DE2755403A1 - Taschenrechner - Google Patents

Taschenrechner

Info

Publication number
DE2755403A1
DE2755403A1 DE19772755403 DE2755403A DE2755403A1 DE 2755403 A1 DE2755403 A1 DE 2755403A1 DE 19772755403 DE19772755403 DE 19772755403 DE 2755403 A DE2755403 A DE 2755403A DE 2755403 A1 DE2755403 A1 DE 2755403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
switch
units
pocket calculator
calculator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772755403
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARICOM AG
Original Assignee
VARICOM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARICOM AG filed Critical VARICOM AG
Priority to DE19772755403 priority Critical patent/DE2755403A1/de
Priority to PCT/CH1978/000050 priority patent/WO1979000385A1/de
Publication of DE2755403A1 publication Critical patent/DE2755403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/025Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application
    • G06F15/0258Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application for unit conversion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Taschenrechner
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Taschenrechner. Während die Anzahl mit solchen Geräten durchführbaren Funktionen in letzter Zeit äusserst rasch zugenommen hat und oft die Bedürfnisse des Normalverbrauchers übersteigt, sind in der Bequemlichkeit der Bedienung nur wenig Fortschritte gemacht worden.
  • Gerade komplizierte und leistungsfähige, elektronische Rechen-Schaltungen verlangen aber besonders übersichtliche und narrensichere Tastaturen und Bedienungsvorschriften, um für diejenigen Benützer, welchen ein Rechner nur Mittel zum Zweck ist, nicht zu einer Belastung zu werden die den praktischen Wert des Gerätes schmälert anstatt erhöht.
  • Nun gehören, nach den vier Grundoperationen, Einheiten-Umrechnungen zu den meistgebrauchten Operationen und bilden bekanntlich gleichzeitig eine der häufigsten Fehlerursachen überhaupt. Dabei wäre es falsch, anzunehmen, dass die zur Zeit stattfindende Umstellung vieler Staaten auf das Internationale Einheitensystem (SI) in einer ersten Phase das Bedürfnis nach Einheiten-Umrechnungen und nach dafür geeigneten Geräten verringern wird.
  • Es ist ganz im Gegenteil über eine längere Periode zunächst mit einer merklichen Erhöhung der Anzahl durchgeführter Umrechnungen zu rechnen und sei es nur wegen des Nebeneinanders von "alten" Messgerären und Gewohnheiten mit neuen Bestimmungen, wie sie etwa mit dem flundesgeset über das Messwesen in der Schweiz am 1.1.1978 in Kraft treten.
  • Obwohl Festwertspeicher für die Sr,eicherung von Umrechnungsfaktoren, und zur Durchführung der Umrechnung geeignete Schaltkreise heute billig genug hergestellt werden können, um auch in einfache, ansonsten im wesentlichen auf die vier Grundoperationen beschränkten Taschenrechner eingebaut zu werden, wird dieser Einbau nur selten realisiert. Eine automatische Umrechnung verschiedener Einheiten ineinander wird meist nur bei anspruchsvollen blodellen mit einer Vielzahl mathematischen Funktionen angeboten, wo sie aber - gerade wegen der vorwiegend mathematisehen Verwendung solcher Geräte - weniger Bedeutung hat, als bei -unkompii#.iertcn, täglich für simple technische Berechnungen benutzten Rechnern. Dor=grBui hierfür liegt zum Teil im Fehlen von praxisgerechten Anordnungen der Bedienungsorgane, deren Funktionsweise anschaulich genug ist, um auch für einen wenig aufmerksamen Benützer stets unmissverständlich aus der Art der Bedienungsorgane selbst, unterstützt durch ein Minimum an eindeutigen Anschriften, hervorzugehen. Es ist das Ziel der Erfindung diesen Mangel zu beseitigen. Zu diesem Zweck ist der erfindungsgemässe Taschenrechner, mit einer Schaltung zum Umrechnen von in Einheiten einer Sorte ausgedrückten Masszahlen in solche, welche in Einheiten einer anderen Sorte ausgedrückt sind, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Mehrstellenschalter, wobei einzelne Stellungen jedes Schalters bestimmten Einheiten entsprechen, und durch mindestens ein Auslöseorgan, welches geschaltet ist, um bei Betätigung die Umrechnung einer im Taschenrechner gespeicherten Masszahl von der der augenblicklichen Stellung des ersten oder zweiten Schalters entsprechenden Einheit in die der augenblicklichen Stellung des anderen Schalters entsprechenden Einheit auszulösen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt: Fig. 1 eine erste Ausführungsform und Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie aus der Tastatur der Fig. 1 ersichtlich, ist der dort abgebildete Taschenrechner - nebst der Umrechnung von Einheiten - im wesentlichen für die vier Grundrechenarten vorgesehen. Ausser der dafür, sowie zur Benützung eines oder mehrerer Speicher notwendigen Tasten zur Durchführung üblicher Funktionen, weist der Rechner zwei Linearschalter 1 und 2, mit je einer Reihe möglicher Raststellungen auf, welche mit den Bezeichnungen verschiedener Einheiten angeschrieben sind. Ausserdem weist die Tastatur noch zwei symmetrisch beidseits ihrer Mittelachse angeordnete und durch: gegenläufige Pfeile gekennzeichnete Auslösetasten 3 und 4 auf.
  • Das Feld zur Anzeige der im Rechenregister gespeicherten Zahl ist mit 5 bezeichnet, und kann aus Leuchtdioden oder einer Flüssigkrist&ll-Anzeigc aufgebaut sein. Angenommen, dieses Feld zeige eine #imzurechnende Masszahl ML an, so gehen die zur Umrechnung derselben r.otwendigen Operationen fast zwangsläufig allein schon aus der Art und Anordnung der Bedienungsorgane hervor. Angenommen ML drücke eine Flächenausdehnung in Quadratfuss aus, und solle in eine Masszahl MR umgerechnet werden, welche dieselbe Ausdehnung in Hektaren ausdrückt. Dann muss, wie in Fig. 1 angedeutet, der linke Schalter auf "sq.=t." und der rechte auf "ha" gestellt, und hernach die Taste 4 bedient werden. Die umgekehrte Umrechnung wird offensichtlich durch drücken der Taste 3 bewirkt; solange keine beider Tasten betätigt wird, arbeitet der Rechner auf dir'.
  • übliche Weise, unabhängig von den Schalterstellungen.
  • Es ist noch zu bemerken, dass im Gegensatz zu den üblichen Schaltungen mehrere Einheiten derselben Dimension als Quell- oder Ziel-Einheiten vorgesehen sind, so etwa die 2 2 Flächenmasse cm bis km am rechtseitigen Schalter. Dies gestattet ein wahlweises Umrechnen in eine dieser Einheiten, beispielsweise ausgehend von angelsächsischen Massen, aber auch umgekehrt eine 2 oder 2 Umrechnung, von cm oder mX ausgehend, in ein und dasselbe Flächenmass des linkseitigen Schalters 1. Für die Praxis ist solch eine Möglichkeit von grosser Bedeutung, und zwar auch im beisnielsweise erwähnten, scheinbar trivialen Fall mehrerer metrischen Masse, welche sich nur durch Zehnerpotenzen unterscheiden. Gerade die Hinderung um Zehnerpotenzen ist aber eine der häufigsten und störendsten Fehlerquelle, deren Vermeidung bekanntlich grosse Konzentration oder die Verwendung von Papier und Bleistift verlangt, besonders beim Auftreten von Flächen und Volumen. Ein 2 gutes Beispiel hierfür ist der Uebergang zur pro m berechneten neuen Druckeinheit Pa (Pascal), ausgehend von den bisher ge-2 kp 2 bräuchlicheren, pro cm berechneten Einheiten, wie etwa /cm Die zur Realisierung der Umrechnungen notwendige elektronischen Schaltungen sind dem Fachmann geläufig und sollen daher hier nicht weiter beschrieben werden. Es sei aber noch erwähnt, dass es zweckmässig ist, eine Schaltung vorzusehen, die dann ein Fehlersigllal erzeugt, wenn eine Umrechnung zwischen physikalisch verschiedenen Dimensionen (etwa der Uebergang von Metern zu Ballonen) versucht wird. Die vom Signal ausgelöste Fehleranzeige kann im leid 5 oder auch durch ein separates, optisches oder akustisches Warnzeichen angezeigt werden.
  • Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem die Linearschalter durch Drehschalter ersetzt sind.
  • Bemerkenswert daran ist, dass jeder dieser Schalter eine durch ein leeres Quadrat bezeichnete Stellung aufweist. Wird das Schalterpaar auf diese Einstellungen eingestellt, so bewirkt eine Betätigung des Auslöseorganes 3 und 4 eine Umrechnung, deren Parameter vom Benützer bestimmt und in einem oder mehreren, vorzugsweise nicht flüchtigen Schreib-Lesespeicher gespeichert werden kann oder können. Es kann natürlich mehr als ein Paar solcher Stellungen vorgesehen sein.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche Taschenrechner mit einer Schaltung zum Umrechnen von in Einheiten einer Sorte ausgedrückten Masszahlen in solche, welche in Einheiten einer anderen Sorte ausgedrückt sind, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Mehrstellenschalter, wobei einzelne Stellungen jedes Schalters bestimmten Einheiten entsprechen, und durch mindestens ein Auslöse-Organ, welches geschaltet ist, um bei Betätigung die Umrechnung einer im Taschenrechner gespeicherten Masszahl von der der augenblicklichen Stellung des ersten oder zweiten Schalters entsprechenden Einheit in die der augenblicklichen Stellung des anderen Schalters entsprechenden Einheit auszulösen.
  2. 2. Taschenrechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schalter Linearschalter sind.
  3. 3. Taschenrechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schalter Drehschalter sind.
  4. 4. Taschenrechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter synmletrisch beidseits der Mittelachse der Rechnertastatur angeordnet sind, und dass zwei ebenfalls beidseits dieser Mittelachse angeordnete Auslöseorgane vorgesehen sind, zur Auslösung der Umrechnung in je einer Richtung.
  5. 5. Taschenrechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einstellung des Schalter paares einer frei wäh3haren Umrechnungsfunktion entspricht.
  6. 6. Taschenrechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stellungen mindestens eines Schaltcrsverschlcdenc Einheiten ein und derselben Dimension ent-#prcchen.
  7. 7 Taschenrechner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaltung, welche auf Betätigung des Auslöseorganes hin dann ein Fehlersignal erzeugt, wenn die Schalter auf Stellungen stehen, die verschiedenen Dimensionen entsprechen.
DE19772755403 1977-12-13 1977-12-13 Taschenrechner Pending DE2755403A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755403 DE2755403A1 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Taschenrechner
PCT/CH1978/000050 WO1979000385A1 (en) 1977-12-13 1978-12-13 Pocket calculator with unit changing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755403 DE2755403A1 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Taschenrechner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755403A1 true DE2755403A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=6025967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755403 Pending DE2755403A1 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Taschenrechner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2755403A1 (de)
WO (1) WO1979000385A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319130A (en) * 1976-05-18 1982-03-09 Veb Applikationszentrum Elektronik Berlin Device for the automated digital transcription and processing of quantities and units
US5101368A (en) * 1988-06-20 1992-03-31 Seymour Kaplan Conversion calculator
US5452240A (en) * 1993-11-23 1995-09-19 Roca Productions, Inc. Electronically simulated rotary-type cardfile
DE29715946U1 (de) * 1997-09-05 1997-10-30 Mac Studios Gmbh Agentur Fuer Einheitenkonvertierer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760107B1 (fr) * 1997-02-21 2001-11-16 Pascal Piejak Dispositif de conversion instantanee de donnees

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007364A (en) * 1974-05-02 1977-02-08 Hoshidenki-Seizo Kabushiki Kaisha Writing instrument with calculator
DD128023B1 (de) * 1976-05-18 1984-12-05 Spitzner Alexander Dr Ing Anordnung zur digitalen umsetzung und verarbeitung von groessen und einheiten
US4092523A (en) * 1976-08-16 1978-05-30 Paul Tava Conversion calculator
JPS5347251A (en) * 1976-10-12 1978-04-27 Seiko Epson Corp Calculator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319130A (en) * 1976-05-18 1982-03-09 Veb Applikationszentrum Elektronik Berlin Device for the automated digital transcription and processing of quantities and units
US5101368A (en) * 1988-06-20 1992-03-31 Seymour Kaplan Conversion calculator
US5452240A (en) * 1993-11-23 1995-09-19 Roca Productions, Inc. Electronically simulated rotary-type cardfile
US5739744A (en) * 1993-11-23 1998-04-14 Roca; Robert John Electronically simulated rotary-type cardfile
DE29715946U1 (de) * 1997-09-05 1997-10-30 Mac Studios Gmbh Agentur Fuer Einheitenkonvertierer

Also Published As

Publication number Publication date
WO1979000385A1 (en) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737697C3 (de) Tastatur zur Eingabe von Information in ein Gerät
DE3543890C2 (de) Eingabetastatur
DE2440072A1 (de) Elektronischer rechner
DE2452457C3 (de) Elektronischer Rechner
DE2726860B2 (de) Anordnung zum Voreinstellen von Einheitspreisen bei einer Registrierkasse
DE2755403A1 (de) Taschenrechner
CH674271A5 (de)
CH694346A5 (de) Waage mit motorisch betätigtem Windschutz.
EP0597467B1 (de) Bedienungsteil für einen zahnärztlichen Behandlungsplatz
DE2845817B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Tastatur, deren Tastschalter jeweils in Reihe mit einer Diode eine Schaltermatrix bilden
EP0397092B1 (de) Preisrechnende elektronische Waage
DE3319130C2 (de) Programmierbare Steuerung
EP0470403B1 (de) Tastatur-und Anzeigenbeleuchtung
DE2102335C3 (de) Elektronisches Musikinstrument mit variabler Kopplung der Spielebenen
DE2139543B2 (de) Fotoelektrische Tastatur für Dateneingabegeräte oder dergleichen
DE2652407A1 (de) Schaltungsanordnung zum eingeben von codesignalen fuer zeichen in eine datenverarbeitungsanlage, insbesondere in eine sichtgeraetesteuerung
DE2260328B2 (de) Eingabetableau
CH622615A5 (en) Electrical balance
DE3334648A1 (de) Tastatur
DE2713976C2 (de) Elektronischer Preisrechner für mindestens eine Zapfeinrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe unterschiedlicher Sorten
DE3227269C2 (de) Bedienungsfeld eines Mehrfach-Funktionsgerätes
DE2446692C3 (de) Tastatur für Sichtgeräte
DE2457704A1 (de) Rechenanlage
DE2826836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrufen und Ablegen von Daten oder Programmen
CH669461A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee