DE2457704A1 - Rechenanlage - Google Patents

Rechenanlage

Info

Publication number
DE2457704A1
DE2457704A1 DE19742457704 DE2457704A DE2457704A1 DE 2457704 A1 DE2457704 A1 DE 2457704A1 DE 19742457704 DE19742457704 DE 19742457704 DE 2457704 A DE2457704 A DE 2457704A DE 2457704 A1 DE2457704 A1 DE 2457704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computing system
value
variable
input
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742457704
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfred Normann Blackwood
Finbar Joseph Callagher
Thomas David Gaffney
William Marshall
Kenneth Rutherford Richey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QELEQ Ltd
Original Assignee
QELEQ Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QELEQ Ltd filed Critical QELEQ Ltd
Publication of DE2457704A1 publication Critical patent/DE2457704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • G06F3/04892Arrangements for controlling cursor position based on codes indicative of cursor displacements from one discrete location to another, e.g. using cursor control keys associated to different directions or using the tab key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Oeleg Limited» Ard Easmuinn,· Dundalk, Co. Louth / Irland
Rechenanlage
Die Erfindung betrifft eine Rechenanlage mit einem gemäß einem vorbestimmten Programm rechnenden Rechenteil, einer mit diesem gekuppelten und ihm eine Information zuführenden Eingabeeinheit sowie mit einer ebenfalls mit diesem gekuppelten und eine anfallende Information darstellenden Anzeigeeinheit. Die Rechenanlage kann digital, analog oder hybrid sein.
Diese Rechenanlage ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit Eingabemittel zur Eingabe von für die Anfangsbedingungen von Variablen der Information kennzeichnenden Größen aufweist, und daß der Wert der eine bestimmte Variable kennzeichnenden Größe durch handbetätigte Stellmittel gegenüber der zugeordneten Anfangsbedingung veränderbar ist.
Der Rechenteil kann einen Teil eines Digitalcomputers bilden, wobei dann die Eingabeeinheit derart ausgelegt ist, daß sie das vorbestimmte Programm eingeben und dieses Programm inNjder von dem Benutzer erforderten Weise ändern kann.
Die handbetätigten Stellmittel sind mit Vorzug derart ausgebildet, daß durch sie eine bestimmte Variable gegenüber der
509824/0689
Ausgangsbedinqung in einer dem Benutzer kontinuierlich erscheinenden Weise zunehmend oder abnehmend veränderbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Das Blockschaltbild einer Rechenanlage gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die Eingabeeinheit der Rechenanlage nach Fig.1 in schematischer Darstellung,
Fig. 3 Einzelheiten der Eingabeeinheit nach Fig. 1, jweils in schematischer Darstellung, in einer Seitenansicht bzw. in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform der Eingabeeinheit der Rechenanlage nach Fiq.1 und
Fig. 6, Einzelheiten der Fig.5 einschließlich eines
schematischen Schaltbildes und eines Diagrammes zur Veranschaulichung der Betriebweise.
— 3 —
£09824/0689
Die in der Zeichnung dargestellte Rechenanlage weist einen Rechenteil oder Pechner 10 auf, der entweder analog oder digital oder als eine Kombination von beidem (d.h. hybrid) ausgebildet sein kann und der dazu eingerichtet ist mit einer Eingabeeinheit 11 Informationen auszutauschen. Mit dem Rechner 10 und der Eingabeeinheit 11 ist eine Video-Anzeigeeinheit 12 gekuppelt, die zu Anzeige- oder Darstellungszwecken dient. Die Video-Anzeigeeinheit 12 enthält einen Zeiger, der derart programmiert sein kann, daß er sich auf der Anzeigeeinrichtung aufeinanderfolgend von einer" Position zur nächsten bewegt, doch ist es auch möglich, daß er für getrennte Positionssteuerung programmiert ist.
Die Eingabeeinheit 11 kann unterschiedlich ausgebildet sein; zwei Ausführungsformen sind veranschaulicht. Eine Ausführungsform der Eingabeeinheit 11, die teilweise in Fig. 2 dargestellt ist, umfaßt eine Anzahl von Schaltern 19, eine Reihe von sechs Begrenzungslampen 20, eine Gruppe von Anzeige-Abruf tasten 21, eine numerisches Element 22, eine numerisches Adressenelement 23, eine Zeigereinstellvorrichtung 24 zur Steuerung der jeweiligen Lage des positionsanzeigenden Zeigers der von der Eingabeeinheit 11 getrennten Video-Anzeigeeinheit 12 und eine Gruppe von sechs handbetätigten Stellgliedern 25, die in einer noch zu beschreibenden Weise dazu benutzt werden können, den Wert einer bestimmten Variablen eines in dem mit einem vorbestimmten Programm gespeisten Rechner 10 gerade auf eine Lösung hin bearbeiteten Problems zu verändern. Die Eingabeeinheit 11 enthält außerdem einen nicht dargestellten "alpha"· Teil, der ein alphabetisches Tastenfeld umfaßt, sowie mit Einrichtungen zur Aufnahme eines vorbestimmten Computerprogramms und zum Einspeisen dieses Programmes in den Rechner 10 versehen ist. Das Programm ist dazu eingerichtet, auf bestimmte, von den jeweils zugeordneten Tasten 21 aus erzeugte Signale hin jeweils ein spezielles Unterprogramm zur Anzeicre in der Anzeigeeinheit 12 abzugeben, während die Be-
50982470689 _ 4 _
grenζungslampen 20 auf das Auftreten vorbestimmter Bedingunqen in dem Programm ansprechen und in diesem Sinne als überwachungseinrichtungen für das gerade bearbeitete Problem dienen.
Bei einer speziellen Ausführungsform ist das Computerprogramm für die Feststellung des finanziellen Zustandes oder Verhalten einer Gesellschaft oder eines anderen Konzernes eingerichtet. Das an sich bekannte Programm ist kurz derart abgefaßt, daß es ein dynamisches Modell des finanziellen Zustandes oder des finanziellen Verhaltes des untersuchten Konzern jeweils am Ende von aufeinanderfolgenden simulierten Zeitintervallen abgibt, wobei demgemäß die von dem Rechner 10 errechnete Information auf der Anzeigeeinheit 12 in üblicher, buchhaltungsmäßiger Weise dargestellt wird, d.h. in Gestalt von Kontenblättern, Gewinn- und Verlustkonten, Verkaufszahlen, Einkaufszahlen, Kreditverhältniszahlen, Schuldforderungen, Zinsbelastungen, Kreditbedingungen und dgl., wie es jeweils durch eine der Tasten 21 bestimmt ist. In diesem Zusammenhang ist auf die GB-PS 1 355 511 zu verweisen, die dieses Problem im einzelnen beschreibt und eine Ausführungsform einer üblichen buchhaltungsmäßiqen Anzeige veranschaulicht.. Die Tasten 21 in Fig. 2 ergeben somit jede ein spezielles,auf der Anzeigeeinheit 12 darzustellendes, vorbestimmtes Format. Dieses Format kann z. B. ein Kontoblatt mit zweckentsprechenden Überschriften sein, wobei die numerischen Daten in der nachfolgenden Weise bestimmt werden.
Die Schalter 19, von denen zweckmäßigerweise 24 vorhanden sind, wählen die simulierte Zeitspanne an, in der der Rechner 10 dazu arbeitet, den auf der Anzeigeeinheit.12 dargestellten finanziellen Zustand zu ermitteln; die Schalter sind von Hand einzustellen. Wenn ein Schalter 19 in die "Ein"-Stellung gedrückt wird, berechnet der Rechner 10 den finanziellen Zustand oder das finanzielle Verhalten der Gesellschaft am Ende der jeweils zugeordneten Zeitspanne.
509824/0689
Werden zwei Schalter in die "Ein"-Stellung gedrückt, so berechnet der Rechner 10 das finanzielle Verhalten der Gesellschaft am Ende der Zeitspanne, welche von jenem Schalter 19 angegeben wird, der am weitesten rechts sich befindet, und zwar ausgehend von dem Zustand der Gesellschaft zu dem Zeitpunkt, wie er von dem am weitesten links befindlichen Schalter 19 angegeben wird. Die Schalter 19 können jederzeit durch Verwendung eines "Rttckstell'VSchalters 19R gelöscht werden. Zweckmaßiaerweise sind die Schalter 19 als Wippschalter ausgebildet, die eine "Ein"-Stellung und eine "Ein-Verriecrelt" -Stellung auf entgegengesetzten Seiten der in der Mitte befindlichen "Aus"-Stellung aufweisen. Auf diese Weise können die jeweils ausgewählten Schalter 19 in der einaeschalteten Stellung zu Zwecken der ffberprüfung und Ablesung verriecrelt werden; Durch den Ruckstell-Schalter 19R werden lediglich in der "Ein"-Stellung stehende Schalter 19 gelöscht.
Das numerische Adressenelement 23 ist in Kombination mit dem numerischen Element 22 und dem Zeigerstellement 24 derart programmiert, daß Werte von an identifizierbaren Stellen des angezeigten dargestellten Formats vorhandenen Problemvariablen aus einer Information abgerufen werden, die in entsprechenden Speichern in dem Rechner 10 enthalten ist. Das numerische Adressenelement 23 enthält drei Tasten 23A, 23B, 23C, die mit "Bereich11, "Periode" "Anfang"
bezeichnet sind. Das Programm ist derart ausgelegt, daß es in Abhängigkeit von einer Betätigung der "Bereich"-Taste 23A mit einer von dem numerischen Element 22 kommenden nachfolgenden numerischen Kombination der pedienunasperson es ermöglicht, zu in dem Rechner 10 gespeicherter Information Zugang zu erhalten, die (jen speziellen Produktionsbereich betrifft, welcher der speziellen verwendeten numerischen Kombination zugeordnet ist. Die Betätigung der "Periode"-Taste 23B mit einer nachfolgenden von dem numerischen Element 22 kommenden numerischen Kombination gestattet
509 8 2A/0689 _ e -
es der Bedienungsperson in den Rechner 10 eine Information auszuwählen, welche eine spezielle Zeitperiode für den vorher ausgewählten "roduktionsbereich betrifft. Wird der "Periode"-Code Null verwendet, so wird das dargestellte Format ohne numerische Daten zur Darstellung gebracht. Die nachfolgende Betätigung der "Anfang"-Taste 23C mit nachfolgender Einstellung des Video-Anzeigezeigers auf eine spezielle Adresse gestatten es, eine spezielle numerische Kombination aus dem numerischen Element 22 bei der speziellen Adresse als die spezielle Eingangsbedingung oder den speziellen Eingangswert, welche bzw. welcher für die betreffende Variable kennzeichnend ist, einzugeben. Bereits in die Anzeigeeinheit eingegebene Information kann dadurch verändert werden, daß der Zeiger unterhalb der vorhandenen Daten in die gewünschte stellung überführt wird, wobei die neuen numerischen Daten in das numerische Element 22 eingewählt und durch Betätigung der "E"-Taste des numerischen Elementes 22 in die Darstellung und damit auch in den zugeordneten Speicher des Rechners 10 eingegeben werden. Der Zeiger der Video-Anzeigeeinheit 12 wird aus seiner "Ausgangs"-Stellung herausbewegt und unter den zu ändernden Wert eingestellt, wozu die Stellvorrichtung 24 benutzt vrird, welche eine Taste 24A aufweist, die dazu dient, den Zeiger unmittelbar in seine "Ausgangs"-Stelluna zu überführen, während v/eitere Tasten 24B dazu dienen, den Zeiger aus einer jeweils vorhergehenden Stellung in der jeweiligen Richtung schrittweise weiterzuschalten. Weitere Tasten 24C sind dazu vorgesehen, den Zeiger auf der Blattseite der sichtbaren Darstellung schnell entweder nach oben oder nach unten zu beweaen.
509824/0689
Die Begrenzungslampen 20, welche beispielsweise "Minimum-Barbestand" , "Minimum Gewinn-VKapitalverhältnis", "Maximum Kreditoren-/Debitorenverhältnis", "Minimum Gewinn-/Umsatzverhältnis" , "Minimum Lagerbestand" und "Maximum Überziehung" anzeigen, werden von dem Rechner dann ausgelöst, wenn beim Erreichen des dargestellten finanziellen Zustandes der Gesellschaft die entsprechenden Grenzwerte überschritten worden sind. Vorbestimmte Einstellungen dieser Grenzwerte werden von dem Grundprogramm in Speichern des Rechners eingegeben; diese Einstellungen können dadurch verändert werden, daß der "alpha"r-Teil der Eingabeeinheit 11 dazu benutzt wird, Zugang zu der entsprechenden gespeicherten Information zu erlangen, worauf anschließend das numerische Element 22 und die Zeigerstellvorrichtung 24 zweckentsprechend benutzt werden.
Die handbetätigbaren Stellglieder 25 dieser Ausführungsform umfassen drei getrennte Elemente, nämlich eine Adresseneinheit 25A, eine Einstelleinheit 25B und eine Steuereinheit 25C. Der Zweck der Stellglieder 25 besteht darin, es der Bedienungsperson zu ermöglichen, die Werte von Variablen von deren Anfangszustand aus nachzustellen oder "abzustimmen", während gleichzeitig die Auswirkung auf die Berechnung auf der Video-Anzeigeeinheit und ausserdem mittels der Begrenzungslampen 20 visuell überwacht wird;' Die Adresseneinheit 25A ist vorzugsweise ein konzentrischer Dreifachschalter, wie er in Fig. 3veranschaulicht ist. Alternativ könnte er auch durch drei numerische Drucktastenelemente gebildet sein, die entsprechende Magnetschalter steuern. Der kleinste Knopf 25A1 in Fig. 3 dient zur Betätigung eines Schaltersatzes 25A1S, dessen Schalter dem Rechner 10 Signale übermitteln, welche von dem Rechner gemäß dem vorbestimmten Programm empfangen werden und die die einzelnen Aktivitäten der Gesellschaft bezeichnen (wie "Verkauf", "Kauf" und dgl.). Der Knopf 25A2 betätigt einen
509 8 24/0 689
weiteren Schaltersatz 25A2S, dessen Schalter dem Rechner Signale übermitteln, welche der Rechner 10 gemäß dem vorbestimmten Programm empfängt und die die verschiedenen Produktions bereiche der Gesellschaft bezeichnet. Der größte Knopf 25Λ3 schließlich dient zur Betätigung eines Schaltersatzes 25A3S, dessen Schalter dem Rechner 10 Signale zuleiten, welche der Rechner programmgemäß empfängt und die die verschiedenen Zeitspannen bezächnet, während der der Rechner arbeiten kann. Nachdem sie eine bestimmte Adresse auf der Einheit 25A gewählt hat, um Zugang zu dem Wert einer speziellen Variablen in einer speziellen Spanne der simulierten Zeit bezüglich eines speziellen Produktbereiches zu erlangen, kann die Bedienungsperson den Wert dieser Variablen von dem durch die Elemente 22,23 in bereits beschriebener Weise voreingestellten Wert unter Verwendung der Einheit 25B in Kombination mit der Einheit 25C zunehmend oder abnehmend fein verändert. Die Einheit 25B kann aus einem einfachen,linear oder logarithmisch gewickelten Potentiometer bestehen, an dem eine konstante Spannung liegt, so daß die Ausgangsgröße der Einheit 25B von der Winkelbewegung des Knopfes abhängt. Die Einheit 25C enthält drei getrennte Tasten; die Taste 25C1, die als "Abtast"-Steuerung dient, um den Rechner 10 zu veranlassen, zeitweilig den von der Einheit 25B vorgegebenen Wert der bestimmten Variablen anzunehmen und von diesem aus den finanziellen Zustand oder das finanzielle Verhalten der Gesellschaft zu berechnen; die Taste 25C2, die bei Betätigung anschließend an die Taste 25C1 bewirkt, daß der veränderte Wert der bestimmten Variablen und der Ersatz des bisher in dem Speicher des Rechner 10 enthaltenen Wertes dauerhaft in diesen eingegeben wird; und die Taste 25C3, die bei alternativ zu der Taste 25C2 erfolgter Betätigung veranlasst, daß der Rechner zu dem früher gespeicherten Wert der bestimmten Variablen zurückkehrt.
609824/0688
Wenn auch die Einheit 25B aus einem einfachen Potentiometer bestehen kann, so ist es doch zweckmässig, ein mittig vorgespanntes Schaltelement zu benutzen, d.h. ein Schaltelement, das elastisch in entgegengesetzten Richtungen auf einen Mittelpunkt oder ein unwirksame Stellung zu vorgespannt ist, wobei die Signalausgangsgröße digitaler Natur ist. Die bevorzugte Ausführungsform der Einheit 25B ist in Fig. 4 veranschaulicht. Sie enthält einen endseitig auf eine erste Welle 31 aufgesetzten Bedienungskopf 30, der von einander entgegengesetzt angeordneten Schraubenfedern 32, 33 und einem Nocken 34 mit einer elastisch vorgespannten Nockenrolle 35 elastisch in eine vorbestimmte Stellung vorgespannt ist. Die Welle 31 trägt ein Zahnrad 36, das mit einem auf einer zweiten Welle 38 sitzenden Zahnrad 37 in Eingriff steht, Die Welle 38 trägt ausserdem eine Anzahl Schalterbetätigungsnocken 39, durch die in zwei Gruppen 40,41 angeordnete Mikroschalter betätigt werden können..Die fortlaufende Einschaltung der Mikroschalter gestattet es, aufeinanderfolgende Frequenzvielfache eines Bezugsfrequenzimpulses zu einem Zähler zu übertragen, der eine Änderung des Wertes der jeweils bestimmten
Variablen in dem Rechner 10 gestattet. Die Bezugsfrequenz wird von einem nicht dargestellten, mit einem Frequenzteiler versehenen,an sich bekannten Taktgenerator erzeugt. Wenn der erste Mikroschalter in einer Gruppe geschlossen wird, wird zweckmässigerweise ein Impuls pro Sekunde auf den Zähler übertragen, welcher abhängig davon welcher Mikroschalter geschlossen ist, eine Zunahme oder Abnahme der jeweils bestimmten Anfangsbedingung veranlasst! So würde z.B. eine Zahl 15000 um eine Einheit pro Sekunde vergrößert (oder verkleinert) werden, während der Rechner TO
.dauernd sein Rechenergebnis mit dem jeweils zuletzt gültigen Wert der Variablen auf dem laufenden halten wird.
- 10 -
09824/0689
Eine weitere Verstellung des Knopfes 30 bewirkt, daß ein zweiter Mikroschalter die Ausgangsgröße von einem Impuls pro Sekunde auf beispielsweise drei Impulse pro Sekunde erhöht (oder erniedrigt), so daß ein gewünschtes Rechenergebnis schneller erzielt wird. Eine Verdrehung des Knopfes 30 im entgegengesetzten Drehsinn ergibt eine Abnahme (oder Zunahme) des Wertes der Variablen mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit. Die Zahl der möglichen Geschwindigkeiten kann nach Zweckmässigkeitserfordernissen gewählt werden; wie in Fig. 4 veranschaulicht sind bei dieser Ausführungsform vier positive Geschwindigkeiten durch vier Mikroschalter gegeben, denen eine gleiche Anzahl negativer Geschwindigkeiten zugeordnet ist.In jedem Falle erscheint die Änderung der vorher bestimmten Variablen der Bedienungsperson kontinuierlich.
Eine andere mögliche Ausführungsform für die Eingabeeinheit 11 ist in der Fig. 5 veranschaulicht. Die hier dargestellte Eingabeeinheit enthält ebenfalls die Schalter 19, die Begrenzungslampen 20, die Tasten 21, das numerische Element 22 und die Zeigerstellvorrichtung 24 zur Steuerung der jeweiligen Lage des stellungsanzeigenden Zeigers der Video-Anzeigeeinheit 12, welche in dem gleichen Gehäuse wie die Eingabeeinheit 11 untergebracht ist. Sechs handbetätigte Stellglieder 25 sind in der Nähe der Anzeigeeinheit 12 vorgesehen, während in der Mitte der Eingabeeinheit 11 ein "alpha"-Teil 26 angeordnet ist, der ein alphabetisches Tastenfeld 26A und Mittel 26B zum Empfang eines vorbestimmten Computerprogramms und zur Eingabe dieses Programmes in den Rechner 10 aufweist.
Pie Stellglieder 25 nach Fig. 5 enthalten jeweils die Steuertasten 25C1, 25C2 und 25C3 sowie die Einstelleinheit 25B. Die Adresseneingabe in den Speicher des Rechners wird jedoch mit den Tasten des Adressenelementes 23 ausgeführt,
- 11 -
509824/0689
welches vier Tasten 23A, 23B, 23C und 23D aufweist, welche wahlweise zur Auswahl eines vorbestimmten Produktionsbereiches, einer vorbestimmten simulierten Zeitspanne sowie dazu aufweist, eine Information von der weiteren Verarbeitung auszuschließen oder eine Information in den Speicher des Rechners 10 einzugeben. Das numerische Element 22 verfügt über eine Taste 22', die ein Vorzeichen für negative Mengen abgeben kann. ■
Die Begrenzungsiampen sind bei dieser Ausführungsform in· einer Matrix angeordnet, welche eine mit der Zahl der Zeitspannen-Einstelltasten 19 gleiche Zahl von Spalten aufweist, wobei sechs Lampen 20 in jeder Spalte angeordnet sind, von denen jede in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wirkt. Die Lampen 20 können zweckentsprechend gekennzeichnet werden, um beispielsweise die Grenzwerte anzugeben, denen sie zugeordnet sind. Die Kennzeichnung kann durch einfache Aufkleber mittels einer Flüssigkristallanzeige oder auf einem anderen Wege geschehen, der einen schnellen Austausch der Kennzeichnung gestattet. Ausserdem können die Lampen.20 einer akustischen Warnvorrichtung zugeordnet werden, wie es auch möglich ist, sie in Form von Drucktasten anzuordnen, so daß bei einer Tastenbetätigung der verletzte Grenzwert im Verlaufe des weiteren Rechenvorganges nicht mehr berücksichtigt wird. . ■ -
Die Einheit 25B nach Fig. 5 kann gemäß der bereits an Hand von Fig. 4 beschriebenen Ausführungsform ausgeführt sein; eine alternativ mögliche Ausführungsform ist in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellt, wozu zu bemerken ist, daß diese alternative Ausführungsform auch bei der Anordnung"nach Fig.2 Verwendung finden könnte.
- 12 -
609824/0689
In Fig. 6 enthält die Einheit 25B einen Knopf 50, der auf einer eine Lochscheibe 51 tragenden Welle angeordnet ist. Die Löcher der Scheibe 51 sind gebogene Schlitze, welche in zwei einander benachbarte Reihen 52, 53 in der Nähe des Scheibenumfanges angeordnet sind, wobei die Löcher der Reihe 52 bezüglich jeder der Reihe 53 versetzt sind. Zwei lichtaussendende Elemente 54, 54A sind derart angeordnet, daß sie ihre Lichtstrahlen auf Wegen aussenden, welche von den Löcherreichen 52, 53 geschnitten werden, so daß sie intermittierend von Fühlern 55, 56 empfangen werden, welche einen Teil einer Verarbeitungsschaltung bilden und auf einer Ausgangsleitung 58 Zunahme- oder Abnahmesignale für eine bestimmte Variable in der bereits beschriebenen Weise erzeugen.
Die lichtaussendenden Elemente 54, 54A und die Verarbeitungsschaltung 57 sind im einzelnen in Fig. 7 veranschaulicht. Die Schaltung enthält eine Widerstandskette 60, 61, 62, welche in Gestalt lichtaussendender Dioden ausgebildete ld,chtaussendende Elemente 54, 54A aus einer Gleichspannungsquelle Vcc speist. Die Fühler 55,56 sind als Fototransistoren ausgebildet, deren Kollektoren ( Stellen A, B) abhängig vom Auftreten oder Fehlen eines Lichtausfalls entweder gesättigt oder abgeschaltetsind. Die an den Stellen A, B auftretenden Wellenformen sind in Fig. 8 als Funktion einer kontinuierlich sich ändernden Winkelveränderung der Scheibe 511 ausgehend von einer Nullage dargestellt.
13 -
09824/0689
Die an den Punkten A, B auftretenden WeIlenformen werden durch Schmitt-Trigger-Inverter 67, 67A invertiert, um die dargestellten Wellenformen an den Stellen C, D zu erhalten; diese Wellenformen werden sodann von monostabilien Multivibratoren 59, 59A weiterverarbeitet, so daß sich die an den Stellen E, F veranschaulichten Wellenformen ergeben. Die Wellenformen bei E, D v/erden an ein UND-Glied 63 angelegt, während die Wellenformen C, F auf ein UND-Glied 64 aufgegeben werden, wobei beide UND-Glieder 63, 64 eine "durchlässigmachende" Wellenform eingespeist erhalten, wie sie in Fig. 8 bei G dargestellt ist (und wie sie von-einem nicht dargestellten bistabilen Gerät erzeugt werden kann). Lediglich dann, wenn alle diese Spannungen, die an einem UND-Glied anliegen, auf ihrem hohen Spannungspegel stehen, wird eine Ausgangsgröße erzeugt. Eine Betrachtung der Wellenformen nach Fig. 8 zeigt, daß bei einer positiven Winkelverdrehung der Scheibe 51 bezüglich einer Null-Stellung Ausgangsimpulse lediglich auf einer Leitung H erscheinen, während bei einer negativen Winkelbewegung der Scheibe 51 bezüglich einer Null-Stellung Ausgangsimpulse nur auf einer Leitung I auftreten. Die auf der Leitung I oder H erscheinenden Impulse bilden die Eingangsgröße auf einer "Aufzähl"-Leitung eines Auf-* und Abzählers 65, dessen andere Eingangsgröße der Ausgangs- oder Anfangswert der ausgewählten oder bestimmten Variablen ist, während die Ausgangsgröße des Zählers 65 über eine Leitung 58 in den Rechner 10 zurückgespeist wird. Wenn somit die Stellglieder anfangs auf eine spezielle Variable adressiert werden, scheint der Ausgangs- oder Anfangswert dieser Variablen für die Bedienungsperson durch den Knopf 50 regelbar zu sein, wobei bei Verdrehung des Knopfes im Uhrzeigersinn der Wert um einen Betrag erhöht wird, welcher direkt proportional dem physikalischen Drehweg des Knopfes 50 ist, während bei einer Bewegung des Knopfes 50 im Gegenuhrzeigersinn der Wert um einen Betrag verringert wird, der ebenfalls direkt proportional dem physikalischen Bewegungsweg des Knopfes ist.
50982A/0689
- 14 -
Bei der beschriebenen Ausfiihrungsform ist eine einzige Video-Anzeigeeinheit beschrieben worden. Es versteht sich jedoch, daß auch eine Mehrzahl solcher Anzeigeeinheiten Oder Vorrichtungen bei den Anzeigeeinrichtungen vorhanden sein könnte, wobei diese Anzeigeeinheiten dann beispielsweise der Darstellung oder Anzeige unterschiedlicher Aspekte der finanziellen Lage oder Struktur der Gesellschaft zugeordnet sein können. Auch kann die Eingabeeinheit ihrerseits eine Video-Anzeige-Eingabevorrichtung aufweisen oder benutzen. So ist zum Beispiel eine Video-Anzeigevorrichtung denkbar, die von Hand in alphanumerischer oder graphischer Form auf dem Schirm eingegebene Information empfängt und diese Information in den Rechenteil übermittelt, wo sie nach dem vorbestimmten Programm verarbeitet wird. Die graphische Form der Information könnte ein Informationshistogramm umfassen.
Die von Hand bedienbaren Stellglieder 25 können in einer anderen Ausführungsform ein fußbedientesj mittig vorgespanntes Element enthalten, das nach Art einer Wiege für Fersen-Zehen-Bedienung eingerichtet ist und dem in Kombination eine Adresseneinheit zugeordnet ist. Die Adresseneinheit würde hierbei die Auswahl einer speziellen Variablen gestatten, während das fußbetätigte Element die Veränderung des Wertes der Variablen bewirken würde, und zwar entweder nach oben bei Zehenbetätigung oder nach unten bei Fersenbetätigung. Alternativ könnten die Stellglieder 25 auch ein Kugelschaltelement enthalten, das in einer durch zwei aufeinander senkrecht stehende Richtungen definierten Ebene bewegbar und in jeder der beiden Richtungen auf eine mittlere oder Null-Stellung zu vorgespannt ist.
Wenn sich auch das oben beschriebene Programm auf den finanziellen Zustand einer Gesellschaft bezieht, so können doch auch andere Programme unter Verwendung des beschriebenen Gerätes mit der gleichen Leichtigkeit verarbeitet werden. So können die Schalter 19 z. B. derart programmiert werden, daß sie
509824/0689
eine Zahl von Produkten wiedergeben, die für die Arbeitszeiteinteilung einer Fabrik wichtig sind. Die Betätigung eines speziellen Schalters 19 würde dann beispielsweise veranlassen, daß ein voreingestelltes Erfordernis für das zugeordnete Produkt in dem gerade berechneten Modellfall berücksichtigt wird. Alternativ können die Schalter 19 auch bei einem Rezept-Zugabeproblem eingesetzt werden, in welchem Falle die Betätigung eines Schalters das Angebot der Spezifikation eines speziellen Zusatzstoffes zu dem von dem Rechner gerade berechneten Rezept bedeutet. Als weitere Alternative können die Schalter 19 auch als Programmwahlschalter für den Zugang zu speziellen Unterprogrammablaufen in dem Programm verwendet werden.
Mittels der Erfindung und insbesondere mittels der in der Ausführungsform beschriebenen Stellglieder 25 steht der Bedienungsperson eine Rechenanläge zur Verfügung, welche im eigentlichen Sinne die charakteristischen Eigenschaften eines Analog-Rechnermodelles aufweist, weil durch Veränderung einer oder mehrerer ausgewählten Variablen die Wirkungen auf das Rechnermodell auf die Auswirkungen für die Bedienungsperson dynamisch bestimmt werden können. Demgemäß können, wenngleich im vorliegenden Falle le<ü?~ lieh sechs Stellglieder 25 veranschaulicht worden sind, entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck Stellglieder in beliebiger Menge vorgesehen sein.
BO98 24/06 89 - 16 -

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    \J Rechenanlage mit einem gemäß einem vorbestimmten Programm rechnenden Rechenteil, einer mit diesem gekuppelten und ihm eine Information zuführenden Eingabeeinheit sowie mit einer ebenfalls mit diesem gekuppelten und eine anfallende Information darstellenden Anzeigeeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit (11) Eingabemittel (22, 23, 24) zur Eingabe von für die Anfangsbedingungen von Variablen der Information kennzeichnenden Größen aufweist, und daß der Wert der eine bestimmte Variable kennzeichnenden Größe durch handbetätigte Stellmittel (25) gegenüber der zugeordneten Anfangsbedingung veränderbar ist.
  2. 2. Rechenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die handbetätigten Stellmittel (25) eine bestimmte Variable gegenüber der Ausgangsbedingung in einer dem Benutzer kontinuierlich erscheinenden Weise zunehmend oder abnehmend veränderbar ist.
  3. 3. Rechenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die handbetätigten Stellmittel (25) ein von Hand verdrehbares Element (25B)
    aufweisen, durch das durch entsprechende Betätigung von zugeordneten Schaltmitteln (40, 41) eine den Wert der Größe verändernde Impulsfolge erzeugbar ist.
  4. 4. Rechenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (40, 41) eine Anzahl von Schaltelementen aufweisen, die aufeinanderfolgend durch das verdrehbare Element (25B) betätigbar sind und durch die jeweils Impulsfolgen unterschiedlicher Pulsfrequenz erzeugbar sind.
    - 17 -
    509824/0.6 89
  5. 5. Rechenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die handbetätigten Stellmittel (25) ein von Hand verdrehbares Element (50) aufweisen, durch das eine elektronische Schaltung (57) ansteuerbar ist, die eine den Wert der Größe verändernde Impulsfolge erzeugt.
  6. 6. Rechenanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (57) einen Auf-Ab-Zähler (56) aufweist, dessen Eingang mit der Impulsfolge und dem Wert der bestimmten Variablen beaufschlagt ist und der an seinem Ausgang (Leitung 58) einen geänderten Wert der Variablen abgibt.
  7. 7. Rechenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit (11) überwachungsmittel (20) aufweist, die auf das Auftreten vorbestimmter Bedingungen in dem Rechenteil (10) ansprechen.
  8. 8. Rechenanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die überwachungsmittel (20) eine Anzahl Lampen enthalten.
    509824/0689
    Jt?
    Le e rs e ι te
DE19742457704 1973-12-07 1974-12-06 Rechenanlage Pending DE2457704A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5692273A GB1443019A (en) 1973-12-07 1973-12-07 Computer systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2457704A1 true DE2457704A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=10477902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457704 Pending DE2457704A1 (de) 1973-12-07 1974-12-06 Rechenanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3963904A (de)
JP (1) JPS5415390B2 (de)
AU (1) AU7607374A (de)
DE (1) DE2457704A1 (de)
GB (1) GB1443019A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302230A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Siemens Ag Verfahren und anordnung zum darstellen von texten an einer anzeigeeinheit einer textstation
JPH0738198B2 (ja) * 1985-11-14 1995-04-26 株式会社日立製作所 設計支援方法及びその装置
FR2604002B1 (fr) * 1986-09-15 1990-08-03 Neuville Yves Clavier pour editeur de texte
TW200933439A (en) * 2008-01-31 2009-08-01 Compal Electronics Inc Method and apparatus for controlling functionalities of computer system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324458A (en) * 1964-05-18 1967-06-06 Bunker Ramo Monitoring apparatus
US3505512A (en) * 1965-10-13 1970-04-07 Monsanto Co Rapid process simulator
US3543010A (en) * 1966-12-07 1970-11-24 Ibm Coefficient tuning methods for process control systems
US3532862A (en) * 1967-01-13 1970-10-06 Ibm Method for adjusting controller gain to control a process
US3602701A (en) * 1968-09-23 1971-08-31 Universal Oil Prod Co Process control method
US3770946A (en) * 1971-02-25 1973-11-06 Leeds & Northrup Co Method for automatic control with time varying tuning
US3863060A (en) * 1972-10-30 1975-01-28 Hewlett Packard Co General purpose calculator with capability for performing interdisciplinary business calculations

Also Published As

Publication number Publication date
AU7607374A (en) 1976-06-10
JPS5415390B2 (de) 1979-06-14
US3963904A (en) 1976-06-15
GB1443019A (en) 1976-07-21
JPS50114951A (de) 1975-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069046B1 (de) Elektronisches Regelgerät
DE2855935C3 (de) Vorrichtung zur Dateneingabe in ein Gerät kleiner Abmessungen
DE3030246C2 (de) Dateneingabevorrichtung
DE3245610C2 (de)
DE3813553A1 (de) Fernsteuerungssender
DE2548037A1 (de) Programmierbarer, elektronischer kleinrechner
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE2824990C2 (de)
WO2000072095A9 (de) Uhr
DE2648845B2 (de) Anzeigeanordnung
DE3247810C2 (de)
DE2457704A1 (de) Rechenanlage
DE19728019A1 (de) Programmierbarer Fahrradcomputer mit einer mit Einzelbits darstellenden Anzeige
EP0260397B1 (de) Vorrichtung zur Sichtdarstellung von Informationsinhalten
DE677617C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen u. dgl. zur selbsttaetigen Einstellung von Unterteilungszeichen
DE2900626A1 (de) Verfahren zur anzeige einer schalterstellung in einer signalregistriervorrichtung, sowie signalregistriervorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3117153A1 (de) Roentgengenerator zur durchfuehrung von aus einer folge von aufnahmeschritten bestehenden aufnahmeverfahren
DE3208136C2 (de)
EP0177441B1 (de) Einstell- und Anzeigevorrichtung an einer elektronischen Nähmaschine
DE646509C (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Steuerung elektromagnetisch eingestellter Anzeige-und Druckwerke fuer Messinstrumente, z. B. Neigungswaagen
DE3824718A1 (de) Elektronische einrichtung
EP1997011B1 (de) Taschenrechner
DE3410381A1 (de) Anzeigetafel zum anzeigen von informationen in verbindung mit einer vorgabe-information
DE343090C (de) Vorrichtung zum Multiplizieren und Dividieren
DE3102675A1 (de) &#34;anordnung zur auswahl und korrektur von informationen bei einer elektronischen uhr&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee