DE2754603A1 - Verfahren zur loesungsmittelfreien beschichtung von substraten - Google Patents

Verfahren zur loesungsmittelfreien beschichtung von substraten

Info

Publication number
DE2754603A1
DE2754603A1 DE19772754603 DE2754603A DE2754603A1 DE 2754603 A1 DE2754603 A1 DE 2754603A1 DE 19772754603 DE19772754603 DE 19772754603 DE 2754603 A DE2754603 A DE 2754603A DE 2754603 A1 DE2754603 A1 DE 2754603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polyurethane
leather
weight
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772754603
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Prochaska
Kurt Walter
Karl-Arnold Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Bayer Corp
Original Assignee
Bayer AG
Mobay Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Mobay Corp filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772754603 priority Critical patent/DE2754603A1/de
Priority to DE7878101470T priority patent/DE2861246D1/de
Priority to EP78101470A priority patent/EP0002465B1/de
Priority to JP15013778A priority patent/JPS54119583A/ja
Priority to IT52209/78A priority patent/IT1106943B/it
Priority to ES475827A priority patent/ES475827A1/es
Priority to AR274715A priority patent/AR222477A1/es
Priority to BR7808034A priority patent/BR7808034A/pt
Priority to HU78BA3733A priority patent/HU178443B/hu
Publication of DE2754603A1 publication Critical patent/DE2754603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/12Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 275^603
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Eiayerwerk Sft-by
1 7. DEZ. ICv/
Verfahren zur lösungsmittelfreien Beschichtung von Substraten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur lösungsmittelfreien Beschichtung von Substraten, insbesondere Leder, Spaltleder und Textilien, mit Hilfe einer Folie, welche aus einer hochschmelzenden Schicht, einer niedrigschmelzenden Schicht und gegebenenfalls einer zusätzlichen Zwischenschicht aufgebaut ist.
Für die Herstellung von Beschichtungen sind sowohl Direkt· als auch Umkehrbeschichtungsverfahren gebräuchlich. In Direktbeschichtungsverfahren wird die Beschichtung sofort auf den bleibenden Träger aufgetragen, bei Umkehrbeschichtungen wird die Beschichtung zunächst auf einen Trennträger aufgebracht und von diesem zu einem späteren Zeitpunkt auf den bleibenden Träger übertragen. Als Trennträger sind in der Praxis Trennpapiere, Trennläufer und Stahlbänder eingeführt. Zum Stand der Technik gehörende Auftragsverfahren für die Herstellung von Beschichtungen sind z.B. Rakeln, Sprühen, Gießen, Kalandern, Streuen oder Sieben. Insbesondere sind in diesem Zusammen-
Le A 17 998
909824/0184
hang neben den Gießverfahren die Rakelverfahren von Bedeutung.
Beschichtungen können in einem oder in mehreren Aufträgen aufgebracht werden. Im Einstrichverfahren arbeitet man z.B. im allgemeinen bei der Oberflächenverfestigung von Watte, der Noppenverfestigung von Teppichen und bei der Herstellung leichter, wasserdichter Textilien (Regenmäntel, leichte Planenstoffe). Meist wird jedoch bei der Herstellung von Beschichtungen zunächst auf das Substrat ein weicherer Haftstrich aufgebracht, der als Verbindung bzw. als Pufferschicht zwischen dem Substrat und einer meist härteren und kratzfesteren zweiten Schicht, dem sogenannten Deckstrich dient. Deck- und Haftstrich haben dabei in vielen Fällen verschiedene chemische Zusammensetzungen. In Frage kommen beispielsweise Kombinationen verschiedener Polyurethansysteme, Kombinationen aus Polyurethan und PoIyacrylat, Polyurethan und PVC, etc. Der Aufbau von Beschichtungen in zwei oder mehreren Strichen hat den Vorteil, daß die Eigenschaften durch Variation der Schichtfolge, der Schichtdicke und ihrer chemischen Zusammensetzung gezielt auf die speziellen Verwendungszwecke des Fertigmaterials abgestimmt werden können.
Aufgrund ihrer großen Variationsbreite und des hohen allgemeinen Echtheitsniveaus werden für die Beschichtung von Textilien und Leder im allgemeinen bevorzugt Polyurethane eingesetzt. In Frage kommen hierfür z.B. die sogenannten "Zweikomponenten-Polyurethane". Es sind dies Reaktivsysteme, welche beispielsweise aus einem Isocyanatgruppen aufweisenden Voraddukt und einem geeigneten Kettenverlängerungsmittel (meist einem aromatischen Diamin) bestehen, welche getrennt oder gemeinsam, mit einem Lösungsmittel verdünnt, auf das zu beschichtende Substrat aufgegossen oder aufgesprüht werden. Le A 17 998 - 2 -
909824/0184
Verfahren dieser Art werden beispielsweise in den deutschen Patentschriften 838 826, 872 268, der DAS 1 023 449, der DAS 1 240 656 (US-Patent 3 281 396) sowie insbesondere der DOS 1 570 524 (US-Patent 3 475 266) beschrieben.
Umgekehrt ist es selbstverständlich auch möglich, Zweikomponenten-Polyurethane aus einem niedermolekularen Polyisocyanat und einem relativ hochmolekularen Voraddukt aufzubauen, welches noch gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen aufweist. Ein derartiges Verfahren wird z.B. in der DOS 2 221 756 (US-Patent 3 904 796) beschrieben.
Im Gegensatz zu diesen seit längerem bekannten Zweikomponenten-Polyurethanen sind die sogenannten Einkomponenten-Polyurethane neuerer Stand der Technik. Diese bereits voll ausreagierten, hochmolekularen Produkte werden durch Umsetzung von Polyhydroxyverbindungen, in der Praxis vor allem Dihydroxypolyestern oder Dihydroxypolyäthern,im Gemisch mit Glykolen, vorzugsweise Äthylenglykol oder Butandiol, mit aromatischen Diisocyanaten, bevorzugt 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, erhalten. Diese sowohl in der Schmelze als auch in Lösung herstellbaren, im wesentlichen linearen Polyurethane werden in Form von Lösungen bzw. Lösungsmittelgemischen eingesetzt, welche Dimethylformamid und/oder andere hochpolare Verbindungen enthalten. Ein Vorteil der Einkomponenten-Polyurethane ist ihre praktisch unbegrenzte Topfzeit. Neben den aus aromatischen Diisocyanaten aufgebauten sogenannten aromatischen Einkomponenten-Polyurethanen gehören zum Stand der Technik auch die sogenannten aliphatischen Einkomponenten-Polyurethane; es handelt sich dabei um Polyurethanharnstoffe aus höhermolekularen Dihydroxyverbindungen, aliphatischen Diisocyanaten und aliphatischen Diaminen bzw. Bishydraziden, Bissemicarbaziden und Bis-Carbazinsäureestern als Kettenverlängerer. Diese aliphatischen Einkomponenten-Polyurethane werden aus Lösungsmittelgemischen, die neben aromatischen
Le A 17 998 - 3 -
909824/0184
Kohlenwasserstoffen sekundäre oder primäre Alkohole enthalten, appliziert. In jüngster Zeit werden neben den bisher beschriebenen Polyurethansystemen auch wäßrige Polyurethandispersionen zur Beschichtung von Leder oder Textilien eingesetzt.
Allen bisher beschriebenen konventionellen Beschichtungsverfahren ist gemeinsam, daß die Beschichtungsmittel in gelöster oder pastöser Form auf das Substrat appliziert werden, worauf die Beschichtung durch Verdampfen des Lösungsmittels bzw. Dispergiermittels verfestigt wird. Diese Arbeitsweise hat - vor allem, wenn eine Beschichtung in mehreren Lagen aufgetragen wird - für den Verarbeiter den Nachteil, daß relativ aufwendige Beschichtungsapparatüren erforderlich sind, die aus mehreren Vorrichtungen zum gleichmäßen Auftragen der einzelnen Striche und aus mehreren Heizzonen zur Verfestigung der aufgetragenen Schichten bestehen.Darüber hinaus sind auch Anlagen erforderlich, in welchen aus Umweltschutzgründen das eingesetzte Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch wiedergewonnen wird.
Zum Stand der Technik gehört auch die Laminierung von Substraten mit vorgefertigten Kunststoffolien. Der Verarbeiter bestreicht, besprüht oder pf latscht dabei in analoger Weise wie oben die Kunststoffolie mit einem geeigneten Klebstrich (z.B. Einkomponenten-Polyurethan; Polyurethan-Dispersion; Acrylat-Dispersion) und kaschiert darauf z.B. das textile Substrat. Nachteilig ist hierbei wieder die notwendige Mitverwendung von Lösungs- bzw. Dispergiermitteln, die nach der Kaschierung aus dem beschichteten Material entfernt werden müssen.
Le A 17 998 - 4 -
909824/0184
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein einfaches, lösungsmittelfreies Beschichtungsverfahren zur Verfügung zu stellen, welches gleichermaßen für textile Substrate,Vliesstoffe,Leder und Spaltleder geeignet ist und mit den üblichen Maschinen eines Verarbeiterbetriebs ausgeführt werden kann. Die Beschichtung soll abriebfest, weich und auf dem Substrat ganzflächig gleichmäßig haftend sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem eine mehrschichtige Folie, bestehend aus einer relativ hochschmelzenden Deckschicht, gegebenenfalls einer Zwischenschicht (vorzugsweise einer Schaumzwischenschicht) und einer relativ niedrig schmelzenden Klebschicht über den Erweichungspunkt der Klebschicht erwärmt und danach auf das zu beschichtende Substrat kaschiert wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein lösungsmittelfreies Verfahren zur Beschichtung von textlien Substraten,Leder oder Spaltleder, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man in einer mehrschichtigen Folie, aufgebaut aus
a) einer Klebschicht mit einem Gewicht von 20 bis 10Og pro
2 2
m , vorzugsweise 30 bis 60 g pro m , und einem Erweichungspunkt zwischen 80 und 2000C, vorzugsweise zwischen 100 und 160°C, gegebenenfalls
b) einer Zwischenschicht, vorzugsweise einer Polyurethan-Schaumschicht mit einer Dicke zwischen 0,2 und 0,5 mm und einem Raumgewicht zwischen 500 und 800 g pro 1,
c) einer gegebenenfalls gefärbten Deckschicht mit einem Gewicht von 20 bis 300 g pro m , vorzugsweise 30 bis 200 g pro m , und einem Erweichungspunkt, welcher mindestens
Le A 17 998 - 5 -
909824/0184
275A603
15°C, vorzugsweise mehr als 25°C, besonders bevorzugt mehr als 40°C, über jenem der Klebschicht liegt, sowie gegebenenfalls
d) einem Einweg-Trennpapier,
die Klebschicht über ihren Erweichungspunkt erwärmt und danach die mehrschichtige Folie mit dem zu beschichtenden Substrat kaschiert, wobei die erweichte Klebachicht dem Substrat zugewandt ist.
Gemäß DAS 1 016 680 und US-Patent 2 957 793 werden Schaumstoffe mit Textilien kaschiert, indem die Oberfläche des Schaumstoffs durch Einwirkung einer Flamme bzw. durch ein Infrarot-Feld aufgeschmolzen und dann das Textil auf diese klebrige Oberfläche aufgebracht wird. Die verwendeten Schaumstoffolien sind jedoch relativ dick und weisen keine Deckschicht auf. Außerdem ist die Haftfestigkeit derartiger Beschichtungen gering und die Schäume sind grobporig, was sich auf den Narbenwurf des fertigen Produkts negativ auswirkt.
Gemäß einem eigenen älteren Vorschlag (DOS 2 651 392) werden textile Flächengebilde bei einer Temperatur von 160 bis 35O°C mit einer bei dieser Temperatur erweichenden, mit wasserunlöslichen Farbstoffen gefärbten und/oder bedruckten Schaumstoffolie verpreßt. In diesem Falle dient die Schaumstoffolie jedoch nicht zur Beschichtung des Textils sondern nur als Farbstoffüberträger; das Verpressen erfolgt unter solchen Bedingungen, daß das Polyurethan
Le A 17 998 - 6 -
909824/0184
praktisch vollständig in das textile Basismaterial eindringt.
Von N. Münch wird in "Das Leder" 22. Jahrgang, Nr. 12, (Dezember 1971), Seite 269, ein Verfahren zur Zurichtung von Leder beschrieben, in welchem ein dünner Polyurethan-Finish (3 bis 5,u) mittels eines Papiers auf Leder aufgetragen wird. Es handelt sich hierbei jedoch um keine Beschichtung mittels einer mehrschichtig aufgebauten Folie wie im erfindungsgemäßen Verfahren,sondern um eine bloße Zurichtung von Leder.
Zum Stand der Technik gehören auch Verfahren zur Heißversiegelung von Textilien, wobei ein textiles Substrat mit einem niedrigschmelzenden Polyurethan oder anderen Polymeren wie z.B. einem Polyester, Polyamid oder PVC in Form eines Pulvers, einer Suspension oder Dispersion oberflächlich imprägniert und danach mit einem zweiten Textilmaterial verpreßt wird.Das Polyurethan dient dabei jedoch nicht zur Beschichtung eines Substrates sondern nur zur Verklebung verschiedener Textilbahnen.
Die Klebschicht (a) der erfindungsgemäß zur Kaschierung einzusetzenden mehrschichtigen Folien ist vorzugsweise homogen, besitzt im allgemeinen ein Gewicht zwischen 20 und 100 g pro m , vorzugsweise zwischen 30 und 60 g pro m , und beginnt zwischen ca. 80 und 2OO°C, vorzugsweise zwischen 100 und 160°C, zu erweichen, d.h. klebrig zu werden.
Le A 17 998 - 7 -
909824/018*
Vorzugsweise besteht der Klebstrich aus einer Polyurethanschicht, welche vorzugsweise aus der Lösung eines handelsüblichen Einkomponenten-Polyurethans oder auch aus einer wäßrigen Polyurethandispersion hergestellt wurde. Gegebenenfalls kann der Klebstrich aber auch aus einem wäßrigen Polymerlatex mit dem oben beschriebenen Erweichungsbereich hergestellt worden sein, beispielsweise einem solchen auf Basis von Acrylsäurebutylester und Styrol, Acrylsäurebutylester und Vinylacetat oder Butadien/ Vinylchlorid/Vinylacetat).
Polyurethanschaumfolien haben im allgemeinen einen zu hohen Erweichungspunkt und sind daher für die Klebschicht meist nicht geeignet. Es ist allerdings möglich, bei den unten näher beschriebenen Schlag- und Reaktivschaumsystemen die Rezepturen so zu wählen, daß Schäume mit den gewünschten niedrigen Erweichungspunkten entstehen.
Vorzugsweise wird erfindungsgemäß zwischen Deckschicht und Klebschicht eine Füll- oder Zwischenschicht eingebracht, weiche verhindern soll, daß Unebenheiten des Substrats (insbesondere trifft dies für Spaltleder zu) an der Oberfläche sichtbar werden. Im allgemeinen ist es erforderlich, daß die Beschichtung insgesamt eine Dicke von mehr als ca. 0,25 mm aufweist, damit diese unerwünschten Oberflächeneffekte nicht auftreten. Eine derartige Schichtdicke jedoch nur aus dem Material von Kleb- bzw. Deckstrich aufzubauen, wäre unökonomisch und es würde ein für die Schuhoder Bekleidungsindustrie zu steifes Material resultieren; darüber hinaus verbessert im allgemeinen eine Zwischenschicht - insbesondere eine Schaumzwischenschicht - Griff und Fülle des beschriebenen Textils bzw. Leders.
Le A 17 998 - β -
909824/0184
Grundsätzlich kommen für die Füllschicht beliebige poröse oder homogene Kunststoffolien aber auch Gewebe oder Gewirke (insbesondere zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von minderwertigem Spaltleder) in Frage; bevorzugt sind Zwischenschichten auf Basis von Polyurethanen oder PVC. Wie bereits oben erwähnt, ist es besonders bevorzugt, Schauinzwischenschichten einzusetzen, um den Griff und die Fülle des beschichteten Materials zu verbessern. Die Schaumschicht sollte zu diesem Zweck so feinporig und dünn wie möglich sein. Vorzugsweise weist sie eine Schichtdicke von etwa 0,2 bis 0,5 mm und ein Raumgewicht von 500 bis 800 g pro 1, besonders bevorzugt etwa 600g pro l,auf. Geeignet sind z.B. mikroporöse Kunststoffolien, wie sie durch Koagulation von Polymerlösungen, beispielsweise nach den Verfahren der US-Patente 3 000 757, 3 100 721 und 3 208 875 sowie der deutschen Patentschriften 1 769 277 und 1 270 276 hergestellt werden können. Folien aus vorgefertigten Polyurethanschaumstoffen sind im allgemeinen weniger bevorzugt, da sich ein fertiger Schaumstoff nur schwer in die erforderlichen geringen Schichtdicke und zerschneiden läßt. Erfindungsgemäß sind daher solche Polyurethanschaum-Zwischenschichten bevorzugt, welche direkt auf der Deckschicht hergestellt werden können. Es sind dies einerseits Polyurethanschäume, wie sie durch Einrühren von Luft in wäßrige Dispersionen von ionischen oder nichtionischen Polyurethanen und anschließendes Auftrocknen hergestellt werden können. Verfahren dieser Art werden in den deutschen Offenlegungsschriften 2 231 411 (US-Patent 3 989 870) und 2 343 294 (US-Patent 3 989 869) beschrieben. Erfindungsgemäß bevorzugt sind auch sogenannte Reaktivschäume, wie sie beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften 1 444 170
Le A 17 998 - 9 -
909824/0184
(US-Patent 3 262 805) und 1 794 006 (kanadisches Patent 758 229) beschrieben werden. Man streicht hierbei auf die Deckschicht ein reaktives Gemisch aus einer höhermolekular en Polyhydroxylverbindung, einem Polyisocyanat und einer Verbindung auf, welche beim Erhitzen ein Gas abspaltet, und führt danach das Material durch einen Trockenkanal, wobei die Mischung ausreagiert und gleichzeitig die Schicht aufgrund der Zersetzung des Treibmittels aufschäumt .
Der Erweichungspunkt der Zwischenschicht sollte ebenfalls mindestens etwa 15°C über jenem der Klebschicht liegen; selbstverständlich kann der Schmelzpunkt der Zwischenschicht auch höher liegen als jener der Deckschicht.
Die Deckschicht (c) der erfindungsgemäB zu verwendenden Mehrschichtfolie hat, wie bereits erwähnt, einen Erweichungspunkt, welcher mindestens etwa 15°C, vorzugsweise mehr als 25°C, besonders bevorzugt mehr als 4O°C, Ober jenem der Klebschicht liegt. Ihr Gewicht liegt im allgemeinen zwischen etwa 20 und 300 g pro m , vorzugsweise zwischen 3O und 200 g pro m . Für die Herstellung der Deckschicht, die vorzugsweise aus Polyurethan besteht, kommen die handelsüblichen Ein- und Zweikomponenten-Polyurethane in Betracht, wie sie in der Beschichtung·Industrie für die Herstellung von Textil- und Lederbeschichtungen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäe zu verwendenden Mehrschichtfolien können auf normalen Beschichtungsanlagen, welche mindestens zwei Streichköpfe aufweisen sollten, vorzugsweise nach dem Umkehrverfahren hergestellt werden: Zunächst wird auf einen Trennträger, vorzugsweise ein Trennpapier
Le A 17 998 - 10 -
909824/0184
mit gegebenenfalls strukturierter Oberfläche, die Deckschicht durch Gießen,Sprühen oder Rakeln aufgetragen und anschließend in einem Heizkanal ausgehärtet (falls als Zwischenschicht eine vorgefertigte homogene oder geschäumte Kunststofffolie eingesetzt werden soll,dann ist es zweckmäßig, diese auf die Deckschicht aufzulegen, solange sie noch klebig ist). Anschließend wird gegebenenfalls ein Polyurethan-Reaktivschaum oder Polyurethan-Schlagschaum als Zwischenschicht aufgetragen und in einem neuerlichen Durchgang durch einen Trockenkanal ausgehärtet. Als letzte Schicht wird der Klebstrich aufgebracht und anschließend in einem Trockenkanal ausgehärtet.
Erfindungsgemäß wird das so hergestellte mehrschichtige Verbundmaterial vorzugsweise nicht vom Trennpapier abgelöst, sondern zusammen mit diesem an den Endverarbeiter versandt. Dies hat einerseits den Vorteil,daß die Verbundfolie beim Transport nicht beschädigt wird und gibt andererseits dem Endverarbeiter die Möglichkeit, beim Kaschieren mit dem zu beschichtenden Substrat die Verbundfolie mit dem Trennpapier gemeinsam einzusetzen, wodurch eine Verformung bzw. eine Zerstörung des Deckstrichs beim Verpressen vermieden wird. Falls als Deckschicht ein nichtthennoplastisches Harz verwendet wird (z.B. ein voll ausreagiertes und vernetztes Zweikomponenten-Polyurethan) , dann ist die Schicht allerdings meist stabil genug, so daß auf das Trennpapier auch verzichtet werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann so ausgeführt werden, daß der Klebstrich in einem Infrarotfeld oder in einer Flammkaschierungsanlage, wie sie in der eingangs zitierten Literatur beschrieben wird, über seinen Erweichungspunkt erhitzt wird, worauf man das zu beschichtende Substrat (Textil, Vliesstoff, Leder oder Spaltleder) zukaschiert. Erfindungsgemäß bevorzugt ist jedoch eine einfache Kaschierung über
Le A 17 998 - 11 -
909824/0184
beheizte Walzen oder Platten, beispielsweise in Bügelpressen oder Prägepressen, welche eine Temperatur aufweisen, die mindestens etwaiO°C über dem Erweichungspunkt des Haftstrichs, jedoch möglichst unterhalb des Erweichungspunktes der Deckschicht liegt. Der Anpreßdruck liegt dabei im allgemeinen zwischen etwa 2 und 20 kp pro cm , die Kontaktzeit vorzugsweise zwischen etwa 10 und 15 Sekunden. Beim Kaschieren von Leder bzw. Spaltleder in Bügel- und Prägepressen ist darauf zu achten, daß nur die obere (der Verbundfolie zugewandte) Platte beheizt wird, damit das Leder nicht durch Hitzeeinwirkung zerstört wird.
Um die Haftung der Beschichtung auf Leder bzw. Spaltleder zu verbessern, wird dessen Oberfläche erfindungsgemäß bevorzugt vor dem Kaschieren mit einer wäßrigen Polyurethan-Dispersion vorbehandelt. Im allgemeinen imprägniert man dabei das Leder bzw. Spaltleder mit ca. 5-10 g/m Festsubstanz einer ca. 40%iger Pü-Dispersion. Für diese Vorbehandlung können z.B. alle an sich bekannten handelsüblichen Lederimprägnier- und Zurichtmittel auf Basis wäßriger ionischer oder nichtionischer Polyurethan-Dispersionen eingesetzt werden. Für die Vorimprägnierung eignen sich gegebenenfalls auch andere übliche Dispersionen, z.B. auf Basis von Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern und deren Mischungen sowie Butadienmischpolymerisaten.
Le A 17 998 - 12 -
909824/0184
Beispiel 1
a) Herstellung einer zweischichtigen Folie:
Auf einer Beschichtungsanlage, die nach dem Umkehrverfahren arbeitet, wird auf einem Umkehrpapier des Typs Transkote VEM die 30 Gew.-%ige Lösung eines Einkomponentenpolyurethans in einem Gemisch aus DMF, Toluol und MEK mit einem Rakelmesser aufgestrichen. Die Höhe des Rakelmessers wird dabei so bemessen, daß die Auflage an Polyurethan-Feststoff 40 g pro m2 beträgt. Dieser Deckstrich wird im Verlauf von 8 Minuten in einem Trockenkanal mit einer von 8O°C auf 1500C ansteigenden Temperatur getrocknet. Mittels eines zweiten Streichkopfs wird darauf in einer Auflagemenge von 50 g Polyurethan-Feststoff pro m ein Klebstrich bestehend aus der 30 Gew.-%igen Lösung eines thermoplastischen Polyurethans in DMF/Toluol/MEK aufgerakelt. In einem zweiten Durchlauf durch den Trockenkanal wird dieser Klebstrich getrocknet. Danach wird das aus Deck- und Klebestrich bestehende Verbundmaterial zusammen mit dem Umkehrpapier aufgewickelt.
Das Polyurethan des Deckstrichs wurde durch Umsetzung eines Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren aus 1 Mol eines Gemisches aus 1,6-Hexandiol-polycarbonat (Molekulargewicht 2000) und einem 1,4-Butandiol/Adipinsäure-polyester (Molekulargewicht 2000) und 4 Molen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat mit 3 Molen 1,4-Butandiol hergestellt. Das Polyurethan hat einen Erweichungsbereich von ca. 170 - 180°C.
Le A 17 998 - 13 -
909824/0184
Das Polyurethan des Klebstrichs wird durch Umsetzung eines Gemisches aus 1 Mol 1,6-Hexandiol/Adipinsäurepolyester (Molekulargewicht 2000), 0,5 Molen 1,4-Butandiol, 0,5 Molen 1,6-Hexandiol und 2 Molen 4,4'-Dlphenylmethandiisocyanat in der Schmelze hergestellt. Sein Erweichungspunkt liegt zwischen ca. 9O und 100 C.
b) Erfindungsqemäßes Verfahren;
Mit Hilfe einer Bügelpresse des Typs XV O6 der Firma Kannengießer,BRD, wird die obige Zweischichtfolie mit einem ungerauhten Baumwollgewebe thermokaschiert. Man legt dabei das Substrat auf den Bügeltisch, darauf die Zweischichtfolie ,wobei die Seite mit den Klebstrich dem Substrat zugewandt ist. Daraufhin wird 10 bis 15 Sekunden lang unter einem Druck von 4 bis 5 kp pro cm bei 15O°C die Folie mit dem Substrat verpreßt. Nach dem Abkühlen des Substrats wird das Omkehrpapier abgezogen. Man erhält ein für die Herstellung von Täschnere!artikeln geeignetes Kunstleder mit angenehmem, glattem Griff.
Beispiel 2
a) Herstellung einer dreischichtigen Folie;
Zunächst wird, wie in Beispiel 1 a beschrieben, auf dem Umkehrpapier ein Deckstrich erzeugt. Auf den verfestigten Deckstrich wird in einer Auflagemenge von
2 140 g Polyurethan-Feststoff pro m ein schäumfähiges Reaktivgemisch aufgetragen. Danach wird das Laminat 4 Minuten in einen Trockenkanal von 17O°C eingeführt.
Le A 17 998 - 14 -
909824/0184
wobei die Reaktionsmischung aufschäumt und aushärtet. Anschließend wird, wie in Beispiel 1a beschrieben, der Klebstrich aufgeräkelt.
Das schäumfähige Reaktivgemisch besteht aus
a) 140 Gew.-Teilen an dimerisiertem 2,4-Toluylendiisocyanat und
b) 1000 Gew.-Teilen einer Polyolkomponente, bestehend aus 60 Gew.-% eines Polypropylenglykols mit einer OH-Zahl von 27,
15 Gew.-% eines schwach verzweigten,Urethangruppen
aufweisenden Polypropylenoxids (OH-Zahl 32)
6 Gew.-% eines endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Epoxidharzes aus Bisphenol A und Epichlorhydrin 15 Gew.-% eines anorganischen Weißpigments
2 Gew.-% eines Treibmittels auf Basis von Azodicarbonsäureamid
1 Gew.-% eines Cd/Zn-Mischsalzes von längerkettigen Fettsäuren und
1 Gew.-% eines Siliconöls
Der Erweichungspunkt des daraus hergestellten Schaums liegt bei ca. 22O°C.
b) Erfindungsgemäßes Verfahren:
Die dreischichtige Folie wird, wie in Beispiel 1b beschrieben, mit einem Spaltleder kaschiert, wobei jedoch der Bügeltisch der Bügelpresse nicht geheizt wird.
Le A 17 998 - 15 -
909824/0184
Es entsteht ein für die Herstellung von Schuhobermaterial geeignetes Kunstleder mit fälligem, angenehmem Griff.
Beispiel 3
Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch wird die dreischichtige Folie, wie in Beispiel 1 b beschrieben, mit einem genadelten Vlies auf Basis von Baumwollfasern verbügelt. Es entsteht ein für die Herstellung von Schuhobermaterial und Täschnereiartikeln geeignetes Kunstleder mit fülligem, angenehmemGriff.
Beispiel 4
a) Herstellung eines dreischichtigen Verbundmaterials;
Beispiel 2a wird wiederholt, jedoch unter Verwendung eines Deckstrichs auf Basis der 30 %igen Lösung eines cycloaliphatischen Polyurethanharnstoffs in einem Gemisch aus DMF, Toluol und Isopropanol. Der Polyurethanharnstoff wird durch Umsetzung eines Präpolymeren aus 120 Gew.-Teilen 1,4-Butandiol/Adipinsäure-polyester (Molekulargewicht 2000) und 30 Gew.-Teilen Isophorondiisocyanat mit 6 Gew.-Teilen Isophorondiamin als Kettenverlängerungsmittel hergestellt. Sein Erweichungspunkt liegt bei ca. 2100C; die Auflagemenge beträgt 40 g
Polyurethanfeststoff pro m . Als Klebstrich wird die 25 %ige Lösung eines aromatischen Polyurethans in einem Gemisch aus DMF, Toluol und MEK verwendet. Es wird durch Umsetzung von 30 Gew.-Teilen eines Polyesters aus Adipinsäure, Hexandiol und Neopentylglykol (Molekulargewicht 2000) mit 10 Gew.-Teilen 4,4·-Diphenylmethandiisocyanat hergestellt. Erweichungsbereich: 100 bis 130°C; Auflagemenge:50 g Polyurethanfeststoff pro m .
Le A 17 998 -16-
909824/0184
-* no *~
b) Erfindungsgemäßes Verfahren;
Die dreischichtige Verbundfolie wird mit der Klebschicht nach unten mit einer Geschwindigkeit von 3 m pro Minute durch ein 4 m langes Infrarotfeld, bestehend aus 12 Heizstäben (Leistung pro Stab:2 kW) geführt, wobei der Abstand zu den Heizstäben 15 cm beträgt. Unmittelbar anschließend wird ein genadeltes Baumwollvlies zukaschiert. Es entsteht ein für die Herstellung von Schuhobermaterial geeignetes Kunstleder mit fülligem, angenehmem Griff.
Beispiel 5
a) Herstellung einer dreischichtigen Folie;
Aus dem Deckstrich von Beispiel 4a, der Zwischenschicht von Beispiel 2a und der Klebschicht aus Beispiel 1a wird nach der allgemeinen Arbeitsweise von Beispiel 2a ein dreischichtiges Verbundmaterial hergestellt.
b) Erfindungsgemäßes Verfahren;
Das dreischichtige Verbundmaterial wird auf einer Flammkaschieranlage der Firma PLA-MA Ltd., Vegesund/Norwegen mit einer solchen Geschwindigkeit über eine Gasflamme geführt, daß der Klebstrich nicht verbrannt sondern nur angeschmolzen wird. Unmittelbar anschließend wird ein genadeltes Baumwollvlies zukaschiert. Es entsteht ein für die Herstellung von Schuhobermaterial geeignetes Kunstleder mit fülligem, angenehmem Griff.
Beispiel 6
a) Herstellung einer dreischichtigen Folie;
Le A 17 998 -17-
909824/0184
275A603
Auf das Umkehrpapier wird mittels einer hin und her bewegten Pistolenspritzmaschine ein in Toluol gelöstes reaktives Gemisch aus m-Toluylendiamin und einem Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren aus 120 Gew.-Teilen eines Adipinsäure-1,6-hexandiol-neopentyIglykolpolyesters (Molgewicht 1700) und 25 Gew.-Teilen 2,4-Toluylendiisocyanat (NCO/nH- = 1,04) aufgesprüht. Die versprühte Masse verläuft filmartig und beginnt nach etwa 1 Minute, vom Zeitpunkt des Aufsprühens an gerechnet, abzubinden. Nach Durchlaufen eines auf 8O°C beheizten Trockenkanals werden nach 8 Minuten, vom Zeitpunkt des Aufsprühens an gerechnet, auf die ausgehärtete Deckschicht nach der Arbeitsweise von Beispiel 2a Zwischenschicht und Klebschicht aufgebracht.
Der Erweichungspunkt der Deckschicht liegt bei ca. 220 bis 23O°C.
b) Erfindungsgemäfles Verfahren:
Die dreischichtige Folie wird wie in Beispiel 2b beschrieben mit einem Spaltleder verbügelt. Es entsteht ein für die Herstellung von Schuhobermaterial geeignetes Kunstleder mit etwas härterem Griff.
Le A 17 998 -18-
909824/0184

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur lösungsmittelfreien Beschichtung und/oder Kaschierung von textlien Substraten, Vliesstoffen, Leder oder Spaltleder, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer mehrschichtigen Folie, aufgebaut aus
    a) einer Klebschicht mit einem Gewicht von 20 bis 100 g/m
    und einem Erweichungspunkt zwischen 80 und 2OO C1 gegebenenfalls
    b) einer Zwischenschicht, vorzugsweise einer Polyurethan-Schaumschicht mit einer Dicke zwischen 0,2 und 0,5 mm und einem Raumgewicht zwischen 500 und 800
    c) einer gegebenenfalls gefärbten Deckschicht mit einem
    2
    Gewicht von 20 bis 300 g/m und einem Erweichungspunkt, welcher mindestens 15 C über jenem der Klebschicht liegt, sowie gegebenenfalls
    d) einem Einweg-Trennpapier,
    die Klebschicht auf ihren Erweichungspunkt erwärmt und danach die mehrschichtige Folie mit dem zu beschichtenden Substrat kaschiert, wobei die erweichte Klebschicht dem Substrat zugewandt ist.
    Le A 17 998 -19-
    ORJGINAL INSPECTED
    909824/0184
DE19772754603 1977-12-08 1977-12-08 Verfahren zur loesungsmittelfreien beschichtung von substraten Withdrawn DE2754603A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754603 DE2754603A1 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Verfahren zur loesungsmittelfreien beschichtung von substraten
DE7878101470T DE2861246D1 (en) 1977-12-08 1978-11-29 Process for the solvent-free coating of substrates
EP78101470A EP0002465B1 (de) 1977-12-08 1978-11-29 Verfahren zur lösungsmittelfreien Beschichtung von Substraten
JP15013778A JPS54119583A (en) 1977-12-08 1978-12-06 Nonnsolvent substrate coating
IT52209/78A IT1106943B (it) 1977-12-08 1978-12-06 Procedimento per il rivestimento senza solventi di sostrati come cuoio e tessili
ES475827A ES475827A1 (es) 1977-12-08 1978-12-07 Procedimiento para el recubrimiento yno forrado de substra- tos de telas tejidas y no tejidas, cueros o cueros secciona-dos en laminas.
AR274715A AR222477A1 (es) 1977-12-08 1978-12-07 Procedimiento para el recubrimiento y/o forrado de substratos textiles,telas no tejidas,cueros o cueros seccionados en laminas,sin emplear disolventes
BR7808034A BR7808034A (pt) 1977-12-08 1978-12-07 Processo para o revestimento e ou cobertura isenta de solventes de substratos
HU78BA3733A HU178443B (en) 1977-12-08 1978-12-08 Process for coating materials without solvents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754603 DE2754603A1 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Verfahren zur loesungsmittelfreien beschichtung von substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754603A1 true DE2754603A1 (de) 1979-06-13

Family

ID=6025554

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754603 Withdrawn DE2754603A1 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Verfahren zur loesungsmittelfreien beschichtung von substraten
DE7878101470T Expired DE2861246D1 (en) 1977-12-08 1978-11-29 Process for the solvent-free coating of substrates

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878101470T Expired DE2861246D1 (en) 1977-12-08 1978-11-29 Process for the solvent-free coating of substrates

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0002465B1 (de)
JP (1) JPS54119583A (de)
AR (1) AR222477A1 (de)
BR (1) BR7808034A (de)
DE (2) DE2754603A1 (de)
ES (1) ES475827A1 (de)
HU (1) HU178443B (de)
IT (1) IT1106943B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050617A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-12 Dorus Klebetechnik Gmbh & Co. Kg Thermoplastisches verbundmaterial
DE19812625A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Aufkaschieren von Zuschnitten aus Leder auf Formteile
DE10041385B4 (de) * 1999-08-27 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Verfahren zur Behandlung von Leder und Verwendung zur Herstellung eines Ledergegenstands mit Schaumstoffrückseite
EP3686340A1 (de) 2019-01-23 2020-07-29 Covestro Deutschland AG Kunstleder und verfahren zum herstellen eines kunstleders

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597505B1 (fr) * 1986-04-16 1989-05-26 Anver Procede d'obtention de pieces finies en cuir a partir d'elements en cuir brut par application par transfert des produits d'appret et des produits de finissage
DE19525971A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Wolff Walsrode Ag Trennschichtfreie Dublofolie, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
AT5281U1 (de) 1999-09-13 2002-05-27 Schaefer Philipp Leder, insbesondere narbenleder oder mit einer zurichtung versehenes spaltleder, das an seiner der sichtseite gegenüberliegenden rückseite eine schicht aufweist, sowie verfahren zur herstellung eines solchen leders
KR100389934B1 (ko) * 2000-07-05 2003-07-04 다이니뽄 잉끼 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 합성피혁용 수성 건식 적층 접착제 조성물 및 그것을사용하여 되는 합성피혁의 제조 방법
KR100437897B1 (ko) * 2001-12-17 2004-06-30 이진섭 염료의 번짐이 없는 폴리우레탄 인조가죽 및 그것의전사나염 방법
DE102005012812A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanischichten und deren Verwendung als Kunstleder
US7789738B2 (en) 2006-07-03 2010-09-07 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Sheet for mounting polishing workpiece and method for making the same
US7316605B1 (en) 2006-07-03 2008-01-08 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Sheet for mounting polishing workpiece and method for making the same
IT1393835B1 (it) * 2009-04-24 2012-05-11 Technofabric S P A Tessuto impermeabile con caratteristiche antiscivolamento (no-slippage), in particolare per offset printing blanket e metodo di fabbricazione dello stesso
WO2011057043A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-12 3M Innovative Properties Company Composite sheets and articles
CN103669022A (zh) * 2012-09-13 2014-03-26 展麒绿能股份有限公司 一种聚氨酯类的人造皮革及其制造方法
AT518103A2 (de) * 2015-12-18 2017-07-15 Schaefer Philipp Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungsfolie und eines Verbundmaterials
IT202100003545U1 (it) * 2021-07-08 2023-01-08 Mirko Gamenoni Accoppiato in materiale flessibile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL127809C (de) * 1963-08-06
BE671444A (de) * 1964-10-28 1900-01-01
GB1128455A (en) * 1964-11-24 1968-09-25 Nashua Corp Dry transfer label and method of application of such a label
DE1270276B (de) * 1966-06-22 1968-06-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung mikroporoeser, wasserdampfdurchlaessiger Flaechengebilde durch Koagulation von Polyurethanloesungen
DE1769277C3 (de) * 1968-04-30 1975-01-09 Baychem Corp. (N.D.Ges.D.Staates New Jersey), New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung mikroporöser, wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE1917223A1 (de) * 1969-04-03 1970-10-15 Kalle Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Schicht aus polymerem Material auf der Oberflaeche eines bahnfoermigen Mehrschichtstoffes
US3656987A (en) * 1970-01-30 1972-04-18 Ellis Ab Article for reinforcing cloth
DE2231411C3 (de) * 1972-06-27 1980-02-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050617A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-12 Dorus Klebetechnik Gmbh & Co. Kg Thermoplastisches verbundmaterial
US6482875B2 (en) 1997-05-02 2002-11-19 Dorus Klebetechnik Gmbh & Co. Kg Thermoplastic composite material
DE19812625A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Aufkaschieren von Zuschnitten aus Leder auf Formteile
DE19812625B4 (de) * 1998-03-23 2008-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Aufkaschieren von Zuschnitten aus Leder auf Formteile
DE10041385B4 (de) * 1999-08-27 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Verfahren zur Behandlung von Leder und Verwendung zur Herstellung eines Ledergegenstands mit Schaumstoffrückseite
EP3686340A1 (de) 2019-01-23 2020-07-29 Covestro Deutschland AG Kunstleder und verfahren zum herstellen eines kunstleders
WO2020152134A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Kunstleder und verfahren zum herstellen eines kunstleders

Also Published As

Publication number Publication date
EP0002465B1 (de) 1981-09-30
JPS54119583A (en) 1979-09-17
BR7808034A (pt) 1979-08-07
IT1106943B (it) 1985-11-18
DE2861246D1 (en) 1981-12-10
AR222477A1 (es) 1981-05-29
HU178443B (en) 1982-05-28
ES475827A1 (es) 1979-04-16
EP0002465A1 (de) 1979-06-27
IT7852209A0 (it) 1978-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002465B1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Beschichtung von Substraten
DE2231411C3 (de) Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2846653B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde
DE2343294C3 (de) Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0100029B1 (de) Beschichteter Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum Auskleiden von Durchlässen
EP0238014B2 (de) Thermoplastische Membranfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2906091B2 (de) Verwendung von Polyurethanen zur Heißversiegelung von textilen Flächengebilden
DE69627805T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit mikrofaserigem Material überzogenen Formkörpern
AT521908B1 (de) Schichtmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Schichtmaterials
DE1635674A1 (de) Flexibles,luft- und dampfdurchlaessiges,blattfoermiges Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2309145A1 (de) Platten- oder folienfoermiges material aus polyurethanschaum und verfahren zu dessen verwendung
US3619315A (en) Method of manufacturing a polyurethane coated sheet material
DE2204023A1 (de) Polyurethanteppichunterlage
DE10330099A1 (de) Verbundmaterial mit Kunststoffverbundmatrix, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0002464B1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Beschichtung von Substraten
DE2220604A1 (de) Bahnfoermiges mehrschichtmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2350765B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder beschichteten bzw. kaschierten flexiblen Substraten
DE3136790A1 (de) Harzimpraegnierte faserbahn, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2455318A1 (de) Verfahren zur beschichtung von flaechengebilden
DE2108883A1 (de)
DE1917223A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Schicht aus polymerem Material auf der Oberflaeche eines bahnfoermigen Mehrschichtstoffes
DD237190A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, loesungsmittelfreien herstellung von schaumkunstleder
DE2264853C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls mKeiner homogenen oder mikroporösen Kunststoffdeckschicht versehenen Polyurethanschaumstoffollen Ausscheidung aus: 22 31 411 Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE2366187C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegebenenfalls mit einer Kunststoffdeckschicht versehenen Polyurethanschaumfolie
AT311062B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Schichtstoffen und danach hergesteller Schichtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee