösser für Siebkettenförderbänder zur Verbindung der Riemenenden der Trägerriemen bekannt, die scharniergelenkig verbundene Metallasohen besitzen, welohe zugleioh mit dan jeweils näohstlifigenden Kettenstabenden mit den flaohen Enden der Trägerriemen vernietet werden. Derartige Schloßverbindungen sind infolge ihrer geringfügigen Festig- und Belastbarkeit sehr störanfällig. Bekannt sind weiterhin Ketteirsohloßverbindungen, bei denen die Gummiflaohriemenenden mittels eines Zylinderstiftes verbunden werden und das Scharniergelenk in einer Gummiummantelung Magert. Infolge der zwangsläufig ständig auftretenden Biegewechsel an den Uralenkstellen brechen die Soharnierhälften bereits nach Iruuzer Einsatzdauer·
Andere bekannt gewordene Kettensohloßverbindungen sind konstruktiv so gestaltet, daß den sioh überdeckenden Enden des Gummiflaohriflaens mindestens drei Siebstäbe und ein oder menrere den Gummiflachriemen nioht überragende Versonlußplatten zugeordnet sind und die Siebstäbe sowie Versohlußplatten mit krampenartig gestalteten Befestigungselementen in Verbindung stehen. Der !tongel dieser Kettensohloßveroindungen ist, daß sie nioht demontierbar sind, das heißt, daß beim Versohluß einmal die Sohloßverbindung und zum anderen die Gummiflaohrieraenenden in ihrer Festigkeit beeinträchtigt werden.
UA'7-Λ
Ein weiteres Kettenschloß zum Verbinden von Guiuiiflaohriemen oder Gurtförderbändern wurde konstruktiv so gestaltet, daß die Enden des Gummiflaohriemens als Auge ausgebildet sind und das Auge beispielsweise mittig geschlitzt oder ausgespart ist, wobei jedes Auge mit je einem über äie gesamte Breite der Siebkette reiohenden Siebstab und einer gemeinsamen Lasohe in Verbindung steht. Den Außensträngen der Siebkette ist dabei ein zwei Siebstäbe aufnehmendes Klemmstück zugeordnet· Diese Kettenschlösser weisen gegenüber bereits bekannten Sohloßverbindungen eine wesentlich höhere Standzeit auf, liegen jedoch noch immer unter geforderten Leistungsparametern und mlissen während einer Erntekampagne mindestens ein- oder mehrmals ausgetausoht verden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Mangel zu beseitigen und eine Kettensohloßverbindung für Siebstabbänder an Haokfruo.hterntemasohinen zu schaffen, die sioh durch ihre große Belastbarkeit, Festigkeit und hohe Standzeit auszeichnet.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leioht montierbare und unter Einsatzbedingungen lösbare Verbindung der Riemenenden zu schaffen, wobei der Versohluß an der Verbindungsstelle auf kleinsten Raum konzentriert wird und die Verschleißteile sohnell ausgetauscht werden können.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung daduroh gelöst, daß der Gummiflachriemen über am Flachriemen angeordnete Aussparungen formschlüssig mit einer Schlaufe in Verbindung steht und zwischen der Außen- und Innenlasohe ein mit Kettenbolzen und einer Gleitmitteleinlage ausgestattetes Formstück lagert und den Lasohen ein Stehbolzen oder eine Schraubverbindung zugeordnet
ist und daß die den Siebstab aufnehmende Innenlasohe mit einer vorzugsweise konischen Bohrung und einer PührungshUlse versehen und der Kettenbolzen fest mit der AuQenlasohe verbunden ist und daß im Bereioh der Schraubverbindung Stege angeordnet sind.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem AusfUhrungsbeispiel näher erläutert werden«
In der zugehörigen Zeiohnung zeigen:
Pig. 1: eine teilweise Sohnittdarstellung der Kettenschloßverbindung
Pig, 2: eine Draufsioht nach Pigur 1 mit teilweiser Schnittdarstellung
Die beiden Enden des Gummiflachriemens 1, die mit ein oder mehreren Aussparungen versehen sind, werden formschlüssig mit der Schlaufe 2 verbunden. Die Außenlasohe 3, der ein aus mit Sohmiörstox'fen oder Gleitmittel imprägnierten Material bestehendes PormstUok 4, ein fest angeordneter Kettenbolzen 5 und wahlweise ein Stehbolzen oder eine Schraubverbindung 6 zugeordnet ist, steht mit der Innenlasohe 7, die eine konisohe Bohrung 8 besitzt, lösbar in Verbindung, Das PormstUok 4 ist in dem tropfenförmig gestalteten Auge der Schlaufe 2 derart gelagert, daß eioh im Schlaufenauge ein Preiraum bildet, so daß das PormstUok 4 am Gurtende das Scülaufenauge nio.tit völlig ausfüllt und an der jeweiligen Umlenkstelle des Gummiflachriemens 1 eine günstige Biegsamkeit und Belastbarkeit der Kettenschloßverbindung erreicht wird. Die Innenlasohe 7 wird mit einer Ji'UhrungshUlse y versehen, in welcher der Siebstao 10 angeordnet ist. Die Außenlasohe 3 un^ Innenlasohe 7 sowie das zwiscnen beiden Lascher 3 und 7 gelagerte PormstUok 4 werden mittels des Stehbolzens oder Schraubverbindung 6 Über den Kettenbolzen ϊ und der sioh in der Inneruasohe 7 befind-
572212
lichen Koniüonen Borrung derart reat verbunden, daü zwar eine Montage und Demontage von Verschleißteilen gewahrleistet wird, Beschädigungen der SohiouverDindung jedoon auf ein Mi:idestmau reduziert werden und die Lebensdauer weaentlion erhöht wird» Vorteilhafterweise ist im Bereich der Schraubverbindung 6 die Anordnung von je zwei Stegen Π an den Auuen- oder Innenlasohen 3 und 7 zum Schutz der Sonlaufen d vor Aorieb an Antriebs-, Umienkrädern oaer Stützrollen,

Claims (2)

  1. Patentanspruch
    Kettenschloßverbindung fUr Siebstabbänder an HaoKfruohterntemasohinen, daduron gekennzeichnet, daß der Gummiflachriemen (1) Über am Flaohiiemenende angeordnete Aussparungen oder Profilierungen formschlüssig mit der Sohlaufe
  2. (2) In Verbindung steht und zwisohen AuOen- und Innenlaschen (3 und 7) ein mit Kettenbolzen (5) versehenes sowie einer Gleitmitteleinlage ausgestattetes Formstück (4) gelagert ist und daß der Außen- und Innenlasohe (3 und 7) ein Stehbolzen oder eine Schraubverbindung (6) zugeordnet ist und die den Siebstab (10) aufnehmende Innenlasohe (7) eine konisohe Bohrung (8) sowie eine Ptihrungshtilse (9) besitzt und der Kettenbolzen (5) fest mit der Außenlasohe (3) verbunden ist und daß im Bereich der Schraubverbindung (6) Stege (11) angeordnet sind«
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD31605288A 1988-05-25 1988-05-25 Kettenschlossverbindung fuer siebstabbaender an hackfruchterntemaschinen DD272212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31605288A DD272212A1 (de) 1988-05-25 1988-05-25 Kettenschlossverbindung fuer siebstabbaender an hackfruchterntemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31605288A DD272212A1 (de) 1988-05-25 1988-05-25 Kettenschlossverbindung fuer siebstabbaender an hackfruchterntemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD272212A1 true DD272212A1 (de) 1989-10-04

Family

ID=5599468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31605288A DD272212A1 (de) 1988-05-25 1988-05-25 Kettenschlossverbindung fuer siebstabbaender an hackfruchterntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD272212A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013446B3 (de) * 2013-08-10 2015-02-12 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebkettenförderer für Hackfruchterntemaschinen
GB2527562A (en) * 2014-06-26 2015-12-30 R S Hall Engineering Ltd Linkage system and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013446B3 (de) * 2013-08-10 2015-02-12 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebkettenförderer für Hackfruchterntemaschinen
EP2845459A1 (de) 2013-08-10 2015-03-11 Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Siebkettenförderer für Hackfruchterntemaschinen
US9320194B2 (en) 2013-08-10 2016-04-26 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Screen chain conveyor for root crop harvesting machines
GB2527562A (en) * 2014-06-26 2015-12-30 R S Hall Engineering Ltd Linkage system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731903A1 (de) Pistolengriff
DE2702703A1 (de) Laermverminderungsvorrichtung fuer antriebskettenzahnraeder, sowie vorrichtungen zu deren befestigung
DE2303908A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE1021212B (de) Elastische Mitnehmerscheibe fuer Gelenkkupplungen
DE4025706C2 (de) Plattenförderband
DD272212A1 (de) Kettenschlossverbindung fuer siebstabbaender an hackfruchterntemaschinen
CH672103A5 (de)
DE4040720C1 (de)
AT393110B (de) Mitnehmeranordnung
DE2755412C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Kettkörpern einer Gleiskette
EP0577976A1 (de) Klemmvorrichtung
DE3016151C2 (de) Befestigung von Mitnehmern an einer oder mehreren Rundstahlketten
EP0284595A1 (de) Kette, insbesondere für Kettenförderer
DE4402071B4 (de) Umlenkzahnrad für ein Förderband
EP0312629A1 (de) Siebkettenförderband
DE2714531A1 (de) Raupen- oder gleiskette, insbesondere fuer schneefahrzeuge
DE3510350C2 (de) Spurbügel für Ketten von Pistenfahrzeugen
DE2747271C2 (de) Verbindergleiskette für geländegängige Fahrzeuge
DE3802914C2 (de)
DE4407268B4 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Raupenkette
EP0251179A2 (de) Raupenkette für Pistenpflegefahrzeuge
DE2344232A1 (de) Gliederverband fuer reifenketten
EP0331069A1 (de) Aufhängekopf für Anschlagmittel
EP0574798B1 (de) Kette, wie Rücke-, Choker- oder Anschlagkette
DE10335300A1 (de) Stahlgelenkkette

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee