DE2713976C2 - Elektronischer Preisrechner für mindestens eine Zapfeinrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe unterschiedlicher Sorten - Google Patents

Elektronischer Preisrechner für mindestens eine Zapfeinrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe unterschiedlicher Sorten

Info

Publication number
DE2713976C2
DE2713976C2 DE2713976A DE2713976A DE2713976C2 DE 2713976 C2 DE2713976 C2 DE 2713976C2 DE 2713976 A DE2713976 A DE 2713976A DE 2713976 A DE2713976 A DE 2713976A DE 2713976 C2 DE2713976 C2 DE 2713976C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
price
memory
type
basic
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2713976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713976A1 (de
Inventor
Klaus 4051 Korschenbroich Brandts
Dieter 4050 Mönchengladbach Claßen
Erich 4156 Willich Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to DE2713976A priority Critical patent/DE2713976C2/de
Priority to AT0054878A priority patent/AT366012B/de
Priority to NLAANVRAGE7802065,A priority patent/NL188793C/xx
Priority to FR7805576A priority patent/FR2385643A1/fr
Priority to BE6046371A priority patent/BE864520A/xx
Priority to GB10882/78A priority patent/GB1575591A/en
Priority to CH311378A priority patent/CH628862A5/de
Priority to IT21676/78A priority patent/IT1093937B/it
Priority to SE7803530A priority patent/SE430409B/sv
Priority to DK141978A priority patent/DK147885C/da
Publication of DE2713976A1 publication Critical patent/DE2713976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713976C2 publication Critical patent/DE2713976C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/22Arrangements of indicators or registers
    • B67D7/224Arrangements of indicators or registers involving price indicators
    • B67D7/227Arrangements of indicators or registers involving price indicators using electrical or electro-mechanical means
    • B67D7/228Arrangements of indicators or registers involving price indicators using electrical or electro-mechanical means using digital counting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Preisrechner für mindestens eine Zapfeinrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe unterschiedlicher Sorten mit je einem voreinstellbaren Grundpreisrechner pro Sorte und mit Anzeigevorrichtungen für Menge, Preis und Grundpreis des laufenden Zapfvorganges sowie je einem Summenspeicher für die Menge und den Preis des insgesamt abgegebenen Kraftstoffes einer Sorte.
Elektronische Preisrechner der voranstehend beschriebenen Art sind beispielsweise aus der DE-AS 20 62 726 bekannt, wobei zum Einstellen des jeweiligen Grundpreises Schaltungselemente vorgesehen sind, wie sie beispielsweise den US-PS 35 98 283 und 36 66 928 sowie der DE-AS 12 5r 064 und der DE-OS 25 20 738 zu entnehmen sind.
Diese bekannten Schaltungselemente, insbesondere mehrstellige Dekadenschalter für die Grundpreiseinstelluiig und elektromagnetische Rollenzählwerke für die Anzeige von Menge und Preis, sind baulich relativ aufwendig und störanfällig. Sie unterliegen darüber hinaus einem Verschleiß, der nicht nur nach einer gewissen Zeit ihres Einsatzes einen Austausch bzw. eine Reparatur erfordert, sondern ständig eine Fehlerquelle für die ordnungsgemäße Funktion darstellt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, den baulichen Aufwand eines gattungsgemäßen elektronischen Preisrechners sowohl hinsichtlich der für die zum Einstellen der Grundpreise durchzuführenden Belegung der Grundpreisspeicher erforderlicher. Eingabetastatur als auch hinsichtlich der Anzeigevorrichtungen zu verringern und gleichzeitig die Funktionssicherheit zu steigern.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Grundpreisspeicher und Summenspeicher aller Sorten durch eine gemeinsame Wahltaste nacheinander anwählbar sind, wobei die angewählte Sorte durch eine zugeordnete Meldelampe angezeigt wird, daß jede Dezimalstelle des Grundpreises der angewählten Sorte durch je el & Einstelltaste einstellbar ist und daß durch eine gemeinsame Summenabfragetaste in Verbindung mit jeweils einer
ίο Einstelltaste der Wert je eines Summenspeichers auf den, ursprünglich für den laufenden Zapfvorgang vorgesehenen, Anzeigevorrichtungen für Menge und Preis angezeigt wird.
Mit diesem Vorschlag der Erfindung werden anstelle der aufwendigen mechanischen Bauteile elektronische sowie einfache mechanische Bauteile in Form von Tastschaltern verwendet die nicht nur weniger aufwendig und weniger verschleißanfällig sind, sondern durch ihre Mehrfachbelegung in ihrer Gesamtzahl reduziert werden können, so daß sich insgesamt der Bauaufwand und das Bauvolumen gegenüber den bekannten Ausführungen verringert.
Aus der US-PS 35 80 421 war zwar eine elektronische Anzeige für Zapfsäulen bekannt, die durch einen von Hand zu betätigenden oder in einem vorgegebenen Zeittakt betriebenen Umschalter wahlweise zur Anzeige der bei einem laufenden Zapfvorgang abgegebenen Menge, des Preises hierfür und des Grundpreises pro Menge verwendet werden kann. Über eine Mehrfachbelegung der Eingabetastatur oder eine Benutzung der Anzeigevorrichtung beim Abfragen der Summenspeicher für die jeweils insgesamt abgegebene Menge und den Preis einer Kraftstoffsorte sagt diese Vorveröffentlichung jedoch nichts aus.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Anzeigevorrichtungen für Menge und Preis zwecks Anzeige des Inhalts der Sui???nenspeicher hintereinander geschaltet werden, sobald die Summenabfragetaste betätigt wird. Hierdurch wird eine beispielsweise aus der DE-OS 22 48 702 bekannte zusätzliche Anzeigevorrichtung für die insgesamt abgegebene Menge bzw. für den Gesamtumsatz der Zapfeinrichtung entbehrlich. Da die jeweiligen Stellenzahlen der beiden Anzeigevorrichtungen dabei hintereinander geschaltet werden, wird eine Anzeige der eine entsprechend höhere Stellenzahl aufweisenden Gesamtmenge bzw. des Gesamtpreises mit den jeweils für sich nur für den laufenden Zapfvorgang dimensionierten Anzeigevorrichtungen ermöglicht
Der erfindungsgemäße elektronische Preisrechner kann entweder dezentral pro Zapfsäule einer Tankstelle oder zentral pro Tankstelle für mehrere Zapfsäulen mit jeweils einer oder mehreren Sorten eingesetzt werden, so daß sich insgesamt eine erhebliche Verringerung des baulichen Aufwandes erreichen läßt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektronischen Preisrechners dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines elektronisehen Preisrechners, und
Fig.2 eine Ansicht des Bedienungsfeldes des in F i g. 1 dargestellten Preisrechners.
Der für Zapfeinrichtungen zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe unterschiedlicher Sorten bestimmte Prcisrechner 1 enthält jeweils einen Grundpreisspeicher pro Sorte. Als unterschiedliche Sorten stehen beispielsweise Benzin, Super, zwei unterschiedliche Mischungen aus Benzin und Super und ein mit Ölzusatz versehener
Kraftstoff für Zweitaktmotoren zur Verfügung. Die unterschiedlichen Sorten sind mit den Buchstaben A. B, C, D und EbezeichneL
Der elektronische Preisrechner 1 besitzt gemäß der schematischen Darstellung in F i g. 1 eine Anzeigevorrichtung la für den Grundpreis der jeweiligen Sorte A, B, C, D oder E sowie eine Anzeigevorrichtung 16 für die fortlaufende An?cige der mit dem jeweiligen Zapfvorgang ausgegebenen Menge und eine Anzeigevorrichtung Ic für die fortlaufende Anzeige des zugehörigen Preises. Die elektronischen Bauteile für die Ausführung der erforderlichen Rechenoperationen umfassen jeweils einen Grundpreisspeicher für jede Sorte.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist seitlich am Preisrechner 1 ein BedienungsJeld 2 angeordnet, das in vergrößertem Maßstab in F i g. 2 dargestellt ist. Auf diesem Bedienungsfeld 2 sind fünf Meldelampen 3 angeordnet, welche die jeweils ausgewählte Sorte A, B, C, D oder E signalisieren. Die Auswahl der jeweiligen Sorte erfolgt durch eine allen Sorten A, B, C, D und Egemeinsame Wahltaste 4.
Beim ersten Drücken dieser Wahltaste 4 wird beispielsweise die Sorte A ausgewählt und gleichzeitig der hierzu gehörige Grundpreisspeicher angesteuert. Diese Ansteuerung wird durch Aufleuchten der ersten Meldelampe 3 signalisiert. Die Auswahl der anderen Sorten erfolgt durch mehrfaches Niederdrücken der Wahltaste 4.
Die Auswahl der jeweiligen Sorte A, B, C, D oder E kann auf andere Weise auch dadurch erfolgen, daß beim ersten Niederdrücken der Wahltaste 4 in vorgegebenen Zeitabständen die Grundpreisspeicher der unterschiedlichen Sorte angesteuert werden, wobei die jeweils zugehörige Meldelampe 3 den jeweils angesteuerten Grundpreisspeicher anzeigt. Durch ein zweites Niederdrücken der Wahltaste 4 kann bei dieser Ausführungsform der jeweils angesteuerte und durch Aufleuchten der zugehörigen Meldelampe 3 angezeigte Grundpreisspeicher ausgewählt werden.
Zur Einstellung des Grundpreises der jeweils ausgewählten Sorte A, B. C, D oder fsind beim dargestellten Ausführungsbeispiel vier Einstelltasten 5 vorgesehen, die jeweils einer Dezimalstelle des Grundpreises zugeordnet sind. Durch Drücken dieser Einstelltasten 5 kann für die jeweils ausgewählte Sorte der Grundpreis des jeweiligen Grundpreisspeichers eingestellt werden. Während dieses Einstellvorganges wird der jeweüige Grundpreis auf der Anzeigevorrichtung la des Preisrechners 1 angezeigt.
In der voranstehend beschriebenen Weise lassen sich unabhängig voneinander und gegebenenfalls nacheinander sämtliche Grundpreise für die Sorten A, B, C, D und feinstellen.
Außer der Funktion der Verstellung des Grundpreises besitzen die beiden in Fig. 2 dargestellten oberen Einstelltasten 5 eine weitere Funktion. Sie dienen nämlich der Abfrage der Gesamtsumme der Me:ige oder des Preises einer unter Verwendung des elektronischen Preisrechners 1 ausgegebenen Sorte A, B, Q D oder E, sobald eine Summenabfragetaste 6 niedergedrückt wird. Dies soll an einem Beispiel erläutert werden.
Mittels der Wahltaste 4 wird beispielsweise die Sorte C ausgewählt, so daß die unterhalb des Buchstaben C angeordnete Meldeiaippe 3 aufleuchtet. Nunmehr wird die Summenabfragetaste 6 niedergedrückt, wodurch die im elektronischen Preisreciner 1 vorhandenen Summenspeicher für die Menge und den Preis der Sorte C angesteuert werden. Durch Drücken entweder der obersten oder der darunter befindlichen Einstelltaste J kann nunmehr entweder der Summenspeicher für den Preis oder für die Menge der bisher mittels des Preisrechners 1 überwachten Ausgabe dieser Sorte C abgefragt und entweder auf der Anzeigevorrichtung Ic oder auf der Anzeigevorrichtung \b des Preisrechners 1 angezeigt werden. Sollten die Stellenzahlen dieser beiden Anzeigevorrichtungen \b und Ic zwecks Anzeige des Inhalts des jeweiligen Summenspeichers nicht ausreichen, können sie hintereinander geschaltet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Preisrechner für mindestens eine Zapfeinrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe unterschiedlicher Sorten mit je einem voreinstellbaren Grundpreisspeicher pro Sorte und mit Anzeigevorrichtungen für Menge, Preis und Grundpreis des laufenden Zapfvorganges, sowie je einem Summenspeicher für die Menge und den Preis des insgesamt abgegebenen Kraftstoffes einer Sorte, dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundpreisspeicher und Summenspeicher ailer Sorten (A, B, Q D, E) durch eine gemeinsame Wahltaste (4) nacheinander anwählbar sind, wobei die angewählte Sorte (A, B, C, D, E) durch eine zugeordnete Meldelampe (3) angezeigt wird,
daß jede Dezimalstelle des Grundpreises der angewählten SorisfA Ä C D, E) durch je eine Einstelltaste (5) einstellbar ist,
und daß durch eine gemeinsame Summenabfragetaste (6) in Verbindung mit jeweils einer Einstelltaste (5) der Wert je eines Summenspeichers auf den, ursprünglich für den laufenden Zapfvorgang vorgesehenen, Anzeigevorrichtungen (lö, ic)für Menge und Preis angezeigt wird.
2. Elektronischer Preisrechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtungen (Ib, Ic}für Menge und Preis zwecks Anzeige des Inhalts je eines der Summenspeicher hintereinander geschähet sind, sobald die Summenabfragetaste (6) betätigt wird,
DE2713976A 1977-03-30 1977-03-30 Elektronischer Preisrechner für mindestens eine Zapfeinrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe unterschiedlicher Sorten Expired DE2713976C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2713976A DE2713976C2 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Elektronischer Preisrechner für mindestens eine Zapfeinrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe unterschiedlicher Sorten
AT0054878A AT366012B (de) 1977-03-30 1978-01-25 Vorrichtung zur einstellung von grundpreisen an elektronischen preisrechnern
NLAANVRAGE7802065,A NL188793C (nl) 1977-03-30 1978-02-23 Elektronische keuze- en prijsrekeninrichting voor een afname-inrichting voor het afgeven van verschillende soorten vloeibare brandstoffen.
FR7805576A FR2385643A1 (fr) 1977-03-30 1978-02-27 Dispositif d'entree de prix de base dans des calculatrices electroniques de prix
BE6046371A BE864520A (fr) 1977-03-30 1978-03-02 Dispositif d'entree de prix de base dans des calculatrices electroniques de prix
GB10882/78A GB1575591A (en) 1977-03-30 1978-03-20 Electronic price caluculators
CH311378A CH628862A5 (en) 1977-03-30 1978-03-21 Apparatus for setting basic prices and for displaying the basic price, quantity and price for dispensing devices
IT21676/78A IT1093937B (it) 1977-03-30 1978-03-28 Dispositivo per l'impostazione di prezzi di base in calcolatori elettronici del prezzo
SE7803530A SE430409B (sv) 1977-03-30 1978-03-29 Anordning for instellning av grundpriset pa en elektronisk prisreknare
DK141978A DK147885C (da) 1977-03-30 1978-03-30 Apparat til indstilling af grundpriser paa elektroniske prisudregnere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2713976A DE2713976C2 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Elektronischer Preisrechner für mindestens eine Zapfeinrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe unterschiedlicher Sorten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2713976A1 DE2713976A1 (de) 1978-10-12
DE2713976C2 true DE2713976C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=6005046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713976A Expired DE2713976C2 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Elektronischer Preisrechner für mindestens eine Zapfeinrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe unterschiedlicher Sorten

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT366012B (de)
BE (1) BE864520A (de)
CH (1) CH628862A5 (de)
DE (1) DE2713976C2 (de)
DK (1) DK147885C (de)
FR (1) FR2385643A1 (de)
GB (1) GB1575591A (de)
IT (1) IT1093937B (de)
NL (1) NL188793C (de)
SE (1) SE430409B (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL277653A (de) * 1961-04-26 1900-01-01
US3598283A (en) * 1969-04-14 1971-08-10 Gulf Research Development Co Gasoline pump computer
US3633000A (en) * 1969-10-21 1972-01-04 Veeder Industries Inc Computing device
US3580421A (en) * 1969-11-20 1971-05-25 Veeder Industries Inc Fluid dispensing apparatus indicator system
DE2062726B2 (de) * 1970-12-19 1973-03-08 Scheldt & Bachmann GmbH, 4070 Rheydt Ueberwachungseinrichtung fuer selbstbedienungszapfsaeulen
US3666928A (en) * 1971-04-30 1972-05-30 Pan Nova Gasoline pump calculator
ES400087A1 (es) * 1971-10-04 1974-12-16 Bennett Pump Inc Una computadora de ventas-litros para usarse con un sistemasurtidor o distribuidor de fluido.
US3934756A (en) * 1974-03-27 1976-01-27 Sun Oil Company Of Pennsylvania Blending-type motor fuel dispensing apparatus
GB1477852A (en) * 1974-05-09 1977-06-29 Forecourt Automation Liquid delivery apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1575591A (en) 1980-09-24
BE864520A (fr) 1978-07-03
FR2385643A1 (fr) 1978-10-27
CH628862A5 (en) 1982-03-31
FR2385643B3 (de) 1980-11-14
DE2713976A1 (de) 1978-10-12
ATA54878A (de) 1981-07-15
AT366012B (de) 1982-03-10
DK141978A (da) 1978-10-01
IT1093937B (it) 1985-07-26
NL188793C (nl) 1992-10-01
SE430409B (sv) 1983-11-14
NL188793B (nl) 1992-05-06
SE7803530L (sv) 1978-10-01
NL7802065A (nl) 1978-10-03
DK147885C (da) 1985-07-22
DK147885B (da) 1985-01-02
IT7821676A0 (it) 1978-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0812273B2 (de) Verfahren zur anzeige von mehreren informationen
DE3117949C2 (de)
DE3346370A1 (de) Verfahren zur anzeige von informationen, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug
DE2840980B2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2840982A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung fuer eine elektronische registrierkasse
DE2648845B2 (de) Anzeigeanordnung
DE2726860C3 (de) Anordnung zum Voreinstellen von Einheitspreisen bei einer Registrierkasse
EP0412308A2 (de) Elektronischer Rechner mit Darstellung der programmierbaren Eingabefunktion der Tasten
DE2314737A1 (de) Einrichtung an elektronischen taxametern
DE2713976C2 (de) Elektronischer Preisrechner für mindestens eine Zapfeinrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe unterschiedlicher Sorten
DE10063537C1 (de) Anzeige- und Bedienkopf für eine elektronische Waage
DE3319130A1 (de) Monitoranzeige-system einer programmierbaren datenuebertragungssteuerung
DE1965398A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung der optischen Anzeige verschiedenerZeichen
WO1994004891A1 (de) Elektronisch preisrechnende ladenwaage
DE2755407A1 (de) Kleinrechengeraet
CH622615A5 (en) Electrical balance
CH689430A5 (de) Verfahren zum Aufstarten einer elektronischen Waage und eine elektronische Waage zur Ausfuehrung des Verfahrens.
DE3227269C2 (de) Bedienungsfeld eines Mehrfach-Funktionsgerätes
EP1008962A2 (de) Anordnung zur Eingabe und Anzeige von Benutzerinformationen auf einem Display
DE2837305B1 (de) Preisrechnende Waage
DE2642068C3 (de) Waage, insbesondere Ladenwaage
DE2826836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrufen und Ablegen von Daten oder Programmen
DE3617980A1 (de) Warenverkaufsautomat
DE3810965C2 (de)
DE3216149C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition