DE2062726B2 - Ueberwachungseinrichtung fuer selbstbedienungszapfsaeulen - Google Patents

Ueberwachungseinrichtung fuer selbstbedienungszapfsaeulen

Info

Publication number
DE2062726B2
DE2062726B2 DE19702062726 DE2062726A DE2062726B2 DE 2062726 B2 DE2062726 B2 DE 2062726B2 DE 19702062726 DE19702062726 DE 19702062726 DE 2062726 A DE2062726 A DE 2062726A DE 2062726 B2 DE2062726 B2 DE 2062726B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
price
input
counting
measured values
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062726
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062726A1 (de
Inventor
Rudolf 4070 Rheydt Schnurmann
Original Assignee
Scheldt & Bachmann GmbH, 4070 Rheydt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheldt & Bachmann GmbH, 4070 Rheydt filed Critical Scheldt & Bachmann GmbH, 4070 Rheydt
Priority to DE19702062726 priority Critical patent/DE2062726B2/de
Priority to FR7119033A priority patent/FR2118429A5/fr
Priority to AT795171A priority patent/AT307908B/de
Publication of DE2062726A1 publication Critical patent/DE2062726A1/de
Publication of DE2062726B2 publication Critical patent/DE2062726B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/22Arrangements of indicators or registers
    • B67D7/224Arrangements of indicators or registers involving price indicators
    • B67D7/227Arrangements of indicators or registers involving price indicators using electrical or electro-mechanical means
    • B67D7/228Arrangements of indicators or registers involving price indicators using electrical or electro-mechanical means using digital counting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

auf dem Schaltpult werden die gespeicherten Daten Durch die Anordnung eines dem jeweils benutzten
aus den zugeordneten Zählspeichern abgefragt und in Zählspeicher für die ausgegebene Menge zuzuschal-
tenden Rechners und durch die Verwendung einer Anzeigeelementen ausgestattet ist, welche im Falle Vergleichslogikschaltung, die den ν am Rechner unter einer Abweichung nicht nur den abweichenden BeZuhilfenahme des jeweiligen Grundpreises für den trag, sondern auch die Richtung der Abweichung, ausgegebenen Kraftstoff errerhneten Preis mit dem vorzugsweise durch ein P5us- oder Minuszeichen, vom Impulsgeber am Preisrechner in den zugehöri- 5 angeben. Die voranstellend beschriebenen Anzeigegen Zählspeicher gegebenen Preis vergleicht, wird geräte sind vorzugsweise in eiaem Schaltpult 11 andie Überwachungseinrichtung auf zwei Eauteile be- geordnet, das auch Druckvorrichtungen 14 α bzw. schränkt, die verhältnismäßig einfach ausgeführt sein 15 α enthalten kann, welche die von der zentralen können und jeder Selbstbedienungszapfsäule züge- Mengenanzeige 14 bzw. Preisanzeige 15 angezeigten ordnet werden. Der technische Aufwand für die io Werte auf einer Quittung ausdrucken.
Überwachungseinrichtung wird damit erheblich her- Während des Zapfvorganges kann der sich selbst abgesetzt, ohne daß die Zuverlässigkeit der Über- bedienende Kunde am Preisrechneria außer dem wachung oder ihr Aussagewert leidet. Grundpreis für die eingestellte Kraftstoffsorte zu
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, in der jedem Zeitpunkt der Zapfung die Menge und den
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch 15 Preis des ausgegebenen Kraftstoffes ablesen. Die sich
dargestellt ist, näher erläutert. während der Zapfung ergebenden Meßwerte werden
Von der Selbstbedienungstankstelle sind auf der laufend auf die Zählspeicher 8 α und 9 a übertragen. Zeichnung lediglich drei Preisrechner 1 α, 1 δ und 1 η Wenn der Kunde zur Bezahlung in den Kassenraum dargestellt, die jeweils zu einer Zapfsäule gehören. kommt, stellt der Kassierer die Umschalter 12 und 13 Jeder Preisrechner la, Ib und 1 η besitzt eine Preis- =0 auf die vom Kunden benutzte Zapfsäule mit dem anzeige 2 a, 2 b, 2 η und eine Mengenanzeige 3 α, 3 b, Preisrechner 1 α ein und drückt eine auf der Zeich- 3n. Jeder Preisanzeige2a, 2b, 2η ist ein Impuls- nung nicht dargestellte Taste. Durch diesen Tastengeber 4 α, 4 b, 4 η für den Preis zugeordnet. Dem- druck werden die in den Zählspeichern 8 α und 9 a entsprechend ist ein Impulsgeber Sa, Sb, Sn für die gespeicherten Summeninformationen abgerufen. Menge mit der jeweiligen Mengenanzeige 3 a, 3 b, 3 η 25 Wahrend die Summeninformation aus dem Zählspeiverbunden. eher 8 α für den Preis unmittelbar in die Vergleichs-
Die von den Impulsgebern 4 α, 4 b, 4 η bzw. 5 α, logikschaltung 17 geleitet wird, wird die Summen- Sb, Sn erzeugten Impulse werden über Impulslei- information aus dem Zählspeicher 9 α für die Menge tungen6a, 6b, 6η bzw. 7a, 7b, In in Zählspei- durch den Rechner 16 mit dem Grundpreis des auscher 8 α, 8 b. 8 η für den Preis bzw. Zählspeicher 9 a, 30 gegebenen Kraftstoffes multipliziert, der dem Rech- 9 b, 9 η für die Menge übertragen, welche sich im ner 16 von der Eingabevorrichtung 19 aufgegeben zentralen Kassenraum der Selbstbedienungstankstelle wird. Die Einstellung des jeweiligen Grundpreises befinden. Diese Zählspeicher sammeln somit jeweils kann hierbei entweder selbsttätig über eine Schalteine Summeninformation, die von der Preisanzeige 2 leitung 20 α durch den Prtisrechner 1 α oder aber bzw. Mengenanzeige 3 des jeweiligen Preisrechners 1 35 nach Befragen des Kunden durch den Kassierer von ausgegeben wird. Eine weiterhin in jedem Preisrech- Hand erfolgen. Im Normalfall, bei dem keine Überner 1 vorgesehene Grundpreisanzeige 10 a, 10 b, 10 η tragungsfehler stattgefunden haben, ergibt sich in der wird nicht im Kassenraum gespeichert. Vergleichslogikschaltung 17 eine Differenz Null, wor-
Die Zählspeicher 8 α, 8 ft, 8 η für den Preis sind aus hervorgeht, daß die Informationen in den Zähl-
mit einem gemeinsamen Umschalter 13 für den Preis 40 speichern 8 α und 9 α fehlerfrei waren. Hierbei ist
verbunden, dem eine zentrale Preisanzeige 15 nach- weiterhin vorausgesetzt, daß der in den Rechner 16
geschaltet ist, die je nach Stellung des Schalthebels eingegebene Grundpreis richtig war, der entweder
den Preis des an der eingestellten Zapfsäule ausgege- vom Kunden angegeben oder aber vom Preisrechner
benen Kraf:stoffes anzeigt. In gleicher Weise sind dir 1 α selbsttätig übertragen wurde.
Zählspeicher 9α, 9 b, 9 η für die Menge mit einem 45 Im nachfolgenden soll an einem Zahlenbeispiel die
Umschalter 12 für die Menge verbunden, dem eine Wirkungsweise der Überwachungseinrichtung geschil-
entsprechende zentrale Mengenanzeige 14 nachge- dert werden, wenn sich Fehler bei der Übertragung der
schaltet ist. Meßwerte ergeben. Wenn beispielsweise die Crund-
Dem Umschalter 12 für die Menge ist ein Rech- preisanzeige 10 α des Preisrechners 1 a 59,2 Pfennig
ner 16 nachgeschaltet, der mit einer Vergleichslogik- 50 pro Liter Kraftstoff anzeigt und der Kunde eine
schaltung 17 verbunden ist, welche die jeweilige Sum- Menge von 12,25 Litern aus der Zapfsäule entnom-
meninformation aus den Zählspeichern 8 a, Hb, 8 η men hat, zeigt die Preisanzeige 2 α einen Betrag von
für den Preis mit dem Rechenergebnis des Rechners 7,25 DM an. Entspricht nunmehr infolge eines Feh-
16 vergleicht, das dieser aus der Summeninformation lers bei der Übertragung des Meßergebnisses vom
des jeweiligen Zählspeichers 9 α, 9 b. 9 η für die 55 Impulsgeber 4 α für den Preis zum Zählspeicher 8 α
Menge durch Multiplikation des an der jeweiligen die Summeninformation im Zählspeicher 8 a nur
Zapfsäule eingestellten Grundpreises errechnet. Zur DM 6,90, so ergibt sich bei richtig eingestelltem
Eingabe des Grundpreises in den Rechner 16 ist eine Grundpreis in der Eingabevorrichtung 19 bei einem
Eingabevorichtung 19 vorgesehen, die über Schalt- Vergleich des Rechenergebnisses des Rechners 16
leitungen 20 a, 20 b, 20 η mit der jeweiligen Zapf- 60 mit der Summeninformation aus dem Zählspeicher 8 α
säule in Verbindung stehen oder aber von Hand ein- in der Vergleichslogikschaltung 17 eine Differenz von
gestellt werden kann. Das Ergebnis des Vergleiches minus 0,35 DM. Diese Differenz wird einschließlich der Vergleichslogikschaltung 17 erscheint auf einer des Vorzeichens in der Anzeigevorrichtung 18 ange-Anzeigevorrichtung 18, die entweder durch akusti- zeigt. Der Kassierer weiß nun, daß ein Übertragungssche und/oder optische Signale die vorhandene oder 65 fehler vorliegt und muß den richtigen Preis am Preisfehlende Übereinstimmung der beiden miteinander rechner in der Selbstbedienungszapfsäule ablesen, weil verglichenen Meßwerte anzeigen kann oder aber mit dieser nach den Eichvorschriften als richtig gilt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

einer optischen Anzeige angezeigt und/oder durch Patentansprüche: eine Druckvorrichtung auf einer Quittung ausge druckt. Nach der Bezahlung werden alia Informatio-
1. Einrichtung zur Überwachung der Übertra- nen gelöscht, so daß die Zapfsäule und die ihr zugung der Meßwerte von mehreren, mit je einem 5 geordneten Zählspeicher für eine erneute Benutzung Preisrechner ausgestatteten Selbstbedienungszapf- frei sind. Die Übertragung der Meßwerte für den säulen in einen gemeinsamen Kassenraum, in dem Preis und die Menge erfolgt jeweils von einem Imeine den Zapfsäulen entsprechende Anzahl von pulsgeber am Preisrechner über Impulsleitungen zu Zählspeichern und ein Schaltpu1* mit einer opti- den Zählspeichern im Kassenraum, die wahlweise auf sehen Anzeigevorrichtung und/oder einer Druck- io die Anzeige- bzw. Druckvorrichtung schaltbar sind,
vorrichtung für den zu zahlenden Betrag sowie TJm sowohl Käufer als auch Verkäufer gegen Fehgegebenenfalls die ausgegebene Menge und den ler bei der Übertragung der Meßwerte zu schützen, Grundpreis angeordnet sind, wobei die Meßwerte werden von den zuständigen Aufsichtsbehörden für den Preis und die Menge jeweils von einem überwachungseinrichtungen gefordert, welche sicherlmpulsgeber am Preisrechner über Impulsleitun- 15 stellen, daß entweder keine verfälschten Meßwerte gen den Zählspeichern aufgegeben werden, die in den Kassenraum gelangen oder Fehler bei der wahlweise auf die Anzeige- bzw. Druckvorrich- Übertragung der Meßwerte angezeigt werden. Es tung schaltbar sind, dadurch gekenn- muß auf jeden Fall sichergestellt werden, daß der zeichnet, daß sämtliche Zählspeicher (9 a, Kunde für den erhaltenen Kraftstoff nicht zuviel 9 b, 9 ή) für die Menge über einen ersten Um- ao oder zuwenig bezahlt.
schalter (12) mit dem einen Eingang eines Rech- Um diese Forderungen der zuständigen Aufsichtsners (16) zur Durchführung der Multiplikation behörden zu erfüllen, ist es bekannt, die Übertraverbunden sind, dessen anderer Eingang mit gungseinrichtungen und gegebenenfalls die Zähleiner Eingabevorrichtung (19) für den Grund- speicher doppelt anzuordnen, um auf diese Weise preis der jeweiligen Zapfsäule verbunden ist, und 25 Fehler bei der Übertragung der Meßwerte in einer daß der Ausgang des Rechners (16) mit dem Impulsleitung auszuschalten bzw. anzuzeigen. Diese einen Eingang einer Vergleichslogikschaltung (17) Einrichtungen sind äußerst aufwendig und damit verbunden ist, deren anderer Eingang über einen kostspielig, insbesondere weil Vorsorge getroffen in Verbindung mit dem ersten Umscha'ter (12) werden muß, daß sie bei jeder denkbaren Störungsart betätigbaren zweiten Umschalter (13) mit dem 30 zuverlässig arbeiten. Wegen des hiermit zusammenzugehörigen Zählspeicher (8 α, 8 b, Sn) für den hängenden Aufwandes bei der Übertragung der Preis verbindbar ist und deren Ausgang mit einer Meßwerte von mehreren Selbstbedienungszapfsäulen Anzeigevorrichtung (18) verbunden ist, die das jn einen gemeinsamen Kassenraum haben sich bisher Vergleichsergebnis zwischen dem vom Rechner die sogenannten Selbstbedienungstankstellen kaum gebildeten und dem im Zählspeicher gespeicher- 35 durchgesetzt,
ten Wert des Preises anzeigt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- eingangs beschriebene Einrichtung zur Überwachung kennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (18) der Übertragung der Meßwerte von mehreren, mit je beim Auftreten von Übertragungsfehlern den Dif- einem Preisrechner ausgestatteten Selbstbedienungsferenzbetrag und sein Vorzeichen anzeigt. 40 zapfsäulen in einen gemeinsamen kassenraum zu
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- schaffen, die eine Fehlübertragung im Kassenraum kenzeichnet, daß die Eingabevorrichtung (19) anzeigt.
einen in Verbindung mit dem ersten und zweiten Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekenn-
Umschalter (12,13) betätigbaren Schalter für die zeichnet, daß sämtliche Zählspeicher für die Menge
Eingabe des Grundpreises der jeweiligen Zapf- 45 über einen ersten Umscnalter mit dem einen Eingang
säule aufweist. eines Rechners zur Durchführung der Multiplika-
tion verbunden sind, dessen anderer Eingang mit
einer Eingabevorrichtung für den Grundpreis der je-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Über- weiligen Zapfsäule verbunden ist, und daß der Auswachung der Meßwerte von mehreren, mit je einem 50 gang des Rechners mit dem einen Eingang einer Preisrechner ausgestatteten Selbstbedienungszapf- Vergleichslogikschaltung verbunden ist, deren anderer säulen in einen gemeinsamen Kassenraum, in dem Eingang über einen in Verbindung mit dem ersten eine den Zapfsäulen entsprechende Anzahl von Zähl- Umschalter betätigbaren zweiten Umschalter mit dem speichern und ein Schaltpult mit einei optischen An- zugehörigen Zählspeicher für den Preis verbindbar Zeigevorrichtung und/oder einer Druckvorrichtung 55 ist und deren Ausgang mit einer Anzeigevorrichtung für den zu zahlenden Betrag sowie gegebenenfalls die verbunden ist, die das Vergleichsergebnis zwischen ausgegebene Menge und den Grundpreis angeordnet dem vom Rechner gebildeten und dem im Zählspeisind. eher gespeicherten Wert des Preises anzeigt. Gemäß Es sind sogenannte Selbstbedienungstankstellen einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die bekannt, bei denen die Kunden nach Benutzung 60 Anzeigevorrichtung beim Auftreten von Übertraeiner Zapfsäule in einem Kassenraum bezahlen, in gungsfehlern den Differenzbetrag und sein Vorzeichen den die entsprechenden Werte der Zapfsäule über- anzeigen. Schließlich ist es möglich, die Eingabetragen werden. Vorzugsweise werden Preis und Men- vorrichtung mit einem in Verbindung mit dem ersten ge jeder Zapfung in Zählspeichern im Kassenraum und zweiten Umschalter betätigbaren Schalter für gespeichert, bis der Kunde zur Bezahlung in den 65 die Eingabe des Grundpreises der jeweiligen Zapf-Kassenraum kommt. Durch den Druck einer Taste säule zu versehen.
DE19702062726 1970-12-19 1970-12-19 Ueberwachungseinrichtung fuer selbstbedienungszapfsaeulen Pending DE2062726B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062726 DE2062726B2 (de) 1970-12-19 1970-12-19 Ueberwachungseinrichtung fuer selbstbedienungszapfsaeulen
FR7119033A FR2118429A5 (de) 1970-12-19 1971-05-26
AT795171A AT307908B (de) 1970-12-19 1971-09-13 Überwachungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062726 DE2062726B2 (de) 1970-12-19 1970-12-19 Ueberwachungseinrichtung fuer selbstbedienungszapfsaeulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2062726A1 DE2062726A1 (de) 1972-07-20
DE2062726B2 true DE2062726B2 (de) 1973-03-08

Family

ID=5791581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062726 Pending DE2062726B2 (de) 1970-12-19 1970-12-19 Ueberwachungseinrichtung fuer selbstbedienungszapfsaeulen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT307908B (de)
DE (1) DE2062726B2 (de)
FR (1) FR2118429A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713976A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Scheidt & Bachmann Gmbh Vorrichtung zur einstellung von grundpreisen an elektronischen preisrechnern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1564799A (en) * 1975-10-15 1980-04-16 Dresser Ind Liquid dispenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713976A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Scheidt & Bachmann Gmbh Vorrichtung zur einstellung von grundpreisen an elektronischen preisrechnern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2062726A1 (de) 1972-07-20
AT307908B (de) 1973-06-12
FR2118429A5 (de) 1972-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418766A1 (de) Anlage zur abgabe von fluessigkeiten
DE2542576C3 (de) Ausgabegerat für eine informationsverarbeitende Anlage
DE60025517T2 (de) Kraftstoffspender
DE2832844A1 (de) Verfahren zur aufnahme von zaehlwerkdaten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2638511A1 (de) Vorrichtung zum abgeben einer fluessigkeit
DE3302628C2 (de)
DE2206043A1 (de)
DE2646436A1 (de) Fluessigkeits-austeilvorrichtung
DE2104768C3 (de) Abgabevorrichtung für Stoffe oder Stoffgemische
DE2062726B2 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer selbstbedienungszapfsaeulen
DE2421568A1 (de) Siebensegmentige sichtanzeigeanordnung
DE2145405A1 (de) Einrichtung zur automatischen Geld- , ausgabe
DE1251064B (de) Anordnung zur kontinuierlichen elektronischen Multiplikation von elektrischen Impulsen, insbesondere fur Impulszahlwerke von Kraftstoffzapfvorrichtungen
DE615336C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Verrechnungsmaschine
CH633958A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von belegen ueber die herstellung von tabletten.
DE2812264C2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Mischungsverhältnisses mehrerer Komponenten
EP0795515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachtung und/oder Nacheichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
DE1449957C3 (de) Maschinengangsteuerung für Registrierkassen od. dgl
DE3640576C2 (de) Meßmodul für Zapfsäulen mit elektronischem Preisrechner
DE2462351A1 (de) Datenanzeigevorrichtung fuer treibstoff-zapfstellen mit zapfpistole
EP0915054A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung
AT223409B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen u. dgl.
DE263806C (de)
DE2000086C (de) Elektronisch preisrechnende Waage
DE604203C (de) Buchungsmaschine